Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Antworten: 25
03-01-2008 08:47 FranzM
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Folgendes Problem:
Meine Kühe bekommen keinen richtigen Milcheinschuß bzw. ziehen die Milch ins Euter auf bzw. geben teilweise die Milch in zwei Etappen. Betroffen davon sind nur die älteren Kühe, keine Erstmelken. Dieses Problem stellt sich etwa 4-8 Wochen nach dem Abkalben ein, beginnt langsam und wird immer schlimmer, bis diese Kühe nur noch die halbe Milch geben.
Habe die betroffenen Kühe auf "Züsten" untersucht - dort ist alles OK. Diese Kühe werden zeitgerecht rindrig und ev. auch trächtig.
Betriebsdaten:
25 Milchvieh-Braunvieh-Kühe
Laufstall (isoliert)
Stalldurchschnitt: 6.600 Liter
Melkstand: Westfalia Doppel-dreier Steiler-Fischgrät
Melkvaakum: 38
Die Kühe gehen gerne in den Melkstand, kein vibrieren des Rohrgerüstes und kein Kriechstrom.
Boden: Gußasphalt
Angerüstet wird händisch, intensiv.
Futter:
Heu 1./2./3. Schnitt aus eigener Ernte
30 % ist dieses Jahr schlechte Qualität (ausgebrannte Ballen)
Kraftfutter: max. 4 kg Getreideschrot und 1-2 kg Soja-Sonnenblumengemisch
Mineralstoff: Limukra-MZ
Harnstoff: zwischen 18 und 32
Fett: ganz schwach 3,6 - 3,8 % in der Sammelmilch
Eiweiß 3,30 %
Ich bin für jeden kleinen Ratschlag dankbar.
Folgendes Problem:
Meine Kühe bekommen keinen richtigen Milcheinschuß bzw. ziehen die Milch ins Euter auf bzw. geben teilweise die Milch in zwei Etappen. Betroffen davon sind nur die älteren Kühe, keine Erstmelken. Dieses Problem stellt sich etwa 4-8 Wochen nach dem Abkalben ein, beginnt langsam und wird immer schlimmer, bis diese Kühe nur noch die halbe Milch geben.
Habe die betroffenen Kühe auf "Züsten" untersucht - dort ist alles OK. Diese Kühe werden zeitgerecht rindrig und ev. auch trächtig.
Betriebsdaten:
25 Milchvieh-Braunvieh-Kühe
Laufstall (isoliert)
Stalldurchschnitt: 6.600 Liter
Melkstand: Westfalia Doppel-dreier Steiler-Fischgrät
Melkvaakum: 38
Die Kühe gehen gerne in den Melkstand, kein vibrieren des Rohrgerüstes und kein Kriechstrom.
Boden: Gußasphalt
Angerüstet wird händisch, intensiv.
Futter:
Heu 1./2./3. Schnitt aus eigener Ernte
30 % ist dieses Jahr schlechte Qualität (ausgebrannte Ballen)
Kraftfutter: max. 4 kg Getreideschrot und 1-2 kg Soja-Sonnenblumengemisch
Mineralstoff: Limukra-MZ
Harnstoff: zwischen 18 und 32
Fett: ganz schwach 3,6 - 3,8 % in der Sammelmilch
Eiweiß 3,30 %
Ich bin für jeden kleinen Ratschlag dankbar.
03-01-2008 09:04 helmar
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Sind die ZZ bei diesen Kühen in Ordnung? Gibt es Rangkämpfe in der Herde? Versuch diese Kühe, wenn es möglich ist zuletzt zu melken, vielleicht hilft das wenn sie warten müssen. Oder rüstest du einfach zu früh an?
Mfg, helmar
Sind die ZZ bei diesen Kühen in Ordnung? Gibt es Rangkämpfe in der Herde? Versuch diese Kühe, wenn es möglich ist zuletzt zu melken, vielleicht hilft das wenn sie warten müssen. Oder rüstest du einfach zu früh an?
Mfg, helmar
03-01-2008 09:25 FranzM
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Danke für deinen Tipp.
Die ZZ bei diesen Kühen sind "noch" in Ordnung. ZZ-Sammelmilch alle Kühe im Tank ca. 100.000.
Rangkämpfe gibt es wenig (wenn dann, nicht heftig).
Der Zeitpunkt des Anrüstens ist meiner Meinung nach optimal. (ca. 3 Minuten). Es werden alle 6 Kühe im Melkstand angerüstet, dann wird begonnen bei der ersten anzusetzen. Habe schon versucht nur 3 Kühe anzurüsten, dann ansetzen - bringt keinen Vorteil.
Bei 2 Kühen ist es besser wenn sie warten müssen, bei den andern ist es egal ob sie zuerst oder zuletzt gemolken werden da kann ich keinen Unterschied erkennen.
Danke für deinen Tipp.
Die ZZ bei diesen Kühen sind "noch" in Ordnung. ZZ-Sammelmilch alle Kühe im Tank ca. 100.000.
Rangkämpfe gibt es wenig (wenn dann, nicht heftig).
Der Zeitpunkt des Anrüstens ist meiner Meinung nach optimal. (ca. 3 Minuten). Es werden alle 6 Kühe im Melkstand angerüstet, dann wird begonnen bei der ersten anzusetzen. Habe schon versucht nur 3 Kühe anzurüsten, dann ansetzen - bringt keinen Vorteil.
Bei 2 Kühen ist es besser wenn sie warten müssen, bei den andern ist es egal ob sie zuerst oder zuletzt gemolken werden da kann ich keinen Unterschied erkennen.
03-01-2008 09:48 helmar
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Also mir kommen 3 Minuten lang vor........versuchs mal mit reinigen, abmelken, sofort ansetzen. Wir sind da drauf gekommen als mein Mann mal ausgeholfen hat. Er hat eine vor der Melkbox wartende schon gewaschen und vorgemolken und dann sich gewundert als diese nach ein paar Minuten zäh war...
