Antworten: 105
  16-01-2020 17:57  Rene M.280
Motorsäge
Hallo.
Ich hätte eine Frage:
Wie lange halten bei euch Motorsägen? Wieviele Betriebsstunden bringt ihr drauf bevor der Motorschaden kommt und was tankt ihr?
Lg Rene

  16-01-2020 18:12  FloW4
Motorsäge
545 Husqvarna habe ich jetzt ca 2 Jahre, und 300h oben, keine Probleme.
560 Husqvarna 1 Jahr und 100h.
357Xpg unkaputbar, schneide aber lieber mit der 560 weil sie leichter und bissiger ist.
Tanke 1:50 Gemisch.

  16-01-2020 18:29  mittermuehl
Motorsäge
Ich hab eine alte Husqvarna55. Die hat sicher schon weit über 1000 Stunden drauf. Vielleicht schon 2000. Der Motor geht aber sonst wurde schon viel getauscht. Aber ich habe keine Wald und mache nur kleine durchfrostungen. Nicht mehr als 30-40 Meter Brennholz / Jahr. Wenn ich was stärkeres brauche kommt mein Bruder zum Zug.

Getankt wurde immer nur Alkylatbenzin. Meiner Lunge zu liebe.....

  16-01-2020 19:20  Rene M.280
Motorsäge
Bei 30-40 Stunden im Jahr wird der Treibstoff nicht den Unterschied machen, bei der Lunge und dem Motor. Ich schneide 1000-1500 fm im Jahr (je nach Holz). Zu 98% alleine.
Da macht der Alkylatbenzin vorallem in der Geldtasche Platz.
Jedoch "verbrauche" ich in letzter Zeit eine 562 im Jahr. Was ich finde doch eine viel zu geringe Lebensdauer ist. Sie kostet ja rund 1000€. Und soll eine Profisäge sein!?




  16-01-2020 19:24  sugus
Motorsäge
Also bei uns halten stihl im schnitt nur noch 5 jahre seid wir aspen tanken
Vorher hatten wir nie motorschäden
Machen pro säge ca 30h pro jahr

  16-01-2020 19:26  mittermuehl
Motorsäge
Rene .. wieviel echte Betriebsstunden hast du nach deiner Schätzung....? Oder weiviel Liter Sprit brauchst du im Jahr? Eine 562/Jahr hört sich böse an.

  16-01-2020 19:27  chn
Motorsäge
Hallo
Ich schneide mit einer 261 und einer 360 er Stihl. Beide sind ca. 10 Jahre alt. Schneide ca 500 fm pro Jahr. An diese beiden war noch gar nichts kaputt ausser die Verschleissteile und die Teile die eine Überfahrt mit dem Traktor nicht ausgehalten haben.

  16-01-2020 19:37  loggo
Motorsäge
357xp was meine Lieblingssäge ist, gebraucht aber top vor einem Jahr gekauft
257 seit 20 Jahren ohne grobe Reparaturen
353 seit ca. 5-6 Jahren leider schon einen Fresser (Bedienerfehler) als Baustellensäge.
alles zu empfehlen, mir sind aber die großen lieber.
letztes Jahr machten alle zusammen ca. 100fm
sonst immer nur ca. 30-50fm
alles mit Gemisch

  16-01-2020 19:42  janatürlich
Motorsäge
Husquarna 357 XP,543 XP,fahre nur mit Aspen 2T,hab noch nie einen Motorschaden gehabt,auch bei Sommerbetrieb, vom ausblasen der Lüftungsschlitze gehe ich aus.

  16-01-2020 19:43  Rene M.280
Motorsäge
Es sind auf jeder Säge also 2x 550 und 562 zwischen 150 und 200 Stunden laut Laptop. Mit 250 Stunden ist die große meist hinüber ( letzte hatte ich jetzt 14 Monate, also ist ein Jahr übertrieben;) ).
357 haben viel länger gehalten. Hatten 3 neu gekauft und hab dann zum Schluss noch eine aus allen 3 gehabt, die ich dann eingetauscht habe. Die war nicht ganz kaputt, aber fertig.

  16-01-2020 19:44  Rene M.280
Motorsäge
Ja ausgeblasen und Luftfilter gereinigt wird täglich am Abend. Wenn ausblasen nicht mehr reicht wird der Luftfilter getauscht und in Benzin eingelegt. Hab ja mittlerweile ein paar zur Verfügung

  16-01-2020 20:16  Heimdall
Motorsäge
Stihl 026 - Dürfte gut 1500h drauf haben. Läuft noch gut, aber auch immer wieder kleine Reps.
Stihl 260 - Wird in etwas 400-600h drauf haben, noch keine Reps.
Hus 372 - Auch ca 500-700h.

Will eig nix neues, bin von den elektronischen Vergasern nicht begeistert, zumindest nicht wenn man die Säge 20 Jahre behalten will...

Heimdall

  16-01-2020 20:56  johann.w(akv81)
Motorsäge
Hallo!
Da seid ihr aber weit entfernt von der Lebensdauer, die eine Profisäge haben sollt.
Wir haben gelernt: eine Profisäge hält 4000 Betriebsstunden, eine Semi-Profisäge die sogenannten Farmersägen ca. 2000 h und Hobbysägen unter 1000 h. Übrigens ist meine Hauptsäge schon 36 Jahre alt, auch ohne MJotorschaden und mit vielen Stunden drauf.

  16-01-2020 21:03  meki4
Motorsäge
Wo finde ich den Stundenzähler bei meinen Husqvarna Sägen?

  16-01-2020 21:14  Ferdi 197
Motorsäge
Eine Husquarna 372 ist ca. 12 Jahre alt, die 246 ist Bj. 1998 beide funktionieren noch recht gut. Kolben Zylinder bei beiden noch alles original, nur Vergaser reparaturen schon bei beiden kostet aber nicht viel.
Betreibe alle 2 Takt - Motoren mit dem 1:33 Gemisch - 2 Takt Öl von Eurol.

Die 246 funktioniert bei Temperaturen unter ca. 2°+ echt perfekt, aber wenn es wärmer ist stirbt die immer öfters ab - das leiden hat die seit 1998.

Die nächste wird eher eine Stihl, die "mögen" die Wärme besser oder bin ich da falsch informiert.
Zimmerer / Bauarbeiter usw. haben nähmlich auch meistens Stihl, da die scheinbar im Sommer besser funktionieren oder?

