Photovoltaik Anlagen 2020

Antworten: 90
  10-02-2020 20:20  manfred.f(8bk19)
Photovoltaik Anlagen 2020
Da ich mein Dach erneuere ziehe ich in Betracht eine Photovoltaik Anlage. Jahresstrom verbrauch hab ich ca. 18000kwh. Stromspitzen hab ich meist in der Früh und Abends. 350 m2 südliche Dachfläche ca. 40° 200m2. Hab ich noch die auch interessant ist. Ost West Ausrichtung.
In Kopf hätte ich 20 KW Anlage.

Würde auch Dachfläche Vermieten hat jemand Erfahrung damit?


  10-02-2020 22:48  Joe_Kovac
Photovoltaik Anlagen 2020
Die Anlage ist für Deinen Gebrauch viel zu groß. Mit einer 20 kwp Anlage machst bei uns im Burgenland 20-23 Mw Strom im Jahr. Deine Spitzen sind in der Ftüh und abend, da arbeitet die Anlage nicht mehr effizient. Schätze Du wirst nicht mehr als 7000 kw direkt verbrauchen können. Den Rest schenkst dem Netzbetreiber. Lass mal ein Lastprofil erstellen, dann kannst zu rechnen beginnen..

  10-02-2020 22:51  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Wäre es mein Dach, würde ich soviel draufmachen, wie der Netzbetreiber zulässt.
Bei Netzzusage von 30 kVA würde ich aufs Süddach mind. 36 kWp Module legen.
Wenn du die Anlage der Landwirtschaft untergeordnet betreiben willst, solltest du aber unter dem 1,5fachen des Verbrauchs bleiben. (wenn ich mich recht erinnere)

Vermieten geht auch (Fa. Helios aus Freistadt mietet Dächer).

LG Vollmilch

  11-02-2020 07:01  manfred.f(8bk19)
Photovoltaik Anlagen 2020
Ja jetzt schreib ich mal mit damit ich den Verbrauchspitzen am tag so besser weiß und besser beurteilen kann. Wo ich wieviel verbrauche.

Beim Vermieten wäre bei einer Gösserer Anlage eine Option oder eventuell Kombi. Aufjedenfall will ich nicht billigstrom Produzieren.



  11-02-2020 07:27  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Okay, dann vergiss meinen Ansatz (der ist drauf ausgelegt, möglichst billig Strom zu produzieren).

Speicher solltest du mitüberlegen.

LG Vollmilch

  11-02-2020 08:15  Richard0808
Photovoltaik Anlagen 2020
Wieso kann man eigentlich nicht Elektroautos gleichzeitig als Stromspeicher verwenden. Oder geht das schon?
Dürfte ja technisch kein Problem sein.

Angenommen ich brauche in der Früh mehr Strom wird dieser vom Auto bezogen und Vormittags wo weniger Strom gebraucht wird läd die PV Anlage wieder das Auto.

  11-02-2020 08:19  kraftwerk81
Photovoltaik Anlagen 2020
naja, wennst das Auto zum Rumstehen hast ist das natürlich eine Option

  11-02-2020 09:11  Richard0808
Photovoltaik Anlagen 2020
@Aequitas mit der Reinigung hast du recht, das sollte nicht unterschätzt werden.
Meine 15kwp Anlage ist seit 2014 im Betrieb und seit dem jedes Jahr gut 100kw weniger Leistung.
Soweit ich mich erinneren kann war die 15kwp Anlage die Grenze für meine Stromleitung, für mehr hätte ich zu Trafo graben müssen und das war Finanziell uninteressant.

Für mich würde ein E Auto sowieso nur als zweit Fahrzeug in Frage kommen für Kurzstrecken.
Und das müsste in der heutigen Zeit kein Problem mehr sein ein Elektro Auto das nicht im gebrauch ist als Speicher zu nutzen.
Und das der Überstrom der PV Anlage ins Auto fließen muss wär für mich sowieso Vorraussetzung.

  11-02-2020 10:20  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
Ich bin der Meinung desto mehr desto besser, da es billiger wird, ob es sich rechnet den Strom einzuspeisen musst du selber errechnen.
Vermieten würd ich sie nicht! Lieber selber das Geld verdienen.

  11-02-2020 10:45  Joe_Kovac
Photovoltaik Anlagen 2020
Lassts euch doch net mit dem vermieten Schmäh erwischen. Vermieten is eh a falsches Wort. Die Angebote lauten, dass nach 12-14 Jahren die Anlage in dein Eigentum übergeht. Warum? Leistung lässt stark nach und auf den Entsorgungskosten bleibst dann auch sitzen. Also Bleistift gut ansetzen...

  11-02-2020 10:53  franz.m(ecw86)
Photovoltaik Anlagen 2020
Ich plane seit rund 1 Jahr eine größere Photovoltaikanlage und kann aus dem eigentlich nur den Schluss ziehen, dass es uninteressant ist, wenn man den Strom nicht irgendwie in Kühlung oder in eine Anlage verbrauchen kann die ständig am Laufen ist. Hier ist eine 30kWp schon groß. Wenn man nur morgens und abends Strom in hohen Mengen benötigt, kann man schon mal über einen Akku nachdenken, aber dieser muss dann eben so groß sein das er morgens und abends Strom liefert.

Den Überstrom für Heizzwecke zu verwenden ist übrigens im Fördermodell nicht erlaubt. Kommt dir jemand drauf ist der Tarif weg.

