Antworten: 2
Wird zum Wolle der Bauern gearbeitet?
Diese Frage stellen sich viele Milchbauern und Landwirte
Was ist eure Meinung ?
Wird zum Wohle der Bauern gearbeitet?
Die wolle weiß ich nicht ;-))
aber hab grad nur die ersten 2 seiten der bauernzeitung gelesen.. voll mit Gentechnik aber kein Kommentar zur chance der Gentechnikfreiheit in Ö...
ein Beitrag üebr Brasilien und Argentinien, die tollen Potentiale etc. udn was stand dann:
Europa muss schützen...
komisch, die Schweinebauern wollen unbedingt den biligen gensoja aus übersee und dann das ?
Also wo steht die Ö Agrarpoltik wirklich frag ich mich ?
Inkl. Beitrag "Welterngie und Biomassepotential",... der Weltanteil an Biomasse liegt zwischen 7-8 Prozent, man verlangt eine steigerung der forschung und effizients heute, fängt aber schon voll an obwohl tiotal ineffiient... die letzten 7 von 8 Getreideernten waren unter
dem WEltverbrauch,... die Rodungen der Regenwaldes sind eh schon viel zu viel und man spricht von Potentialen ?
aber unten stehendes passt dazu . 70% Improt von Eiweißfuuttermittel in die EU ;-((
Europäische Bauernverbände wollen Eiweißpflanzenanbau erhalten
Wissenschaftler in Brasilien rechnen mit einem Anstieg von GV-Soja von 45 auf 80 Prozent.
agrarfoto.com
Die europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbände COPA/COGECA warnen, dass bei Eiweißpflanzen ein Produktionssturz in der Europäischen Union zu verzeichnen sei, während weltweit diese Kulturen ein jährliches Wachstum verzeichnen würden. Gleichzeitig importiere die Europäische Union zur Versorgung ihrer Sparten Ernährung und tierische Produktion über 70 Prozent ihres Bedarfs an pflanzlichen Proteinen.
Diese große Abhängigkeit von Drittlandimporten zusammen mit der hohen Volatilität der Weltmarktpreise bei landwirtschaftlichen Rohstoffen lasse die Europäische Union extrem anfällig werden. Daher müsse diese Versorgung dringend abgesichert und diversifiziert werden. Dies müsse auch bei der Debatte um den Health Check der EU Agrarpolitik berücksichtigt werden, so das Votum von COPA/COGECA bei einer Fachtagung am 26. März in Brüssel.
In der von Dr. Klaus Kliem, Vorsitzender der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), geleiteten Debatte wurde festgestellt, dass die bisherigen Prämienregelungen im Rahmen der EU-Agrarpolitik nicht ausreichten, um den negativen Trend für die heimischen Körnerleguminosen aufzuhalten. Die Agrarumweltprogramme der Zweiten Säule der Agrarpolitik stellen darüber hinaus bisher keinen ausreichenden Anreiz dar und müssten in diesem Punkt verbessert werden. Der französische Eiweißpflanzen-Verband UNIP forderte vor diesem Hintergrund eine deutliche Erhöhung der gekoppelten Eiweißpflanzen-Beihilfe.
Wird zum Wohle der Bauern gearbeitet?
Ich glaube das die Wolle ein unbedeutendes Nebenprodukt ist.
Meist ist es so, dass schon das Scheren der Schafe mehr kostet als die Wolle wert ist. Dabei spielt natürlich auch eine Rolle das die üblichen Schafrassen in Österreich keine Schafwollrassen sind.
Ich glaube daher dass die Arbeit der Bauern mit Wolle keine Geschäft ist.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!