Antworten: 21
Rückeanhänger Gemeinschaft
Servus
Ich habe gerade das Forum zum Thema Rückeanhänger durchgekämmt.
Wir wollen uns in Gemeinschaft auch einen kaufen.
Mich würde von anderen Gemeinschaften mal interessieren wie ihr die Finanzierung, Aufteilung zwischen den Mitgliedern, Abrechnung und alles läuft.
Vom Gerät her wird es sich zwischen Stepa und Patu entscheiden. Wie sind da die Erfahrungen???
Danke für die Infos.
Gruß
Andreas
Rückeanhänger Gemeinschaft
Wenn Du Dir einen eigenen kaufst und Du hast diesen 20Jahre....? dann bist immer besser dran.
Ein eigener Vreten- Forstkranwagen von http://www.vreten.se mit der österr. Vertretung in Apetlon ( Fa.Compexim) mit Seilwinde am Kran macht Dich unabhängig von den Launen und Tücken einer noch so "guten Gemeinschaft"......!
Wir waren bei einer Gemeinschaft und es hat eigentlich so halbwegs funktioniert.
Ein kostengünstiger Eigener ist aber sein Geld sicher wert.
Du kannst ihn bei uns anschauen wenn es Dich interessiert.
Rückeanhänger Gemeinschaft
hallo,
bin seit ein par jahren bei einer solchen gmeinschaft mit 20 teilnehmer. funktioniert.
bei uns ist es so aufgeteilt das wir die hälfte des anschaffungswertes alle gleich bezahlen und den anderen teil über die ha-waldfläche(gesamt über 200 ha wald).
dann ist noch pro kranstunde ein betrag von 2€ zubezahlen der für rep. und wartung herrangenommen wird. bei der einteilung des einsatzes wird nur auf rechtzeitiger anmeldung und dann nur für zwei tage am stück ausser es ist sonst niemand.
bis jetzt gibt es keine größeren rep. und keine reibereien. wir haben einen patu 203 T 8 to genügt vollkommen. wir fahren auch über denn maschinenring und dadurch ist immer genug geld für allfällige rep. und service vorhanden.
gruß hans1
Rückeanhänger Gemeinschaft
servus ihc 644
haben seit 2 jahren eine kranwagengemeinschaft, läuft echt gut.
wichtig ist das die teilnehmer etwas zusammenpassen. bei uns im gebiet ist der MR nicht so gut
angenommen haben deshalb sehr viele gemeinschaftsmaschinen am laufen (ca 20 versch.
waldwirtsch. geräte, ackergeräte, güllefass, miststreuer.... bis zum rückewagen.
letzeres ist wichtig das einer fürn service zuständig ist und das ganze einteilt.
wir haben einen Stepa 10 to wagen mit 6081 kran (reichweite 8.1, hubkraft 1to bei 6m)
kosten 33 000 € inkl Spaltzange
Förderung haben 7500 € bekomm, hat gut gekappt.
Abrechnung : 1000 € hat jeder teilnehmer bezahlt, der rest auf hektar aufgeteilt
das mit dem sockelbetrag haben wir deshalb gemacht wenn sich jemand
ausserhalb der eigenfläche holz aufarbeitet nicht komplieziert abgerchnet
werden muss.
Wir haben am kran einen stundenzähler der über die hydr. angetrieben wird, die Servicekosten werden am jahresende durchdie stunden aufgeteilt und abger.
er wird auch überbetrieblich engesetzt 15€ so erhält sich die maschine bis jetzt ohne bei
den mitgliedern etwas zu verechnen.
die kaufenscheidung war nicht ganz einfach, 8 bauern ohne kanwagenerfahrung.
hatten patu 304, 305T, kronos, riener, pflanzelt zur auswahl.
der topwagen für mich wäre eine kombination aus patu pflanzelt und stepa.
haben etliche wagen probiert, entscheidend für stepa
war das kein mitbewerber ein kran mit dem oben genanten leistungsmerkmalen
vor 2 jahren anbieten hat können.