Das Konträre an der ganzen Diskussion über Klimapolitik und sinkende landwirt Erträge ist eigentlich, dass Bauern sehr viel freie Dachflächen haben und billige große Stellflächen für Akku. Stellt jeder Landwirt Anlagen auf die maximal über seine Leitung gehen können inkl Akku, hätten wir ziemlich viel Sonnenstrom am Markt.

Seine Dachflächen zu vermieten, ist nur interessant wenn man kein Eigenkapital hat oder einen sehr günstigen Kredit bekommt. Das Risiko von verminderter Ertragsleistung dessen Ursprung zig Ursachen sein können, trägt in der Vemietung jemand anders und oft kann man die Anlage nach dem Förderende kostenlos übernehmen. Die Anlage wird ohne Probleme 25 Jahre laufen. Reine Kalkulation ob sich so etwas rechnet.

  11-02-2020 11:33  schellniesel
Photovoltaik Anlagen 2020
@richard 0808

Das was du da ansprichst wird in Deutschland schon etwas lauter diskutiert.

Hier gehts aber nicht um private Nutzung der Speicherkapazität sondern das die Netzbetreiber die „herumstehenden“ stromspeicher dazu nutzen um die Überproduktion von Ökostrom da einfließen zu lassen. Unkehrschluss sie wollen ihn natürlich auch wieder haben wenn z.b keine wenig Sonne scheint oder grad zu wenig Wind da ist.

Ab in etwa 20% e Mobilität könntest Realität werden.

Mfg

  11-02-2020 11:37  heilei
Photovoltaik Anlagen 2020
Hallo,
auch noch zu bedenken:
Du musst auf einen grünen "teuren" Stromtarif wechseln für die Förderung.
Grüße

  11-02-2020 11:57  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
@ Joe Kovac: Ich habe eine Anlage welche heuer 18 Jahre alt wird, bis jetzt wurden nur die Wechselrichter getauscht und sie bringt noch immer mind 75% der Leistung!

  11-02-2020 12:00  Richard0808
Photovoltaik Anlagen 2020
@peter1545 hast sie schon mal gereinigt, oder reinigen lassen?

  11-02-2020 12:24  Interessierter
Photovoltaik Anlagen 2020
Wie oft müssen Wechselrichter getauscht werden, das hat doch auch viel Einfluss auf die Rendite ?

  11-02-2020 12:30  werner.f(67k13)
Photovoltaik Anlagen 2020
hallo:habe eine 28kw auf schweinestall
ist arg verschmutzt mit moos und einige flechten sich am underen Rahmen bilden
selbst kannich sie nicht reinigung da man entmaliesirtes wasser bracht und die bürsten dazu und auch zu steil ist
was würden die 28kw kosten

  11-02-2020 12:42  mostkeks
Photovoltaik Anlagen 2020
@ Richard, Auto als Stromspeicher ist technisch möglich und ausgereift in AT - aber nicht erlaubt!
Du hast ja mit einer App Verbindung zu deinem Auto, da wird einfach eingestellt wie weit die Batterie entladen werden darf. Wenn du im Vorhinein weißt dass du eine weitere Fahrt hast stellst du das einfach um.
Was ich auch ganz interessant finde ist die Nachnutzung von Batterien die zu wenig Kapazität für einen vernünftigen Fahrbetrieb haben.

Weiters finde ich die Elektrolytspeicher interessant aber da tut sich anscheinen recht wenig. Die Elektrolyte wären Ökologisch und Rohstofftechnisch besser vertretbar. Wenn die Speicher 2x5000l haben wär das eigentlich egal. Auch die Verluste beim Ein - und Auslagern spielen keine Rolle. Zu Mittag ist der überschüssige Sonnenstrom ohnehin nichts wert, am Abend bzw. in der Früh aber sehr wohl.
Finde es auch nicht besonders interessant dass der Strom Wochenlang gespeichert wird. 48 Stunden würde reichen.

Habe selber eine 50kWp (jetzt aber als Contracting) am Dach. Weitere 50kWp hätten Platz. Verbrauch ca. 25.000kWh / Jahr.
Aktuelle Erträge ca. 1,3kWh/kWp Ausrichtung Süd (-15°) 22° Dachneigung

  11-02-2020 13:11  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
@Richard: wurde lange nicht gereinigt, dann 1/Jahr reinigen lassen, jetzt leihe ich mir das Putzzeug und machs selber
@Interessierter: Getauscht wird wenn sie nicht mehr einwandfrei laufen, nur wegen der höheren Effizienz rechnet es sich nicht.
@Werner: wo liegt das Problem? Man muss nur auf dem First stehen können. kleinen Hochdruckreiniger hast du viell. Bürste und Entmineralisierungsflasche leihen oder kaufen, rechnet sich über die Jahre allemal!
Gegen Flechten weis ich auch noch kein Mittel, außer oft reinigen.

  11-02-2020 14:10  werner.f(67k13)
Photovoltaik Anlagen 2020
hallo:peter1545
ich bin doch nicht lebensmüde bei bei fast 45 grad dachneigung und
PvPatten bis auf Fürsthöhe verbaut
machen einen Termin aus
kommst bei mir vorbei und reinigst meine Anlage
mit dein ausgeliehen putzzeug
dann kannst mal schruben bis das Zeug hält um sie sauber zu bringen
wen was passiert zahl die Berufsgenossenschaft bei dir!!!!!!
die ca.200qm können doch nicht so teuer sein

  11-02-2020 15:56  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Bidirectionales Laden gibt es meines Wissens nach noch bei keinem Serien - E-Auto. Akkus für Autos sind auch nicht auf soviele Zyklen wie jene im Haus ausgelegt - und ob man den Autoakku dadurch schneller altern lassen will?
Laden mit Überschussstrom ist aber schon halbwegs gut steuerbar. Wenn man sich eine Batterie leistet, wird man eh auch ein Strommanagementsystem dazunehmen.

