Antworten: 26
Winterbegrünung
Morgen!
Hat wer von euch die winterbegrünung umgemeldet das er schon früher anbauen konnte?
Ich wart jetzt noch diese woche, obwohls mir leid tut bei dem schönen trockenen wetter.
Letztes jahr war die gerste die um denn 20 bis 25 feb gesät wurde am schönsten weil dann ein regen gekommen ist und die anderen dann drei wochen später gesät haben.
Ich auch natürlich....
Dann ist es trocken geworden und die Gerste hat das nicht mehr aufgehollt.
Aber es muss ja nicht jedes jahr das gleiche sein.
Gestern war ich mit dem auto unterwegs und hab mir so die Felder angesehen ..... und da sieht man einiges....
mfg
Asterix
Winterbegrünung
Lieber Asterix, was hast du gesehen ?
Benjamin
Winterbegrünung
Ersten einmal die Winterbegrünung ist eine reine Dieselverschwendung sonst nichts und stinken tut es auch furchtbar. Wenn du jetzt die Gerste reinsäst kann es dir genauso passieren das sie dann im März anfang April noch abfrieren kann ich würde noch nicht hinein säen weil die letzten Jahre haben es gezeigt das es im März noch ganz anderes Wetter kommen kann und deshalb ist das Risiko viel zu hoch. Das stimmt schon wenn man später reinsät das sie dann meistens viel zu trocken hat weil der Regen dann ausbleibt nur das kann jetzt genauso sein. Am besten ist es eine Wintergerste anzubauen weil bei uns in der Süd Ost Steiermark bei schweren Böden ist die Sommergerste sowieso in den letzten Jahren immer schlechter gewesen.
lg angerweber
Winterbegrünung
hallo wene
erstens einmal hat die winterbegrünung schon ihren sinn!
2. warum die gerste nicht anbauen bei dem wetter??
3. deine ständigen dummen kommentare kann ich nicht mehr sehen in diesem forum
mfg
Winterbegrünung
@wene 85
Wieso ist die Winterbegrünung eine Dieselverschwendung? Bei mir ist es aber das Gegenteil das ich mir dadurch Diesel Spare.
Winterbegrünung
@rmartin
Vielleich schaust dann auch so dumm aus der wäsche wie bei uns die Bauern die Mais um den 15. April gesetzt haben und der dan am 1.Mai abgefroren ist. Wünsch dir das nicht aber ein risiko ist es schon. Mich jukte es auch schon ziemlich zum anbauen,aber ich krieg noch nicht einmal das Saatgut. Sicher je früher hier angebaut wird desto höherer ertrag. Na ja wenns so bleibt werd ich so bis mitte März die Gerste und hafer reinbringen.
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
@frank100
Und in wie fern sparst du dir dabei diesel?
Kann sich nur um Mulchsaat handeln,oder?
Bei unseren Böden nicht machbar deshalb hat Wene85 gemeint das es dieselverschwendung ist. Weil hier noch zusätzlich gepflügt und geeggt werden muss.Und nutzen daraus nicht so groß ist, in relation zum Aufwand gesehen bei uns. Errossionschutz ist relativ.Hat bei uns auch den nutzen der leichteren Bodenbearbeitung im Frühjahr.
Der große Vorteil ist die belebung des Bodens und der Aufbau einer humusschicht wenn es Konsequent gemacht wird.(Was aber wenige machen)
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
also erstmal ist winterbegrünung super denn seit ich sie hab ,hab ich besser kartoffelerträge und viel mehr regenwürmer auf den feldern.
dieselverschwendung????????
kann ich nicht nachvollziehen denn ich mach mulch und direktsaat also sicher nicht.
welche dieselverschwendung haben die leut gemacht die im november gepflügt haben????????
ich glaub die diskussion erspar ich mir .
ich würd vorschlagen das jeder mal reinschreibt aus welcher gegend er ist .
denn darauf kommts an.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
einer im marchfeld wird jetzt anbauen eh klar da geht im waldviertel noch nichts ehklar und in der steiermark kenn ich mich nicht aus da ich aus nö. weinviertel bin.
ich werd die kommende woche anbauen.
gerste abfrieren?? da müßt es schon sehr dumm hergehen ist in den letzten 30 jahren net passiert rüben schon.
grüß euch.
Winterbegrünung
Hallo wene85.
Die winterbegrünung ist sowieso freiwillig.
Und ich kann nur frank zustimmen ich hab deswegen keinen höheren sprit verbrauch.
Beim zweiten mal Grubbern mit saatkasten die winterbegrünung angebaut und statt ihm Herbst pflügen ... einmal grubbern seicht ihm frühjahr und dann wird schon angebaut.