Mfg, helmar
Also mir kommen 3 Minuten lang vor........versuchs mal mit reinigen, abmelken, sofort ansetzen. Wir sind da drauf gekommen als mein Mann mal ausgeholfen hat. Er hat eine vor der Melkbox wartende schon gewaschen und vorgemolken und dann sich gewundert als diese nach ein paar Minuten zäh war...
Mfg, helmar
03-01-2008 10:03 Fadinger
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo Franz!
Das ist natürlich eine gute Frage, bzw. eher eine Preisfrage ........
Folgende Faktoren fallen mir momentan dazu ein:
Wasserversorgung /Futtervorlage, wie oft erfolgt die Futtervorlage? Vor dem Melken sollte nicht gefüttert werden. Wie schaut die Wasserversorgung aus? Wenn es Futter gibt, wollen alle fressen, danach alle auf einmal saufen ....
Sind die Zitzenbecher auf die Striche Deiner Kühe abgestimmt?
Wie lange dauert der Melkvorgang? Melkst Du vielleicht zu schleppend? Gerade ältere Kühe geben die Milch leicht und mit kräftigen Fluß, dafür wollen sie aber zügig gemolken werden. Jede Unterbrechung des Melkvorganges hat Auswirkungen! Wie schaut es aus, wenn Du das Vakuum mal auf 40 oder 42 raufschraubst?
Hast Du sehr "leichte" Melkzeuge? Wenn dem so ist, versuche mal ca. 200g "Ballast" dranzuhängen, damit etwas mehr "Zug" dranhängt
Zum Futter selbst: Die Inhaltsstoffe sind nicht gerade berühmt, deshalb ist auch der Harnstoffwert nicht sehr aussagekräftig. Es könnte nämlich eine grundsätzliche Unterversorgung vorliegen, also zuwenig Eiweiß UND Energie in der Ration. Sind die Kühe sehr "rippig" oder neigen sie zum Körpermasseabbau? Ketose?
Dem heiß gewordenen Heu fehlt der Nährwert, das ist ungefähr mit Stroh gleichzusetzen. Bestünde die Möglichkeit, Silage, Futterrüben, eventuell auch Maissilage zuzufüttern?
Das wär´s für´s Erste mal ....
Gruß F
Hallo Franz!
Das ist natürlich eine gute Frage, bzw. eher eine Preisfrage ........
Folgende Faktoren fallen mir momentan dazu ein:
Wasserversorgung /Futtervorlage, wie oft erfolgt die Futtervorlage? Vor dem Melken sollte nicht gefüttert werden. Wie schaut die Wasserversorgung aus? Wenn es Futter gibt, wollen alle fressen, danach alle auf einmal saufen ....
Sind die Zitzenbecher auf die Striche Deiner Kühe abgestimmt?
Wie lange dauert der Melkvorgang? Melkst Du vielleicht zu schleppend? Gerade ältere Kühe geben die Milch leicht und mit kräftigen Fluß, dafür wollen sie aber zügig gemolken werden. Jede Unterbrechung des Melkvorganges hat Auswirkungen! Wie schaut es aus, wenn Du das Vakuum mal auf 40 oder 42 raufschraubst?
Hast Du sehr "leichte" Melkzeuge? Wenn dem so ist, versuche mal ca. 200g "Ballast" dranzuhängen, damit etwas mehr "Zug" dranhängt
Zum Futter selbst: Die Inhaltsstoffe sind nicht gerade berühmt, deshalb ist auch der Harnstoffwert nicht sehr aussagekräftig. Es könnte nämlich eine grundsätzliche Unterversorgung vorliegen, also zuwenig Eiweiß UND Energie in der Ration. Sind die Kühe sehr "rippig" oder neigen sie zum Körpermasseabbau? Ketose?
Dem heiß gewordenen Heu fehlt der Nährwert, das ist ungefähr mit Stroh gleichzusetzen. Bestünde die Möglichkeit, Silage, Futterrüben, eventuell auch Maissilage zuzufüttern?
Das wär´s für´s Erste mal ....
Gruß F
03-01-2008 10:31 vidoursprung
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Setz dich mal mit deinem Melktechniker zusammen, vielleicht fällt dem was ein. (Glaub eher es liegt an der technik, nicht an den kühen)
Setz dich mal mit deinem Melktechniker zusammen, vielleicht fällt dem was ein. (Glaub eher es liegt an der technik, nicht an den kühen)
03-01-2008 10:34 vidoursprung
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Etwas noch: Wann hast das letzte mal die anlage Servicieren lassen? Lass mal alles duchchecken, vielleicht is nur ein Vakuumregelventil kaputt oder die Pulsatoren sind nimmer ganz ok.
Etwas noch: Wann hast das letzte mal die anlage Servicieren lassen? Lass mal alles duchchecken, vielleicht is nur ein Vakuumregelventil kaputt oder die Pulsatoren sind nimmer ganz ok.
03-01-2008 10:54 kraftwerk81
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Was natürlich extrem auffällt ist der Fettwert, bei reiner Heufütterung ist es eigentlich unmöglich solche Werte zu haben da ja normalerweise viel Rohfaser vorhanden ist. Wie schaut denn die Heuaufnahme aus? Wieviel fressen die? Was verstehst Du unter ausbrennen? Ist das noch Heu oder staubiges, verschimmeltes Stroh? Da würd ich mal ansetzen, nicht dass Du Dir mit der schlechten Qualität eine Futtervergiftung einfängst > auch das belastet die Leber > Ketose. Da würden bei mir alle roten Lamperl und Sirenen Alarm schlagen!! Hol Dir einen TA und schau das an!! Das Problem mit dem Milchaufhalten ist viell. nur eine Folgeerscheinung!
