Änderungen bei der Bio Weidepflicht

Antworten: 18
  16-01-2020 10:54  Pichler_Renate
Änderungen bei der Bio Weidepflicht
An alle von den plötzlichen Änderungen betroffenen Biobetriebe,
es gibt ein Rechtsgutachten bzw. Stellungnahme eines deutschen Anwaltbüros, wo klar hervorgeht, dass es eine generelle
Weidepflicht für Biobetriebe laut Eu-Bio- Gesetze und Verordnungen so nicht gibt! In Auftrag wurde dieses Gutachten von der Interessensgemeinschaft der öster.
Biokontrollstellen gegeben. Es wird in Österreich versucht den wahren gesetzlichen Sachverhalt zu verschweigen bzw. von ominösen Gegengutachten gesprochen (- wo ist es?)! Nur wenige kennen das für uns so wichtige Gutachten der Ig Biokontrollstellen.
Bitte anschauen und für Karheit in der Diskussion sorgen! - Zugang zu Freigelände ist in vielen Fällen auch ausreichend!!
link: ig-biokontrollstellen.at
lg DI Klaus Pichler
0664/5289096

PS: Ich selber kann die neue Weidepflicht erfüllen, aber es muss auch eine Solidarität unter uns Biobauern geben!

  16-01-2020 11:57  179781
Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Wie geht das weiter, wenn etwa die EU selbst ein Gutachten in Auftrag gibt, wo sehr wohl eine Weidepflicht herauskommt? Es ist ja bekannt, dass viele Gutachten an den Wünschen des Auftraggebers orientiert sind.
1. Es wird doch wohl nicht so schwer sein, die EU Bioverordnung durchzulesen und herauszufinden, was zu diesem Thema drinsteht. Ich für meinen Teil habe mich in der Vergangenheit drauf verlassen, dass die Biokontrolle weiß was Vorschrift ist, und das am Betrieb kontrolliert. Jetzt kommt heraus, dass da offensichtlich geschludert wurde und betroffene Betriebe den Nachteil davon habe.
2. Wer hat bei der Ausverhandlung dieser Vorschriften von österreichischer Seite mitgewirkt? Da besteht der Verdacht, dass auf die rinderhaltenden Betriebe und deren konkrete Voraussetzungen in der Praxis ganz einfach vergessen wurde.

Gottfried

  16-01-2020 11:58  chb82
Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Ihr checkt echt nicht das ihr euch grad selbst abmontierts, oder? Was für Solidarität soll da denn bestehen? Wenn ich nicht die Möglichkeit zur Weidehaltung habe, dann hab ich in Bio nix verloren. Ist für einzelne ungut, das ist verständlich - aber so isses nun mal. Der Konsument erwartet sich das nunmal, und auch zurecht.

  16-01-2020 12:10  richard.w(7n417)
Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Whot? Wer sagt den es gibt eine generelle Weideverpflichtung? Es gibt nach wie vor Ausnahmen aus der Weideverpflichtung. Nichts hat sich in der geltenden Richtlinie geändert. Dafür braucht man keinen Anwalt. Ich rate jedem Biobauern (und Interessierten) die Bioverordnung auch mal zu lesen, das ist sicher keine Zeitverschwendung. Unterschrieben haben wir ja schon, jetzt gehts ums lesen!

Meiner Meinung ist Weide sowieso das einzig richtige das man mit Rindern für 6-10 Monate im Jahr tun kann.


  16-01-2020 12:12  Nick Name
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Die Verordnung durchzulesen, ist nicht schwer, da hast Du wohl recht.
Genau das hat der von der IG Kontrollstellen beauftragte deutsche Anwalt gemacht.
Das Ergebnis ist hier nachzulesen:

http://www.ig-biokontrollstellen.at/uploads/Rechtsgutachten_Weideregelungen_H.P.Schmidt_2019.pdf

Für Eilige: Zusammenfassung auf Seite 9 des Dokumentes.

LG Helwin


  16-01-2020 12:21  richard.w(7n417)
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
auweia, der Anwalt hat ja die EU Verordnung selbst nicht gelesen XD
Da habts wieder a Geld verschleudert in eurer IG, eh nichts neues.