hoffe es ist was dabei für dich
lg.kiwi
Rückeanhänger Gemeinschaft
Eine Gemeinschaft mit 20 Mitglieder kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Gibt schon Probleme bei 4 und 5 Mitgliedern mit Beschädigungen, die auf den ersten Blick oft nicht zum erkennen sind, führen oft zu Streitereien. Und meistens ist es so, dass irgendein „Russ“ dabei ist, der es nicht so genau nimmt mit Ehrlichkeit und Umgangsformen an Geräten. Am Anfang geht es ja eh noch, aber in Laufe der Zeit schleicht sich so mancher Schlendrian ein. Habe auch schon gehört von Mitgliedern der Gemeinschaft, sie würden nur mehr alleine einen Anhänger kaufen, der dann speziell für den jeweiligen Traktor konzipiert ist. Alleine die Adaptierung für die verschiedenen Traktoren der Mitglieder kostet schon ganz schön was. Wenn ich den Anhänger alleine habe, brauche ich nicht mal eine eigene Ölversorgung für den Betrieb der Hydraulik. Der FA wird halt genau für den jeweiligen Traktor konzipiert. Und für kleinere Waldbesitzer (wie ich selbst) ist es sowieso besser ein Gespann samt Fahrer zu mieten. (Der auch meist viel besser und schneller arbeiten kann, als einer, der nur gelegentlich damit arbeitet) Ich bin überhaupt von solchen Maschinengemeinschaften nicht besonders angetan, obwohl ich selbst auch bei manchen dabei bin. (2, 3 Mitglieder, und das ganz in der Nachbarschaft)
Rückeanhänger Gemeinschaft
@ Kallo! Genau so ist es!
Ruiniert wird der Gemeinschafts-Forstwagen am seltensten bei den Vielfahrern, sondern bei denen die Diesen im Jahr nur wenige Stunden brauchen.
Auf längere Sicht kommt man mit 2Euro/ Bstd für Reperaturen sicher nicht aus!
Bei unserer Gemeinschaft war es ein vielfaches.........!
Allein das Holen und Zurückbringen erfordert soviel Zeit so dass ich da mit dem Eigenen schon einige Fuhren machen kann.
Ärgerlich ist auch wenn sich beim Gemeinschaftswagen dann im Wald zeigt dass ihn vor Dir ein "Russ" hatte.
Auf unseren Vreten ist eine kleine Funkseilwinde am Kranarm, das ist ganz einfach super!
Rückeanhänger Gemeinschaft
Bei uns funktioniert die gemeinschaft gar nicht. Die gesamten rep kosten überschreiten bereits den Anschaffungswert. Bei uns hat die Gemeinde den Anhänger finanziert und zuerst waren pro tag 25€ miete wurde nach der ersten großen rep dann auf 50€erhöht. Ist ein Palms kran mit 11t anhänger. Kann jeder Lw in der gemeinde anmieten. Der fehler ist das er mit viel zu leistungsstarken traktoren betrieben wird und die legen auf das die hälfte genug wäre.
Hab mir jetzt auch selbst einen Dreipunktkran zugelegt weil der Gemeinschaft Kranwagen selten verfügbar war. Und wenn es so mit den rep. weitergeht wird sich der Gemeinschaftskran nicht länger finanzieren lassen.