PS: Heu in Rundballen ohne Belüftung kannst sowieso vergessen, das reicht viell. um eine Mutterkuh durchzubringen aber nicht zur Milchproduktion!
Was natürlich extrem auffällt ist der Fettwert, bei reiner Heufütterung ist es eigentlich unmöglich solche Werte zu haben da ja normalerweise viel Rohfaser vorhanden ist. Wie schaut denn die Heuaufnahme aus? Wieviel fressen die? Was verstehst Du unter ausbrennen? Ist das noch Heu oder staubiges, verschimmeltes Stroh? Da würd ich mal ansetzen, nicht dass Du Dir mit der schlechten Qualität eine Futtervergiftung einfängst > auch das belastet die Leber > Ketose. Da würden bei mir alle roten Lamperl und Sirenen Alarm schlagen!! Hol Dir einen TA und schau das an!! Das Problem mit dem Milchaufhalten ist viell. nur eine Folgeerscheinung!
PS: Heu in Rundballen ohne Belüftung kannst sowieso vergessen, das reicht viell. um eine Mutterkuh durchzubringen aber nicht zur Milchproduktion!
03-01-2008 12:20 johndeere
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo FranzM !
Überprüfe bitte die Natriumgaben (Viehsalz). Kühe in Milch und speziell bei viel Rauhfutter brauchen unbedingt genügend Salz. Dies wirkt auf den gesamten Stoffwechsel roboterierend.
Das darin enthaltene Jod wirkt sich sehr positiv auf die Fruchtbarkeit aus. deshalb nur Viehsalz, und kein Speisesalz vom Metro, welches ja billiger wäre, aber für den menschlichen Genuß mit viel weniger Jod angereichert ist.
Des weiteren pflege (nach !) dem melken die Zitzen samt Ansatz mit einem Vaseline Melkfett.
Die Anrüststimulation sollte mit einem nassen Papiertuch erfolgen, am hervorragensden bin
ich mit 3 %-ig angemachten Blue Gart Wassermischung zufrieden.
Ich wünsche Dir eine Behebung Deiner Kuhprobleme und hoffe dir weitergeholfen zu haben.
freundl. Grüße Sepp
Hallo FranzM !
Überprüfe bitte die Natriumgaben (Viehsalz). Kühe in Milch und speziell bei viel Rauhfutter brauchen unbedingt genügend Salz. Dies wirkt auf den gesamten Stoffwechsel roboterierend.
Das darin enthaltene Jod wirkt sich sehr positiv auf die Fruchtbarkeit aus. deshalb nur Viehsalz, und kein Speisesalz vom Metro, welches ja billiger wäre, aber für den menschlichen Genuß mit viel weniger Jod angereichert ist.
Des weiteren pflege (nach !) dem melken die Zitzen samt Ansatz mit einem Vaseline Melkfett.
Die Anrüststimulation sollte mit einem nassen Papiertuch erfolgen, am hervorragensden bin
ich mit 3 %-ig angemachten Blue Gart Wassermischung zufrieden.
Ich wünsche Dir eine Behebung Deiner Kuhprobleme und hoffe dir weitergeholfen zu haben.
freundl. Grüße Sepp
03-01-2008 13:23 FranzM
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo alle zusammen!
Vielen Dank für Eure Beiträge und Denkanstösse.
Mit den Heuballen ohne Belüftung hast du auf jeden Fall recht. Ich habe daraus auch schon die Konsequenzen gezogen und werde bereits im kommenden Frühjahr meinen Heubergeraum vergrössern.
Die ausgebrannten Heuballen sind nicht verschimmelt und nicht staubig. Das Heu ist heiß geworden und hat eine braune Farbe bekommen. - wird von den Kühen zögernd gefressen.
Zum Fettwert:
Ich denke dieser lässt sich so erklären, die zuletzt ermolkene Milch ist viel Fettreicher. Genau diese bleibt bei einigen Kühen im Euter. Der Fettwert schwankt sehr!!
Zu Fadinger:
Mein Betrieb liegt leider im Silosperrgebiet - daher keine Silage!
Die Futteraufnahme ist derzeit schlechter als die Jahre zuvor. Ich habe auch mit Körpermasseabbau der Kühe zu kämpfen. Ich füttere soviel Heu wie sie fressen - auch Mittags wird gefüttert.
Wenn eine generelle Eiweiß und Energieunterversorgung vorliegen würde, denke ich, würden die Tiere nicht rindrig. Abkalbezeitraum der gesamten Herde ist zwischen September und Dezember. 18 von 25 Tieren sind schon wieder belegt. So zeigen auch die Milchprobenergebnisse keine Unterversorgung.
Das Melkvakuum habe ich aus Zellzahlgründen von 42 auf 38 gesenkt, werde ich aber heute wieder hinaufsetzen, damit ich nicht so schleppend melke, wie du beschreibst.
Die Anlage selbst ist erst 3 Jahre alt und hat bisher sehr gut funktioniert. Es hat sie auch ein unabhängiger Fachmann inspiziert. Ich denke der Fehler ist in der Anlage zu suchen, da die Kühe zu Beginn der Laktation die Milch nicht verhalten.
Hallo alle zusammen!
Vielen Dank für Eure Beiträge und Denkanstösse.
Mit den Heuballen ohne Belüftung hast du auf jeden Fall recht. Ich habe daraus auch schon die Konsequenzen gezogen und werde bereits im kommenden Frühjahr meinen Heubergeraum vergrössern.
Die ausgebrannten Heuballen sind nicht verschimmelt und nicht staubig. Das Heu ist heiß geworden und hat eine braune Farbe bekommen. - wird von den Kühen zögernd gefressen.