Also ich schau schon das ich die 40 % begrünung zusammenbring, mit dem Rabs gehts sich das aus bei mir.
mfg
Asterix
Winterbegrünung
noch was zur winterbegrünung.
bei mir sind starke hanglagen drum diskutier ich nicht mehr darüber ob es schlecht ist denn noch jedem gewitter und starkregen sieht mann die antwort dort wo keine mulchsaat ist erossion bis zum narrischwerden die bäche voll schlamm und straßen.
wie lang könnt ihr euch diesen erd und düngerabtrag noch leisten????????.
mein boden wird nur mehr tief gelockert dann begrünt kein pflug mehr ( vielleicht endert sich das mal wieder möglich aber ich mach es schon 6 jahre und zur zeit kein ende in sicht es zu ändern.
gruß franz
Winterbegrünung
@monsato
Ja, zum abfrieren muss es bei uns auch blöd hergehen,ist aber durchaus möglich. Jedenfalls hat sich bei uns im Feb. noch keiner angebauen getraut. Gefahr besteht nur wenn das Getreide jetzt sehr hoch aufläuft (im März) undwenn anfang april noch ein paar strenge morgen Fröstegibt, dann wirds halt eng. Was aber nicht passiert wenn sich die temperaturen im märz normaliesieren dan wächst sie nicht so viel und dann macht der frost auch nichts.
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
Bei erossion hab ich die erossion vom Frost gemeint.
Über den winter schwemmts bei uns keine Erde weg. das Passiert im Frühjahr/sommer bei Starkem regen. Und das hat ganz andere gründe. habe selbst sehr viele Hanglagen. Keinen Acker der Eben wäre und kenne troznicht vorhandener winterbegrünung keine errosion von wind und wetter. Ich versteh schon das bei euch die Gegebenheiten anders sind und unter euren vorausetzungen die Begrünung sicher sinnvoll ist ,aber wene hat bei uns sicher nicht unrecht! Weil es würde bei uns keiner Begrünen wenn es dafür nicht geld gäbe, aus dem einfachen grund weil es Unrentabel ist.
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
@schnellniesel
Diesel spar ich mir weil ich dadurch ihm Herbst nicht mehr pflügen muss mache Mulchsaat.Wieso soll das bei euch nicht funktionieren mit der Mulchsaat.
Winterbegrünung
Das Problem der pfluglosen Bodenbearbeitung ist, daß man die Ernterückstände nicht zur Gänze einarbeiten kann und dadurch die Gefahr von Pilzkrankheiten bei der Folgekultur enorm ansteigt. Halmbruchkrankheiten und auch Feldpilze die man übers Erntegut an Tiere (speziell Zuchtsauen) verfüttert machen dann Probleme.
Winterbegrünung
Also wene - ich bin aus der Oststmk und warum du jetzt keine Sommergerste anbauen kannst versteh ich nicht, Erbsen und dass ganze zeug kann alles rein
Haben die schon mal im Feber angebaut und ertraglich super
Mais gehört auch um den 15 April rein aber dann halt ordentlich, und nicht nur 2cm tief dann gehts sich das schon aus
mfg
Winterbegrünung
@MUKUbauer
Weil das risiko ziemlich hoch ist das sie abfrieren kann weil es muss das Wetter im März und April nicht so sein wie jetzt. Mais muss nicht um den 15 rein das ist ein blödsinn weil wenn man ihn gegen ende April in reinsetzt ist es das gleiche nur die warscheinlichkeit ist geringer das er abfriert. Weil ob du jetzt 2 Wochen früher reinsetzt merkst du im Herbst nicht etwas davon. Meistens ist es der Sommer der das ganze beeinflusst.
lg angerweber
Winterbegrünung
@frank100
Weil bei uns die Acker viel zu speckig sind wir haben keine Sandbödenäcker deshalb würde es ohne Pflügen nicht gehen.
lg angerweber
Winterbegrünung
Mulchsaat funktioniert bei uns aus sehr vielen gründen nicht.
1. Zu schwerer boden dadurch keine ordenliche ablage des Saatgutes
2.Kulturen wie der Ölkürbis brauchen ein Tieferes Saatbeet
Und deshalb hab ich ja auch geschrieben das es bei uns schon stimmt das man dadurch einen Höheren Dieselverbrauch hat.
Abfolge der Winterbegrünung
Pflügen,Eggen, Aussaat der Begrünung,im Frühjahr nochmals Pflügen oder zumindest zweimal mit Kreisselegge drüber wobei aber schlechtes Saatbeet entsteht, Anbau Hauptkultur
Ablauf ohne Begrünung:
Pflügen. Frühjahr Kombiniert anbau der Hauptkultur, Oder einmaliges eggen und aussaat
Fazit:
Bei euch sinnvoll bei uns eher nicht wobei manche asbekte dafür sprechen nur ohne Förderung ist es unrentabel.
