Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA

Antworten: 10
  11-02-2020 19:43  Berg1
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Grüß euch!

Hat schon wer Erfahrung gemacht mit der Firma Karner?
Die haben ja anscheinend ein Wundermittel gegen Engerlinge.
Wie sind ihre Dünger?

lg Berg

  11-02-2020 21:00  FeSt
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Keine große Kunst (Wunder), wenn man weiß was fehlt (es braucht).
Hierbei 2 Hauptnährstoffe, 1Vitamin (Säure) und 3 essentielle Spurlis.

  11-02-2020 21:09  ANDERSgesehn
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
engerling sind ein bodenernährungsproblem,
es fehlt an:

1) phosphor
2) calzium
3) vitamin C
4) mangan
5) kobalt
6) kupfer


  11-02-2020 21:28  ANDERSgesehn
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
engerling sind ein bodenernährungsproblem,
er fehlt an:

1) phosphor
2) calzium
3) vitamin C
4) mangan
5) kobalt
6) kupfer



  11-02-2020 22:13  Oak
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Wie handhabt ihr das mit dem Vitamin C ?
Den ausgepressten Zitronensaft mit der Feldspritze punktgenau ausbringen oder klassisch die halbierten Früchte mit der Hand ausdrücken und den Boden damit benetzen?

  12-02-2020 08:13  manfred.f(8bk19)
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Hab erst sichtbare Probleme seit den Dürrejahren das mögen sie besonders.

  12-02-2020 08:33  LaLi
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Das Größte Problem der Bauern ist dass das Lagerhaus nur N+P+K verkauft!
Mit entsprechender Menge an N+P+K und einem etwas intaktem Boden ist das kein Problem!

Doch wenn dann auf einmal die Umstände anders werden, müssen auch die Bauern "anders" werden bzw. anders denken!

Immer Hilft es auch nicht den Düngerstreuer einen Rasten mehr zu öffnen!

Mfg Thomas

  12-02-2020 09:15  FeSt
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
@Vit C wie "C-ohlenstoff" (Ascorbinsäure)

Nur die wenigsten werden ihre Flächen mit z.B.Maissilage düngen.

Daher Forcierung der D-Glucose für L-Ascorbinsäure-Synthese - schwierig bei gesetzlich "Fuß weg vom Gas" und gleichzeitiger max. Abfuhr letzten Halm.

Vitamin C wird von der Pflanze selbst hergestellt, mithilfe des Enzyms, der GDP-L-Galactose-Phosporylase. Das Enzym hat im Vitamin-C-Stoffwechsel der Pflanzen eine Schlüsselrolle und kontrolliert auch die Anhäufung von Vitamin C in der Pflanze in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen.

Burn-it-down-mähen daher dafür nicht grad förderlich.

Fehlt das eine, fehlt auch indirekt das andere und dann ist es zu spät!
Die Zusammenhänge sind komplex wie logisch einfach zugleich, das kleine 1x1 des Pflanzenbauers, sprich Betriebsanleitung Boden&Pflanze.

  12-02-2020 10:43  fkn
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Hallo FeSt
Ich schätze deine Beiträge sehr.
Könntest du bitte einfach schreiben was man machen kann, wenn es so einfach ist, das es ein normal sterblicher auch versteht. Wir hatten bis 2018 noch nie ein Engerling Problem, 2018 war es dann sehr stark. 2019 hat es dann bei uns 3 starke Gewitterregen gegeben genau als es sehr trocken war, und die Engerlinge waren im Herbst wieder alle verschwunden. komisch oder? Wir haben ca. 1,9 GVE/ ha also ziemliche Kreislaufwirtschaft
Mfg