Zum Fettwert:
Ich denke dieser lässt sich so erklären, die zuletzt ermolkene Milch ist viel Fettreicher. Genau diese bleibt bei einigen Kühen im Euter. Der Fettwert schwankt sehr!!
Zu Fadinger:
Mein Betrieb liegt leider im Silosperrgebiet - daher keine Silage!
Die Futteraufnahme ist derzeit schlechter als die Jahre zuvor. Ich habe auch mit Körpermasseabbau der Kühe zu kämpfen. Ich füttere soviel Heu wie sie fressen - auch Mittags wird gefüttert.
Wenn eine generelle Eiweiß und Energieunterversorgung vorliegen würde, denke ich, würden die Tiere nicht rindrig. Abkalbezeitraum der gesamten Herde ist zwischen September und Dezember. 18 von 25 Tieren sind schon wieder belegt. So zeigen auch die Milchprobenergebnisse keine Unterversorgung.
Das Melkvakuum habe ich aus Zellzahlgründen von 42 auf 38 gesenkt, werde ich aber heute wieder hinaufsetzen, damit ich nicht so schleppend melke, wie du beschreibst.
Die Anlage selbst ist erst 3 Jahre alt und hat bisher sehr gut funktioniert. Es hat sie auch ein unabhängiger Fachmann inspiziert. Ich denke der Fehler ist in der Anlage zu suchen, da die Kühe zu Beginn der Laktation die Milch nicht verhalten.
03-01-2008 13:27 FranzM
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Korrektur:
Ich denke der Fehler ist "nicht" in der Anlage zu suchen, da die Kühe zu Beginn der Laktation die Milch nicht verhalten.
Korrektur:
Ich denke der Fehler ist "nicht" in der Anlage zu suchen, da die Kühe zu Beginn der Laktation die Milch nicht verhalten.
03-01-2008 13:46 kraftwerk81
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
"Zum Fettwert:
Ich denke dieser lässt sich so erklären, die zuletzt ermolkene Milch ist viel Fettreicher. Genau diese bleibt bei einigen Kühen im Euter. Der Fettwert schwankt sehr!!"
Ja schon, aber Deine Werte sind extrem nieder. Wir sind auch im Siloverzicht und haben reine Heufütterung mit Fettwerten von 4,5-5 % in der Wintersaison.
"Zum Fettwert:
Ich denke dieser lässt sich so erklären, die zuletzt ermolkene Milch ist viel Fettreicher. Genau diese bleibt bei einigen Kühen im Euter. Der Fettwert schwankt sehr!!"
Ja schon, aber Deine Werte sind extrem nieder. Wir sind auch im Siloverzicht und haben reine Heufütterung mit Fettwerten von 4,5-5 % in der Wintersaison.
03-01-2008 15:08 Fadinger
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo!
..... Sind halt alles nur Vermutungen, ob dem dann auch so ist, darauf kann ich keinerlei Anspruch erheben. Sieh es als gut gemeinte Hilfe ....
Die Salzversorgung ist, wie johndeere schreibt, ein nicht außer acht zu lassender Aspekt. Salz spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Tiere und steuert auch den Wasserhaushalt. Dazu eine Anregung: Wennst wieder mal in die Situation kommst, nicht 100% abgetrocknetes Heu einbringen zu müssen, so streue Salz über den Heustock. Salz ist hygroskopisch und vermag einen Teil der Feuchtigkeit zu binden und Schimmel einzudämmen. Ist zwar nicht optimal, aber eine Verbesserung.
Silageverzicht - OK, das schließt aber Futterrüben, Trebern, und dgl. nicht aus. Im Idealfall besteht die Futterration der Milchkuh nun mal aus Rauhfutter - Saftfutter - Kraftfutter! Selber füttere ich (normalerweise) aus Qualitätsgründen auch keine Silage, hab aber keinen Siloverzicht und kann Im Notfall darauf zurückgreifen.
Mehrmalige Futtervorlage ist gut! Und auch da nicht alles auf einmal! Jede neue Futtervorlage regt auch wieder die Futteraufnahme an.
Zur Brunst: Wenn die Kühe nicht stieren, so KANN eine Unterversorgung vorliegen. Meist ist es aber so, das ein Eiweißüberschuß einen Energiemangel durch Pansenübersäuerung infolge zu wenig Rohfaser in der Ration gegenübersteht. So etwas ist jedoch eher für Silagefutterbetriebe typisch. Im Silosperrgebiet dürften diese Probleme eigentlich nicht so stark zum Tragen kommen. Andererseits schließt der Umstand, das die Kühe stieren und tragend werden, eine generelle Unterversorgung nicht aus!
Das die Milchprobenergebnisse keine Unterversorgung zeigen, würde ich nicht sagen. Bei 4% Eiweiß ist der Harnstoffwert ein aussagekräftiger Indikator, unter 3,5% ist aber schon vom Eiweißwert davon auszugehen, das die Versorgung nicht optimal ist. Der Harnstoffwert sagt ja nur, das Eiweiß unverarbeitet wieder ausgeschieden wird. Was aber erst gar nicht in die Kuh reinkommt, kann sie logischerweise auch nicht ausscheiden.
Gruß F
Hallo!
..... Sind halt alles nur Vermutungen, ob dem dann auch so ist, darauf kann ich keinerlei Anspruch erheben. Sieh es als gut gemeinte Hilfe ....
Die Salzversorgung ist, wie johndeere schreibt, ein nicht außer acht zu lassender Aspekt. Salz spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Tiere und steuert auch den Wasserhaushalt. Dazu eine Anregung: Wennst wieder mal in die Situation kommst, nicht 100% abgetrocknetes Heu einbringen zu müssen, so streue Salz über den Heustock. Salz ist hygroskopisch und vermag einen Teil der Feuchtigkeit zu binden und Schimmel einzudämmen. Ist zwar nicht optimal, aber eine Verbesserung.
