Landmaschienenaustellung

Antworten: 18
  02-03-2008 21:29  schellniesel
Landmaschienenaustellung
Was mir in den Letzten Jahren extrem aufgefallen ist das bei Landmaschienenaustellungen von LG, Gady etc. Nur mehr riesige Geräte zu bestaunen sind und mittlere und kleine gar nicht mehr zu sehen sind. Ist das die Entwicklung der Landwirte die sich hier wiederspiegelt oder sehen die Firmen kein geschäft mehr bei Mittleren und Kleinen Betrieben?
Kann mir schon vorstellen das die nicht so viel Inverstieren und auch die Gewinnspanne bei Kleinen Geräten weniger ist.
Kleines Beispiel: war heute kurz beim Technikcenter in Kalsdorf (Austellung u. Gebrauchmaschienennmarkt) Kleinster ausgestellter Pflug 4 Schare, schmalste Kreisselegge 4,5m breit , Doppel Schwader von Pöttinger geschätzte 7m breite
Mfg Schellniesel

  02-03-2008 21:41  Kallo
Landmaschienenaustellung
Das ist ganz einfach zu beantworten, die Betriebe werden größer, weil eben die Kleinen aufhören, und da braucht man eben größere Geräte. Schon auch als Prestigegründen. Die Maschinen für den kleineren Traktor kommen in der Entwicklung zu teuer, weil eben zu wenig Nachfrage ist. Die Nebenerwerbsbetriebe die mit außerlandw. Geld gekauft haben, werden halt auch immer weniger, schaue auch immer mehr, daß sie Geld sparen. Die Erbtante hat auch nicht mehr soviel Geld über, als früher. Die bringen ihr Geld auch noch zu Lebzeiten selber an, wie z. B. Urlaub, Auto, Kleidung. Wenn man ein kleineres Gerät braucht, muß man sich halt am Gebrauchtmarkt umschauen, gibt sehr gute geräte dort. Kosten aber meist ganz schön was, aber immerhin billiger, und ich glaube auch, noch massiver und einfacher. Mir ist halt ein einfaches Gerät ohne Schnick-Schnack lieber als Geräte mit einer empfindlichen Elektronik (wenn man von einem Traktor spricht)

  02-03-2008 21:45  walterst
Landmaschienenaustellung
Grünland-Bergmaschinenvorführung 2006 war für mich ein Horror.
Es ist scheinbar ein Muss für die Firmen, das größte was man hat, anzubieten.

Für mich persönlich ist das kein Nachteil, weil allein schon, wenn ein mittelprächtiger Traktor in überdimensionaler Bereifung präsentiert wird, dann verlier ich schon das Interesse, über einen Neukauf überhaupt nachzudenken.

Walter



  02-03-2008 21:51  schellniesel
Landmaschienenaustellung
Ich meine eher die Anbaugeräte. Kann mir einfach nicht vorstellen das jeder Unbedingt eine 6m Kreisselegge benötigt. Das ist schon standart bei den Messen.
Was ich vergessen habe noch zu erwähnen ist das die messen in Slowenien zu diesem Thema ganz anders gestalltet sind. hier sind alle geräte ausgestellt. auch kleine von Österreichischen erzeugern die du bei uns nie auf einer Messe siehst. z.B. sind hier noch 4t kipper von Brantdner zu sehen die bei uns nur mehr auf anfrage hergestellt werden. Ist unsere Landwirtschaft wirklich so Überheblich geworden oder haben wir eine LW auf so hohem Level was ich mir nicht Vorstellen kann wenn ich mich in meiner Gegend umsehe.
Mfg schellniesel


  02-03-2008 21:58  schellniesel
Landmaschienenaustellung
@walterst
Geht mir genau so. Deshalb bin ich nur mehr auf Kurzbesuch bei solchen Messen wenn ich überhaupt noch hin gehe. Zwar zeigt mein Foto einen Krone Big X1000 was ja auch der größte Feldhäcksler derzeit ist ,aber bei riesen geräten ist für mich nur die Technik interresant. Auf messen gehe ich weil ich Kaufinterresse habe und wenn du da gar nichts mehr findest was auf deinem Hof zu brauchen wäre, hab ich die Nase schon voll.
Mfg schellniesel

  02-03-2008 22:01  walterst
Landmaschienenaustellung
Ich weiss schon, wir meinen das gleiche.

Ich hab nur das Traktorbeispiel genannt, weil es mir selbst konkret so gegangen ist:

Habe einen Steyr in extremer Bereifung gesehen, als ich mich echt für einen Neukauf interessiert habe.

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese Maschine für mich passt, mit anderer Bereifung, also habe ich es gleich gelassen.

Als dann ein Jahr später der Nachbar mit Normalausttattung vorgefahren ist, war das schon anders.

