Antworten: 9
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
Hatte jetzt zufällig mal die Mappe durchgeschaut und dann habe ich Abrechnungen der letzten Stiere die wir hergaben angeschaut und da haben wir im Jahre 1999 auch schon 40 Schilling pro kg Stierfleisch bekommen und im Jahre 2002 hatten wir 34 Schilling bekommen und heute bekommen wir 43 Schilling. Aber normal müsste der Stierpreis aber schon 50 Schilling liegen wenn man die Inflation berechnet. Was sagt den ihr wieviel nehmt ihr den pro Stier reingewinn ein kann das wer sagen.
lg angerweber
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
Servus
Ein Stiermäster, so wie ich es bin, muß das immer mit dem Kälberpreis vergleichen.
Außerdem sind 50 Schilling eh 3,64 € und das bekommt man derzeit für einen U Stier.
Der Kälberpreis war 2002 auch bei 64 Schilling ( 4,65 € ).Derzeit 4,30 €.
Ich hoffe aber auch das der Stierpreis weiter steigt und nicht so wie letztes Jahr ins Bodenlose fällt, den die Kraftfutterpreise sind ja
extrem gestiegen.
Ich hab zwar nur 120 stk . im Nebenerwerb, gibt aber auch eine Menge Arbeit usw.........
Alral
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
Du solltest bei der Stiermast nicht zuviel rechnen denn wenn du alle Aufwände ink. Arbeitskosten usw. bewertest kommt herraus das du draufzahlst.
Das könnte der Bauernbund erfahren und sich für eine Soforthilfe wie bei den Biogasanlagen (Durchschnitt 60 .000 Euro je Anlage) für dich einsetzen.
Aber laut Interessensvertretung ist der Sierpreis e nicht so schlecht und es passt e alles im großen und ganzen.
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
@ALRAL
Was ist ein U Stier den. Das ist klar wenn du das ganze Futter kaufen musst aber man hat ja auch selber Flächen oder man pachtet Flächen aber das kommt auch auf den Pachtpreis daruf an. Nur 120 STK und das im Nebenerwerb das kann ich nicht glauben von wo bist du denn.
lg angerweber
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
Die Arbeistzeit darfst sowieso nicht rechnen aber man kann sich die Zeit selber einteilen.
lg angerweber
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
@wene:
wenn ich mir deine beiträge durchlese, komme ich immer mehr zur überzeugung, dass du entweder noch sehr jung bist oder selber auf einem hof bist, wo nur dahingewurschtelt wird, und nicht auf eine funktionierende kostenrechnung geachtet wird. es ist schade wenn auf solchen betrieben von der substanz gelebt wird.
betriebsgrösse ist marginal. es ist nicht viel unterschied ob du 1 stier hast oder 100 oder mehr. es kommt immer nur auf die technik an, wie du dir alles organisierst.
ich bin auch noch a stückl vom optimum weg, aber ich mach mir täglich meine gedanken, wie ich es besser machen kann. nur i gib dir schon recht, vom kopf in die umsetzung ist es manchmal ein steiniger weg-
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
Hallo,
Die Frage, wieviel man bei einem Stier einnimmt unter derzeitiger Preissituation ist ganz einfach. Bei einer Vollkostenrechnung (incl. Afa für Stallungen und Kredite) kommt sicher kein Gewinn heraus. Tatsac he ist aber, dass doch die Fixkosten abgedeckt werden, die bei einem Produktionsausstieg anderwärtig aufgebracht werden müssen.
Ich persönlich überlege, den Stierstall mit Ochsen anzufüllen und nur mehr billiges Gras und ein wenig Mais zu verfüttern und das Getreide zu verkaufen. Kann dem Gedanken eigentlich sonst auch jemand etwas abgewinnen?
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
@farmboy
Da hast recht das ich sehr jung bin nähmlich 23 und ich lebe auch auf einen hof und den werde ich in den nächsten Jahren auch übernehmen. Nur du brauchst keine blöden Kommentarre reinschreiben weil du bist nicht besser. Das auf unseren hof dahingewurschtelt wird ist sicher nicht so weil unser Hof ist sicher schöner beinander als deiner. Bei uns wird sicher auf eine funktionierende Kostenrechnung geachtet.
Ich denke schon das das ein Unterschied ist ob man 100 oder 1 Stier hat allein weil man die Gebäude nicht hat für die Größe. Weil ich bin keiner der einen Stall nach dem anderen baut und immern nur Kredite zurückzahlt.
lg angerweber
Stierpreis heute wie im Jahre 1999
servus wene 85
Geschlachtete Stiere werden klassifiziert.
Das geht von E beste Qualität U ; R ; O ; P schlechteste Qualität
dazu kommt noch die Beurteilung der Fettklasse. ( 2 oder 3)
Ich kaufe mir nur wirkliches Kraftfutter.
Getereide und Silomais habe ich genug.
Daher kann ich die Aussage nicht verstehen das bei einer "Fixkostenrechnung " "sicher
kein Gewinn " bleibt.
Ich muß sagen das viele Bauern noch wirkliche Bauern sind und nicht wie es in der heutigen Zeit sein sollte " Unternehmer oder Manager".
Ein Beispiel:
Fast jeder Bauer hat selber einen Pflug den er gleich ein oder zwei Tage im Jahr benötigt.
Dann wird gejammert das die Fixkosten so hoch sind und nichts bleibt.
Ich habe keinen Pflug ( bei 28 ha Acker ) und auch sonst wenig Geräte die ich sehr selten brauche, nicht weil ich sie mir nicht leisten kann sonder weil ich sie mir nicht leisten WILL.
Solche Dinge kann man sich für den Maschinenringtarif ausleihen und dann fallt schon der Großteil der Fixkosten weg.
Zur Ochsenmastproduktion will ich vorrerst gar nicht mal einen Kommentar abgeben.
Gruß
Reini
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!