Silageverzicht - OK, das schließt aber Futterrüben, Trebern, und dgl. nicht aus. Im Idealfall besteht die Futterration der Milchkuh nun mal aus Rauhfutter - Saftfutter - Kraftfutter! Selber füttere ich (normalerweise) aus Qualitätsgründen auch keine Silage, hab aber keinen Siloverzicht und kann Im Notfall darauf zurückgreifen.
Mehrmalige Futtervorlage ist gut! Und auch da nicht alles auf einmal! Jede neue Futtervorlage regt auch wieder die Futteraufnahme an.
Zur Brunst: Wenn die Kühe nicht stieren, so KANN eine Unterversorgung vorliegen. Meist ist es aber so, das ein Eiweißüberschuß einen Energiemangel durch Pansenübersäuerung infolge zu wenig Rohfaser in der Ration gegenübersteht. So etwas ist jedoch eher für Silagefutterbetriebe typisch. Im Silosperrgebiet dürften diese Probleme eigentlich nicht so stark zum Tragen kommen. Andererseits schließt der Umstand, das die Kühe stieren und tragend werden, eine generelle Unterversorgung nicht aus!
Das die Milchprobenergebnisse keine Unterversorgung zeigen, würde ich nicht sagen. Bei 4% Eiweiß ist der Harnstoffwert ein aussagekräftiger Indikator, unter 3,5% ist aber schon vom Eiweißwert davon auszugehen, das die Versorgung nicht optimal ist. Der Harnstoffwert sagt ja nur, das Eiweiß unverarbeitet wieder ausgeschieden wird. Was aber erst gar nicht in die Kuh reinkommt, kann sie logischerweise auch nicht ausscheiden.
Gruß F
03-01-2008 19:33 FranzM
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo tch!
Du hast richtig verstanden. Dieser Vorgang dauert 2-max 3min . Kommt darauf an wie vermutzt die Euter sind. Zum Anrüsten verwende ich ein feuchtes Euterpapier.Das Ansetzen
dauert pro Kuh ca. 20sec.
Die Automatik ist bei mir immer auf aus!!
Hallo tch!
Du hast richtig verstanden. Dieser Vorgang dauert 2-max 3min . Kommt darauf an wie vermutzt die Euter sind. Zum Anrüsten verwende ich ein feuchtes Euterpapier.Das Ansetzen
dauert pro Kuh ca. 20sec.
Die Automatik ist bei mir immer auf aus!!
03-01-2008 19:47 Flanton
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo:
1. 3 Minuten anrüstzeit ist viel zu lange. Abwischen - mit Automatik 30-40 sec anrüsten, sodass der ganze Vorgang max. 1 - 1,5 min. dauert.
2. Zitzen müssen beim ansetzen trocken sein - nass abwischen ist katastrophe, Zitzenbecher wandert schnell nach oben, macht zu und der Milchfluss ist weg.
3. Wie groß sind deine Zitzenbecher? Für BV könntest du sicher mit 22er Silikongummis melken.
4. Vaccum langsam - alle 3-4 Wochen um 1 kPA auf 40 steigern und Pulsation mit Gleichtakt auf 60/40 einstellen, bei 60 Taktzahl.
Hallo:
1. 3 Minuten anrüstzeit ist viel zu lange. Abwischen - mit Automatik 30-40 sec anrüsten, sodass der ganze Vorgang max. 1 - 1,5 min. dauert.
2. Zitzen müssen beim ansetzen trocken sein - nass abwischen ist katastrophe, Zitzenbecher wandert schnell nach oben, macht zu und der Milchfluss ist weg.
3. Wie groß sind deine Zitzenbecher? Für BV könntest du sicher mit 22er Silikongummis melken.
4. Vaccum langsam - alle 3-4 Wochen um 1 kPA auf 40 steigern und Pulsation mit Gleichtakt auf 60/40 einstellen, bei 60 Taktzahl.
03-01-2008 22:59 Willo
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo!
Setz ja das Vakuum nicht hinauf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hatte diesen Fall einmal durch einen Techniker. Alfa schreibt bei meiner Anlage 50 Kpa vor ,ich hattte nur 48. Plus 2 Kpa und die Hälfte der Kühe verließen in dem darauffolgendem Jahr den Stall, Zellzahlwerte in der Tankmilch bis zu 900.000 waren die Folge (bereits nach 6 Wochen), 17.000,. Schilling Milchgeldentgang, in diesem Jahr, Tierarztkosten,.......
pass gut auf was du machst, spiele nicht zu viel herum, höheres Vakuum beschleunigt nicht die Melkzeit sondern reizt das Euter,
im Gegenteil gehe mit dem Vakuum herunter, vielleicht verkürzt du damit die Melkzeit,
es hat hier mal einen Beitrag gegeben zu dem Thema. Das hab ich dort ausführlich beschrieben --- passt genau dazu.
Beim Anrüsten der Kuh, das kann schon durch das scheppern von Melkgeschirr sein, oder durch das Eintreten in den Melkstand, aber im Normalfall durch das Reinigen des Euters, wird das Hormon Oxitocin im Gehirn freigesetzt, es bewirkt kurze Zeit darauf, daß die Aveolen im Euter sich öffnen und die Milch ausfließen kann >>> in die Milchgänge und den Zitzen des Euters >> das Melkzeug sollte zu diesem Zeitpunkt bereits am Euter sitzen, kommt das Melkzeug zu spät, dann hast du bereits den ersten Stau produziert, und die Zitzenzisterne sagt: ich hab schon Überdruck >> Milch Stopp, das Hormon Oxitocin hält rund maximal 8 min. seine Wirkung aufrecht, was dann noch im Euter ist geht eher Zäh heraus, hier kann man mit massieren nachhelfen, da man damit wieder die Reizung hervorruft, und die Ausschüttung (Hormon) erneut ankurbeln kann (ist nur mehr Notprogamm in der Kuh),
also kurz Anrüsten, und zügig melken,
wenn du nach dem Anrüsten noch 3 min. wartest hast du die Beste Zeit des Milchflusses bereits versäumt.