  16-01-2020 22:10  farmerJT
Motorsäge
@johannW: Wer lehrt so etwas?
Zwischen Betriebsstunde und Betriebsstunde ist ein riesen Unterschied. Der Elekronische Zähler, zählt anscheinend sehr langsam, für den anderen ist eine Bh,wenn er die Säge im Wald mit hat. Der Gelegenheits-Nutzer kommt mit einer Tankfüllung mehrere Stunden aus- der Profi jagdt einen Tank schon mal in 20min durch. Das eine Professionelle Akkordarbeit die Säge,vorallem den Kolben auch mehr beansprucht müsste doch klar sein.


  16-01-2020 22:30  xaver75
Motorsäge
@Ferdi
Stellst Du die Ansaugluft auf Sommer/Winterbetrieb um?

mfg

  16-01-2020 22:39  Ferdi 197
Motorsäge
Nein, da ist das absterben noch gravierender, die Stellung ist immer auf Sommerbetrieb, also wo der Luftfilter eben keine warme Luft über den Zylinder ansaugen kann.

Die Winter Stellung ist nicht mal vor ca. 13 Jahren im Winter bei -12°C gut gegangen. Bei noch kälteren Temp. habe noch nie gearbeitet im Wald, überhaupt wenn der Wind auch noch ein wenig weht.

  16-01-2020 22:48  matl99
Motorsäge
Hallo Rene,

Wir haben 4 Stihl MS 362 zu Hause und Anfangs laufend Probleme, zumindest eine war immer in der Werkstatt.

Wir verwenden jetzt das zweite Jahr Stihl MotoMix und es ist deutlich besser geworden.
Meine Säge ist heuer noch kein einziges Mal abgestorben.

War heuer bereits gezählte 40 Tage im Wald und wir haben zu zweit ca 400 Liter MotoMix verbraucht und ca. 500 RM Brennholz damit geschnitten und ca 1,5 ha durchforstet!

  17-01-2020 06:34  Rene M.280
Motorsäge
Die 40 Tage heuer glaube ich dir nicht ganz. ;)
Versteh schon was du meinst.
Ist die 362 vergleichbar mit der 562 XP?
Ich kann nicht über meinen Schatten springen und Stihl kaufen.
Was kostet MotoMix mehr als normale Mischung.
Ich mische 1:40 mit Husqvarna Öl.

  17-01-2020 06:57  matl99
Motorsäge
MotoMix kostet das 200 Liter Fass 750€, der Liter also 3,75€!

Ist nicht billig, aber seither laufen die Sägen!

Mein Händler hat neben Stihl auch Husqvarna, mir aber abgeraten.





  17-01-2020 08:44  FloW4
Motorsäge
@ meki bei den elektronischen Vergasern kann man die Stunden auslesen und noch einiges mehr, hatte zum Beispiel bei der 545 eine maximale Ansaugtemperatur von 60°.
Und man sollte 1:50 Gemisch oder Akylatbenzin tanken, bei 1:40 versauen sie komplett.
Normalerweise sollte eine 560 mindestens 1000 Stunden halten.
Habe bei beiden Sägen schon ein Software Update gemacht, sind im Leerlauf wenn sie kalt waren gerne abgestorben.
Mache normalerweise 150fm im Jahr, letztes Jahr dank Borkenkäfer 500fm.

  17-01-2020 10:16  Rene M.280
Motorsäge
Mit 1:50 war das selbe. 250-270 eventuell 300 Stunden. Hab ich dann auf anraten des Händlers auf 1:40 umgestellt.
Dass sie versauen wäre mir nicht aufgefallen. Klar schaue ich nicht in den Vergaser, aber wenn das Problem Verreiber sind, manchmal mehr manchmal nur leicht, kann das Problem nicht zuviel Öl sein?
Andere Frage habt ihr mal was auf Kulanz bekommen?

  17-01-2020 10:28  Peter06
Motorsäge
Bei hochqualitativen Zwei-Takt-Ölen reicht (je nach Betriebsanleitung) normalerweise ein Mischungsverhältnis von 1:50.
Bei Motorschäden, insbesondere Kolbenreibern, ist meist eine zu "optimistische" Vergasereinstellung bei "L" und "H" ursächlich verantwortlich, zumindest nach meinen Erfahrungen.

Eigentlich dachte ich mir, dass dieses Problem durch die elektronischen Vergaser und den damit verbundenen exakten Einstellungen, so nicht mehr auftreten sollte...

  17-01-2020 12:10  FloW4
Motorsäge
Kann schon von zuviel Öl sein, da bilden sich Ablagerungen, und wenn sich die wieder lösen kann es zu einem Reiber kommen.
Darum sollte man nach Gemisch nicht auf Akylatbenzin umstellen.

Mein Fazit zu den neuen mit elektronischem Vergaser:
Leichter und bissiger, aber mehr Durst.
Und richtig gut gehen sie erst wenn sie auf Betriebstemperatur sind.
Einen Baum machen und wieder abstellen mögen die nicht.

Zum Thema Kulanz kann ich nichts sagen, ist zum Glück noch nichts gebrochen.
Habe eine 545, 560, 357xpg, und 346xpg.
Und 24 ha Wald, hauptsächlich Fichte, Tanne und Kiefer, ein paar Douglasien mit 45 Jahren habe ich auch schon.

  17-01-2020 12:51  Rene M.280
Motorsäge
Kann sein dass zuviel Öl auch nicht gut ist. Wie gesagt, kein Unterschied zwischen 1:40 und 1:50.
Ich bin nicht nur im eigenen Wald unterwegs. Bin schon relativ viel im Wald. Fange meist so Mitte August an und arbeite bis Ende April fix im Wald. Den Rest nur sporadisch.Da schneidet man schon sehr viel, und ich kann dem nur beipflichten,dass die neuen Sägen spritziger sind. Ist mir klar dass das auf die Lebensdauer geht, aber das ist mir ein wenig zu kurz.


  17-01-2020 13:21  roman.n(wg61)
Motorsäge
Hallo Rene! Habe auch eine Jonsered CS2250 Säge, sollte eine Semiprofi Säge sein... Kann dir nicht empfehlen, da wie bei Husqvarna 445 die Zündspule defekt wird... Warum kaufst du Husqvarna 2 Takt Öl? Das ist doch nur ein normales 2 Takt öl, nur von Husqvarna umgefärbt und Schweineteuer... 20€ pro Liter bei Lagerhaus... Da kannst gleich Aspen nehmen...

In der Forstschule hatten auch einige Kollegen hauptsächlich Husqvarna...
Ein paar hatten Stihl und mir haben die Stihl Sägen einfach besser gefallen...
In deiner Stelle würde auf Stihl umsteigen.

