Antworten: 9
  12-02-2008 00:22  r100sc
Steyr 9083-4
Hallo alle zusammen! Bin gerade beim Traktorkaufen und habe aber leider keine Erfahrung mit der Marke Steyr. Habe mir einen M9083-4 angeschaut (Bj.96 mit 6000 Betriebsstunden, Hauer FL Gabel und Schaufel um 25000 Euro). Verwenden würde ich ihn ausschließlich zum Holzarbeiten. Kann mir von euch jemand etwas über die Zuverlässsigkeit und über die Technischen Probleme bei dieser Serie etwas sagen (wenn es welche gibt). Und ganz toll wehr es wenn mir jemand sagen kann auf was man besonders schauen soll bei so vielen Stunden (hab ihn nur kurz gesehen - Zustand 1a - habe auch kein auslaufendes Öl auf die schnelle gesehen, weder auf noch unter dem Traktor.

  12-02-2008 05:01  johndeere
Steyr 9083-4
Hallo r100sc !

Ich bin vor ca. 1,5 Jahren auf der Suche nach einem Allrad von 80 bis 100 PS gewesen.
Meine absoluten Top Favoriten waren eben die Steyr 9083, 9086, 9094. Wegen des Getriebes und dem Kabinenkomfort. Diese genannten Typen haben wenn sie einen Auspuff auf der Motorhaube haben, allesamt einen MWM Motor. Wenn sie einen Seitenauspuff am A-Holm haben, sind es bereits Sisu Motoren.Diese MWM Motoren baute stets Fendt ein.
MWM ( Moteren Werke Mannheim) wurden vor Jahren von Deutz Motoren übernommen bzw. vom Markt gefegt. Ich hatte vier solche Traktoren unter die Lupe genommen von 4000 bis 4500 BStd. Schon am Stand konnte man feststellen, daß hier bestenfalls die Kopfdichtung des Motors kaputt ist. Beim herausziehen des Ölmeßstabes, war nähmlich weißes Öl.
Das soviel heißt, Kühlwasser ist im Motorenöl.
Diese Traktoren hatten allesamt verschiedene Vorbesitzer. Die Preise lagen mit Druckluft und Fronthydr.Frontzapfwelle sowie Hauer Konsole bei 26000 bis 28000.- €.
Die Händler boten daraufhin (keiner wollte es schon bemerkt haben) eine Motorreperatur an.
Mit den Worten, sie müßten erst mal schauen was alles kaputt ist, und dann nochmals kalkulieren. Mich interessierten diese Tracer allesamt nicht mehr, zumal ich ja nicht weiß, wie lange diese schon "mit Wassermischschmierung unterwegs waren.
Beim Motor laufen lassen, und Ölmeßstab herausziehen spritzten gerade viel Öltropfen bei der Meßstabsöffnung heraus. Was wiederum auf Kompressionverlust hinweist.
Ich wurde dann aber gleich Gott sei Dank fündig. Ein Lindner Geo Trac 100 Baujahr 2000
mit 2720 Betriebsstunden, DL, FH,FZ, und Hauer POM 90 Lader Superzustand.
Es war der Hammer den Preis konnte ich incl. auf 31000.-€ herunterhandeln und habe den Traktor gleich mit einer Probetafel nach Hause genommen.
Ich hatte diesen Tracer an Ort und Stelle technisch perlustriert, probegefahren, alles Ok.
Daraufhin getraute ich, dem Händler für diesen Preis aus der Gewährleistung zu entlassen.
Seit dem Kauf, haben wir 750 BStd. hinaufgefahren, selbst einen Krone Reihenloshäcksler hat er angetrieben. (siehe bei meinem Tagebuch, unter Video). Ohne irgendwelche Probleme und zur vollsten Zufriedenheit, wie ein Neutraktor.
Nur ab dem Geo 100 hat Lindner diese gleichen Getriebe wie oben genannte Steyr Typen.

Ich hoffe Du kannst so manchen Tip aus meinen Zeilen erkennen, und verbleibe mit schönen Grüße Sepp

  12-02-2008 17:27  dirma
Steyr 9083-4
hallo, an johndeere und r100sc
so wie Du das bei den MWM- Motoren beschrieben hast, dürften die Motoren heißgefahren worden sein, ( z.B. wenn der Kühler verdreckt ist ) dann verbrennen die O- Ringe unten bei den Laufbüchsen, eventuell mit einem leichten Kolbenreiber, dann tropft das Kühlwasser ins Öl. Auch Fendt verwendet diese Motoren, dürften eine größeren Kühler haben, ich habe 13000 h drauf ohne Probleme.
mfg.