  12-02-2020 18:49  sts
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Das Wundermittel ist es mit Sicherheit nicht. Die Wirkungsweise soll ja nicht über die Düngung erfolgen, sondern der ausgebrachte Schwefel soll die Wurzeln derart vergällen, dass die Engerlinge das Fressen aufhört und stirbt. Ende Juli wurde in Kleinzell ein Versuchsfläche angelegt, hier hat man nach einer gewissen Woche etliche " abgemagerte" Engerlinge gefunden. Wir haben eine Woche später zwei Flächen behandelt, Anschließend war das Wetter etwas kühler. Die Engerlinge waren quitschfidel und gut genährt nach 1 Woche, nach 10 Tagen, 2 Wochen usw. Dann kam ein Vertreter der FA. Karner mit dem Angebot, wir sollten die Flächen ein zweites Mal behandeln und bekommen die Mittel dazu gratis. Bei der Flächenbesichtigung ist er dann immer ruhiger geworden mit seinem Angebot und glaubte am Ende selber nicht mehr, dass eine 2. Behandlung mehr Erfolg bringt, sie würde dann auch nicht durchgeführt.
Mit ca. 200€/ha kostet es auch Geld, da Leg ich lieber noch ein Hunderter drauf und verwende das Pilzmittel "Artist Pro" oder Pilzgerste, hier sehe ich trotzdem auch einen längerfristigen Erfolg.

  19-02-2020 08:02  FeSt
Engerlinge Bekämpfung Karner AKRA
Hallo fkn,

Banal gesagt, diese oben aufgezählten(gereiht) Nährstoffe immer pflanzenVERFÜGBAR halten/bereit stellen durch Bodenvorrat, Minimierung Antagonismen und Erhöhung der fk (Feldkapazität) für Verfügbarkeit Transportmittel.

2018 stand plötzlich auf vielen Flächen das Nährstoff-Transportmedium Wasser nicht mehr bzw. nicht mehr ausreichend zur Verfügung, wodurch schrittwweise Nährstoffmängel auftritten und die Pflanzenbestände hungerten, bzw. verhungerten und somit ein Teufelkreis losgetreten wurde. Schwache Pflanzen, weniger Beschattung, Verlangsamung bzw. Einstellung diverser Pflanzensynthesevorgänge, das sich durch die Hitze beschleunigte. Viele der Wiesen auf denen ich unterwegs bin, wurde immer wieder versucht vor einem prognostizierten Regenschauer, der aber dann doch nicht kam, noch einen Reinigungsschnitt zu machen, und in ihrer Verzweiflung aus Futterknappheit, richtig tief rasiert, wodurch die Oberfläche durch gänzlich fehlende Beschattung ausgebrannt wurde und natürlich die Engerlinge paradisische Bedingungen vorfanden und von unten dem ganzen noch den Gar ausmachten.

@1.P & 2.Ca
Auf Flächen mit ausgeglichenen Nährstoffhaushalt für eine gute Wasserhaltkraft mit der richtigen Austauschkapazität an Magnesium und Kalium, waren deutlich erkennbar unberührt von diesem Befall, doch dafür hat auch genügend freies Calzium und Phosphor im Nährstoffpool pflanzenverfügbar zu vorhanden sein, da diese beiden in gut mehr als 90% jedlicher Insektenschädlingsbefälle als Mängel darstellen und immer in der Reihung wechselnd in der Reihung auf Platz 1 oder 2.
Nur ist dabei auf die gegenseitige Nährstofffestlegung/-fixierung zu achten. Übertriebt mans mit der Kalkung und schießt sich damit mit der Calzium Austauschkapazität über 80%, so wird Phophor pflanzenUNverfügbar, sowie bei zu hohen pH-Wert alle Spurlis pflanzenUNverfügbar werden, ausgenommen gegenteilig Molybdän.

@Vit C
Weiters, wie oben geschrieben, fehlt es an ausreichend N und C für die Glucose-Produtkion in der Pflanze, bzw. für deren D-Glucose-Synthese, woraus die Pflanzen Vit C selber im Vit C –Stoffwechsel herstellen, fehlt das klarerweise auch für diese L-Ascorbinsäure-Synthese, doppelter Teufelkreis, da durch die fehlende Beschattung das Enzym auch die Arbeit einstellt und die Schutzfunktion nahe 0 fällt, wodurch sich natürlich die Verhältnisse für die Fressfeinde auf natürlich paradisisch einstellen, wofür es eigentlich Traubenzucker bräuchte.

