Antworten: 1
Pöttinger Boss II
Guten Tag isch möchte mir einen gebrauchten Boss II kaufen derzeit habe ich folgende Angebote.
1 er BJ 2000 mit elektrohydraulischer Steuerung und Knickdeichsel um 8500 Euro
1 er Bj 2003 ohne Knickdeichsel und Elektrohydraulischer Bedienung - dieser LW war wirklich nur 2 Jahre auf einem "Sacherl"im Einsatz und steht seit nunmehr 2 Jahren da der Sohn gestorben ist und der Betrieb nicht weitergeführt worden ist der steht da wie wenn er gerade aus dem Werk kommen würde . Preis ca 10-10 500 Euro .
1 wollte ich mir am Mittwoch auf der GEMA in Wels kaufen aber innerhalb einer halben Stunde hat in mir ein anderer weggeschnappt . Dieser hätte 5 000 Euro gekostet - mit Knickdeichsel und Hydr. Kratzboden (nachgerüstet nicht mit Original Ölmotor glaube ich zumindest sieht er nicht so aus wie die anderen Ölmotoren.
Seit welchem Jahr gibt es eigentlich die Boss was kann mann über die Type 514 sagen was sagt diese aus mir ist aufgefallen dass man bei einigen aus der Fahrzeugnummer das BJ lesen kann der in wels hatte vorne 86 kann dass BJ 86 sein obwohl er mit BJ 94 angeschrieben war .
Ich habe ca 150- 180 m3 Fahrsilo zu befüllen zu welchem Gerät würdet Ihr mir Raten wie viel Spiel bei den Steuerrollen ist tolerierbar bzw wass kostet ca das Material für eine rep der Pick up bzw welche sonstigen Verschleissteile hat er ?
Sicher ist wenn man sich einen Neuwertigen LW kauft kann man den sicher wieder sollte es sein verkaufen (sollte man vielleicht doch ein mal auf Rundballen umsteigen .
Vor allem bei einem LW der BJ 2003 ist um 10000 Euro denn wenn man sich so umschaut werden Die 1995 er auch noch um 10000 angeboten .
Was kann man eigentlich zum Boss Junior sagen ist hier eigentlich daß Förderaggregat schwächer ausgeführt als beim Boss oder ist nur die anzahl der Messer der unterschied ?
Ich bitte um Eure Meinungen
LG
Bert
Pöttinger Boss II
Hallo
Wir hatten bis vor 3 Jahren zu Hause einen Ernteboss 2 für ca. 10 Jahre! Also Bj. ca. 1995
Unserer hatte 31 Messer hydraulisch ausschwenkbar, Knickdeichsel, 3 Dosierwalzen, Querförderband drauf! war beim eintauschen ca. 15.000 Euro wert!
Aufpassen musst du bei den Ladeschwingen ob sie Spiel aufweisen! Siehst du sofort wenn du eine Schwinge bewegst! an der Lagerung möglichst wenig da dort Messingbüchsen verbaut sind! In der Kurvenbahn ca. 1 - 1,5 cm! Zentralschmierleisten für das Förderaggregat sind von Vorteil!
Beim Pick Up würde ich auch das Spiel in der Kurvenbahn prüfen ob die Lagerung in Ordnung ist!
Dieser Wagen ist Ideal bis 80 Ps. Wir haben ihn eingetauscht gegen einen Faro 4000 da der Boss mit 100 Ps und ca. 25 - 30ha pro Schnitt überfordert war! Ansonsten sehr guter Wagen
Mfg Manuel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!