  17-01-2020 16:44  Rene M.280
Motorsäge
Danke Roman für deine Tipps.
Zum Preis vom Öl: das bekomme ich um knapp 10€. Ich kaufe die 10L Kanister, allerdings nicht beim Lagerhaus. Der kostet 98€.
Ich habe 12 Jahre als Zimmerer am Bau gearbeitet, deswegen kann ich mich mit Stihl nicht mehr anfreunden. Die machten nur Probleme.
Ich glaube wie oben geschrieben wenn man die Tankfüllung in einer knappen halben Stunde durchjagt, ist es auf Dauer einfach zuviel für die Säge.
Meiner Meinung müsste sie das als Profisäge aber aushalten, sonst hätt sie ein Föhn werden sollen. ;)

  17-01-2020 17:28  Rene M.280
Motorsäge
Bei uns würde ich schätzen arbeiten mindestens 80% der Bauern mit Husqvarna. Am Bau nahezu 100% Stihl, eher noch ein paar Dolmar als Husqvarna und von den Holzschlägerern arbeiten wieder fast alle mit Husqvarna. War mal eine Zeit wo viele auf Stihl gewechselt haben. Für die meisten ist dieses Experiment wieder vorbei.
Ich muss ehrlich gestehen dass ich mit den Profiforstsägen wie 362 keine Erfahrung habe.


  18-01-2020 08:51  Herbsi
Motorsäge
Kann man bei elektonischen Vergasern wirklich Betriebsstunden auslesen oder ist das verarsche? Geht das bei allen? Hab im Netz eigentlich nichts gefunden ausser man hat seperaten Sensor verbaut.


  18-01-2020 09:23  kgarger
Motorsäge
Hallo,
ja kann man - zumindest bei Stihl.

  18-01-2020 10:14  Rene M.280
Motorsäge
Ja bei Husqvarna auch. Wie ich oben geschrieben habe mit rund 200 ausgelesenen Stunden bist schon sehr viel im Wald. ( wennst nicht nur mit einer Säge schneidest).
Ich denke mit 500 fm bringt man nicht mal 100 Stunden zusammen. Zählt irgendwie nur Vollgas oder so!?

  18-01-2020 12:38  FloW4
Motorsäge
Nein zählt sobald die Säge läuft, man kann sich anschauen wieviel % Leerlauf, Vollgas, Ansaugtemperatur etc.
Beim Brennholz kommen sicher auch einige Stunden dazu.

  18-01-2020 18:45  Rene M.280
Motorsäge
Hab ich nur von einem Mechaniker so gehört, aber du wirst schon recht haben.
Ich weiß die Stunden so weil ich eine ziemlich neue Säge auslesen habe lassen da waren rund 500 Meter drauf dann waren es starke 90 Stunden. Ob sich das dann mit deiner Angabe ausgeht weiß ich nicht. Die zahlen hab ich aber gesehen

  18-01-2020 21:17  schellniesel
Motorsäge
@hubhel

Ich gebe dir in vielen Punkten recht.

Aber das man technisch weniger drauf haben muss nur weil da ein Diagnose Schnittstelle irgendwo verbaut ist, ist etwas Irrglaube.

Ja es gibt genug die nicht viel mehr können als ihr Kästlein anzustecken u Fehler löschen.

Ich habe jahrelang auf mehreren Marken Fehlersuche gemacht.

Ja ein erster Schritt ist mal fehler auslesen.

Meist aber nur ein Indiz wo es habert.

Ein Oszi mit Schaltplan ist dann meist dein bester Freund.

Bis auf MB und VW gibts nich nirgendst eine brauchbare geführte Fehlersuche.

Also einen alten webervergaser brauchst mir nicht vorsetzen.

Aber hab steuerzeiten auch mit Messung eingestellt weils noch Motoren gibt wo man nix abstecken kann usw.
Und auch sonst muss ich mich sicher nicht verstecken was Technik und Elektrotechnik betrifft, obwohl ich einer der ersten Kraftfahrzeugtechniker war.

Also in dem Sinne die Zeiten ändern sich.
Mit wenig tau von der Materie geht genau das auf was Hersteller wollen. NEU kaufen.
Wer was rep kann ist nur mehr der unverschämten Ersatzteilpolitik ausgeliefert ;-)

Mfg

  18-01-2020 22:57  Ferdi 197
Motorsäge
Deshalb kennen die KFZ-Techniker keinen "Kolben" mehr, da die geplante Obsoleszenz mittels Elektronik einzug gehalten hat.


Ich bin mir gar nicht sicher, weshalb div. Maschinen (Traktoren, PKW, usw.) immer ein Software - Update benötigen, ob da nicht zum Nachteil des Anwenders die Werkstatt Termine zwangsweise gesteuert werden?

Auf alle Fälle: bei meinen Geräten wird kein Update mehr gemacht, außer es muss sein wegen einem dringenden Defekt der anders nicht zu beheben ist.

Fahr schon einige Jahre damit eigentlich sehr gut, obwohl ich schonn einige Mahle den Werkstätten verboten habe ein Update / PC an zu stecken.

  19-01-2020 14:30  schellniesel
Motorsäge
@hubhel

Kann ich mir nur schwer vorstellen den Kolben und Zylinder ausmessen gehört noch zum Lehrstoff und wird auch bei der lap geprüft.

Ich hatte Kolben schon lange vor meiner Berufsausbildung in der Hand.

Altes Maxi Moped das auf Wald und Wiesen herhalten müsste wurde natürlich auch zerlegt mit wenig Ahnung natürlich aber man war halt auch neugierig ;-)

Solche Fehler wie du sie beschreibst habe ich schon zur Genüge gehabt. Allerdings muss man dazusagen das auch du den wahren Aufwand für diese Fehlersuche nicht bezahlen wollen würdest.

Habe auch im Laufe der Jahre Autos von anderen Werkstätten zur Fehlersuche in die Hände bekommen. Teilweise wurde noch weitere Fehler eingebaut.

Bin bestimmt nicht allwissend. Für das Spektrum der Technik schon zu groß geworden.

Der eine Teil der Mechanik wird auch weniger...

Dafür ist man eben schon mehr Computer, Radio und Fernsehtechniker geworden :-)

Mfg



  19-01-2020 17:25  Rene M.280
Motorsäge
Wie bei der Motorsäge kommt ja nur ein Fehler der "Falschluft" meldet. Wie er das genau meldet müssen andere erklären.
Den Fehler wo die Luft herkommt muss noch immer der Mechaniker oder wie er auch heißt suchen. Oder bin ich da falsch informiert?