Mfg schellniesel
Rückeanhänger Gemeinschaft
zu meinem Traktor würde kein FA passen. (zu gering) Auf der Strasse würde es schon gehen, aber man sollte ja auch ein wenig ins Gelände auch können, sonst hat die Sache ja keinen Sinn! Wenn ich zuschaue, wie mein Fastnachbar mit dem Kran umgeht, staunt man nur! In kurzer Zeit ist der Wagen sauber beladen. Wenn ich den Gelegenheitsforstkranfahrern zuschaue, weiß ich, warum die Standzeit bei den einzelnen zu lange ist. Mir würde es auch nicht anders gehen, wenn ich nur alle heiligen Zeiten mal mit dem Kran hantiere. Während die Eigenbesitzer der FA sehr wenig zum repareieren haben, steht der Gemeinschaftskran sehr oft in der Werkstätte. Fehler passieren Jedem mal, daß was kaputt geht, aber wenn das jedem Mitglied passiert, kommt die Sache der Gemeinschaft teuer, wenngleich auch bei Fahrläßigkeit der Einzelne selbst für die Reperatur aufkommen muss. Wenn ich bei der eigenen Maschine Sch.... baue, dann hab ich es halt auch selbst zu verantworten. da brauche ich dann sicher nicht streiten. (außer mit mir selbst!) FA sind nicht mehr so gut geeignet, um sie als Gemeinschaftsmaschinen einzusetzen! In 5 Jahren ist dann schon sehr viel hinein gesteckt worden. Meistens schon soviel, daß es über den MR oder auch Nachbarn günstiger und schneller gekommen wäre das Holz führen.
Rückeanhänger Gemeinschaft
Hat jemand Erfahrung mit dem HYPRO Kranwagen, kann man damit wirklich ohne Stützen jedes Bloch laden ohne das der Wagen kippt?
Rückeanhänger Gemeinschaft
Hallo
Danke für die Infos.
Vielleicht haben noch ein paar andere User Tipps.
Noch eine Frage an die "Gemeinschaftsgegner": Wo traten die Beschädigungen auf??? Immer beim Gleichen Mitbenützer??
mfg
Rückeanhänger Gemeinschaft
@grafeder:
Der Spieltrieb ist ja das Problem bei vielen Gemeinschaftsmaschinen. Die Wartezeit bis die Maschine "frei" wird ist besonders bei Kranwägen durch herumspielen oft endlos!
Jemanden fahren lassen der es "kann" würde den Stolz verletzten!
Zu einer Frage weiter oben: Es sind sehr oft die gleichen Zerstörer!
Schlampige "Russen" die oft nicht einmal sehen dass was kaputt ist und hinterhältige Typen die es nie zugeben etwas ruiniert zu haben.........--"bei mir , wie ich ihn gehabt habe ist noch alles gegangen"......!
Aus meiner eigenen Erfahrung und der Beobachtung der Probleme in der Nachbarschaft mit Gemeinschaftsmaschinen kann ich nur sagen "Machen lassen von Profis oder selber kaufen"!
Rückeanhänger Gemeinschaft
Wir haben bei uns mehrere Krananhänger innerhalb einer MR - KEG angekauf. Vorteil: Vorsteuer Abzug, die Maschine wird durch die KEG fremdfinanziert - keine Investitionskosten für die LW. Die Mitglieder jeder Gemeinschaft verpflichten sich zu einer Mindestauslastung von 20 Stunden. Auf den Angängern ist ein Vibrationszähler aufgebaut, nach dem abgerechnet wird. Stundensatz: 15,-€; Der jeweilige Standortleiter ist für die Kontrolle und Wartung bzw. Unterbringung zuständig und wird dafür bezahlt. Eine Anzahl von 10 - 20 Mitgliedern ist überhaupt kein Problem, da Holztransport nicht eine Tages - Terminangelegenheit ist. Die Anhänger sind auf sieben Jahre kalkuliert und spätestens danach abfinanziert. Danach entweder güngstigerer Stundensatz oder Umtausch. Angekauft wurden Patu und Stepa Anhänger. Patu hat sicher einen perfekten Kran. Nachteil: Stehpodest wird nicht von jedem geschätzt, Knickdeichsel des 10 to. Anhängers genau unter dem Kran (Wippen - eventuelle Schwachstelle??) Der Stepa ist mittlerweile ein gutes Paket geworden. Interessant ist auch der Moser-Anhänger speziell von der Knicklenkung her.
Ich habe seit 10 Jahren Krananhängererfahrung in einer Gemeinschaft und deshalb weiß ich auch die kritischen Punkte: Schwachstelle Anhänger (Achsen, Knickdeichsel), Stützfüße (Lage der Zylinder).