  16-01-2020 12:38  xaver75
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
@chb82
Volle Zustimmung, da sind jetzt wieder mal die Handelsketten in der Verantwortung, den Konsumenten vor solch Pseudo-BIO zu schützen.

mfg

  16-01-2020 12:55  179781
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Das Weidehaltung die Idealform der Rinderhaltung ist - egal ob bio oder normale LW - ist richtig. Nur gibt es ein Österreich nicht wenige Gebiete, wo die Höfe in Straßendörfern stehen und die Grundstücke auf mehrere Parzellen verteilt km-weit im Umkreis verteilt sind. Da geht Weidehaltung bei bestem Willen nicht.
In Deutschland wird das so gehandhabt, dass solche als Biobetrieb anerkannt werden, wenn sie während der Vegetationszeit die Tiere mit frischem Grünfutter versorgen und natürlich alle Auflagen bei der Stallhaltung beachtet werden. Ich würde so etwas nicht als Pseudo-Bio einstufen.
Was anderes ist es, wenn so wie es vielfach bei uns gehandhabt wurde, Betriebe die durchaus passende Voraussetzungen für Weidehaltung hätten, aber nicht wollten mittels schwindliger Ausreden eine Ausnahme genehmigt bekommen haben. Das geht dann Richtung Schwindel. Und genau weil solche Ausnahmen übertrieben einfach vergeben wurden hat die EU die Sache gekippt.
Wir haben übrigens sehr gute Voraussetzung für Weide und den weitaus größten Teil unserer Tiere von April bis November draußen. Und wenn das nicht ginge hätte ich gar nie mit Kühen etwas angefangen. Weil das sonst zu viel Arbeit und Kosten wären.

Gottfried

  16-01-2020 13:10  textad4091
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
"Was anderes ist es, wenn so wie es vielfach bei uns gehandhabt wurde, Betriebe die durchaus passende Voraussetzungen für Weidehaltung hätten, aber nicht wollten mittels schwindliger Ausreden eine Ausnahme genehmigt bekommen haben. Das geht dann Richtung Schwindel."

Du willst doch nicht etwa ansprechen, dass es Betriebe gab, die mit der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise plötzlich nur mehr Ackerflächen rund um den Stall hatten?

Wie schon oben erwähnt, Ausnahmeregelungen gibt es nach wie vor- Nur werden diese nun wohl restriktiver kontrolliert und nicht mit einem Handwisch genehmigt.

Ich finde die Vorgangsweise ehrlich gesagt ein wenig naiv und auch nicht überlegt, auf diese Art und Weise dagegen anzutreten- Kommt dies ebenso in die Öffentlichkeit, kann man wieder Jahre dran arbeiten, dass Bio einen entsprechenen Status und eine Akzeptanz in der Gesellschaft hat ... Wichtiger wäre, sich genau mit gesetzlichen Thematiken außeinanderzusetzen, diese ordentlich zu vollziehen und entsprechend realistisch zu beraten. Vor allem letzteres schien bei so manchen Verbänden ja eher an "je mehr, desto besser" geknüpft gewesen zu sein.
Nicht zu vergessen das Credo eines ehemaligen Schreibers hier "Je mehr Bio, desto besser" ... kann ich absolut nicht unterschreiben. Denn dann werden automatisch die Vorgaben verwässert.

  16-01-2020 13:21  xaver75
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
@Textad
Was meinst Du mit "Je mehr Bio, desto besser"?
Die Menge oder die Fläche, oder die besonders gewissenhafte biologische Bewirtschaftung?

mfg

  16-01-2020 13:38  textad4091
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
@ xaver75: Ich gehe recht pauschal davon aus, dass eine höhere Anzahl an Biobetrieben bzw. mehr Fläche (muss ja nicht einhergehen) auch eine "Verwässerung" bzw. eine höhere Anzahl an Ausnahmeregelungen, bedeutet.
Und es gibt Menschen, die meinen, man müsse einen Anteil von 100% Bio herbeizwingen- Was nicht zielführend ist.
Selbst als Biofunktionär muss man sich dessen im klaren sein ... was aber nicht so ist/war.

