Antworten: 12
Hochsilo
hallo, ich hab erst kürzlich mal hier gepostet, bezüglich silieren. eigentlich möchte ich meinen hochsilo in zukunft nicht mehr mit dem häcksler sondern mit dem Kran beschicken. dass futter kommt aus einem reform-vielschnittladewagen (12messer). die meinungen dazu gehen ziemlich auseinander. Ist das Material aus dem Ladewagen zu lang zum silieren? mein nachbar meint, wenn schon langes futter, dann sollte ich eine oberste deckschicht mit gehäckseltem material vorsehen, damit das material besser verdichtet werden kann. das kanns doch nicht sein??? am besten werde ichs einfach mal probieren, falls jemand erfahrungen mit dieser Thematik hat, dann wäre ich um jede meinung sehr froh! besten dank
Hochsilo
Hallo frtchef!
Wir haben auch einen Hochsilo den wir mit dem Kran beschicken. Haben auch nur 7 Messer bei unserem Ladewagen. Funktioniert sehr gut, auch von der Qualität passt die Silage. Das einzige worauf du achten musst ist das die Silage dir nicht zu trocken wird beim einbringen, dann verdichtet es sich nicht mehr so gut und könnte zu Nacherwärmungen bei der Entnahme im Winter führen. Ganz ohne einen Mann im Silo der es etwas anrichtet geht es nicht, da sich sonst zu viele Locher bildern. Auch geben wir einen Silierzusatz hinzu.
Hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.
Gruß Markus
Hochsilo
Hallo
Wir befüllen unseren silo mit einem Gebläse (4Messer)
und der ladewagen hat auch 4 messer habe keine probleme
wie schon erwähnt es darf nicht zu trocken sein
mfg stofl
Hochsilo
das wichtigste ist das abdichten - es darf keine luft dazu - die länge des siliergutes ist für die qualität nur von kleinerer bedeutung
gilt für ballen als auch für hochsilo - wichtig ist das alles dicht ist
wir haben auch 12 messer und füllen mit kran - kein problem
wichtig ist hierbei aber:
- wie schon vorher erwähnt: nicht zu trocken - speziell ganz oben darfs ein bisschen feuchter sein
- siliermittel ist gut
- fleißig treten - ich mach immer eine mulde in der obersten schicht - also auf den rändern ist mehr silo als in der mitte - wenn dann der deckel draufkommt, liegt er zuerst am äußeren rand auf und drückt den dann nach unten was wiederum bewirkt dass der rand auf der obersten schicht fester ist und dadurch weniger luft rankommen kann (weniger verluste)
- beim füllen aufpassen: ich teil mir den silo in 4 vierteln auf und fülle im oder gegen den uhrzeigersinn auf - also mit dem kran an die wand des silos fahren und die fuhre an der wand des silos runterfallen lassen
(wennst alles in die mitte fallen lässt hast im winter dann nur in der mitte einen kleinen kegel schönen silo und vom rand sehr viel mist (der tief runter geht) weil eben bei etwas längerem siliergut mehr luft in den zwischenräumen ist)
so, des is alles was i drüber weiß
Hochsilo
und ich würde jeden hochsilo sprengen bevor ich ihn mit gras befülle!
mfg
Hochsilo
also meiner meinung nach kann kein fahrsilo mit einem dichten hochsilo bezüglich qualtiät mithalten, bei gras und noch viel mehr bei maissilage...
Hochsilo
@haapee
Na dann spreng du mal!
Hochsilo
Servus teraredlhaum!
Da bist Du aber falsch informiert!
mfg
schladek
Hochsilo
die meisten betriebe erreichen nicht das nötige (fahr) silomanagement um mit rundballen / hochsilo verfahren mithalten zu können. nachgärung, zu dürr eingebracht, schlecht verdichtet, zu wenig vorschub...
schlechtes grundfutter muss mit kraftfutter kompensiert werden, und das ist ja wirkliich teuer.
außerdem bin ich der meinung, dass diese einsparungen der landwirte endlich ein ende nehmen sollten, fleisch & milch sind grundnahrungsmittel. höhere erzeugerkosten sollten nicht die bauern tragen sondern konsumenten und handel . denn irgendwann kommt man zu dem punkt wo man sagen muss , was es kostet kostet es einfach!
der bauer kann auch nicht zu seiner kuh sagen, so du muast jez 35l stott 30l milch bei gleicher fütterung geben!
das spielts nicht!!!
Hochsilo
Servus!
Möchte mal behaupten, daß es mehr Fahrsilo- als Hochsilobetriebe gibt; ich weiß es nicht - kann daher auf keine Quelle verweisen. Zumindest sind die in Fahrsilos konservierten Futtermengen sicher höher als die in Hochsilos. Haben die alle nicht das nötige Silomanagement?
Wenn ich da an die Hochsilozeit zurückdenke ...
Keine Leistung (zumindest mit Häcksler nicht), daher Gefahr des Dürrwerdens, schlechte Verdichtung/Verteilung durch meist nur 1 Person im Silo und Schinderei/Stauberei zum Quadrat, ohne Kran/Fräse Schinderei wieder beim Herausnehmen. Betonsilos sind jährlich zum Streichen, Holzsilos neigen zum undicht werden. Also das Alles brauch ich beim besten Willen NICHT mehr.
mfg
schladek
Hochsilo
naja also ich brauch wiederum, den enormen stress der ernte in den fahrsilo, nicht, das schwaden, einbringen, verdichten und gleichzeitig noch melk und stallarbeit nicht, ( zumindest beim mais)
grünfutter wird eh gepresst....
Hochsilo
hallo terar...
+++außerdem bin ich der meinung, dass diese einsparungen der landwirte endlich ein ende nehmen sollten, fleisch & milch sind grundnahrungsmittel. höhere erzeugerkosten sollten nicht die bauern tragen sondern konsumenten und handel+++
99,9% von uns bauern möchten das.
sozusagen - als frommen wunsch!
95 % (geschätzt) davon leben aber in der bzw. mit der realität - i wünsch dir die baldige rückkehr ins wirkliche leben - dann ersparst du dir solche leersätze.
nix für ungut
soamist
Hochsilo
dann sollten allerdings die lieben bauern welche alle den frommen wunsch in sich tragen,
beginnen miteinander dafür zu kämpfen,
und nicht zur ig milch nicht dazu gehen, weil da sowieso nur die großen sind und die außerdem nicht so gut mit dem bauernbund können
"denn beim bauernbund war ma imma und da bleibn ma auch"
dass aber die övp eine lobby für die wirtschaft, und nur ganz im entferntesten sinne für die LANDwirtschaft geworden ist, dass erkennen die wenigsten.
von wegen boden der realität, man sollte die probleme vlt. beim schopf packen und nicht schauen ob man vlt doch dort und da ein bisschen mehr rausschlagen könnte...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!