Auf Ställen oder neben Kaminen wird eine Reinigung notwendig werden.

Die Modulhersteller garantieren mindestens 80% der Leistung in der Regel für 25 Jahre.
Bei meiner 10 Jahre alten Anlage ist noch kein Leistungsverlust erkennbar, 2019 war bislang das ertragreichste Jahr (natürlich auch mit messbar mehr Sonnenstunden).

Wechselrichterausfälle folgen der "Badewannenkurve" - entweder im ersten Jahr oder am Ende der Lebenszeit der elektronischen Bauteile. Im Durchschnitt kalkuliert man alle 10 Jahre einen Wechselrichtertausch.

LG Vollmilch

  11-02-2020 17:00  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
@Werner: Am First bzw. auf der anderen Seite der PV muss man stehen können, wenns zu steil ist eine Schneefangschiene montieren, dann geht es immer oder meinst du dass die Reinigungsfirmen das mit dem Hubschrauber machen?
28kw kosten 300 Euro aufwärts, selber machst du es um die Hälfte in ca. 2h also leicht verdientes Geld

@Aequitas: MR vermittelt nur, besser gleich direkt anfordern.

  11-02-2020 17:25  werner.f(67k13)
Photovoltaik Anlagen 2020
peter1545
oh du schmarre mit hubschrauber!!!!!!!
hast schon mal was von einer hebebühne gehört
wohnst woll auf einer alm

  11-02-2020 17:51  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
Red nicht von der Alm, du hast hier keine Ahnung von der Reinigung!
Wenn du das alles von einer Hebebühne aus machen willst bin ich gespannt wer es überhaupt macht und was die verlangen!

  11-02-2020 18:25  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
Einige E-Autos der neuesten Generation sollten sich auch als Pufferspeicher einbinden lassen.

Entmineralisiertes Wasser ist doch die die billige Varinate von destiliertem Wasser. Kann man zum reinigen nicht auch das Kondensat der ganzen Wärmepumpen und Enfeutungsanlagen nehmen

  11-02-2020 18:33  werner.f(67k13)
Photovoltaik Anlagen 2020
peter1545
geht doch schaust mal unter www.sunny-clean.com
wie gereinigt wird doch mit Hebebühne
Reinigungspreis mit Hebebühne ist lieber als selbst reinigen
oder runterfallen und im Rollstuhl!!!
und der vorschlag mit Schneefang ist nicht schlecht aber
mußt mal erst raufkommen um dich festzuhalten und zu montieren( kosten) !

  11-02-2020 18:55  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
Ich weis nicht welche Eindeckung du hast, aber Notfalls wie die Dachdecker mit liegender Leiter machen.

@Mittermühl: rein theoretisch müsste auch gefiltertes Regenwasser funktionieren? Ob der Aufwand dafür steht weis ich nicht. Das Entmineralisierungs Harz kostet auch nicht die Welt.

  11-02-2020 19:12  heilei
Photovoltaik Anlagen 2020
Hallo,
Putzmänner seid ihr wohl alle nicht.
Wie wäre es mit etwas Essig im Putzwasser!
Fragt mal eure Frauen.
Grüße
PS: Im Sommer sollte es auch gelegentlich warmen Regen geben.

  11-02-2020 19:15  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
@Peter1545... War nur eine Idee. Ich habe nur beobachtet wieviel Kondenswasser bei den ganzen Wärmepumpen und Baustellenentfeuchtungen anfällt. Ich habe das mal auf einer Baustelle in Kanistern aufgefangen und Jahrelang zu Hause eingesetzt...

Und was spricht mit gegen etwas Säure (Essig) im Wasser um einen PH-Wert von 5 zu ereichen.....

ABER

Macht es Sinn die Panele auf zwei verschieden Dachflächen- mit Unterschiedlicher Ausrichtung zu bauen.... Die eine mehr nach Süd-Ost .... und die andere mehr nach Westen.... die Mittagsspitze verliere ich dann ...aber am Morgen und Abend sollte es dann passen..

  11-02-2020 19:33  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Von Kärcher gibt es ein zugelassenes Mittel (RM99), damit kann man auch "normales" Wasser verwenden.

Unterschiedliche Ausrichtung können sinnvoll sein, zum einen höherer Eigenverbrauch möglich, kleinerer Wechselrichter und/oder weniger Netzbelastung.

Teilverschattungen spielen bei aktuellen Wechselrichtern auch keine große Rolle mehr.

LG Vollmilch

  11-02-2020 19:41  manfred.f(8bk19)
Photovoltaik Anlagen 2020
Die Variante mit dem Miten will jetzt keine Namen nennen. Hört sich für mich nicht mehr so interessant an. Angenommen 30 kwp 13 jahre nicht vermieten sondern nur zu verfügung stellen. ? EVN kommt noch ich vermute mal 30 kw oder Trafo sind aber 300m.

  11-02-2020 21:02  KaGs
Photovoltaik Anlagen 2020
@Mittermühl
Ost- Westanlage macht bei uns im Gebirge wenig Sinn. Im Gebirge kommt ja die Sonne spät hervor, und verschwindet am frühen Nachmittag wieder. Da ist man froh, wenn man eine Südanlage hat
Das Putzen der Paneele macht bei uns der Schnee und Regen.
Wegen der Wärmepumpen. Wo soll da Kondenswasser sein? Meinst wohl Luftwärmepumpen?