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
Ich habe auch keine Sandböden sonder auch schwere das geht problemlos mit der mulchsaat .
Winterbegrünung
Hab mir deine Bilder angesehen und von solchen böden kann man hier nur träumen.
Es wurden hier die Ziegel früher einfach aus dem boden gestochen und gebrant. Vieleicht erklärt das unsere Bodenverhältnisse etwas mehr. Werd dann mal ein frisch gepflügten Acker fotografieren und reinstellen kannst es dann selbst beurteilen.
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
Hi wene das mit der Sommergerste - ja jeder wie er will, haben zig jahre lang braugerste angebaut und vermehrt - ich hätt die schon in der erde muß eh jeder wissen
das mit dem Maisanbau - rufst den Herrn Dr. Karl Mayer in der LK graz an - der kann dir aus Versuchsergebnissen erklären das jede woche früher ca. 500kg trockenmais mehr bringt 1000kg bei 150 euro die tonne - ohne mehraufwand - da erübrigt sich jede diskussion für mich
mfg
Winterbegrünung
@mukubauer
Und wieviel hast dann mehr wenn dir der Mais dann abgefroren ist?
Oh ja. Ich kenne die Studie und mann kann hier Wetterlotterie spielen. Bisserl Glück haben= super ertrag. Aber wenn du viel Pech hast dann kannst schauen wie du wieder zu Günstigen saatgut kommst zur Nachsaat.
Viele Bauern hatten in Gralla/Leibnitz das Pech vor zwei oder drei Jahren. anbautermin war so um den 15.April und der ist dann am 1.Mai komplett abgefroren (war bereits aufgelaufen). Alles neu angebaut doppelte kosten!
Manch einer fährt sein leben lang gut damit.
Aber andere als dumm hinstellen find ich hier nicht richtig nur weil sie bedenken gegenüber den frühen anbautermin haben.
Mfg schellniesel
Winterbegrünung
Hallo Leute!
Ich hab einen Milchviehbetrieb und brauche daher in erster Linie Futter. Seit einigen Jahren habe ich daher nur noch Silomais und Wechselwiesen (Wechsel alle 4-5 Jahre) auf meinen Ackerflächen. Nach Silomais werden alle Flächen im Herbst begrünt. Die Begrünung erfolgt mittels Flügelschargrubber und Saatkasten (Grünschnittroggen). Wenn im Folgejahr wieder Silomais dran ist, wird normalerweise gepflügt, gedüngt (Gülle), geeggt (einfache Saatbeetkombi) und dann gesät. Ich bin am Überlegen, ob ich mir die Pflügerei nicht einsparen sollte und dafür nur erneut den Grubber hernehmen soll. Damit bin ich doppelt bis dreimal so schnell. Auf die Egge verzichten, wird es wohl nicht spielen, die mit dem Grubber kein anständiges Saatbeet entsteht. Hat wer Erfahrung damit bei Silomais. Wie sieht es mit dem Unkraut aus. Soll ich das besser lassen oder ist es einen Versuch wert?
Winterbegrünung
Natürlich geht das auch auf schweren Böden da Mulchsaat meistens mit einer Scheibendrille gemacht wird das funktioniert auch bei schweren Böden recht gut! Das mit dem Ölkürbis kann ich verstehen, Mulchsaat wird dieser Frucht nicht gefallen.
Aber eine Winterbegrünung hat auch noch andere Vorteile. Man kann z.B mit der richtigen Wahl der Pflanzen den Boden mit Sticksoff versorgen und für die folgende Hauptfrucht vorbereiten.
Oder man kann sie im Früjahr noch einmal silieren und dann noch Silomais anbauen!! Da hat man einen Nochhöheren Ertrag. (Natürlich nur als Rinderbauer rentabel!)
mfg
Stefan
Winterbegrünung
Und das mit der Auskunft von der Landwirtschaftskammer bezweifle ich auch. Diese Leute in der Kammer reden viel, will euch jetzt kein Beispiel geben, das wäre zu lang aber es ist schon haarsträubend was sie manchmal von dir verlangen oder dir erzählen.
Weil spätestens nach 3 Monaten sieht man beim Mais keinen Unterschied mehr und auch im Ertrag nicht! (Vorausgesetzt gleich Sorte und Reifezahl)
Wir haben einmal nach abgefrorenen Kürbisen so um den 10 Mai Mais angebaut und der ist super geworden.
mfg Stefan
Winterbegrünung
Mulchsaat Direktsaat
http://www.direktsaat.twoday.net
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!