Bei Kühen, wo die Milch bereits vor dem Melkstand tropft, sieht man das sie schon angerüstet sind.
Viel Glück. Und halte uns am Laufenden, was du umsetzt und wie die Erfolge waren.
Gruß
hans
Hallo!
Setz ja das Vakuum nicht hinauf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hatte diesen Fall einmal durch einen Techniker. Alfa schreibt bei meiner Anlage 50 Kpa vor ,ich hattte nur 48. Plus 2 Kpa und die Hälfte der Kühe verließen in dem darauffolgendem Jahr den Stall, Zellzahlwerte in der Tankmilch bis zu 900.000 waren die Folge (bereits nach 6 Wochen), 17.000,. Schilling Milchgeldentgang, in diesem Jahr, Tierarztkosten,.......
pass gut auf was du machst, spiele nicht zu viel herum, höheres Vakuum beschleunigt nicht die Melkzeit sondern reizt das Euter,
im Gegenteil gehe mit dem Vakuum herunter, vielleicht verkürzt du damit die Melkzeit,
es hat hier mal einen Beitrag gegeben zu dem Thema. Das hab ich dort ausführlich beschrieben --- passt genau dazu.
Beim Anrüsten der Kuh, das kann schon durch das scheppern von Melkgeschirr sein, oder durch das Eintreten in den Melkstand, aber im Normalfall durch das Reinigen des Euters, wird das Hormon Oxitocin im Gehirn freigesetzt, es bewirkt kurze Zeit darauf, daß die Aveolen im Euter sich öffnen und die Milch ausfließen kann >>> in die Milchgänge und den Zitzen des Euters >> das Melkzeug sollte zu diesem Zeitpunkt bereits am Euter sitzen, kommt das Melkzeug zu spät, dann hast du bereits den ersten Stau produziert, und die Zitzenzisterne sagt: ich hab schon Überdruck >> Milch Stopp, das Hormon Oxitocin hält rund maximal 8 min. seine Wirkung aufrecht, was dann noch im Euter ist geht eher Zäh heraus, hier kann man mit massieren nachhelfen, da man damit wieder die Reizung hervorruft, und die Ausschüttung (Hormon) erneut ankurbeln kann (ist nur mehr Notprogamm in der Kuh),
also kurz Anrüsten, und zügig melken,
wenn du nach dem Anrüsten noch 3 min. wartest hast du die Beste Zeit des Milchflusses bereits versäumt.
Bei Kühen, wo die Milch bereits vor dem Melkstand tropft, sieht man das sie schon angerüstet sind.
Viel Glück. Und halte uns am Laufenden, was du umsetzt und wie die Erfolge waren.
Gruß
hans
04-01-2008 11:05 FranzM
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo Kollegen!!
Danke für euere Beiträge!
Das Anrüsten ist sicherlich ein wichtiger Aspekt. Aber ihr könnt mir glauben ich habe da schon einiges ausprobiert. Bei den Kühen die die Milch verhalten ist es so ,wenn ich Anrüste
dauert der Milcheinschuß bis 1.5 min u.dann noch schwach. Es ist vieleicht eher ein Hormonelles Problem (Mangel an Magnesium,Selen, Jod, oder andern Spurenelemeten....)
Ich weiß es leider nicht . Wie kann man es feststellen?..
Die Sache droht mir bald zu eskalieren. Heute morge habe ich neue Probenergebnisse bekommen ZZ 218.000. Die Doppelte ZZ In nur 14 Tagen.
2 Kühe weisen leicht verhärtet Viertel auf.
Bei einer Kuh geht ohne Oxidocin spritzen sowieso nichts mehr.
Vieleicht hat jemand das gleiche Problem gehabt u.kann mir weiterhelfen.
Hallo Kollegen!!
Danke für euere Beiträge!
Das Anrüsten ist sicherlich ein wichtiger Aspekt. Aber ihr könnt mir glauben ich habe da schon einiges ausprobiert. Bei den Kühen die die Milch verhalten ist es so ,wenn ich Anrüste
dauert der Milcheinschuß bis 1.5 min u.dann noch schwach. Es ist vieleicht eher ein Hormonelles Problem (Mangel an Magnesium,Selen, Jod, oder andern Spurenelemeten....)
Ich weiß es leider nicht . Wie kann man es feststellen?..
Die Sache droht mir bald zu eskalieren. Heute morge habe ich neue Probenergebnisse bekommen ZZ 218.000. Die Doppelte ZZ In nur 14 Tagen.
2 Kühe weisen leicht verhärtet Viertel auf.
Bei einer Kuh geht ohne Oxidocin spritzen sowieso nichts mehr.
Vieleicht hat jemand das gleiche Problem gehabt u.kann mir weiterhelfen.
04-01-2008 11:58 Vollmilch
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo FranzM !
Die Kühe 3 min angerüstet stehen zu lassen, halte ich auch für zu lange, das allein wird/kann aber noch nicht der einzige Grund sein.
Wenn der Milchfluß zunächst vorhanden ist und dann versiegt, dann fehlt zu diesem Zeitpunkt das Oxytozin, mögliche Ursachen dafür sind: zuwenig anrüsten (kann nach deiner Beschreibung ausgeschlossen werden), zu frühes anrüsten (wurde schon besprochen), Streß während des Melkens (Adrenalin ist der Gegenspieler zum Oxytozin).