  11-02-2020 21:20  zehentacker
Photovoltaik Anlagen 2020
Bei Photovoltaik ja oder nein sollten die Sonnenstunden des Standortes in die Kalkulation einfließen. Entlang der Donau in Nö gibt es zum Beispiel sehr viel Nebel in der kalten Jahreszeit, daher ist die Leistung um 20% geringer, im Lunggau angeblich um 50% höher als im Österreich Schnitt.

  11-02-2020 23:45  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
@KaGs Ich hab zwar das "Gebirge" vor der Nase aber der Hof liegt so das ich sowohl von Süden als auch von Westen viel Sonne bekomme. Und die Dächer nach Westen sind recht steil.

Ich werde das wohl mit einem Fachmann besprechen und durchrechnen lassen. Ich will ja von meiner Ausbeute möglichst viel selber verbrauchen können...

  12-02-2020 08:04  KaGs
Photovoltaik Anlagen 2020
Bist da gut dran! Für die Wintermonate kanns nur einen Vorteil haben, ein Steildach zu haben. Alleine schon wegen Schnee abrutschen.

  12-02-2020 08:17  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
@heilei: Ich bin mir nicht sicher ob der Essig nicht den Rahmen, Kabel, Dach, Dachrinne korrodieren lassen? Es werden dann größere Mengen gebraucht, was auch wieder kostet.
Früher habe ich tatsächlich öfter bei Regen geputzt, empfehle ich aber niemanden, wegen der erhöhten Rutschgefahr.
@KaGs: Regen putzt sogut wie gar nichts, Schnee hilft, aber macht auch nicht ganz sauber - kontrolliers mit einem nassen weißen Tuch.

  12-02-2020 08:20  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Guten Morgen!

Prognosen für den jeweiligen Standort, Ausrichtung und Dachneigung erhält man mit PVGIS. Wenn man die Verluste auf 10% stellt, bekommt man eine sehr konservative Prognose der Erträge.

LG Vollmilch

  12-02-2020 10:05  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
@Peter1545 Der Essig müßte keine Problem sein wenn man den PH-Wert auf 5 setzt. Entmineralisiertes Wasser hat auch einen PH-Wert von 5. Regen, Bier und Kaffe sind auch bei 5 ..... Saurer Regen ist unter 5.

Und es gibt das Essiesenz aus dem Großhandel in Kanistern . Die kostet nicht die Welt.

  12-02-2020 10:29  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020


  12-02-2020 11:29  abcd
Photovoltaik Anlagen 2020
Ich habe eine 10KWp Anlage und reinige sie einmal im Jahr. Ich mache das immer im Frühjahr. Bei leichtem Regen steige ich auf einer Leiter bis zur Dachrinne und putze die Platten mit einer Teleskopstange auf der auf einer Seite ein Schwamm und auf der gegenüberliegenden Seite ein Gummischieber befestigt ist. Das ganze dauert mit einigen mal Leiter weiterrücken ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde.

  12-02-2020 13:15  heilei
Photovoltaik Anlagen 2020
Hallo Peter1545,
unser ganzes Haus wird mit Essig geputzt, außer die Marmorfliesen :-)
Solange Du nicht in purem Essig lange einweichst, passiert nichts an eloxiertem Alu, Silikon, Gummi usw.
Grüße
PS: Und kein billigeres Putz- bzw. Waschmittel gibt es auch nicht!


  12-02-2020 13:31  KaGs
Photovoltaik Anlagen 2020
@peter1545
Habs gerade probiert mit dem weißen feuchten Tuch. Das bleibt weiß, auch nach intensiven reiben! Schnee putzt sauber. (War auch gestern wieder der Fall) Habe nur vom Dachfenster aus probiert auf der oberen Seite. Wenn wo ein Dreck wäre, dann wäre er nur am oberen Teil, da wäre der Putzeffekt durch Schnee am Schlechtesten. Werde mal im Sommer die Lappenmethode probieren nach Regen. Sehe nur dort eine Notwendigkeit zum putzen, wenn die Paneele wo auf Heuhallen oder Stallgebäude montiert sind. Staub wirds zwar überall geben, aber nicht so festsitzend wie auf die genannten Gebäuden.

  12-02-2020 14:17  Peter1545
Photovoltaik Anlagen 2020
@heilei: entmineralisiertes Wasser hinterlässt nach dem trocknen nichts. nach einer Essigreinigung bleiben vermutlich Schlieren?
@KaGs: Meiner Erfahrung nach ist der Blütenstaub das größte Problem.
Bei mir läuft auch hin und wieder der Schnee ab, es wird besser, aber wie du sagst auf der oberen Seite bleibts dreckig.

  12-02-2020 20:21  Martin G.362
Photovoltaik Anlagen 2020
Bei 18.000 kWh Stromverbrauch ist eine 9kWp Anlage mehr als ausreichend, wenn sie wirtschaftlich betrieben werden soll.
Einen Speicher wirtschaftlich darzustellen ist schwer, nur möglich wenn man Spitzenleistung reduzieren kann, die man sonst zusätzlich zahlen muss.