Ich habe aber auch das Glück, dass in meiner Nachbarschaft absolut null Maschinenwettbewerb stattfindet, sondern im Gegenteil eher eine Absprache, um Ankäufe zu vermeiden.

Walter

  02-03-2008 22:15  wene85
Landmaschienenaustellung
Ich finde es gibt in Österreich ein paar Betriebe die so riesige Maschinen brauchen nur es sind viele Landwirte von 15- 40ha Nutzfläche und die brauchen keinen 7meter Schwader oder 6m Kreisselegge. Wenn man als kleiner betrieb noch ein Gerät anschaffen will kann man nur mehr nach Slowenien fahren weil dort bekommt man noch etwas normales.
lg angerweber

  03-03-2008 08:35  helmar
Landmaschienenaustellung
Man hat wohl auch den kleineren, eher steileren Grünlandbetrieb als Kunden abgeschrieben.....aber so einzelne Hersteller erzeugen schon noch Traktoren ohne viel elektronischen Zauber, und sollte es wirklich (noch) sein müssen, käme mir nur ein solcher in Frage.
Mfg, helmar

  03-03-2008 09:37  walterst
Landmaschienenaustellung
Welche Hersteller sind es denn ohne elektronischen Zauber?

  03-03-2008 09:52  figo
Landmaschienenaustellung
hallo, ich war gestern bei der Gebrauchtmaschinenausstellung im Schwarzl Freizeitzentrum in unterpremstätten, also ich muß sagen, das es keine Gebrauchtmaschinenausstellung ist -sondern ein großteil NeuProdukte sind, und die zum teil gebrauchten maschinen sind meines erachtens "Schrott"!!!
Es ist einfach schade, weil man eigentlich umsonst eine "Gebrauchtmaschine" findet!
war auf der suche nach einem Schwader - aber es war absolut nichts geeignetes!


  03-03-2008 12:06  wene85
Landmaschienenaustellung
Ich war gestern bei der Messe beim Technikcenter in Kalsdorf und da habe ich einen 4 Schaar Pflug gebraucht ziemlich fertig ausgesehen um 13500€. Wer kauft den soetwas den überhaupt den.
lg angerweber

  03-03-2008 12:31  Gourmet
Landmaschienenaustellung
@walterst

Landmaschinenausstellungen sind für mich auch ein Horror. Da kann ich Dich verstehen. Als Kind bin ich auch begeistert auf jede Maschine geklettert, aber irgendwann fängt man dann an, nachzudenken. Besonders wenn man dann sieht, dass bei einigen Bekannten diese riesigen Maschinen durch Baulandverkauf finanziert werden.
Scheinbar sind Maschinenbauer eine eigene Spezies, bei denen geht es nur um Technik und am Besten immer größer, auch wenn es keiner braucht. Man will halt zeigen, was man kann, was der Kunde braucht, ist da zweitrangig. Treibstoffverbrauch oder gesamtbetriebliche Betrachtungen spielen leider fast keine Rolle.

  03-03-2008 12:34  Rotax
Landmaschienenaustellung
Hallo!
um dieses Geld bekomme ich momentan einen neuen Voogel&Noot, da braucht man keinen gebrauchten ansehen.

  03-03-2008 13:03  timberjacksy
Landmaschienenaustellung
Hallo, ich bin zwar selbst kein Bauer, bin aber an der LW sehr interessiert.
Ich habe mir vor 2 Jahren einen gebrauchten Fiat 50-66 mit 1500 Bh und einer 5 to Seilwinde gekauft, mit dem ich unseren Wald bewirtschafte.
Dieser Traktor war vor ca. 15 Jahren das nonplusultra in dieser Gegend. Heute ist dieser Traktor ein Spielzeug im Vergleich zu den Traktoren die nun laufen. Ich finde ein großer Teil der Bauern ist vollkommen übermotorisiert.
Mein Schwager hat einen Grünlandbetrieb ( 30 ha ) Im letzten Frühjahr war der Austausch des Schwaders fällig.Der örtliche LM Händler musste diesen Schwader extra bestellen, denn so
"kleine" kauft heute ja keiner mehr ( Zitat LM Händler ). Der Schwager ist kein Maschinenspinner und kalkuliert sehr genau.
Es ist dann schon oft komisch anzusehen wenn dann ein Bauer mit einem 100 PS Traktor einen 500 kg Hänger mit Gras zieht, den er vorher mit seinem 420 er Lindtner locker gezogen hat.
Ich bin auch kein Fan von mit elektronik vollgestopften Fahrzeugen weder beim Auto noch bei Landmaschinen. Meine Traktor, sollt er einmal ein Problem haben kann mir im Notfall mein Nachbar auch noch reparieren, bei einem Neuen muss er leider die Finger davonlassen ( Elektronik )
Aber grundsätzlich sage ich jeder soll das kaufen , was er will.

