Antworten: 6
Holzgas verwenden
Hallo zusammen,
weil wir einiges an wald haben und auch sonst sehr viel holz bei uns anfällte, möchte ich mir eine holzgasanlage zulegen oder eventuell auch selber bauen. das holzgas erzeugen und dann mit einem bhkw den strom verkaufen bzw. auch selber nützen und die restwärme für hausheizung, warmwasser und holztrocknung nutzen. wer weiß wo so etwas schon läuft zum ansehen. wer hätte interesse mit mir zusammen etwas auf die beine zu stellen? mein mail poesendorfer_st@gmx.net
Holzgas verwenden
HallO !
wo bist du zu hause, habmir schon vor einigen jahren ein paar angesehen in OÖ und der Stmk... in serie gibts noch ncihts "Ordentliches" oder sehr groß.. wir brauchten max. 50 kW strom und 100 kW wärme..
ich hab einige adressen wennst willst, komm aber heut nicht zum raus suchen...
lg biolix
Holzgas verwenden
Hallo
Hätte auch Interesse für ein Holzvergaseranlage als Kraftwärmekupplung. (evt. Selbstbau)
M.f.G. Woltron Hannes j.woltron@aon.at
Holzgas verwenden
Hallo. Habe auch schon ein bißl im Internet geschaut und dabei gesehen, daß es schon serienreife Kleinanlagen mit Stirlingmotor - leider auf (Erd-)Gasbasis mit ca. 10kW thermisch u. nur 1kW elektr. - offenbar für Kleinhäuser gibt. Ein weiterer deutscher Hersteller realisiert Anlagen auf Hackschnitzelvergasungsbasis mit ca. 100kW. Muß dem noch genauer nachgehen.
Holzgas verwenden
Hallo bin in OÖ Nähe Kirchdorf zuhause wäre nett wennst mir die Adressen zukommen lassen könntest.
An die Größe von 50kwE und 100kWTh wäre schon in Ordnung möchte das ganze in einen Container einbauen können wegen Brandschutz etc.
ich habs eh schon vermutet das man sich so etwas selber bauen muß! Der folgende Link ist interessant. Wobei ich aber nicht ganz deren Meinung bin dass Kleinanlagen nichts bringen! Man muss nur daran arbeiten und die Probleme lösen! Schlagwort "Notstanstechnologien sind nicht zukunftsfähig"
http://www.bio-wasserstoff.de/h2/Kleinvergaser/kleinvergaser.html
Ausserdem möchte ich eine Anlage womit ich mir meinen Eigenverbrauch abdecken kann wenn dann vom Strom noch was übrig bleibt dann wird der ins Netz eingespeist.
Wenn ich an die Holzpreise denke welche wir bekommen fürs minderwertige Holz ist das allemal für mich wirtschaftlich!
Holzgas verwenden
Die Firma KWB erprobt zurzeit ein Stirling-Aufsatzmodul für Pelletfeuerungen im Feldversuch:1kW elektrisch,15 kW thermisch .Könnte bald in Serie gehen,vielleicht dann auch für Hackschnitzel-und Scheitholzkessel.Ich warte schon sehr darauf,denn bis jetzt gibt es im Bereich Holzgas,abgesehen von Großanlagen, m.W. nur Eigenkonstruktionen, die wg. diverser Kinderkrankheiten für Magengeschwüre beim Besitzer garantieren.
Ob sich ein Verhältnis elektrisch: thermisch von 1:2 technisch überhaupt umsetzen läßt, würde ich bezweifeln.Mit der Stirling-Technik wohl nicht. mfG
Holzgas verwenden
Hallo der Hr.Schiefer aus Gnas Kohlberg betreibt so eine anlage ,ich glaube er ist sehr stolz auf seine Anlage
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!