Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Antworten: 31
02-12-2007 10:03 swissmilk
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Ein "grüezi" aus der Schweiz.
Vor 3 Jahren wurde unsere Kaserei geschlossen,seit dem sind wir beim Silo gelandet.
Eine der grössten Kostenpunkte in der BH sind bei uns die Siloballenkosten.
Auch ist ,nach anfänglicher Euphorie,deren auflösung richtig mühsam.Auf gut deutsch gehts einem langsam auf den Sack.Auch sind die auf dem Markt vorhandenen Auflösegeräte entweder teuer oder untauglich.
Darum überlegen wir uns einen Fahrsilio zu erstellen.(Silohaufen sind bei uns nicht erlaubt,da Seenähe).
Nun Suche ich Berufkollegen die einmal vor der Geichen Entscheidung standen.
Wie habt ihr das Problem das Problem gelöst.?
Konnten Kosten eingespart werden mit einer Umstellung auf Fahrsilo?
Wie sieht es mit der einzusetztenden Zeit aus?
Auch ist anzufügen das ich noch ca 40% einer auswärtigen Arbeit nach gehe.
Weitere Betriebsdaten:
Höhe ü Meer : 500 selten viel Schnee
Futterfläche : 16 ha voll arrondiert alles eben
Anzahl Milchkühe :32
Lieferrecht : 255000 kg
Laufstall mit Futtertisch
Vorhandene Maschinen: 78 Ps. Allrad , 50 ps 2-rad. alter Ladewagen. Doppelschwader überbetrieblich,Frontmähwerk mit Aufbereiter,alter Kreiselheuer.
Heubelüftung(renovationsbedürftig )mit Entnahmekran.
Aktuelle Ballen Menge:
Gras Ca 230 ballen a 23.-Sfr
Mais 190 " a 24.- sfr gestapelt
ZR-Schnitzel 40 Ballen
Rest Belüftungsemd
Für Hilfreich statments dankt im voraus
Swissmilk
Ein "grüezi" aus der Schweiz.
Vor 3 Jahren wurde unsere Kaserei geschlossen,seit dem sind wir beim Silo gelandet.
Eine der grössten Kostenpunkte in der BH sind bei uns die Siloballenkosten.
Auch ist ,nach anfänglicher Euphorie,deren auflösung richtig mühsam.Auf gut deutsch gehts einem langsam auf den Sack.Auch sind die auf dem Markt vorhandenen Auflösegeräte entweder teuer oder untauglich.
Darum überlegen wir uns einen Fahrsilio zu erstellen.(Silohaufen sind bei uns nicht erlaubt,da Seenähe).
Nun Suche ich Berufkollegen die einmal vor der Geichen Entscheidung standen.
Wie habt ihr das Problem das Problem gelöst.?
Konnten Kosten eingespart werden mit einer Umstellung auf Fahrsilo?
Wie sieht es mit der einzusetztenden Zeit aus?
Auch ist anzufügen das ich noch ca 40% einer auswärtigen Arbeit nach gehe.
Weitere Betriebsdaten:
Höhe ü Meer : 500 selten viel Schnee
Futterfläche : 16 ha voll arrondiert alles eben
Anzahl Milchkühe :32
Lieferrecht : 255000 kg
Laufstall mit Futtertisch
Vorhandene Maschinen: 78 Ps. Allrad , 50 ps 2-rad. alter Ladewagen. Doppelschwader überbetrieblich,Frontmähwerk mit Aufbereiter,alter Kreiselheuer.
Heubelüftung(renovationsbedürftig )mit Entnahmekran.
Aktuelle Ballen Menge:
Gras Ca 230 ballen a 23.-Sfr
Mais 190 " a 24.- sfr gestapelt
ZR-Schnitzel 40 Ballen
Rest Belüftungsemd
Für Hilfreich statments dankt im voraus
Swissmilk
02-12-2007 11:10 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
bleib bei den ballen
ein fahrsilo macht meiner meinung nach nur sinn wennst ganzjährig im stall bist, weilst ja regelmäßig etwas entnehmen musst damit er nicht schimmeln anfängt
bei den ballen bist du da halt viel flexibler (wenns im sommer oder herbst ein paar tage wirklich nass und kalt ist (wies heuer bei uns war) ist es kein problem die kühe mal eine woche oder so mit silo zu füttern)
weiters:
- du würdest wahrscheinlich einen neuen ladewagen brauchen (neu und groß) - in der folge einen stärkeren traktor - und fürs entehmen brauchst du noch einen blockschneider --> €€€€€€€€€€€
- dann kostet der fahrsilo im bau natürlich auch noch mal was
- du müsstest fast mit ein paar nachbaren beim silieren zusammenarbeiten, weil du kannst nicht wegen 2 hektar den fahrsilo aufmachen (da ist das maschinenproblem UND was noch schlimmer ist - wenns nur 1 schönen tag hat - bei wem wird siliert?)
