Antworten: 3
datenverwertung Öpul 2000
was geschieht nun eingentlich mit den unmengen von daten der aufzeichnungsblätter "reduktion ertragsteigernder Betriebsmittel acker" ??
ich hab nen ganzen Ordner voll und weiss nicht sorecht was anzufangen damit, obwohl sich doch so wertvolle statistiken daraus ertsellen liesen.
anbau, düngung, pflanzenschutz
wär doch interessant, an welchem wochentag die meisten bauern getreide angebaut haben ??
bei welcher mondphase ?
wieviele auch sonntags arbeiten, nach bundesland und geschlecht der betriebsführer getrennt.
ob sich die düngeraufwandmenge am montag erheblich von dieser am freitag unterscheidet ?
in welcher region der einzelnen bundesländer die feiertage mehr oder weniger arbeitsfrei gehalten werden ?
Dokumentation soll ja auch sinn machen, oder lieg ich da unrichtig ?????denk da grad an die aufzeichnung jedes fasses gülle und jeder fuhre mist im neuen öpul 2007, obwohl die stickstoffbilanz bei mir und auch bei allen mir bekannten hoch negativ ist
MFG
datenverwertung Öpul 2000
Guten Abend.
@edde
Du hast einige gute Ideen eingebracht.
Du hast die Mitberechnung der Schuhgröße des Fahrer und des Lademeister vergessen.
Das Ganze dann im Verhältnis zur Halsweite berechnen.
Brav dokumentieren, anschließend sorgfältig archivieren. 10 Jahre lang.
mfg asterix
datenverwertung Öpul 2000
..Aufzeichnung jeder Fuhre Mist/Gülle......mach ich auf meinem 3 Wochenkalender schon jahrelang.....denn es ist im eigenen Interesse, zu wissen was wann wo gemacht wurde.....notfalls auch als Argumetationshilfe. Weniger gut finde ich dass es Zwangsmaßnahme für alle ÖPUL-Teilnehmer geworden ist obwohl die Prämien gekürzt wurden........Danke an Greenpeace und Co. und verbeißt euch in Zukunft die Krokodilstränen wenn ihr wieder mal die armen( für euch eh nur guten Biobauern) Bauern bedauert....
Mfg, helmar
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!