@Mn
Mangan („Das Element des Lebens“) ist ein Katalysator für das Enzym Enolpyruvylshikimate 3-Phosphat Synthase (EPSP-Synthase). Das Enzym wird von Pflanzen und Mikroorganismen gebildet und ist an der Biosynthese der drei aromatischen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan beteiligt.
Mangan kommt in sechs Oxidationsstufen vor, in biologischen Systemen sind aber nur die Oxidationsstufen II, III und IV relevant. Mn II ist die wichtigste Oxidationsstufe. Deshalb spielt es eine wichtige Rolle bei den Redox-Prozessen. In Pflanzen erfüllt Mangan viele Funktionen. Es ist lebensnotwendig für das Photosystem II. Mangan aktiviert 35 Enzyme, u.a. die Nitratreduktase sowie Enzyme für den Kohlenstoffwechsel. Es ist an der Bildung von Riboflavin (Vitamin B2), Ascorbinsäure (Vitamin C) und Carotin (Vitamin A) beteiligt.
Manganmangel führt zu einem geringeren Wurzelwachstum und gleichzeitig zu einem geringeren Phenol- und Ligningehalt in den Wurzeln. Beides ist wiederum Ursache für das stärkere Auftreten von Wurzelkrankheiten.

@Co
ist als Zentralatom von Vit B12 neben der esseniellen Aufgabe der Knöllchenbakterienbildung, auch am Wassermagnagment in der Pflanze zuständig und führt bei Mangel zu Wachstumshemmung und somit schlechtere Trockenresistenz.

@Cu
Last but not least ist Kupfer ein Bestandteil vieler wichtiger Enzyme der Pflanzen, u.a. vieler Oxidasen, das heißt Kupfer ist an vielen Redox-Vorgängen beteiligt, wie auch für den Zellwandaufbau, dünnere Zellwände – weniger Schutzschicht, von der fungiziden Wirkung und dem Einfluss auf die Stickstoffausnutzung nicht mal geredet.


Klingt alles kompliziert, ist es aber nicht, wenn man aber die Funktionen und Zusammenhänge (Verhältnisse) der Nährstoffe begriffen hat.
Klar kann man auch zu Pilzgerste wie von sts auch schon Sep 2018 hier empohlen um 600€/ha verwenden mit schnelleren Erfolg, doch die Ursachen für die Probleme werden nicht behoben, weil sonst hätten sie nicht Zitat:“ Hier im oberen Mühlviertel schlagen wir uns mit den Engerlingen schon gut 10 Jahre herum.“
Meistens wird einfach der Weg der Bodenpyhsik gewählt, sprich per Mechanik mit Kreiselegge, die natürlich neben der Gewalt am Insekt, unkontrolliert die Bodenchemie kurzfristig ist Lot bringt, also die Nährstoffmobilisierung in Gang setzt, sofern noch enthalten.

Als wieder dann bei Dir wieder Wasser vorhanden war, um auch bei UNausgeglichenen Nährstoffverhältnissen ausreichend pflanzenverfügbar zu mobilisieren, haben sich die Vorgänge im Boden wieder Richtung normalisiert.

Damit Du wirklich weißt, was deinem Boden auf den Befallsflächen fehlt, wirst um ein paar Bodenproben mit Kationenaustauschkapazität Untersuchung nicht herum kommen, damit man wirklich gezielter und vor allem preiwerter reagieren kann auf die Ursache als mit dem akra Produkt.


Entschuldigung, erst jetzt zu antworten, doch es war seither kein Zeitfenster durch Baustelle, Sturm und deren Aufräumungsarbeiten wie alle Forstwege freischneiden, Angebotslegungen, Kaufabschlüsse und mehr.
Lg FeSt


Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.