- sonstige kosten hast bei dem fahrsilo auch - weil wie bei den rundballen brauchst auch folie (und die hält nicht ewig)
wenn die ballen richtig gut gemacht sind, hast du kaum verluste (vielleicht mal ein kleiner schimmelfleck - aber das ist nicht so schlimm) - aber beim fahrsilo kannst wahrscheinlich (ähnlich wie beim rundsilo) die oberste schicht wegschmeißen wennst nicht ganz sauber arbeitest und dann nicht gut genug mit gewichten beschwerst
der fahrsilo hat seine vorteile: für betriebe über (sagen wir mal) 40 hektar die ganzjährig füttern und wenig schnee haben
für dich entstehen bei einem fahrsilo glaub ich aber eher viel mehr kosten als bei ballen
noch was zum auflösen der ballen:
ich finds nicht mühsam - ich bin beim silofüttern mit ballen sogar um einiges schneller als wenn ich den silo aus der halle radeln muss (wir haben noch 2 rundsilo)
also:
- sind deine ballen nicht gut geschnitten?
- was nimmst denn zum auflösen? wennst a heu- oder mist-gabel nimmst kann ichs verstehen - ich nehm halt immer eine alte mistkralle (weiß nicht ob des in der schweiz gleich heißt - das halt: http://www.feiner.at/grafiken/f_grafik/134_g.gif)
bleib bei den ballen
ein fahrsilo macht meiner meinung nach nur sinn wennst ganzjährig im stall bist, weilst ja regelmäßig etwas entnehmen musst damit er nicht schimmeln anfängt
bei den ballen bist du da halt viel flexibler (wenns im sommer oder herbst ein paar tage wirklich nass und kalt ist (wies heuer bei uns war) ist es kein problem die kühe mal eine woche oder so mit silo zu füttern)
weiters:
- du würdest wahrscheinlich einen neuen ladewagen brauchen (neu und groß) - in der folge einen stärkeren traktor - und fürs entehmen brauchst du noch einen blockschneider --> €€€€€€€€€€€
- dann kostet der fahrsilo im bau natürlich auch noch mal was
- du müsstest fast mit ein paar nachbaren beim silieren zusammenarbeiten, weil du kannst nicht wegen 2 hektar den fahrsilo aufmachen (da ist das maschinenproblem UND was noch schlimmer ist - wenns nur 1 schönen tag hat - bei wem wird siliert?)
- sonstige kosten hast bei dem fahrsilo auch - weil wie bei den rundballen brauchst auch folie (und die hält nicht ewig)
wenn die ballen richtig gut gemacht sind, hast du kaum verluste (vielleicht mal ein kleiner schimmelfleck - aber das ist nicht so schlimm) - aber beim fahrsilo kannst wahrscheinlich (ähnlich wie beim rundsilo) die oberste schicht wegschmeißen wennst nicht ganz sauber arbeitest und dann nicht gut genug mit gewichten beschwerst
der fahrsilo hat seine vorteile: für betriebe über (sagen wir mal) 40 hektar die ganzjährig füttern und wenig schnee haben
für dich entstehen bei einem fahrsilo glaub ich aber eher viel mehr kosten als bei ballen
noch was zum auflösen der ballen:
ich finds nicht mühsam - ich bin beim silofüttern mit ballen sogar um einiges schneller als wenn ich den silo aus der halle radeln muss (wir haben noch 2 rundsilo)
also:
- sind deine ballen nicht gut geschnitten?
- was nimmst denn zum auflösen? wennst a heu- oder mist-gabel nimmst kann ichs verstehen - ich nehm halt immer eine alte mistkralle (weiß nicht ob des in der schweiz gleich heißt - das halt: http://www.feiner.at/grafiken/f_grafik/134_g.gif)
02-12-2007 11:22 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
was ich vergessen hab:
wennst einen alten ladewagen hast, und die heubelüftung renovationsbedürftig ist - könntest ja mal überlegen statt dem fahrsilo eine presse zu kaufen (mit 78 PS würdest eine einfache festkammerpresse leicht und eine variable auf ebener fläche auch gut ziehen)
weil bei 460 ballen + heuballen würde sich eine eigene presse schon rentieren
was ich vergessen hab:
wennst einen alten ladewagen hast, und die heubelüftung renovationsbedürftig ist - könntest ja mal überlegen statt dem fahrsilo eine presse zu kaufen (mit 78 PS würdest eine einfache festkammerpresse leicht und eine variable auf ebener fläche auch gut ziehen)
weil bei 460 ballen + heuballen würde sich eine eigene presse schon rentieren
03-12-2007 08:42 dirma
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
hallo, guten Morgen,
Ich presse selber, fahre auch für den Maschinenring, ( seit 20 Jahren ) wenn Du mit dem Auftragnehmer zufrieden bist, ( Verläßlichkeit, Ballenqualität, ... ) dann würde ich sagen, für eine eigene Presse solltest selber 500 Ballen Gras haben, Mais kannst selber sowieso nicht pressen.
zum abrollen habe ich seit einem Jahr einen Perzl Abroller, hatte auch die selben Bedenken, taugliche Maschinen viel zu teuer, bin aber jetzt super zufrieden, ist ein Gerät mit drei Spitzen, die hydraulisch gedreht werden, für Dreipunkt oder Frontlader. Preis Oktober 2006 1100,00€.