  19-01-2020 17:50  schellniesel
Motorsäge
@rene

Ja so ist es.

Danach trennt sich die Spreu vom Weizen ;-)

Wenn’s net irgendwo ersichtlich ist fangen viele bereits an zu tauschen weils glauben nur so können sie den Fehler z.b eingrenzen. Geht halt auf kosten vom Kunden.

Oder bei laufender Säge noralgische stellen mit bremsenreiniger besprühen und auf motorlauf achten ;-)

Mfg

  19-01-2020 17:57  Rene M.280
Motorsäge
Ja die 562 sinkt mit der Motordrehzahl beim Gas geben kurzzeitig ab, bis sie kommt.
Wenn sie länger im Leerlauf ist stirbt sie meist ab. Starten lässt sie sich auch schwerer als normal.
Jetzt sagt der Mechaniker Falschluft und Fahrer im Zylinder.
Wie würdest du vorgehen?

  19-01-2020 19:18  matl99
Motorsäge
Hallo Rene,

Wir haben die gleichen Probleme mit der 362 Stihl gehabt!

Wenn sie länger auf Leerlauf gelaufen ist, ist sie abgestorben und danach aber ca. eine halbe Stunde nicht mehr angesprungen!

Wir haben danach alles mögliche probiert, Luftfilter gewechselt, Zündkerzen gewechselt usw. ohne merkbaren Erfolg!

Auch die Fachwerkstatt konnte das Problem nicht lösen!

Dann war die Entscheidung auf Husqvarna umzusteigen oder den Sprit zu wechseln.

Wir haben dann noch mal zwei 362er dazu gekauft und fahren jetzt seit zwei Jahren mit den neuen Sägen (Bj.2018) sowie den alten 362er ( Bj.13 und15) Stihl MotoMix.

Möchte nichts verschreiben, aber bis jetzt laufen sie mit MotoMix ohne Probleme, obwohl ich anfangs sehr skeptisch war, was die Verwendung von Aspen Kraftstoffe anbelangt!

Auf die zwei neuen Sägen habe ich dank Garantieverlängerung noch ein dreiviertel Jahr Garantie!

Mfg







  19-01-2020 19:48  Rene M.280
Motorsäge
Ja wieviel kostet der Liter Motomix oder Aspen? Haben die alten Sägen den Umstieg problemlos überstanden?

  19-01-2020 20:25  Interessierter
Motorsäge
Meine Solo hat nach 4 - 5 Jahren den Umstieg problemlos geschafft. Zuletzt war der Literpreis im 5er Kanister bei 3,30

  19-01-2020 20:26  geba
Motorsäge
Also, wie oben berichtet, 4000 Std. für eine Profi, bzw 2000 Std. für eine Semiprofi.....

wer hat sowas "gelehrt"?

von dem hab ich als (Profi) noch nie was gehört!

Bei M-Tronic bzw. AutoTune kann man die Betriebsstunden und noch mehr auslesen.

  20-01-2020 05:22  Andidx
Motorsäge
I glaub 4000h sind wunschdenken, ev. 4000fm! I glaub die Haltbarkeit hat viel mit der hohen Nenndrehzahl zutun. Hört sich gut an bringt aber nix wenn der meiste Drehmoment bei 8-9tsd 1/min liegt! Das Schwert und die Hauptlager freuen sich wenn die volle Leistung erst im Holz abverlangt wird! Akylatbenzin hat a bessere verbrennung und erfordert bei den mech Vergasern eine Fettere einstellung, die elektrischen sollten das selber machen! Hab zwischendurch auch mal mit aspen geschnitten, is super aber halt a bissl teurer! Mfg

  20-01-2020 06:07  richard.k(p6614)
Motorsäge
Ich war mein Hobbyforstleben lang Husqvarna User. Hatte noch keine Probleme, aber im Profibereich kann ich nicht mitreden.

Eine andere Frage, insbesondere an die Profis: Kennt bzw. benutzt ihr Echo? Diese Sägen kommen mir immer öfters unter und sind eigentlich auch alle zufrieden damit. Auch mein Schwager, der definitiv zur Profifraktion im Forst zählt. Freu mich auf Rückmeldungen.

LG


  20-01-2020 06:37  matl99
Motorsäge
Hallo,

Wir haben bis vor ca. 8 Jahren fast ausschließlich mit Echo gearbeitet da ich einen Kleingerätemechaniker hatte, der auf Echo spezialisiert war.

Ich habe noch eine einsatzfähige CS 6705 zu Hause, wird aber seit Jahren nicht mehr eingesetzt!

Waren eigentlich gute und zuverlässige Sägen, wie es mit den Neuen ausschaut, kann ich nicht sagen!



  20-01-2020 06:37  Rene M.280
Motorsäge
Aspen kostet rund 1,7- 2€ mehr je LITER. Da kommt etwas zusammen im Jahr. Die hohe Drehzahl und die Spritzigkeit gibt es erst seit den 5xx Modellen. Es ist ja lustig arbeiten damit, weil sie so gut gehen.
Habe absolut keine Erfahrung mit den Echo Sägen. Laut technischen Daten sind sie fast vergleichbar mit Husqvarna. Vom Preis her fast die Hälfte um. Ob das der Haltbarkeit gut tut? Aber viel schlimmer kanns ja eigentlich nicht sein. ;)

  20-01-2020 08:44  yamahafzr
Motorsäge
Hatte vor 30 Jahren eine ECHO . War aus Japan und komplett anders aufgebaut als eine Säge aus Europa. Z.B Zylinder waagrecht, Treibstoff und Öl Tank vorne neben einander! Meine ist glaube ich auch nach 10 Jahren , einer zu Mageren Vergaser Einstellung zum Opfer gefallen!
Wusste eigentlich nicht mehr das es diese Sägen noch gibt!

  20-01-2020 15:34  mittermuehl
Motorsäge
Auf jeden Fall nicht ganz billig. Hab keine Vertretung fü Ö. gefunden. Wäre doch was für den Richard KÖ ;)
Echo  

  20-01-2020 16:54  dirma
Motorsäge
Hochfilzer, Kundl, Tirol, gibt Händler in Österreich verstreut,
eher im Baumpflegebereich, für Profischlägerung ?, ok., im 19-er Katalog wars noch nicht so weit, haben aufgerüstet.