Und die Nachfrage regelt das Angebot.

MfG
timberjacksy




  03-03-2008 21:25  schellniesel
Landmaschienenaustellung
Finde die Elektronik nicht das große Übel bei Traktoren so lange sie der Wirtschaftlichkeit (Verbrauch) dienen. Komfortelektronik bis zu einem Gewissen maß (eventuell eine Heizung u. Klimaanlage) Aber was manche Traktoren für Getriebe, Zapfwellen und hydraulik Management haben welche sicher 3/4 der Bestitzer nie Benützen.Die bedienen ihren modernen Traktor gleich wie einen alten ohne Elektronik nur drücken sie ein Knopferl und legen nicht einen Hebel um. Solche sachen finde ich bei einem Traktor ziemlich Überflüssig.

Was mich aber mehr stört ist dieses wettrüsten der Firmen wer nun die Größte Maschiene auf den Markt bringt. Ich denke wir haben das Maß an Wirtschaftlichkeit schon Lange erreicht und Benötigen für unsere Durchnittlichen Ackerflächen sicher keine Kombinierte Kreisselegge mit einer breite von über 6m.
Wenn ich dann auch noch Kollegen auf solchen Messen undereinander reden höre denk ich mir immer ob die noch Kinder sind und müssen ihre neueste und größte Maschiene herzeigen eben wie Kinder ihr neues Spielzeug.
Mfg schellniesel


  03-03-2008 21:56  soamist
Landmaschienenaustellung
hallo schnellniesel,

i halt mich normalerweise zu maschinen und traktorenthemen zurück.

nur deinen satz

" was mich stört ist dieses wettrüsten der Firmen wer nun die Größte Maschiene auf den Markt bringt"

kann ich leider net unkommentiert stehen lassen.

das wettrüsten der hersteller - wie du richtig erwähnst - geht einher mit dem aufrüsten der konsumenten sprich bauern. also wird mit immer größeren und zugleich (mmn) selten benötigten "schlagkräftigern" maschinen eigentlich nur ein bedürfnis befriedigt. wenns nämlich nicht so wäre würde ja so mancher maschinenhersteller am markt vorbeiproduzieren was offensichtlich aber mit immer größeren maschinen nicht der fall ist.

als nebenerwerbs lw könnt ich mir auch die eine oder andere (aber nicht unbedingt notwendige) neumaschine "leisten". nur muss ich niemanden etwas beweisen - und wenns wirklich sein muss es gibt ja dank "upgrading" einiger berufskollegen jede menge kleinere und für mich passende maschinen.

lg soamist

  03-03-2008 22:00  timberjacksy
Landmaschienenaustellung
Hallo,

was unterscheidet den Mann vom Knaben?..........

nur die größe seines Spielzeuges.

MfG
timberjacksy

  03-03-2008 22:10  schellniesel
Landmaschienenaustellung
@soamist
Ja anscheinend muss eine große Nachfrage herschen ansonsten ist mir das nicht zu erklären. Nur dann stellt sich mir die nächste fragen:
Wer kann solche Maschienen wirklich Wirtschaftlich einsetzten?
Ist es nicht meist ein Prestige Kauf?

Kenne Vollerwerbler mit einer Gesamtackerfläche über 200ha. Kaufen sich meist immer gößere Maschienen und haben Schlaggrößen unter unter 30a.Die fuhrwerken auf diesen minniäckern herum wo ich mindestens in der gleichen zeit mit einer wesentlich kleineren Maschiene das gleiche bewerkstellge.
Das beste Beispiel ist ein Mastschwein/ Mutterkuh Betrieb in der Nähe von mir. Bewirtschaftet eien Fläche vonca. 80Ha Acker und 10ha grünland. Größter Traktor ein Steyr 8090 SK2 gefolgt von einem Lindner Geo 83 und einem Steyr 760. Jeder Traktor hat seine Aufgaben und sind auf die Schlaggröße ideal angepasst. Erledigt seine Arbeit schneller wie jeder andere.
Mfg schellniesel

  03-03-2008 22:42  johnny73
Landmaschienenaustellung
Das stört mich eigentlich weniger mit den grossen Maschinen aber mit 150 Ps 3m Kombiniert fahren wo ich selber mit 3m kombiniert mit 94 Ps fahren das halte ich für frotzlerei aber die meisten gefällts wenn beim Feldtag der 90ps Traktor mit einer 4m Cambridgewalze am geraden Feld fährt und ich seh mir so was nicht mehr an -da bleib ich lieber am Strassenrand stehen und seh mir das von Landwirten privat anwenn mich was interessiert die sind dann( meist ) auch ehrlich.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.