Antworten: 28
Welche Heizung?
Ich will ein neues Haus bauen.
Jetzt stellt sich die Frage was für eine Heizung wir einbauen sollten.
Eigentlich stellte sich für mich nur die Frage ob Stückholz oder Hackschnitzelheizung.
Ich habe aber jetzt auch die Wärmepumpe in meine Überlegungen einfließen lassen. In Frage kommt eine Grundwasserwärmepumpe.
Beim Durchdenken schneidet die Wärmepumpe am besten ab. Obwohl ich einen eigenen Wald habe und genug Brennholz vorhanden wäre.
So könnte ich das Brennholz verkaufen und damit die Stromkosten abdecken.
Was denkt ihr?
Welche Heizung?
Wir haben im Haus, mitten im Ort, eine Grundwasserwärmepumpe,.... schon seit über 16 Jahren
Der Bürgermeister hat unserem Nachbarn eine Wärmepumpe nicht genehmigt. Ich weiß nicht ob du das Ortswasser hast,.... denn da könnte es auch so ein Problem geben,.......?!
lg Puehri
Welche Heizung?
alo ich möchte dir zu denken geben, das beim brennholzmachen immer auch einiges an abfall entsteht (minderwertiges holz, nicht oder nur schlecht verkäufliches weichholz, ast und kleinholz...) wir verkaufen, was sich zu guten preisen an den mann bringen läßt und verheizen den rest selber. ich würde aber auf jeden fall bei der bauweise des hauses(isolierung) nicht sparen. moderne niedrig-energiehäuser brauchen nicht mehr viel heizung!
das geld für die wärmepumpe tät ich in eine soaranlage investieren, zumindest für das ww.
Welche Heizung?
Servus!
Wir haben vor etwa 5 Jahren gebaut und ich kann dir folgendes sagen:
* das Wichtigste: gute Isolierung - wir heizen unser Haus (150m2) mit ca 7 Meter Holz pro Saison
(Kachelofen mit Pufferspeicher)!
* Wir haben eine Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe - für das Warmwasser (ganzjährig).
Verbrauch pro Jahr (ca 1.000 kWh/Jahr)
* Solar würde mich reizen, aber ich sag immer ZUVIELE verschiedene Systeme ist auch nichts.
* Konventionelle Heizung haben wir nicht!
* Ist natürlich immer eine Frage, was Heizbares da ist bzw. wie sich Abfälle verwerten lassen z.B. Belieferung einer Fernwärmeanlage.
Voriges Jahr haben wir z.B. aus einem "Riesenahorn" Holz für 2 Jahre gemacht, auch fein, so arbeitstzeitmäßig gesehen ............
Grüße
ausmaus
Welche Heizung?
Wir haben eine Stückholzheizung mit Puffer und für den Sommer eine Luft-Wärmepumpe für des Heisswasser. Mein Schwager hat eine Grundwasser-Wärmepumpe. Also wenn ich wieder bauen würde dann werde ich das Haus besser isolieren, eine Ganzjahreswärmepumpe (Erdwärme oder Grundwasser) und einen Stückholzofen einbauen. Ich lasse die Wärmepumpe automatisch laufen und wenn ich gerade Abfallbrennholz habe, dann heize ich einfach den Puffer mit Stückholz voll und spare damit Strom. Ausserdem habe ich eine Notversorgung wenn einmal (wie bei uns durchaus vorkommend) für zwei Tage der Strom ausfällt. Ein einfaches Notstromaggregat reicht für die Umlaufpumpen leicht aus. Aber nicht vergessen: schnellwärmende Einzelöfen in Küche und Wohnzimmer vorzusehen, denn die damit verbundene Boden oder Wandheizung reagiert sehr langsam.
Welche Heizung?
Ich kann dier Stückgut empfehlen da ein Holzvergaser mit Pufferspeicher recht praktisch ist heize selbst damit ein großes haus.
Hackschnitzelheizung ist sicher noch praktischer weil man sich viel Arbeit erspart nur lohnen tut sichs für ein Haus eigentlich nicht weil sie zu teuer ist. Kommt auf den Waldbestand auch an wenn du nur Buchenholz hast ist es besser du machst einen Holzvergaser rein.
LG angerweber
Welche Heizung?
Hallo
Bei deiner Grundüberlegung würde ich ganz klar zur Stückholzheizung tendieren. Mit einem passendem Puffer sollte das recht komfortabel zu betreiben sein.
Wenn sich für dich die Wärmepumpe als Alternative entpuppt (Rahmenbedingungen vorausgesetzt) ist Ihr aber klar der Vorzug zu geben. Eine vernünftig kalkulierte Anlage kann inzwischen sogar "Energieautark" betrieben werden. Soll heißen das du (die höheren Anschaffungskosten außer acht gelassen) zum absolutem und echten Nulltarif heizt. Prinzipiell arbeiten Wärmepumpen mit Flächenkollektoren effizienter und zuverlässiger. Außerdem sind die Errichtungskosten niedriger und die Wasserrechtler machen zu 99% auch keinen Streß (was bei der Grundwasserpumpe inzwischen NORMAL ist)
Es stellt sich nur die Frage wie du deinen Wald dann sinnvoll nutzen kannst. Aber das ist eine andere Geschichte.
mfg
Bergloewe82
P.S: Vergiß die Geschichten von wegen geht sich nicht aus und du MUSST zuheizen. Richtig geplant und in einem neuem Haus mit Niedertemperaturheizung ist eine Wärmepumpe derzeit die Beste Wahl.
www.curly.at
Welche Heizung?
Danke erstmal für eure Antworten.
Wir haben zu Hause eine Wiese wo immer das Wasser steht. Es ist Grundwasser, und wir haben sowieso vorgehabt diesen Bereich zu drainagieren. Diese Wiese ist aber ca. 30 m von dem geplanten Neubau entfernt, was aber angeblich keinen Rolle spielt.
In meine Rechnung habe ich berücksichtigt das ich mir Lagerraum und Kamin spare. Im Moment sind im Hausentwurf zwei Kamine geplant, weil wir auch in der Küche einen Holzherd mit einem Kachelofen verbunden betreiben wollen. Damit klärt sich auch die Frage was ich mit diversen Holzabfällen machen könnte.
Da in unserer Gemeinde zwei Fernheizkraftwerke (leider nicht in reichweite) vorhanden sind habe ich mir überlegt, diese mit Hackschnitzel zu beliefern um damit meine Stromrechnung für die Wärmepumpe zu bezahlen. Vorraussetzung ist eben das mir beim Hacken was übrigbleibt ?!?!
Mit Abstand die teuerste Lösung ist die Hackgutheizung. Da haben mir alle empfohlen sie extra, also nicht im Haus zu bauen, weils zu laut ist. Da kommt man dann aber auf Investitionskosten von bis zu 40000 Euro.....
MFG
Welche Heizung?
Für ein Haus ist eine Hackschnitzelheizung ein Luxus. Vielleicht gibt es Nachbarn. Mein Bruder hat Erdwärme (Schläuche in die Erde verlegt) und er heizt nach seinen Angaben sehr günstig. Zusätzlich hat er noch sehr große Warmwasserkollektoren, die auch mitheizen. Allerdings würde ich niemals auf eine Heizmöglichkeit im Haus verzichten. Ich würde in deinem Fall eine Stückholzheizung nehmen.
Welche Heizung?
wenn du eh eine kachelofen einbaust könntest ja als günstige lösung da ein zusatzheizregister einbauen. ich kenne einige, die so ihr ganzes haus heizen. aber zusammen mit der währmepumpe(wenns dafür steht) is sicher eine gute lösung. nur wp alleine tät i auch nicht, da is die gefahr eines defektes zu groß, solltest immer mal ein paar tage ohne durchkommen können.
aber halt bei fenster,türen isolierung und dichtheit net sparen!
Welche Heizung?
Servus nochmal!
Also, wenn Du sowieso einen Holzherd bauen möchtest, dann würd ich schon schauen, ob nicht mit einem angeschlossenen Kachelofenteil schon eine gute Wärmeausbeute möglich ist, bzw. einen Puffer speisen. Meine Schwiegis haben das so gemacht.
Auf einen Rauchfang würde ich aber nicht verzichten. Man weiß nie, welche Zeiten kommen.
Bei uns haben "die Techniker" auch gesagt, dass geht sich so nicht aus, einige KW Heizleistung fehlen usw. Heute muss ich sagen, gut dass wir NICHT darauf geachtet haben.
Wärempumpe oder Solar als Ergänzung wäre ideal.
Musst halt wissen, was die primäre Heizquelle sein soll. Holz oder WP/Solar.
Wennst Details zu meiner Lösung wissen willst, dann schreib eine mail!
Grüße
ausmaus
Welche Heizung?
Nachtrag:
Wenn Du einen Holzofen in der Wohnung hast, dann schau aber schon, dass dieser seine Zuluft von draußen bezieht. Sonst heizt du deine Warme Raumluft gleich wieder beim Rauchfang hinaus.
Ob das bei Küchenherden geht, weiß ich jetzt nicht, aber man sollte darauf nicht vergessen.
Grüße
ausmaus
Welche Heizung?
Wenn du wirklich sehr viel Wald für brennholz besitzt dann würde ich dir ein Heizgemeinschaft mit nachbarn vorschlagen. Eine Hachschnitzelanlage für 3-4 Häuser und du hast für heizkosten keine ausgaben mehr sondern nimmst dabei noch leicht die Investitionskosten ein. Weil eine größere hackschnitzelanlage kostet nur unwesentlich mehr als eine kleine. Müsste auch die örtlichen gegebenheiten passen.
Mfg schellniesel
Welche Heizung?
Hallo!
Solch ein Projekt ist gerade bei uns gescheitert weil niemand anschließen wollte. Heizungen sind bereits vorhanden. Neubauten gibt es zu wenig.
Welche Heizung?
Wie weit sind den bei euch die Häuser entfernt ist auch ein wichtiger Faktor bei Hackschnitzelheizungen wieviel wald bestand besitzt du den ???
Welche Heizung?
Ja wenn das mit mehreren nicht geht dan ist eine Hachschnitzelheizung nicht das ideale. Dann würd ich echt eine Stückgutheizung oder wärmepumpe machen. Was machst du aber mit dem anfalllenden holz. Arbeiten musst du im wald sowiso deshalb würd ich keine Wärmepumpen heizung machen.Das Stammholz wirst sicher einigemasen gut loswerden aber mit dem minderwertigen holz kannst nur hachschnitzel machen und verkaufen und da schaut nicht viel heraus.
MFG Schellniesel
Welche Heizung?
Nach 25 Jahren Stückholzkesssel mit kombinierter Ölheizung und jetzt 2 Jahren Hackschnitzel mit kombinierter Solarwarmwassererwärmung frag ich mich, warum hier die Hackschnitzelheizung so schlecht wegkommt. Dass Hackschnitzelheizung nicht ganz billig ist, klar, aber wenn ich mir die Kosten eines neuen Traktors anschaue, dann schlackern mir auch die Ohren. Ein gemütliches, mollig warmes Haus ist ein Stück Lebensqualität.
Ich würde diese Heizung mit nichts mehr vertauschen wollen, bin aber doch neugierig,
wie funktioniert diese Wärmepumpenheizung? Kann man damit die Überschusswärme des Sommers in den Untergrund schicken? Wie hoch ist bei dieser Heizung der Stromverbrauch?Unsere Tochter befasst sich gerade mit Hausrenovierung, jetzt sind sie auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Heizungsart.
Welche Heizung?
hallo
auch mir stellte sich das gleiche thema, holz oder wärmepumpe.
ich habe mich für die wärmepumpe entschieden. aus folgenden gründen
1. ich habe beruflich bedingt nicht immer zeit um holzen zu gehe.
2. ich bräuchte bei eine holzheizung wesentlich mehr keller
3. ich muss den kaminkehrer und die stromkosten für die motoren der holzheizung auch rechen
3. ich habe sher viele holzheizungen im internet zum verkauf angeboten gesehn die erst 10 bis 15 jahre alt waren, warum wurde diese schon getauscht?
4. wie sieht es in zukunft mit den feinstaubfilteranlagen am hausdach aus und was werden diese einmal kosten
5. ich will energie outdark werden und dies kann ich mit einer photovoitaikanlage
6 die kosten für eine holzheizung mit solar ist höher als die wärmepumpenanlage mit der wohnraumlüftung kombiniert
7. die ölpreise haben sich von 1997 9,7 ( historisches tief) dollar auf zur zeit über 90 Dollar vervielfacht, der strompreiserhöhungen waren lange nicht so graß
mit einer grundwasseranlage sind sehr hohe arbeitswerte zu erzielen!
ein sehr gutes produkt ist jenes der firma heliotherm.
Welche Heizung?
Hallo
Wir haben eine gut funktionierene wartungsarme Hackschnitzelheizung. Sicher gibt es auch hier Emissionen. Aber bei Heizungen mit erhöhtem Strombedarf, (Wärmepumpe) frage ich mich doch immer: Heizt man da nicht mit Atomstrom oder zumindest aus calorischen Kraftwerken? Unsere Wasserkraftweke können ja den Winterbedarf nicht decken.
lg Fritz
Welche Heizung?
Wenn ich nochmals bauen müsste, würde ich keine 10 sec. nachdenken und wieder eine Hackschnitzelanlage einbauen.
Stückholz machen ist doch viel zuviel arbeit. Meist kommt noch ein Pufferspeier und Solaranlage für Warwassererzeugung im Sommer dazu, dann bist du teurer als mit einer Hackschnitzelanlage. Hackguterzeugung ist arbeitstechnisch einfach und auf längere sicht für den Wald sehr positiv.
Welche Heizung?
Ja die Hackschnitzelheizung bedeutet schon großen komfort, aber für ein haus alleine sind die Investitionen schon groß. Würde unsere Hackschnitzelanlage auch nicht mehr hergeben weiß aber auch wieviel sie kostet. Wir heizen 2 Häuser mit option auf ein drittes. Haben ein eigenes Heizhaus das in etwa 75m vom wohnhaus entfernt.
MFG Schellniesel
Welche Heizung?
Wenn deine Nachbarn 300m entfernt sind brauchst du nicht nachdenken!
Hat aber auch Vortteile.
Welche Heizung?
Warum liest man hier nix über Pellets- bzw. Energiekornheizungen?
Das Holz läßt sich derzeit sehr gut verkaufen und man kann mit dem Erlös sicher auch eine sehr komfortable Pellets-bzw Enerigekornheizung betreiben. Und wenn man kaum das Holz hat, erst recht.
Welche Heizung?
Billig war die Hackschnitzelheizung sicher nicht, aber im Vergleich zu anderen Investitionen schon.
Eine Stückgutheizung mit einem grossen Pufferspeicher und Solaranlage ist vermutlich günstiger, aber die Arbeit für heizen muss man auch sehen. Für mich ist die Heizung einfach eine grosse Freude, immer schön warm, sehr wenig Wartungsarbeiten- und das Holzhacken ist auch um einiges einfacher als früher beim Scheitholz.
bin ein absoluter Hackschnitzelfan geworden,
jeder findet zum Glück seine Heizung am Besten und das ist auch gut so.
Welche Heizung?
Energiekornheizungen ist auch nicht gerade das beste aufwand hat man bei einen Stückgut Offen schon mehr als bei einer Hackschnitzelanlage aber ich finde für ein haus hat man aber nicht soviel Arbeit im Wald wenn man nicht schnitzeln tut.
Wenn man eine Seilwinde hat ist man sehr schnell.
Wenn man Komfor will muss man mehr Ausgeben und sonst muss man ein bischen mehr arbeiten.
Welche Heizung?
Danke für eure Antworten.
Eigentlich ist jeder einer anderen Meinung, aber es stehen dazu auch gute Argumente.
Ich werde trotz der hohen Investitionskosten auf einen kombinierten Stückholz-Hackgutkessel setzen. KÖB hat da einen super Kessel, oder LOPPER.
Warum kombiniert? Als Absicherung gegen irgenewelche Probleme mit der Schnecke oder Austragung.
Ich hab da mal in einem Forum gelesen das der User "KONSUMENT" eine schwedisch Hackschnitzelanlage um 5000 Euro hat. Leider konnte ich im Internet nichts darüber finden. Weiß jemand was für eine Firma das ist.?
Auf alle Fälle DANKE.
Welche Heizung?
Hallo Herr Gstettnbauer!
wenn noch Interesse an einem Holzvergaser besteht haben wir eine Weltneuheit den Scheitomat (kombiniert mit dem Lopper Kessel). Vorteile: die automatische Beschickungsanlage welche Scheitholz automatisch zuführt. Das heißt man hat einen Vorrat in der Beschickungsanlage von 650 lt. Weiters ist eine automatische Zündung dabei - die wenn es notwenig ist selbstständig das Scheitholz automatisch anheizt (ohne händisches Starten bzw. Anzünden.
weitere infos abholen - E-mail schreiben an vertrieb@scheittech.at
Welche Heizung?
Also diesen Scheitomat-Kessel habe ich mir bei der Energiesparmesse in Wels näher angeschaut. Kann mir nicht vorstellen, dass da auch krumme Scheiter problemlos befördert werden. Wer hat schon lauter schöne gerade gleichmäßige Scheiter. Außerdem ist er nicht billiger als eine Hackgutheizung. Wir sind doch eh alle zu wampert. Ein Holzvergaser mit großem Puffer ist auch eine gute Lösung und trägt ein bischen fürs kleinere Bäuchlein bei. Allerdings nur empfehlenswert, wenn man zumindest einen Großteil des Brennholzes selber hat.
mfg
Bauernhaus
Welche Heizung?
Bitte wennst schon selber an Wald hast dann benütz in doch auch! kommt noch immer billiger als zu verkaufen und glauben du kannst den Strom damit abbezahlen! Auch von der Erdwärme ist abzuraten! wirds ja auch nicht wärmer als 48 ° und noch dazu brauchst du überall eine Fußbodenheizung damit das funktioniert so wies soll!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!