  20-01-2020 17:39  Richard0808
Motorsäge
Diese Echo Sägen sind aber gut einen Kilo schwerer als Husqvarna und Stihl.

Hat schon wer Erfahrungen mit der Haltbarkeit einer Stihl 500i ?

Letzten Sommer half mir ein Freund beim Käferholz der hatte eine 500i und hab damit einen halben Tank geschnitten.
So eine spritzige und kraftvolle Säge hatte ich noch nie in der Hand war richtig beeindruckt von der Stihl. Die ist nur 0,3kg schwerer als die 560xp dafür aber 1,5kw mehr.

  20-01-2020 18:20  golfrabbit
Motorsäge
Fa. Oberhofer in Schwaz/Tirol verkauft Echo-Sägen und Freischneider...lt. Chef hat sich Husqvarna bei den Japanern eingekauft um gewisse Motorpatente zu erlangen...kann aber auch bloß geflunkert sein(ist ein MF-Händler;-)

Hannes

  20-01-2020 19:24  richard.k(p6614)
Motorsäge
Jössas, glaub nie einem MF Händler !

  20-01-2020 19:36  jakob.r1
Motorsäge
Grüß Dich Richard, ich habe im Januar 18 die 500i mit Griffheizung bestellt und im August geliefert bekommen. Deshalb kann ich zwar über die Haltbarkeit noch nichts berichten, aber wie Du schon festgestellt hast, --eine sehr beeindruckende Säge. Das Beste ist ja doch, das Stihl mit der Einspritztechnik schon jahrelange Erfahrung hat
von den großen Flexmaschinen zum Straßenteer aufschneiden. Deshalb habe ich an der Säge auch keine Kinderkrankheiten feststellen können. Ich habe ein 70er Schwert darauf, für das man früher mindestens die 660er gebraucht hat. Die Säge kostet zwar, -- ist aber jeden Cent wert.
Beste Grüße
Jakob

  21-01-2020 04:15  Rene M.280
Motorsäge
Naja Jakob, ich habe eine 562 im Dezember 18 gekauft. Die hat bereits Motorschaden. Also ist die 500i haltbarer als meine Husqvarna. Kommt natürlich auf die Stunden an an.


  21-01-2020 06:34  payment
Motorsäge
hallo, was haltet ihr von den Dolmar Motorsägen,
hat da wer Erfahrung,

  21-01-2020 06:39  Rene M.280
Motorsäge
Auf der Baustelle hatten wir mal eine... war nicht so schlecht, aber ich hab keine Forsterfahrung damit. Ich weiß nicht wie die große Säge heißt, die hatte aber Schmalz ist mir vorgekommen auf der Baustelle.

  21-01-2020 08:34  Peter06
Motorsäge
Zur Stihl MS 500i:
Das Ding ist sicher eine technische Innovation, aber für meinen Einsatz brauche ich sie nicht.
Meine Säge, mit der 90 Prozent aller Schnitte erledigt werden, ist in der optimalen 3,5 bis 4-PS-Leistungsklasse, und hat ein Arbeitsgewicht von knapp 6 Kilogramm. Natürlich ist auch eine Starkholzsäge mit im Wald, aber da bin ich froh wenn ich sie wieder aus der Hand legen kann. So gut kann diese Stihl MS 500 also gar nicht schneiden, dass ich freiwillig diesen 10-Kilo-Ziegel den ganzen Tag mit mir herumschleppen und auch noch arbeiten soll.
Eine gewisse Leistungsfähigkeit (also Durchzug, Beschleunigung etc.) bei einer Motorsäge ist natürlich notwendig, aber das Wichtigste ist nach wie vor, sich um eine perfekte Schneide zu kümmern, und diese auch zu erhalten. Das optimale Schärfen perfektioniert erst eine gute Motorleistung, die Säge muss sich ohne Druck von selbst ins Holz fressen. Schwindet die Schnittleistung im Wald, schärfe ich vor Ort sofort nach, oder es wird die Reservekette montiert.
Ebenso ein wichtiges Thema sollte die Vibration der Säge sein, ein nicht unwesentlicher Gesundheitsfaktor, neben dem Leistungsgewicht.

  21-01-2020 08:57  golfrabbit
Motorsäge
@payment
Der User @sisu arbeitet professionell mit Dolmar-Sägen, hauptsächlich Hartholz. Schätze ihn schon so vernünftig ein, dass er sich etwas bei der Markenwahl gedacht hat.

Hannes

  21-01-2020 09:19  wecker
Motorsäge
Die Stihl 500i wiegt nicht 10 sondern 6,2 kg!!

  21-01-2020 10:06  jakob.r1
Motorsäge
Grüß Dich Peter, ich habe natürlich zum Entasten auch eine Säge dabei, weil dazu das 70er Schwert etwas unbequem wäre.
Natürlich auch von Stihl, Bild anbei ……
Beste Grüße
Jakob

  21-01-2020 10:23  payment
Motorsäge
hab mir das jetz mit Dolmar angeschaut,
Kauf online-- ok,
Servise, Einstellung- selber(kann ich!!!),
ERsatzteile- auf der Ö Hompage nichts gef.(irgent wo bei wien) nur die Fachhändler,
bei DE hompage alle Modelle mit explos. zeichnung und Et. nr.
ich glaub ich riskier so eine 5105,


  21-01-2020 10:33  Peter06
Motorsäge
@wecker: 6,2 Kilo steht auf dem Prospekt, aber wie arbeitet man mit einer Säge ohne Schneidgarnitur und ohne Betankung?
Also Säge waldfertig machen und ab auf die Waage, und dann wirst schauen!

@Jakob: Sag einmal, welche Waldbäume habts ihr bei Euch?
Zum Stocken braucht es unbedingt ein Siebziger-Schwert, und zum Asten reicht ein Spielzeug mit Zwanziger-Schwert?
Fällst Du ausschliesslich bayrische Maibäume?

  21-01-2020 10:46  Rene M.280
Motorsäge
Payment..
Fa. Hussler im Bezirk Voitsberg vertreibt Dolmar. Deswegen haben wir so etwas einmal probiert.

  21-01-2020 11:17  Vollmilch
Motorsäge
Hallo!

Ich habe eine 5105. Geht gut.

