Antworten: 2
Klein- Heizwerk für mehrere Häuser
Hallo Kollegen
Wer von euch heizt mit Fernwärme aus einer Gemeinschaftsheizanlage?
Wie sind eure Gemeinschaften aufgebaut und wie siehts mit der Leitungslänge im Bezug zu den Häusern oder kW Anschlussleistung pro m Leitung aus.
Wie viel kW oder Wohneinheiten Abnahme müsste ich bei einer 500m langen Leitung, ohne Hauszuleitungen, haben.
Technisch könnten an diese Leitung 22 Häuser (überwiegend Bauernhäuser) angeschlossen werden aber leider ist Skepsis vorhanden und ich schätze einmal, dass sich die Hälfte der Häuser anschließen würde, Leitung bleibt aber wahrscheinlich gleich lang.
In welchem Rahmen bewegen sich die Verluste der Leitung und wie sieht es mit den Kosten aus.
Danke für eure Einträge
mfg milcherzeuger
Klein- Heizwerk für mehrere Häuser
Wir haben zwar keine gemeinschaft beheizen jedoch zwei häuser über fernwärmeleitungen mit 60Kw!!Ein drittes wäre noch möglich Haben hierzu eine 3/4 zoll Vor bzw. Rücklauf entfernung gesamt 140m. du wirst sicher um einiges größere leitungen benötigen wenn du soviele Häuser draufhängen willst!! Der wärmeverlust hält sich in grenzen Grundsätzlich soll die leitung min 1,5m-2m unter die erde!! Wie groß wollt ihr den Heizkessel machen Bei uns haben sie ungefär 3 Wohnhäuser mit jeweils ca.5x60m² und eine Tageswerkstätte und arztpraxis mit ca 250m² und zwei Einfamilienhäuser drauf und fahren mit 500Kw am limit!!
Mfg schellniesel
Klein- Heizwerk für mehrere Häuser
naja wenn die leitungen 1,5-2 meter unter der erde liegen ist der wärmeverlust kaum spührbar oder ehrer gar nicht vorhanden , weil was wäre bei erdwärme heizungen da liegen auch die leitungen soweit im boden.
was mich interessiert was ist die billigste methode wasser zu heizen? anschaffung etc.
lg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!