  12-02-2020 22:08  KaGs
Photovoltaik Anlagen 2020
@peter1545
Ja, der Blütenstaub, der ist überall! Merkt man gut auf den grünen Alublech der Fenster. Nachdem es ja im Sommer auch schon wenig regnet, dann muss man sich halt eine Schneekanone anschaffen, um die Paneele einzuschneien, damit Schnee abrutschen kann. gg

  22-03-2020 11:30  jürgen.w(ftt27)
Photovoltaik Anlagen 2020
Der Tausch von WR (Wechselrichter) kann nicht exakt bestimmt werden, jedoch ist es in einem Zeitraum von > 15 Jahren zu beziffern.
Wichtig ist es die Umgebung des Wechselrichter, wenn er nicht unmittelbar einer hohen Staubentwicklung ausgesetzt ist dies schon mal eine gute Voraussetzung für eine höhere Lebensdauer. Natürlich hat ein Tausch eine Auswirkung auf den Rendite, jedoch lassen sich WR wie Fronius schnell wechseln, da nur der Leistungsteil getauscht werden muss. Der Einfluss richtet sich nach der Größe der Anlage und wie das Konzept der WR geplant wurde.

Der größte Einfluss kann eine Dachsanierung darstellen, hier sollte auf die Montage und auf die Qualität der Module geachtet werden. So kannst du dies selber machen, und mit PV-Modulen mit einer Glas-Unterseite kann bei einer Demontage nichts aufreisen (Folie)



  23-06-2020 17:56  monika.m(z6b25)
Photovoltaik Anlagen 2020
EVN ?

  23-06-2020 21:17  RiedlFranz
Photovoltaik Anlagen 2020
@Manfred:
- wenn Du schon einen Smartzähler hast, aktiviere die 15min-Aufzeichnung, ich bin zwar kein Fan von so
Datensammlern, aber für die PV-Auslegung liefert das schon aufschlussreiche Daten (kann man ja auch
wieder abstellen)

Folgende Förderungen gibts im PV-Bereich derzeit:

- die Oemag-Aktion vom Jänner ist nicht mehr überrannt so wie früher, meines Wissens könntest Du
auch jetzt noch ansuchen, weil noch Geld da ist: pro kWp gibts einmalig €250, pro eingespeistem kWh
7,67 Cent für 13 Jahre -> damit zahlt sich die PV-Anlage von alleine ab (auch ohne Eigenverbrauch!)
- für PV-Speicher gibts Klien-Förderung noch bis Ende November, auch da ist noch Geld
vorhanden
zb. für 10 kWh-Speicher gibts €3250,- Förderung (zum Vergleich: BYD-Speicher 10.2 kWh kostet ca. €5600-€6000) - damit ist auch ein (richtig ausgelegter) Speicher für Dich wirtschaftlich

ich kann mich Vollmilch nur anschließen: gibt rauf was (sinnvoll) platz hat!

LG Franz


  24-06-2020 07:52  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Guten Morgen!

Der smart meter - Tipp ist gut. Aber Vorsicht bei der Interpretation der 15 Minuten - MITTELWERTE! Bei Geräten mit gleichmäßigen Verbrauch (Milchkühlung, Melkmaschine, Schrotmühle, e-Boiler.. .)und längerer Einschaltdauer passt das ganz gut.

ABER: bei starken Verbrauchern und/oder kurzer Einschaltdauer (Geschirrspüler, Waschmaschine, (oder extrem) Güllemixer) oder Geräten mit ständig wechselnden Ein/Aus (e-Herd) muss man bedenken, dass es sich um Mittelwerte handelt!
Da wird ein relativ gleichmäßiger Verbrauch dargestellt, der der Realität dann oft nicht entspricht. Der Spitzenverbrauch kann dann von PV (und Batterie) oft nicht gedeckt werden, die eigene Erzeugung dann trotzdem nicht zur Gänze selbst verbraucht werden.

Smartmeter mit höherer Auflösung (5min) geben da ein besseres Bild ab.

Alles Gute!
Vollmilch

  24-06-2020 07:57  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Davon abgesehen, ist in Zukunft ja mit einer stärkeren Berücksichtigung der (Spitzen-)Leistung [kW] beim Strompreis zu rechnen (da kommen wieder die 15 Minuten Mittelwerte ins Spiel!). Da sollten Speicher- und PV-Anlagen Besitzer eher davon profitieren.

Alles Gute!
Vollmilch

  24-06-2020 08:00  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Davon abgesehen, ist in Zukunft ja mit einer stärkeren Berücksichtigung der (Spitzen-)Leistung [kW] beim Strompreis zu rechnen (da kommen wieder die 15 Minuten Mittelwerte ins Spiel!). Da sollten Speicher- und PV-Anlagen Besitzer eher davon profitieren.

Alles Gute!
Vollmilch

  24-06-2020 08:01  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
So schaut das bei mir aus:

  02-10-2020 09:42  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
Hat hier schon jemand die investionsförderung für Photovoltaik in Anspruch genommen?

  02-10-2020 16:24  richard.k(p6614)
Photovoltaik Anlagen 2020
PV hab ich schon am Dach, hab den Speicher eingereicht aber noch keine Antwort.



  02-10-2020 16:38  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
Danke Richard. Bisher hab ich mich noch nicht richtig mit Pv beschäftigt. Aber mit den 14 Prozent extra wirds glaube ich schon interessant.

Als Pauschalierter kriegt man dann die 14 Prozent auf Netto oder bruttoinvestition?

  02-10-2020 16:52  richard.k(p6614)
Photovoltaik Anlagen 2020
Grundsätzlich musst eh mal schnell sein, die erste Förder-Milliarde ist schon vergeben. Ich weiß jetzt nicht, ob sie die zweite Förder-Milliarde schon beschlossen haben.

Ich glaub nur auf den Nettobetrag, als pauschalierter musst die USt. leider fressen.

LG

  02-10-2020 17:53  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
Danke für die Antwort. Es soll aufgestockt werden umd laut aws ist Zeitpunkt der Einrechung egal.. Innerhalb der Frist halt

  02-10-2020 17:54  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
"leider"? - man bekommt auch 13% auf den Strompreis drauf und muss sie nicht ans Finanzamt abführen.