LG Vollmilch

  21-01-2020 11:28  pert
Motorsäge
Habe eine Dolmar 7910 für das Brennholz und große Tannen ,Dolmar gehört zu Makita , und ist in Blau auch erhälltlich ,habe die in unserem Baumarkt gekauft, da wir Makita- Vertrettung haben, bezw. hatten. Die Dolmar ist sicher nicht ganz so leicht und handlich wie eine Stihl oder Hus, aber um Ecken billiger als diese in der gleichen Leistungsklasse. Von der Leistung her geht die gut da ein ordentlicher Hubraum vorhanden ist, in der Firma (Bau, Dach und Holzbau) habe wir nur Stihl, knapp 80 Stück im Einsatz.
mfG pert

  22-01-2020 09:10  jakob.r1
Motorsäge
Grüße Euch, nachdem Ihr den Schmäh mit der GTA 26 vom Enkel gemerkt habt, -- zum Entasten nehme ich eine MS 362C. Um Licht ins Dunkel der verschiedenen Gewichtsschätzungen einer 500i zu bringen, habe ich meine auf die Waage gestellt. Mit halb vollem Tank, 70er Schwert, und Griffheizung und zweiter Anschlagkralle
bringt diese 8,6kg. Bild anbei.
Beste Grüße
Jakob

  22-01-2020 09:13  Rene M.280
Motorsäge
Hallo Peter,
Die 6 kg leer sind dann max 7,5 kg im Einsatz. Das ist wenn man mit Hirn arbeitet absolut kein Problem. Ich schneide auch den ganzen Tag, mit 562. Die hat auch 6,2 kg leer. Hab ich extra für dich gegoogelt. ;)
Wieviel arbeitest du im Wald?

  22-01-2020 09:14  Rene M.280
Motorsäge
Jetzt hast du mich überlistet Jakob. :)

  22-01-2020 20:07  Richard0808
Motorsäge
Da wird deine Frau aber keine Freude haben mit einer Motorsäge im Badezimmer oder jakob? :-)...

Soweit ich mich erinnere kann hat meine 357XP auch ein Kampfgewicht über 8kg.

  22-01-2020 20:39  matl99
Motorsäge
@jakob

Hallo,

Hast du auf der Stihl schon das zweite oder dritte Schwert oben, oder ist mit der Säge noch nicht viel gearbeitet worden?

Schaut aus wie frisch vom Händler!

Mfg

  23-01-2020 01:05  jakob.r1
Motorsäge
Grüß Dich Matl99, die Säge hat tatsächlich noch fast nichts arbeiten müssen, -- ist mehr ein Hobby von mir weil ich nur im eigenen Wald arbeite und da nur Material für die Hackschnitzel. Bei diesen Holzpreisen mache ich kein Holz zum Verkaufen.
Beste Grüße
Jakob

  23-01-2020 08:55  Peter06
Motorsäge
Na, da bin ich ja mit meiner 10-Kilo-Schätzung gar nicht so falsch gelegen, wenn man Schmier- und Treibstoff auffüllt und die "Genauigkeit" der Badezimmerpersonenwaage miteinbezieht......
Ich kann nur meine Meinung hier wiedergeben, dass man eben besser, also flinker, wendiger, ausdauernder und sicherer, mit einer leichteren Motorsäge arbeitet, als mit einer schwereren. Ich denke also nicht daran, drei Kilo zusätzlich mitzuschleppen, so schön, neu und attraktiv sie auch sein mögen.

"Motorminderleistung wird durch Gewichtseinsparung und optimaler Schärfung der Schneidegarnitur mehr als nur kompensiert..."

...quod erat demonstrandum...



  23-01-2020 10:40  jakob.r1
Motorsäge
Grüß Dich Peter06, wenn man nur eine Motorsäge mit in den Wald nimmt, dann hast du vollkommen recht. Ich denke da an die vielen Youtubefilme, bei denen "Spezialisten" mit 40er Schwertern und leichten Motorsägen mittlere bis überstarke Bäume zum fällen malträtieren. Da wird dann salopp ohne sich groß bücken zu müssen fast in Brusthöhe der Baum umgeschnitten, damit die Wurzelanläufe nicht stören, bzw viel Zeit benötigen zum Zuschneiden bei richtigem, tiefen Abstocken.
Übrigens kann man auch bei einer großen Säge mit langem Schwert eine gute Schneide daran haben und das Fällen von Bäumen über 40cm BHD und Wurzelanläufen
geht in einem Drittel der Zeit die einer mit einer Allroundsäge braucht, der erst die Wurzelanläufe beischneiden muss und dann wegen zu wenig Leistung ewig am Sägen ist bis der Baum endlich fällt. Wenn ich zum Fällen und zum Entasten eine Extra Säge dabeihabe, hält die Schneide der Entastungssäge wesentlich länger als bei einer Fäll- und Entastungssäge. Das Beste zum Schluss: Wenn ich eine Säge einklemme (wer schreibt das Ihm das noch nie passiert ist, der präsentiert "alternative" Fakten) -- dann habe ich im Nu die zweite Säge parat für eine schnelle Rettung und weiter geht's.
Fazit: Wer mit nur einer Allroundsäge in den Wald geht um Bäume über 40cm BHD zu fällen und zu entasten/ablängen, der verbrät auf alle Fälle mehr Zeit und Kraft
trotz immer guter Schneide, als der Kollege der für das Fällen eine potente Säge dabeihat und für das Übrige eine Allroundsäge.
Beste Grüße
Jakob

  23-01-2020 11:14  richard.k(p6614)
Motorsäge
Sorry wenn ich mich hier als Hobbywaldbauer einmische, aber gehört mit 2 Sägen in den Wald zu gehen nicht zum Standard? Ich hab immer 2 dabei, wurde mir so "beigebracht".


  23-01-2020 12:04  KaGs
Motorsäge
Bin generell nur mit einer Säge unterwegs. Kann aber nur mit STIHL funktionieren. Könnte mir nicht vorstellen, einen Steilhang mit 2 Sägen zu bewältigen! Fallweise kommt ein Reserveschwert und Reservekette mit, für den Fall, dass es einem wo "abzwickt".

  23-01-2020 12:16  richard.k(p6614)
Motorsäge
Ok, so steil hab ichs nicht.

  23-01-2020 12:26  WilliGo
Motorsäge
Hallo
Ich habe auch zwei Hussys, eine 560 XPG BJ 2012 und eine "Dicke" - eine 576XPG BJ 2014.
Beide Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit. Ohne irgendwelche Rep.
Fahre nur mit 1:50 Gemisch, meistens mit 2T Öl von KOX.
Habe früher bis zu 1500fm Holz gemacht, heute nur mehr zwischen 50 und 200fm/ Jahr.
Zum Umschneiden ist die "Dicke" schon eine Wucht, mache gerne auch noch die stärkeren Äste damit.
Sonst läuft die kleinere die meiste Zeit..
Sind beide mit Elektrischen Vergaser.
Hatte davor auch schon eine 576XPG, aber noch mechanisch, die ist aber (viel) besser gegangen!
Viel zu gut-- bis es mir die Pläuelstange abgrissen hat! Bei Vollgas!!! Mit nur 1,5 Jahren.