PS: Ich weiß auch von einer Gemeinschaft, die mit 34 Mitgliedern auf einem Wagen auch funktioniert!!
MfG
MaSi
Rückeanhänger Gemeinschaft
So positive Beispiele gibt es auch!
Es kommt darauf an wie "Gemeinschaftsfähig" die Mitglieder sind.!
Empindlichkeit ist natürlich auch ein Problem - dem jeder Kratzer stört der passt nicht in eine Gemeinschaft.......!
Trödler die herumspielen, sei es mit dem Miststreuer oder sonstwas und der andere wartet und wartet und wartet.......und wartet!
Ehrlichkeit bei verursachten Schäden und bei den Aufzeichnungen der gemachten Fuhren und Stunden.... wenn ich da einen "bezahlten Kontrollor" brauche hat es auch schon was mit dem Vertrauen untereinander.
Aber - Gott sei Dank- sind alle Bauern offen und ehrlich, jeder würde den Anderen vor Schaden bewahren, nicht anlügen was manche "Maschinenqualität"diverser Firmen betriifft oder gar etwa einen Berufskollegen auch nur ein klein wenig betrügen............................oder....!??
Rückeanhänger Gemeinschaft
Hallo, wir haben einen Binderberger, wir sind sehr zufrieden, meiner Meinung nach
der beste gegen das Kippen des Kranwagens im leeren Zustand.
Gruß
Josef
Rückeanhänger Gemeinschaft
ich hab auch einen von Bindeberger und möchte keine Werbung machen
Ich würde Ihn mir wieder kaufen
Nachbar hat eine Stepa und ist am überlegen ob er einen Bindeberger kauft
Problem seinen Stepa nimmt um dieses Geld keiner zurück
Rückeanhänger Gemeinschaft
Hallo,
wir sind nur zu zweit (dies ist rel. leicht zu händeln) und haben uns auf Grund der massiven und kompakten Bauweise für einen Binderberger entschieden.
Ich würde euch von zu vielen Mitgliedern abraten.
Er zählt sicher zu jenen, die im leeren und geknickten Zustand am wenigsten leicht kippen.
Gruß
Franz
Rückeanhänger Gemeinschaft
Ich hatte mehrere Jahre einen eignenen Wagen und hab ihn auch an Kollegen verliehen - wobei sich gegen alle Erwartungen die Reparaturen auch in Grenzen gehalten haben. Weil ich aber selbst nicht mehr viel damit ausgefahren bin, hab ich ihn dann verkauft und bin nun auch bei einer Gemeinschaft dabei.
Wir haben im ganzen Bezirk mit dem MR organisiert derzeit 16 !! Kranwägen im Einsatz, wo jeder, der damit fahren will (ca. 450 Leute) eine einmalige Beitrittsgebühr von 100 € bezahlt und dann je ZW-h 12 - 14 € - je nach Kranwagengröße.
Funktioniert im großen und ganzen relativ problemlos und ist auch für die Mitglieder preiswert, wie ich meine.
Probleme gibts zwar hin und wieder bei Anfängern oder bei "Dreschern", aber diese kann man ja ausfindig machen und wenn sie sich nicht bessern schlimmstenfalls auch ausschließen - was bis jetzt noch nie notwendig war.
Fazit: Ich würde es wieder so machen.
Gruß DJ
Rückeanhänger Gemeinschaft
Hallo!
Wir haben schon 2 Rückeanhänger gehabt, bei beiden war der Drehpunkt der
Knickdeichsel etwa unter dem Kran. Das ist das Problem dabei, weil das Gewicht des
Kranes im geknickten Zustand ganz nach aussen "wandert" und so der Rückeanhänger
bei unebenem Gelände sehr leicht kippt.
Beim Binderberger ist der tatsächliche Knickpunkt ca. 60cm. hinter dem Kran und
dies wirkt sich sehr positiv hinsichtlich des Kippens aus.
Gruß
Elisabeth
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!