Alles Gute!
Vollmilch

  02-10-2020 18:45  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
es gibt hier einige Experten.. daher meine Frage.. mein Stromzähler ist im Wohnhaus. Im Wirtschaftsgebäude daneben würde ich die Anlage aufs Dach geben. kann ich hier über die Leitung im Wirtschaftsgebäude fahren oder muss der Anschluss direkt in den Zählerkasten kommen? im Wirtschaftsgebäude gibt's einen Verteilerkasten ohne Zähler.. glaub mit 25A abgesichert.

wenn im Wirtschaftsgebäude möglich, dann dort in den Verteilerkasten oder geht es auch in irgendeine Verteilerdose dort?

  02-10-2020 20:22  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Du brauchst keine eigene Leitung zum Wirtschaftsgebäude. Die bestehende muss halt genug Leistung übertragen können (Querschnitt?). 3-phasig mit 25 A sollten für etwa 17 kW Wechselrichterleistung reichen.

Alles Gute!
Vollmilch

  04-10-2020 07:35  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
Danke euch mal.
Noch eine Frage, welche Forderungen gibt's so? Denke an ca eine 5 bis 10kwp Anlage auf Dach

  04-10-2020 09:25  Profi26
Photovoltaik Anlagen 2020
Habe gehört als Richtwert bleibt ca. 1000€ pro kw zu zahlen....Also 5kw Anlage bleibt ca. 5000€ zu zahlen.....stimmt das ungefähr

  04-10-2020 09:44  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Ich glaub, die Oemag Förderung ist momentan ausverkauft (Tarifförderung 7,xxct/kWh). Über den klimafonds gibt es (oder gab es) die Investitionsförderung (275€ / kWp). Und jetzt die 14% Investitionsförderung (für Unternehmen) zusätzlich. (ev. noch Landes- und Gemeindeförderungen)
Ach ja: für die Landwirtschaft gibt es eine eigene Förderung, bis 50 kWp gibt es 250€/kWp.

Bei 5kWp kann man auf 5000€ NETTO kommen. Ich würde mit etwas mehr rechnen.

Alles Gute!
Vollmilch

  04-10-2020 10:26  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
Die Förderung vom klimafonds kann man zusätzlich zur Landwirtschaftsfo
Örderung und den 14 Prozent bekommen?

Weil irgendwo habe ich gelesen, dass man nur Bund ODER Landesförderung bekommt, die 14 Prozent sind Ausnahme und zusätzlich

Verbrauch ca 6000 kWh, also als Überschusseinspeiser würden die 5kwp reichen. Einspeisen ist ja nicht wirklich lukrativ..

  04-10-2020 11:02  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Zwischen den möglichen Förderungen musst du dich entscheiden. Nur die 14% gibt es zusätzlich!

Lass dir Angebote für 5 und 10 kWp machen und dann rechne mit 30 (5kWp) und 20% (10kWp) Eigenverbrauch. Dann kannst du entscheiden was "lukrativer" ist! ;-)

Alles Gute!
Vollmilch



  04-10-2020 11:19  pmraku
Photovoltaik Anlagen 2020
Danke. hab eh vor morgen 2 Anbieter zu kontaktieren und mal ein unverbindliches Gespräch plus je ein Angebot für 5 und 10kwp einzuholen.

ich denke interessant wird es dann auch in 3 Jahren wenn das 2. Auto zu tauschen ist. ob man hier dann nicht auf E-Auto geht, wenn man PV hat. Fahre damit ja kaum 10.000 km pro Jahr

danke dir Vollmilch

  04-10-2020 11:53  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Strom wird man in Zukunft jedenfalls mehr brauchen....
Übrigens würde ich mir einen Speicher dazu anbieten lassen.
Ist halt eine Frage, wieviel überschüssiges Geld grad da ist.

Alles Gute!
Vollmilch


  04-10-2020 17:14  2472660
Photovoltaik Anlagen 2020
redox flow ist sehr spannendes thema!
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/redox-flow-batterie-so-laesst-sich-strom-speichern-wie-benzin-oder-heizoel/25686784.html?ticket=ST-2389713-dSqW62yFttVvg1jKxqaE-ap5

keine seltenen erden, kaum entsorgungsprobleme, leicht skalierbar,...

interessant dzt. ab 1 mwh - was aber bei einer 200kwp-anlage und viel verbrauch durchaus berechtigung hätte....

  05-10-2020 10:02  jakob.r1
Photovoltaik Anlagen 2020
Grüß Dich Aequitas, mir wäre die Schwarmlösung etwas zu kostspielig. Jeder Speicher hat eine begrenzte Zahl an Entlade- und Ladezyklen. Was habe ich davon wenn der Stromversorger meinen Speicher entladen darf damit das Stromsystem entlastet wird? Wenn das eingeführt würde, sollte schon ein finanzieller Ausgleich geschaffen werden, z.B. kostenloser Strom für den eigenen Betrieb auf Basis Verhältnis eigene PV-Anlage zur Stromspeichergröße und ein paar zusätzliche Parameter....
Beste Grüße
Jakob

  05-10-2020 10:59  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
@jakob.r1 Mit einem "Smartmeter" sollte es ja möglich sein den Stromfluß zu beurteilen und entsprechend abzurechnen. Der finazielle Ausgleich wäre ja technisch leicht zu bemessen.