  23-01-2020 17:27  Rene M.280
Motorsäge
Ich glaube dass die Säge die Jakob zum entasten nimmt, dem Peter zu groß zum stocken ist.
Jeder wie er meint.
Ich persönlich mag auch nicht mit 2 Sägen im Wald umherlaufen. Habe aber immer 2 weitere Sägen am Traktor.
Eine zum Lager schneiden, meist eine zweite 562. Und eine für zwicken, oder wenn kleines Holz angesagt ist 550 oder 346.
Sonst schneide ich alles 562 mit 50 Schwert. Ist denke ich ein recht guter Kompromiss zwischen großer Fällsäge und Spielzeug zum asten....
Perfekte Schneide ist überall Grundvoraussetzung. Bei der Lagersäge meist nicht von langer Dauer.... aber bevors würgt schnell nachwetzen und nach 4-5 Minuten geht's wieder.

  23-01-2020 18:00  Richard0808
Motorsäge
@rene der Unterschied von 560 auf 562 ist der größere Luftfilter und die Schwertaufnahme...
Oder ist da noch etwas anders?

  23-01-2020 18:50  dirma
Motorsäge
Die 562 hat eine gröbere Kettenteilung:
560 hat 325"
562 hat 3/8"


  23-01-2020 19:59  Rene M.280
Motorsäge
Genau Luftfilter, und 3/8 Kettenteilung. Meiner Meinung nach ein großer Unterschied. Die 3/8 verträgt schon mehr, bzw. hat schon mehr Standzeit.

  23-01-2020 20:00  Rene M.280
Motorsäge
Teurer ist sie natürlich auch. ;)

  24-01-2020 08:55  Peter06
Motorsäge
Hallo Jakob,
wenn Du mich schon direkt ansprichst, muss ich auch antworten!
Also:
Nein, auch ich pflege immer zwei Sägen mitzuführen, wie aus meinem ersten Beitrag ersichtlich gewesen wäre, ist auch die Starkholzsäge meist mit an Bord.

Nein, ich verwende zum Stocken natürlich die Grosse, und ich schneide meine Bäume auch nicht in Brusthöhe um. Die meiste Zeit geht oft dabei drauf, um die exakte Fällrichtung zu erreichen, da wir sehr viel Einzelstammentnahme machen, und grossen Wert darauf legen, die nachwachsende Jugend zu schonen. Wobei ich, wie auch schon erwähnt, die Grosse nach den ersten Trennschnitten so bald als möglich aus der Hand lege.

Und ja, natürlich habe auch ich schon oft die Säge so eingezwickt, dass nur der Schnitt der Zweiten helfen konnte. Und wenn du es niemandem weitererzählst, muss ich sogar zugeben, dass es mir schon gelungen ist, bei einem vom Windwurf unvorhersehbar verspannten Stamm, sogar beide Sägen festzusetzen!

Bei meiner sehr kurzen Karriere als Akkordant, (bevor meine Berufslaufbahn eine andere Wendung nahm), habe ich eben die Erfahrung gemacht, dass es nicht auf die Grösse ankommt, sondern auf die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit. Und die ist eben mit einer leichteren, drehfreudigen Säge mit Superschneide leichter zu erreichen, als mit dem 10-Kilo-Gerät.

Noch zur Eingangsfrage bzgl. Haltbarkeit: Ich habe das Glück, einen Bekannten zu haben, dessen grösste Freude es ist, Sägen herzurichten, unreparierbare auszuschlachten, und der dadurch ein unglaubliches Wissen bezüglich Einstellung, Fehlersuche etc. angehäuft hat. Deswegen leiste ich mir auch den Luxus, mehrere baugleiche Modelle, alle aus der "Prä-Elektronik-Ära" zu besitzen, die, wie es scheint, bei meiner relativ geringen Auslastung noch länger laufen werden; denn wie mein Freund stets meint, es schadet nicht, mehrere Motorsägen zu haben, denn bei den Sägen wäre es wie bei den Frauen:
Eine spinnt immer!

  24-01-2020 09:35  richard.k(p6614)
Motorsäge
Peter, ich möchte mich hier mal grundsätzlich bei dir bedanken. Deine Beiträge sind meist wunderbar ausformuliert, nachvollziehbar argumentiert und haben die richtige Balance aus Ernsthaftigkeit und Unterhaltung. Es ist mir immer wieder eine Freude deine Beiträge - unabhängig vom Argumentationsstandpunkt - zwischendurch zu lesen, an einem langen Tag vorm Bildschirm.

Danke.


  25-01-2020 00:03  farmerJT
Motorsäge
@Rene, Jakob, Peter :)
Eine oder zwei Sägen: Kommt sehr halt auf die Verhältnisse drauf an. Im leichten Gelände, bzw. Traktor oder Wegnähe, arbeite Ich immer mit zwei Sägen(572,550 Mark 2) . Beim Sortimentsschlag für die Seilbahn bei 50-70% Hangneigung entastest halt lieber mit der 572er als eine zweite Säge mitzunehmen, welche dann nur abkugelt oder )im Weg ist.
Gewicht: Seit Ich die 572er einsetze finde Ich eine Mittelklassesäge (357,362,560 etc...) unnötig, da das zusätzliche Gewicht durch bessere Tarierung durch Mehrleistung ausgeglichen wird. Die 572er hat Einsatzbereit 9,5kg und bin jetzt in der dritten Saison vollstens zufrieden (jetzt fangen aber die ersten Stotterer an), doch was Stihl mit der 500i jetzt auf den Markt gebracht hat, übertrifft einfach alles bisher dagewesene. 1kg weniger, 1 PS mehr. . (Hab ein paar Tank damit geschnitten weils der Kollege bekommen hat) Ich mochte bisher die Stihlsägen zwecks tarierung und klobigkeit nicht.
Das ist die erste Profisäge welche wirklich für Gelegenheitsnutzer vollkommen ungeeignet ist. Durch das geringe Gewicht und der hohen Leistung ist der Rückschlag weit höher, also richtig gefährlich für einen ,,Nurgscheiddaherreder,,
Also Rene probier doch einfach die 500i, kein Vergleich mehr.