Die Euterreinigung mit Feuchttüchern alleine ist nicht optimal, die Zitzenbecher klettern nach oben und verschließen den Fürstenberg´schen Venenring und damit kommt auch keine Milch mehr nach - erst wenn man das Melkzeug belastet wird, wird der Venenring freigegeben und es kann wieder Milch kommen. Optimales Reinigungs- und Anrüstmaterial wäre Holzwolle - im "LandwirT" wurde dafür geworben. Ich selbst reinige nur mit trockenen Papiertüchern.
Am Melkvakuum wirds nicht liegen. Erhöhen würd ich es nicht und wenn dann nur in kleinen Schritten (max 1kPa / Woche).
Weiter oben war wo von einer "Automatik" die Rede. - Anrüstautomatik ? Abschaltautomatik ?
Vermutlich werden sich Verbesserungen nur langsam einstellen. Wenn Kühe einmal die Oxytocin - Gabe gewöhnt sind, wird es schwierig ihnen das wieder abzugewöhnen, ebenso wenn sie sich an die Zwischendurchmassage gewöhnt haben.
Ja, und ich kenn mich da zwar nicht aus und naja, aber es gibt sicher auch irgenwas homöopatisches.
Wie schaut eigentlich der Zitzenspiegel aus? Gibt es Ausstülpungen oder Verhärtungen nach dem Melken?
Die Sache mit dem Heu kann natürlich auch noch (mit-)schuld sein. Ist das Heu innen noch immer warm, dann läuft da noch immer eine Gärung ab und das warme Heu oder die vorhandene Keimflora bzw. deren Sporen könnten die Pansenflora durcheinanderbringen. Das würde zumindest die niedrigen Milchfettwerte erklären. In weiterer Folge kann das natürlich auch einen Einfluß auf die Milchsekretion haben.
Blutuntersuchungen bezüglich Mineralstoffe und Spurenelemente kann dein TA in die Wege leiten. Wenn die Zellzahl jetzt auch schon hochgeht, wirst du auch ein paar Antibiogramme benötigen.
Ich wünsch dir alles Gute
Hallo FranzM !
Die Kühe 3 min angerüstet stehen zu lassen, halte ich auch für zu lange, das allein wird/kann aber noch nicht der einzige Grund sein.
Wenn der Milchfluß zunächst vorhanden ist und dann versiegt, dann fehlt zu diesem Zeitpunkt das Oxytozin, mögliche Ursachen dafür sind: zuwenig anrüsten (kann nach deiner Beschreibung ausgeschlossen werden), zu frühes anrüsten (wurde schon besprochen), Streß während des Melkens (Adrenalin ist der Gegenspieler zum Oxytozin).
Die Euterreinigung mit Feuchttüchern alleine ist nicht optimal, die Zitzenbecher klettern nach oben und verschließen den Fürstenberg´schen Venenring und damit kommt auch keine Milch mehr nach - erst wenn man das Melkzeug belastet wird, wird der Venenring freigegeben und es kann wieder Milch kommen. Optimales Reinigungs- und Anrüstmaterial wäre Holzwolle - im "LandwirT" wurde dafür geworben. Ich selbst reinige nur mit trockenen Papiertüchern.
Am Melkvakuum wirds nicht liegen. Erhöhen würd ich es nicht und wenn dann nur in kleinen Schritten (max 1kPa / Woche).
Weiter oben war wo von einer "Automatik" die Rede. - Anrüstautomatik ? Abschaltautomatik ?
Vermutlich werden sich Verbesserungen nur langsam einstellen. Wenn Kühe einmal die Oxytocin - Gabe gewöhnt sind, wird es schwierig ihnen das wieder abzugewöhnen, ebenso wenn sie sich an die Zwischendurchmassage gewöhnt haben.
Ja, und ich kenn mich da zwar nicht aus und naja, aber es gibt sicher auch irgenwas homöopatisches.
Wie schaut eigentlich der Zitzenspiegel aus? Gibt es Ausstülpungen oder Verhärtungen nach dem Melken?
Die Sache mit dem Heu kann natürlich auch noch (mit-)schuld sein. Ist das Heu innen noch immer warm, dann läuft da noch immer eine Gärung ab und das warme Heu oder die vorhandene Keimflora bzw. deren Sporen könnten die Pansenflora durcheinanderbringen. Das würde zumindest die niedrigen Milchfettwerte erklären. In weiterer Folge kann das natürlich auch einen Einfluß auf die Milchsekretion haben.
Blutuntersuchungen bezüglich Mineralstoffe und Spurenelemente kann dein TA in die Wege leiten. Wenn die Zellzahl jetzt auch schon hochgeht, wirst du auch ein paar Antibiogramme benötigen.
Ich wünsch dir alles Gute
04-01-2008 14:06 Fadinger
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hallo Franz!
Ist natürlich jetzt eine sehr brenzlige und heikle Situation. Aber trotzdem nichts überstürzen und vor allem nicht zu viele Sachen auf einmal ausprobieren. Immer Schauen - Denken - Handeln! Net handeln ohne denken und b... schauen .... ;-)
Vermutlich spielen mehrere Faktoren zusammen. Du schreibst, Du hast das Vakuum aus Zellzahlgründen gesenkt. Hat bereits davor ein Zellzahlproblem bestanden? Wenn nur die Symptome statt der Ursache bekämpft werden, ist der Erfolg meist nicht von Dauer. Das "schleppend" melken hat sich vor allem auf Unterbrechungen im Melkvorgang bezogen, ich meine, daß sich dadurch das Melken zu lange hinzieht.
Über die Vakuumhöhe scheiden sich die Geister ... Meines Erachtens sind 38 kPa bei Braunviehkühen mit doch relativ kräftigen Milchfluß relativ wenig. Natürlich darf eine Vakuumänderung nur sehr vorsichtig vorgenommen werden. Sie könnte auch, wenn zB. die Zitzenbecher nicht passen, zu einem "Schuß ins Knie" werden.
