Welche Lösungen helfen Landwirte bei anhaltender Trockenheit?
TM Wissen – immer mittwochs, 20:15 auf ServusTV
In Österreich leiden Landwirte immer stärker unter den Auswirkungen ausgetrockneter Böden. Ein Blick in andere Länder kann jedoch hilfreiche Ansätze liefern, um sich auf zukünftige Herausforderungen besser vorzubereiten. Israel etwa kämpft ebenfalls regelmäßig mit extremer Dürre, schafft es aber dennoch, einen Großteil seiner Lebensmittel selbst zu produzieren. Dies gelingt durch den Einsatz geeigneter Pflanzen, einer hochentwickelten Versorgungstechnik und einem ausgeklügelten Wassermanagement.
Zu den größten Herausforderungen in der österreichischen Landwirtschaft zählen der Wassermangel und die steigenden Temperaturen. Israel hat bereits Lösungen für diese Probleme entwickelt: Trotz der Tatsache, dass sechzig Prozent des Landes aus Wüste bestehen, hat Israel seine Wasserknappheit überwunden, produziert neunzig Prozent seines Nahrungsmittelbedarfs selbst und gilt dank seiner Innovationskraft als eines der weltweit modernsten Agrarländer. „P.M. Wissen“ berichtet über einen Software-Ingenieur, der mithilfe von Sensoren seine Mangobäume überwacht, über ein Forschungsprojekt, das drehende Solarpaneele nach Österreich bringen möchte, und über einen Unternehmer, der Wasserlinsen im fünften Stock eines Industriegebäudes anbaut. Was kann Österreich von Israel lernen?