Was du davon sonst noch hast? Ein stabieleres Stromnetzt. Auch dein Speicher kann mal leer sein und du bist dann Netztabhängig. Gerade in abgelegenen Gegenden mit schwachen Leitungen kann es viel Sinn machen wenn 20-30 Anlagen das Netzt puffern können.

Aber die Kostenwarheit muß schon hergestellt werden.

  05-10-2020 11:03  2472660
Photovoltaik Anlagen 2020
sehe größere speicherlösungen auch effektiver, als viele "haushaltsspeicher", weil bei mehreren verbrauchern/größeren verbrauchern an einem speicher sich durch die verschiedenen verbrauchskurven der einzelnen soch ein gewisser ausgleich untereinander ergibt.
und größere speicher sind einfach kostengünstiger in anschaffung und betrieb/steuerung!

  05-10-2020 11:11  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
Was ist "größer"?

  05-10-2020 11:21  2472660
Photovoltaik Anlagen 2020
das ist relativ... größer als kleiner ;-))
optimal wären sicher immer noch pumpspeicherkraftwerke (zb. in jedem bezirk eines) oder halt ein speicher (wie zb redox-flow) in jeder gemeinde

  05-10-2020 11:28  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
Bezirk Neudsiedl am See würde sich das schwer tun.

Aber ich gebe dir recht. Wäre sogar für Gemeinden vorstellbar. Sind halt wieder Bauwerke die die Landschaft verändern.

Speicher sind auf jeden Fall mehr als nur Batterien.

Milchbetriebe könnten für sich in Eisspeicher und Heisswasserspeicher Energie abspeichern. Es gibt WP die mit Eisspeicher arbeiten. Man hätte genug "kälte" für die Milchkühlung und genug Warmwasser für die Reinigung.... Das würde zumindest das Netzt entlasten aber halt nicht versorgen.

  05-10-2020 11:37  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Man muß sich halt immer nach der Decke strecken! Pumpspeicher und Redoxflow kann der einzelne halt nicht (immer) machen. Ein Akkupaket mit 10 kWh jedoch schon (leichter).

Was viele oft vergessen: mit Photovoltaik am eigenen Dach, Akku im Keller und Homemanagement im Handy steigt auch das persönliche Energiebewusstsein. Die kWh bekommt einen (anderen) Wert.

Den Effekt habe ich jedenfalls bei einigen Haushalten beobachtet, dass nach der Montage der PV-Anlage der Stromverbrauch gesunken ist. Mit dem Akku steigt die gefühlte Autarkie und das wollen viele Leute, auch wenn sie am ausfallsicheren Netz hängen.

Und ich bin kein Fan davon auf die bessere (Speicher-)Technologie, die irgendwann mal vielleicht kommt, zu warten. Und Pumpspeicher sind super aber wer will ihn bauen und wer lässt es zu.

Alles Gute!
Vollmilch

  05-10-2020 11:49  2472660
Photovoltaik Anlagen 2020
heisswasser ist auf landwirtschaftlichen betrieben eher im biomasseverbrennungsbereich angesiedelt, aber eiswasser ist sehr interessant, aber halt "nur" bei neuanschaffungen von kühlanlagen - was altes, funktionsfähiges rausreissen geht sich wirtschaftlich selten aus, denn strom ist preislich eigentlich sehr günstig!
wenn man dann noch mit wasser die milch vorkühlt, zahlt sich das ganze noch weniger aus.

energietechnisch/verfahrenstechnisch müsste eiswasserbereitung mm aber eher uneffektiver sein als die milch direkt im tank zu kühlen, weil die temperaturspreizung deutlich kleiner ist, oder?

  05-10-2020 13:33  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
Eisspeichertechnik sind Wärmepumpen die Wasser das meist in einer Zisterne gespeichert ist auf unter 0 Grad kühlen. Durch die Erdwärme schmilzt das Eis wieder und es geht weiter. In dem Bereich kann Wasser die meiste Ernergie aufnehmen bzw, abgeben. Aber ob der Eisspeicher jetzt mit Erdwärme oder warmer Milch aufgeheizt wird, ist egal. Mit sie einer WP könnte man den Überschußstrom vom Tag in "kälte" umwandeln und bekommt gleich mehr Wärme. Wenn man die Wärme nicht braucht kann man es auch einfacher haben und einen Kältespeicher einfach mit Kompressor runter kühlen. Das machen große Klimaanlagen so. Die Kühlen einen Speicher über Nacht langsam runter. Am Tag können sie dann plötzlich viel Luft kühlen. Aber wenn man sich auf der Wärmeseite etwas Hackgut spart, so schadet das auch nicht.

  05-10-2020 17:32  2472660
Photovoltaik Anlagen 2020
@mittermühl
bei deinen annahme ist halt vorausgesetzt, dass du die abwärme auch immer brauchen kannst....
der reine strombedarf ist sicher bei der direkten kühlung im tank am geringsten (und auch da kann man eine wärmerückgewinnung dranhängen)

  05-10-2020 18:02  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
Ja - Eh .... Zur Kühlung im Milchtank muß man trotz PV-Anlage meist Strom zukaufen weil man den Strom meist vor Sonnenaufgang braucht. Man kann den Strom zwar in einem Akku speichern oder man speichert ihn gleich in einem Kältemedium. Es kommt einfach darauf an wo der Strom herkommt. Milchbetreibe brauchen zufällig Energie zum Kühlen und Energie zum Heizen (Reinigung). Eine reine E-Heizung ist auch simpel. Es geht hier ja um die auch um die Möglichkeiten den Überschußstrom vernünftig zu speichern bzw. Verbrauchsspitzen zu beheben. Den Strom in einen Akku zu landen und dann später die Milch zu kühlen ist vielleicht nicht so schlau wie gleich ein Kältemedium herzustellen. Es wird vom Betrieb abhängig sein.

  05-10-2020 18:16  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Das eine ist eine Frage der Energiemenge, das andere eine Frage der (zeitlichen / räumlichen) Verteilung!

Bei der Produktion Energiemenge seh ich (zukünftig) kein großes Problem, die passende Verteilung ist wesentlich herausfordernder und teurer.

Aber ja: beide Fragen müssen geklärt werden!

Alles Gute!
Vollmilch

  05-10-2020 18:31  DJ111
Photovoltaik Anlagen 2020
Warum glauben eigentlich so viele, den Strom unbedingt selbst machen zu müssen ...???
Solange ich ihn preiswert zukaufen kann ...???
Ich würd mir auch keine Kuh kaufen um den Eigenbedarf an Milch zu decken ...

  05-10-2020 18:45  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
Wieso kaufen soviele den Strom teuer zu, wenn sie ihn um das halbe Geld selbst produzieren können?

(aber gut, wir haben auch 30 Kühe! ;-))

Alles Gute!
Vollmilch

  05-10-2020 19:34  janatürlich
Photovoltaik Anlagen 2020
Bei 8500 Kwh Jahresstromverbrauch welch größe soll man aufs Dach geben oder zahlt sich das eh nicht aus ?

  05-10-2020 20:20  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
@janatürlich: zwischen der Balkonanlage mit 315 Wp und "mach das Dach voll!" ist jede Antwort möglich.
Üblicherweise würde man bei dir 8kWp empfehlen, aber
*wenn du mehr / weniger investieren willst
*wenn du bald ein E-Auto bekommst
*wenn du einen Fördertarif bekommst
*wenn du den PV - Strom nicht "billig verkaufen" willst
*wenn dein Dach zu klein ist
*....
wird man eine andere Größe ins Auge fassen.

Alles Gute!
Vollmilch

  05-10-2020 20:30  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
@Vollmilch Die Technik mit den Kältespeichern wird meist so rum verwendet... Große Klimaanlagen haben im Keller so einen Spreicher. Der wird über Nacht geladen weil da der Netzt-Strom billiger ist bzw. weil er verfügbar ist. Am Tag - wenn es heiß ist - geben die Anlagen gekühlte Luft ab. Wäre auch ein Wahnsinn wenn alle Klimaanlagen einer Stadt gegen Mittag den ganzen Strom brauchen. Die Technik gibt es in vielen Abwandlungen.

Bei PV-anlagen ist es eh anderes rum. Die geben am meisten her wenn die Sonne knallt ein Bekannte kühlt so eine Weinproduktion. Je mehr Sonne scheint desto mehr Strom braucht er und desto mehr produziert er...

  05-10-2020 20:42  ek
Photovoltaik Anlagen 2020
Wie funktioniert das Speicherladen über Nacht wenn die Klimaanlagen durchlaufen?
Wo läuft eine Milchkühlanlage mit Eisspeicher und Wärmepumpe?


  05-10-2020 21:33  Vollmilch
Photovoltaik Anlagen 2020
@mittermuehl: ich weiß eh wie Kältespeicher funktionieren. ;-)

Wenn Klimaanlagen durchlaufen, brauchen sie trotzdem in der Nacht weniger Strom.

Alles Gute!
Vollmilch

  05-10-2020 21:50  mittermuehl
Photovoltaik Anlagen 2020
Habe mich sclecht ausgedrückt. In der Nacht wird der Speicher mit billigerem Nachtstrom langsam (schwächerer Stromanschluß) gekühlt. Am Tag kann er bei großer Hitze sehr schnell kalte Luft hergeben. Eine "normale" Klimaanlage würde dazu einen größeren Anschluß brauchen. Das ist eine ganz normale Anlagetechnik für eine große Gebäudekühlung. Wird seit vielen Jahren so gebaut. Das Haus am Michaelaplatz 2 1010 Wien hat sowas.

Milchkühlung weiß ich so keine. Warscheinlich ist noch keiner auf die Idee gekommen. Aber wenn man seit 20 Jahren so große Bürohäuser kühlen kann sollte es mit Milch auch gehen.

  11-11-2020 17:40  stefan.h(3gr175)
Photovoltaik Anlagen 2020
hi,
ja ich habe heuer den Stadl und am Haus eine PV im Contracting errichten lassen. Insgesamt 240 kwp Leistung, also wesentlich größer als mein Bedarf oder als ich selbst je errichtet hätte. Die Anlage gehört aber für 20 Jahre der Contracting Firma und ich kann kann den Strom für 10cent kaufen und bekomme 1440€ Dachmiete pro Jahr (6€ pro kwp). Nach den 20 Jahren bekomme ich die Anlage und das beste daran ist, dass die WR nach 15 Jahren ausgetauscht werden :) Die Anlage wird quasi meine Zusatzpension.
Habs mit einer Firma aus dem Nachbarort gemacht (link hab ich angehängt, falls Interesse)


  11-11-2020 18:41  LeoW4
Photovoltaik Anlagen 2020
10 cent inkl. Netzentgelt oder nur Marktpreis Strom das wäre richtig teurer

  11-11-2020 19:58  stefan.h(3gr175)
Photovoltaik Anlagen 2020
10 Cent ist der "komplette" Preis.
Da der Strom direkt aus der pv auf meinem Dach kommt gibt es keine netzgebühr etc.
Besser formuliert ich kann während der Laufzeit den Strom von der pv am Dach kaufen (muss es aber nicht)
Hoffe es ist nun verständlicher



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.