Wegen Mangel an Spurenelementen: Stelle zuerst die Grundversorgung sicher. Viele Mangelerscheinungen resultieren aus einer schlechten Nährstoffversorgung. Zum Teil hat die Kuh die Spurenelemente zwar im Körper aufgenommen oder gespeichert, in Folge einer Unterversorgung oder einer Stoffwechselstörung kann sie sie jedoch nicht mobilisieren.
Gruß F
Hallo Franz!
Ist natürlich jetzt eine sehr brenzlige und heikle Situation. Aber trotzdem nichts überstürzen und vor allem nicht zu viele Sachen auf einmal ausprobieren. Immer Schauen - Denken - Handeln! Net handeln ohne denken und b... schauen .... ;-)
Vermutlich spielen mehrere Faktoren zusammen. Du schreibst, Du hast das Vakuum aus Zellzahlgründen gesenkt. Hat bereits davor ein Zellzahlproblem bestanden? Wenn nur die Symptome statt der Ursache bekämpft werden, ist der Erfolg meist nicht von Dauer. Das "schleppend" melken hat sich vor allem auf Unterbrechungen im Melkvorgang bezogen, ich meine, daß sich dadurch das Melken zu lange hinzieht.
Über die Vakuumhöhe scheiden sich die Geister ... Meines Erachtens sind 38 kPa bei Braunviehkühen mit doch relativ kräftigen Milchfluß relativ wenig. Natürlich darf eine Vakuumänderung nur sehr vorsichtig vorgenommen werden. Sie könnte auch, wenn zB. die Zitzenbecher nicht passen, zu einem "Schuß ins Knie" werden.
Wegen Mangel an Spurenelementen: Stelle zuerst die Grundversorgung sicher. Viele Mangelerscheinungen resultieren aus einer schlechten Nährstoffversorgung. Zum Teil hat die Kuh die Spurenelemente zwar im Körper aufgenommen oder gespeichert, in Folge einer Unterversorgung oder einer Stoffwechselstörung kann sie sie jedoch nicht mobilisieren.
Gruß F
04-01-2008 15:49 cowkeeper
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
Hatte vor kurzer Zeit ziemlich dasselbe Problem und habe dann die Zitzengummis gewechselt.
Vom Silikonzitzengummi von auf einen Stinknormalen Gummi-Zitzengummi, allerdings die neuen mit dreieckigem Schaft. Das Ergebnis konnte ich selbst kaum glauben, in zwei wochen ist die Zellzahl von rd. 400000 wieder auf rd 70000 gesunken, was bei mir der Normalwert ist.
Dazusagen muss ich, dass die alten Gummis schon zu alt waren (1Jahr). Übersieht man immer wieder mal, dass man sie schon so lange hat.
Aber agbesehen davon melken die Dreieckigen Gummis besser als alles was ich bisher hatte. (gibts bei www.zitzengummis-billiger.at oder so) Ausserdem sind sie rel. billig. rd 12 € der satz.
Also: Wirklich empfehlenswert !! (gibts aber nur für HF-und Braunviehzitzen)
p.S.: Das ist keine Werbung der Firma, die die Dinger verkauft.
Hatte vor kurzer Zeit ziemlich dasselbe Problem und habe dann die Zitzengummis gewechselt.
Vom Silikonzitzengummi von auf einen Stinknormalen Gummi-Zitzengummi, allerdings die neuen mit dreieckigem Schaft. Das Ergebnis konnte ich selbst kaum glauben, in zwei wochen ist die Zellzahl von rd. 400000 wieder auf rd 70000 gesunken, was bei mir der Normalwert ist.
Dazusagen muss ich, dass die alten Gummis schon zu alt waren (1Jahr). Übersieht man immer wieder mal, dass man sie schon so lange hat.
Aber agbesehen davon melken die Dreieckigen Gummis besser als alles was ich bisher hatte. (gibts bei www.zitzengummis-billiger.at oder so) Ausserdem sind sie rel. billig. rd 12 € der satz.
Also: Wirklich empfehlenswert !! (gibts aber nur für HF-und Braunviehzitzen)
p.S.: Das ist keine Werbung der Firma, die die Dinger verkauft.
04-01-2008 17:05 maegger
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
kannst du mir sagen welche du genau hast evt für de laval
kannst du mir sagen welche du genau hast evt für de laval
04-01-2008 19:28 cowkeeper
Herdenproblem - Wer kann mir weiterhelfen?!
von den Dreieckigen Zitzengummis gibts glaub ich eh nur 1 Größe. Diese ist aber sicher ungeeignet für Fleckvieh, weil der Durchmesser zu klein ist.
von den Dreieckigen Zitzengummis gibts glaub ich eh nur 1 Größe. Diese ist aber sicher ungeeignet für Fleckvieh, weil der Durchmesser zu klein ist.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Kännchen und Tassen
Lt. Fotos, Kännchen € 10,- pro Stk., Tassen € 5,- pro Stk....
Milchkannenkühler
Verkaufe wasserbetriebenen Milchkannenkühler, 2x vorhanden, Preis pro Stück, S...
Verkaufe Nirokannen
Verkaufe neue, original verpackte Nirokannen für Wein, Schnaps, Honig in den Gr...
Scheunenfund, Zylinder, Arbeitsscheinwerfer, Milchkanne
Hydraulikzylinder, Arbeitsscheinwerfer 2.000 W, Milchkanne, John Deere Arbeitssc...
Alte Milchkannen
diverse alte Milchkannen, Nostalgie, Preis pro Stück, bei größerer Menge ver...
Emaillierte Kaffeekanne Deko
Emaillierte Kaffeekanne und Milchtopf, nur für Deko, Balkon, Terrasse, Bauernsc...