  12-02-2008 19:01  Tomi
Steyr 9083-4
Servus,

ja: Von Kühlerproblemen bei der Serie hatten wir es hier schon öfter.
Der MWM ist normalerweie ein zuverlässsiges Aggregat. Das wissen übrigens auch Renault-Fahrer.
Wegen 9000: Empfehle einen 9105! Der hat das ZF-Getriebe mit 6 Gängen und 4LS-Stufen an Lamellenkupplung. Außerdem die Konstantdruckhydraulik. Die Serie 9100 gilt als recht zuverläßig.



  13-02-2008 12:06  r100sc
Steyr 9083-4
Hallo zusammen! Vielen dank für eure Beiträge. Bin mir aber jetzt nicht mehr so sicher ob ich ihn kaufen soll oder nicht . Werde ihn mir noch einmal genauer anschauen und gründlich testen. Wegen der Kupplung noch einmal - kann man sie irgendwie überprüfen das man erkennt in welchen zustand sie ungefähr ist? Noch besser ist es vielleicht mit den Vorbesitzer zu reden. Der kann mir genauer sagen was schon alles kaputt war oder nicht. Mfg. Rene

  13-02-2008 12:49  Neo
Steyr 9083-4
@r100sc
Glaubst du daß dir der Vorbesitzer die Wahrheit sagt?
Mfg Neo

  13-02-2008 16:09  JAR_313
Steyr 9083-4
Hallo!

Das O-Ring Problem ist auch bei den Fendt's bekannt; einige halten halt länger, andere wieder nicht so lang. Normalerweise ist es mit einem Motorrepsatz abgetan; die Frage ist jedoch wie lange wurde wirklich so gefahren. So ist es ein reines Rechenbeispiel;

Mit Frontlader und 6000 Stunden kann man zu 100% davon ausgehen, dass es kein Nachteil ist den Schlepper zu trennen und die Kupplungsscheibe zu ersetzen; den Zustand vom Schwung sieht man leider von außen nicht.

Würde dem Händler vorschlagen, dass er die 25000 haben soll (ein fairer Preis) wobei er den Motor richten, und die Kupplungscheibe tauschen soll. Bei der Reparatur dabei sein und sollte noch mehr defekt sein, das Material selbst übernehmen, wobei dann die Arbeitszeit vom Händler übernommen werden soll.

Ansonsten ist es eine gute Allroundmaschine und nicht wirklich ein Fehler.

mfg josef


  13-02-2008 16:10  Tomi
Steyr 9083-4
Servus,

Trennprüfung:
- mit laufendem Motor auskuppeln
- 8Sek. warten und RW-Gang einlegen
-> kratzt da was, läuft die Trennung schief!

Rutschprüfung:
-höchsten Gang wählen
-Fahrzeug mit Bremse feststellen
-leicht Gas geben
-Einkuppeln
-> Kein Abwürgen = Kuppl. glatt

Wenn die Kuppl. bei korrektem Schaltvorgang stottert, liegt eine ungleichmäßige Abnützung vor. Man nennt das auch Rupfen.
Bei Schleppern mit Turbokuppl. (oder Strömungs- oder Fröttinger-) gelten andere Maßstäbe, aber der Steyr hat keine Turbomatik.

  13-02-2008 22:31  r100sc
Steyr 9083-4
Eine Frage hab ich noch! Kann man keinen größeren Kühler nachrüsten damit das Überhitzungsproblem aus dem Weg geschafft werden kann, und was kostet so ein Motorrepsatz und eine neue Kupplung mit Arbeitsstunden? Rene

  15-02-2008 14:08  JAR_313
Steyr 9083-4
Hallo!

Kann nur Größenordungen angeben da wir noch die alten 80'er besitzen
Motorrepsatz ca. 600 Euro
Nicht berücksichtigt Zylinderkopf und Kurbelwelle (Was kaputt sein kann wenn zu lange ohne Kühlung, bzw. Schmierung gefahren wurde)

Kupplungsscheibe ca. 100-200 €
komplette Kupplung bis 2000 €

Arbeit Motor ab 50 h
Arbeit Kupplung ca. 20 h

Größerer Kühler rechtfertigt glaub ich den Aufwand nicht; Wenn die Wartungsintervalle und zwischendurch der Kühler auch ausgeblasen wird, und die Beanspruchung im Rahmen bleibt hält auch der MWM. Die Laufruhe dieser Motoren hats bei 4Zyl. vorher noch nicht gegeben.
Beim Verhandeln würde ich auch auf Originalersatzteile bestehen.


mfg josef



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.