  25-01-2020 04:13  Rene M.280
Motorsäge
Famer jt, so sehe ich das auch. Die 572 war mir bis jetzt fast zu schwer. Die 562 wie schon geschrieben ein Kompromiss.
Ich muss wirklich die 500i testen. Jeder der damit geschnitten hat ist einfach begeistert. Irgendwas muss da ja dran sein....

  25-01-2020 05:50  Rene M.280
Motorsäge
Mit zu führen im Wald sollte für jeden logisch sein. Für mich ist die Frage ob 2 Sägen auf die Leitn müssen.
Und im Wald sind immer 3 mit. Habe gern was auf Reserve. Und wir haben ja schon gelesen, "eine spinnt immer".

  25-01-2020 08:56  jakob.r1
Motorsäge
Grüß Dich hubhel, gut das Du auch im trac Forum unterwegs bist. Allerdings ist bei mir der dritte Anbauraum durch Doppelwinde und Kran lückenlos verbaut.
Ich habe wegen der geringen Hydraulikleistung an der Frontzapfwelle zwei Load Sensingpumpen hängen die entweder den Kran oder den Harvesterkopf antreiben.
Über den Pumpen ist dann die Ablagefläche für die Sägen, Kombikanister, Ketten und Stammheber.
Beste Grüße
Jakob

  25-01-2020 18:56  Richard0808
Motorsäge
@Hubhel wundert dich das?
Für richtige MB Fahrer wird seit 1991 kein Traktor mehr gebaut den man kaufen kann.

Deswegen sind die alten auch so teuer, die trauen sich keinen anderen kaufen, wie soll das auch gehen....
Traktoren mit verschiedenen Reifengrößen..... Unmöglich

  26-01-2020 10:37  jakob.r1
Motorsäge
Grüße Euch hubhel und Richard, da kommt es wieder mal darauf an auf welcher Seite des Glases man sitzt ob halb voll oder halb leer --- hi hi in der Faschingszeit.
Ich freue mich eben immer in Zeiten niedriger landwirtschaftlicher Produktpreise, das meine "klapprigen Blechkistn" am Ende des Jahres wieder einen Preissprung nach oben gemacht haben und ich trotzdem meine Arbeiten vom Ergebnis her genauso gut erledigt habe wie einer in seiner elektronisch vollgepfropften Luxuskabine
der alleine schon 30 PS verbrät um die Umwelt rein zu halten und dazu noch teure Mittel wie Ad blue kaufen muss und am Ende des Jahres sich ärgern kann, das sein Kübel wieder einen Sprung weniger wert geworden ist...… Gut, er braucht keine Kupplung mehr drücken und kein Zwischengas mehr zu geben und hat im Neuzustand viele elektronische Helferlein zur Verfügung, die dann später für einige liebe Störungen sorgen damit der Kübel in Notmodus geht,-- wenn es auf dem Feld eigentlich pressieren würde. Das Getriebe ist wie bei den Varios nur hinüber wenn der Fahrer es malträtiert, -- nur hier sind eben 15Tausend fällig im Gegensatz zum Trac.
Mit der Hydraulik gebe ich Dir recht, aber damit kann man leben, -- schließlich gibt es Load Sensing Pumpen zum Nachrüsten. Auch hast Du recht das die Mechaniker Spezialisten langsam rar werden, --- aber bei der Firma Schuster in Erisried z.B. sind diese noch zu finden. Aber auch bei mir bleibt die Zeit nicht stehen, -- der Sohnemann der selbst einen gut gehenden nichtlandwirtschaftlichen Betrieb aufgebaut hat,--- steht schon in den Startlöchern und hat sich zum Einstand einen 6230 Premium Hirschen gegönnt, so das ich künftig wohl auch Erfahrung mit John Deere bekommen werde. Deshalb werde ich mir keine weiteren Tracs mehr kaufen, weil ich für den Austrag doch mehr Bewegung ausserhalb der Landwirtschaft machen werde, wozu ich keinen Traktor mehr brauche.
Beste Grüße
Jakob

  26-01-2020 13:53  florian.m(w9437)
Motorsäge
@jakob

Sofort rauswerfen den lausbub. Wenn jemand die heilige Kuh, alias MB trac verschmäht würd ich mit ihm nix mehr reden an deiner Stelle.
Der wirft ja nur sein Geld zum Fenster raus!!!

  26-01-2020 21:34  jakob.r1
Motorsäge
Grüß Dich Florian, selbstverständlich fährt Sohnemann auch mit den MB-tracs. Wenn er aber einen Traktor mit eigenem Geld kauft, dann kann er kaufen was er möchte.
Grüß Dich hubhel, --nein ich bin noch nie mit einem Fasttrac gefahren oder mitgefahren und ich glaube Dir ja auch das diese Traktoren ihre Vorzüge haben. Ich selbst werde mich allerdings auf meinen Austrag vorbereiten da ich heuer schon 62 werde, und keinen Traktor mehr kaufen weil dies künftig einfach Sache meines Nachfolgers ist. Ich werde auch sicher mit dem Hirschen fahren, da habe ich keine Berührungsängste.
Beste Grüße
Jakob

  27-01-2020 06:57  Richard0808
Motorsäge
@jakob da hat der Sohnemann das richtige gekauft um dich davon zu überzeugen das es ausser MB auch noch Traktoren gibt :-)

Die 6X30 Serie ist eine der Besten die das Mannheimer Werk verlassen haben.
Bei uns in der Gegend ist locker jeder 4 Traktor aus der Serie.

  28-01-2020 21:29  pennhart
Motorsäge
Ja liebe Freunde tuts mir ja nicht den Super MB TRAC schlecht reden da werd ich grantig.Fahre seit 35 j einen MB 1500 jenseits der 10 000 Stunden (vergleichbar mit den digitalen Zählern 15000) Punkt 1; der hat eine Super Vorderachse gefedert 50 kmh tauglich bis jetzt nicht einmal einen Gelenkskopf abgenützt.Punkt 2: der hat 1983 umgerechnet 55.ooo € gekostet und jetzt auch noch dasselbe. wegen Mechaniker sowas einfaches kann man(n) mit Hausverstand selber reparieren (da kann dich hernach keiner mit Schlitzohren und-augen über den Tisch ziehen, sieht natürlich auch keinen Lehrling der dir ein falsches Öl das doppelrt so teuer ist als ursprünglich einfüllt , hat wahnsinnig überdimensionierte Trommelbremsen verbaut.




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.