Schutzgase beim Schweißen: Mehr Leistung für Hof und Werkstatt
Ob bei der Reparatur von Maschinen, dem Ausbessern von Metallkonstruktionen oder dem Anfertigen von Bauteilen aus Stahl oder Aluminium, Schweißarbeiten gehören in der Landwirtschaft zum Alltag. Neben dem handwerklichen Geschick spielt auch das eingesetzte Schutzgas eine entscheidende Rolle für die Qualität der Arbeit.
Messer Austria bietet mit der Produktlinie „inline“ eine Auswahl an Schweißschutzgasen, die auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sind. Für unlegierte Stähle eignet sich Ferroline, während Inoxline für rostfreie Edelstähle und Inoxlegierungen entwickelt wurde. Aluline ist die passende Wahl für das Schweißen von Aluminium. Diese Gase sorgen für einen gleichmäßigen Lichtbogen, minimieren Spritzer, verbessern die Nahtqualität und tragen zu einem effizienten Schweißprozess bei.
Ein weiteres bedeutendes Gas in der Landwirtschaft ist Acetylen. In Verbindung mit Sauerstoff wird es für autogenes Schweißen und Schneiden verwendet. Zum Beispiel beim Hartlöten, Trennen von Stahlträgern oder Erwärmen von Metallteilen. Dank seiner besonders heißen und konzentrierten Flamme eignet sich Acetylen ideal für präzise Arbeiten, auch mobil auf dem Feld oder im Hof.
Alle technischen Gase von Messer Austria entsprechen internationalen Qualitätsstandards und sind für zertifizierte Schweißverfahren geeignet. Auch bei der Wahl der passenden Schläuche steht das Unternehmen beratend zur Seite, um die Gasreinheit zu gewährleisten und Feuchtigkeitseintrag zu vermeiden.
Unterstützung bietet Messer Austria zudem mit individueller Beratung und einem digitalen Tool zur Auswahl des optimalen Schutzgases: