Antworten: 10
Selbstfangkastenstände
Möchte im Wartestall für meine Zuchtschweine Selbstfangkastenstände mont. Würde mich über einige Erfahrungsberichte freuen bzw. einige vor und nachteile von diesem system!
lg
reini
Selbstfangkastenstände
Ich habe in Deckzentrum Selbstfanger von der Firma Hörmann (Hörmatic). Die Vorrichtung ist so eingestellt das alle Tiere der Gruppe frei marschieren können, und vor dem Belegen werden sie dann fixiert. Es ist schon passiert das ein Gestänge verbogen wird. Im Wartestall habe ich Freßplatzteiler montiert sowie einen Kastenstand pro Gruppe für nicht herdentaugliche Zuchten. Der Freßplatzteiler ist 1,20m lang und mit Blech verkleidet, sodas die Zuchten beim Fressen sich nicht gegenseitig sehen, und kein Futterneid entsteht. Dieses System gefällt mir im Wartebereich besser und ist viel günstiger als Selbstfanger. Aus heutiger Sicht würden ich auch im Deckzentrum nur Kastenstände montieren, weil ich diese ja auch auf und zu machen kann. Es gibt auch Selbstfangwippen aber da klagen viele wegen des Lärms. Wichtig ist halt, das du die 2,3m2 pro Zucht einhältst.
Gruß Halodri
Selbstfangkastenstände
Wir haben von Bräuer die Korbbucht funktioniert gut. Wenn man nicht so viel Platz hat ist das sehr gut. Die Verarbeitung ist nicht so schlecht. Kann zwar sein das schon eine Jungsau mal rausgesprungen ist (hat sich im Stand drinnen umgedreht) aber ist net so oft. Kann sie auch extra einsperren. Viel Eisen ist halt im Stall aber mir gefällt das System sehr gut
Selbstfangkastenstände
@halodri
würdest du die kastenstände im deckzentrum öffnen oder geschlossen lassen? wie funktioniert dein system im wartebereich? wieviele tiere hast du pro gruppe? wann sperrst du die gruppe zusammen? ich selber habe zurzeit nur kastenstände. plane zurzeit deckzentrum und wartestall. wollte in die richtung hörmatic/selbstfanger gehen.
hde tristan
Selbstfangkastenstände
@ tristan
ich habe vor 3 Jahren Selbstfangkastenstände von der Firma Hörmann bei mir eingebaut und sie funktionieren gut; Besonders gut bei diesem System ist das die Bügel nicht nach oben wie bei Fa. Schauer gehen sondern seitl. auf.
Nach einiger Zeit lernen die Sauen die Stände selber zu öffnen, auch wenn sie versperrt sind, aber dies lässt sich nicht vermeiden.
Selbstfangkastenstände
@tristan
Zur Gruppenbildung nach dem Absetzen würde ich die Kastenstände öffnen bis die ersten Sauen rauschen und sie dann einsperren weil durch das gegenseitige aufspringen die Verletzungsgefahr auf den Spalten besteht. Danach bleiben die Sauen ca. 4Wochen im Kastenstand (Eieinnistung). Bei mir sind 17 Zuchten in der Gruppe und die kommt nach dem scannen in den Wartestall, wo ich nur Fressplatzteiler habe und sich die Tiere frei bewegen. Die Rangkämpfe spielen eine untergeordnete Rolle(zumindest bei mir). Hie und da kommt es vor das man eine Sau aus der Gruppe gebe muß, da darf man allerdings nicht lange warten sondern man sollte sie möglichst rasch in einen Einzelstand oder Reservestall geben.So aus dem Bauch heraus würde ich sagen 6-8 Reserveplätze würde ich mitplanen.Ich bin jetzt seit 2004 im neuen Stall, hatte vorher alles auf Stroh und nun nur Spalten. Man kann sich wirklich viel Arbeitszeit einsparen. Auf Stroh würde ich max. den Wartestall bauen, weil doch gewisse Vorteile im Fundament der Sauen bestehen. Allerdings alle 2-3Wochen ausmisten, ungefähr 10 ha Stroh einbringen (Lagerraum) und dann den Mist wieder ausbringen.
Selbstfangkastenstände
Zu den Fressplatzteilern möchte ich noch sagen, sie sollten so gestaltet sein das die Sauen sich beim Fressen nicht sehen und mind. 1,2m lang sein, das haben mir Berufskollegen vor dem Stallbau gesagt und das kann ich bestätigen. Ich hatte vor dem Stallbau Angst wegen eventueller Verletzungen muß aber sagen das war unbegründet, es wird gesagt je größer die Gruppe um so einfacher die Gruppenbildung und das wird stimmen.
Selbstfangkastenstände
besten dank für die antworten.
@halodri
3wo rhythmus + 4wo säugezeit? respekt. ich baue für 42 zuchten. da lassen sich die haltungsformen schwer vergleichen.
je größer die gruppe umso leichter die gruppenbildung stimmt sicher.
hde tristan
Selbstfangkastenstände
Würde mich für die Korbbucht entscheiden,brauchst viel weniger Platz. Wir haben 3 Wochen Rythmus und haben 42 Korbbuchten. Mir gefällt das System sehr gut
Selbstfangkastenstände
@Bobbl
Hast du die Korbbucht nur im Deckzentrum oder auch im Wartestall? Mußt du zur Besamung den Korb hochklappen? Ich glaube beim Besamen ist der Kastenstand besser weil man hinten die Türe öffnen kann. Im Wartestall ist ja ab 2013 Gruppenhaltung vorgeschrieben und die Sauen müssen sich frei bewegen können, und du müsstest nach dem Fressen den Korb hochklappen. Die 2,3m2 pro Zucht muß man dann einhalten.
Selbstfangkastenstände
Hm also wir haben die von der Firma Bräuer die werden beim Belegen bis 4 Wochen nach dem Belegen eingesperrt. Dann kannst du sie extra hochklappen oder auch alle miteinander. Ich klappe sie alle extra hoch und binde sie dann vorne mit Schnüren fest funktioniert sehr gut. Ist zwar bisl aufwendig kann aber bei Bedarf extra einen Korb auch nur runterlassen. Beim Belegen brauchst du nicht den Korb hochklappen kannst normal hinten reinsteigen und haben uns für das system entschieden weil der Korb in den Stand geht und nicht drauf. Sonst musst du auf die Stallhöhe achten.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!