  16-01-2020 17:29  mittermuehl
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Ich bin immer Vorsichtig bei einem Gutachten das von Kunden für den Kunden spricht.

Ich hab versucht die Verordnung und ihre Änderungne zu lesen und zu verstehen. Für mich zu schwer. Ich weiß auch nicht welche Zusatzverordnungen es gibt.

Man kann ja gegen die jetzige Auslegung klagen. Schaun wir mal wie Recht gesprochen wird.

  16-01-2020 17:59  muk
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
einfach toll mit den rechtsgutachten

für die almfutterflächencausa braucht es ein rechtsgutachten

für die tierbezogenen prämien auf almen braucht es ein rechtsgutachten

für die bioverordung braucht es ein rechtsgutachten

für die kuhscheisse braucht es ein rechtsgutachten

für das wiesemähen braucht es ein rechtsgutachten

wie weit sind wir gekommen - wir haben einfach zu viele theotetiker - alle brauchen arbeit ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

  16-01-2020 18:00  muk
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
einfach toll mit den rechtsgutachten

für die almfutterflächencausa braucht es ein rechtsgutachten

für die tierbezogenen prämien auf almen braucht es ein rechtsgutachten

für die bioverordung braucht es ein rechtsgutachten

für die kuhscheisse braucht es ein rechtsgutachten

für das wiesemähen braucht es ein rechtsgutachten

wie weit sind wir gekommen - wir haben einfach zu viele theotetiker - alle brauchen arbeit ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

  16-01-2020 18:08  textad4091
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
@ muk: Richtig, und für alles braucht es mindestens eine Arbeitsgruppe, eine Task Force sowie ein Beratungsgremium ... Und das ganze ist erst dann richtig gemacht worden, wenn wirklich viiiieeel Geld vom System abgezogen wird, das woanders wirklich abgeht.

Ich nehme mich da vom tertiären Sektor der "Arbeitsbeschaffung" auch nicht unbedingt ganz aus^^

  16-01-2020 18:31  mittermuehl
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
@muk Hast du ein Rechtsgutachten das deine Behauptung belegt... ;)

  16-01-2020 18:42  sts
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
In der Bioverordnung steht nur, dass allen Rindern Zugang zur Weide zu gewähren ist, wann immer die Umstände es erlauben. Dass die EU Verständnis hat, wenn wegen nassem Wetter oder Krankheit nicht geweidet wird, aber kein Verständnis hat, wenn die Kühe kilometerweit auf öffentlichen Straßen getrieben werden müssten, ist Auslegungsansicht der EU und muss nochmals diskutiert werden. Ein guter Kompromiss wäre sicher die Lösung wie in Bayern, wenn Weide nicht möglich ist, muss in der Weideperiode Grünfutter gefüttert werden.

  16-01-2020 18:50  richard.w(7n417)
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Der Kompromiss mit Grünfutter im Stall in Bayer ist für eine bestimmte Molkerei, längst für Neumitglieder nicht mehr möglich und für die Altmitglieder als Auslaufmodell (soweit ich weis bis 2030).

Wie schon mal gesagt, wenn jemand mit Beton Fakten schafft, und die Weidemöglichkeit verbaut, dann ist halt nichts mehr mit Bio. Ich könnte noch verstehen wenn jemand wirklich seit 50 Jahren im Stall nur adaptiert, sodass er eine Ausnahme von der Weide bräuchte. Leider ist aber speziell in Österreich im Biobereich noch ganz üblich ohne Weidemöglichkeit zu planen und neu zu bauen. Das kanns nicht sein.
Eben genau das mit dem Freifahrtsschein, wo Ausnahmen zur Regel erklärt werden, genau das fällt ja dem österreichischen Bio gerade auf den Kopf.

  18-01-2020 10:51  Joe_Kovac
@179781 Änderungen bei der Bio Weidepflicht
Ist leider bei der Tierhaltung so, dass sich immer Auflagen ändern können. Zb Schweinehaltung - Gruppenhaltung, Selbstfangboxen, freie Abferkelung. Kost auch einen Haufen Geld (Umbau, Neubau). Es ist keine Schande wieder konventionell zu wirtschaften....



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.