Schau unter www.perzlzangen.de dann Ballenabwickler.
ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
mfg dirma
hallo, guten Morgen,
Ich presse selber, fahre auch für den Maschinenring, ( seit 20 Jahren ) wenn Du mit dem Auftragnehmer zufrieden bist, ( Verläßlichkeit, Ballenqualität, ... ) dann würde ich sagen, für eine eigene Presse solltest selber 500 Ballen Gras haben, Mais kannst selber sowieso nicht pressen.
zum abrollen habe ich seit einem Jahr einen Perzl Abroller, hatte auch die selben Bedenken, taugliche Maschinen viel zu teuer, bin aber jetzt super zufrieden, ist ein Gerät mit drei Spitzen, die hydraulisch gedreht werden, für Dreipunkt oder Frontlader. Preis Oktober 2006 1100,00€.
Schau unter www.perzlzangen.de dann Ballenabwickler.
ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
mfg dirma
03-12-2007 11:16 riener
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
dein ballen kosten dir pro jahr ca. 10 000 CHF ( = ca 6 000 € ).
tut natürlich ein wenig weh, aber wenn du mit deinem lohnunternehmer zufrieden bist würde ich bei den ballen bleiben.
dein ballen kosten dir pro jahr ca. 10 000 CHF ( = ca 6 000 € ).
tut natürlich ein wenig weh, aber wenn du mit deinem lohnunternehmer zufrieden bist würde ich bei den ballen bleiben.
03-12-2007 15:38 1979
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Bleib bei den ballen.ein fahrsilo rechnet sich erst ab ca 700 ballen im jahr und dan nur bei ganzjahres silage füttern.zum auflösen hab ich auch ein abwickler von perzel,ist echt prima.was auch noch keiner erwäht hat ist das sickerwasser (silosaft) vom fahrsilo,dafür brauchst dan noch ein grube oder ein anschluss an die bestehende güllengrube.und das silo selber zu füllen ist unbezahlbar.mähen schwaden einfahren verteilen walzen abdecken,ein tag hat leider nur 24 stunden
Bleib bei den ballen.ein fahrsilo rechnet sich erst ab ca 700 ballen im jahr und dan nur bei ganzjahres silage füttern.zum auflösen hab ich auch ein abwickler von perzel,ist echt prima.was auch noch keiner erwäht hat ist das sickerwasser (silosaft) vom fahrsilo,dafür brauchst dan noch ein grube oder ein anschluss an die bestehende güllengrube.und das silo selber zu füllen ist unbezahlbar.mähen schwaden einfahren verteilen walzen abdecken,ein tag hat leider nur 24 stunden
03-12-2007 17:33 MUKUbauer
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Hi
bei der Ballenmenge weiß ich nicht, die sind doch sehr flexibel zu handhaben,
ballenschneider gibts gute - einmal in der mitte durscheiden ... oder einen günstigen mischwagen kaufen
Wir haben uns damals für einen Ladewagen entschieden - gegen die presse, brauchten damals aber schon über 1000 ballen, heut ist die menge immer noch im steigen
Wenn du einen lohnunternehmer in der Nähe hast mit einem Ladewagen, könntest dir für die wintermonate einen traunsteinsilo hinbauen, aber wenn ihr viel schnee habt ist das auch kein luxus...
und finger weg von selber einer presse kaufen wie manche hier das schreiben
mfg
Hi
bei der Ballenmenge weiß ich nicht, die sind doch sehr flexibel zu handhaben,
ballenschneider gibts gute - einmal in der mitte durscheiden ... oder einen günstigen mischwagen kaufen
Wir haben uns damals für einen Ladewagen entschieden - gegen die presse, brauchten damals aber schon über 1000 ballen, heut ist die menge immer noch im steigen
Wenn du einen lohnunternehmer in der Nähe hast mit einem Ladewagen, könntest dir für die wintermonate einen traunsteinsilo hinbauen, aber wenn ihr viel schnee habt ist das auch kein luxus...
und finger weg von selber einer presse kaufen wie manche hier das schreiben
mfg
03-12-2007 19:56 aha
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Also wenn die Landwirtschaft in 10 Jahren noch umgetrieben werden soll, sollte das Wort "Ballen" aus dem Wortschatz gestrichen werden. Darüber lohnt es sich nicht zu unterhalten.
Ein Betrieb, der fortgeführt werden will, sollte jeden Investitionsschritt in genau planen, und wenn investiert werden soll, dann nur in zeitgemäße Technik.
Der Betrieb, wenn er denn fortgeführt werden soll, wird in zehn Jahren ne halbe Million melken.
Handfütterung wird dann kein Thema mehr sein. Niemand kann sich auf Dauer den Verzicht auf einen Mischwagen leisten!
Einfahren, schwaden, mähen, usw. kann vergeben werden. 3 Fahrsilos mit je mindestens 700m³ bei min 50 Meter länge sind anzustreben. Natürlich reichts jetzt mal, für die Umstellung eins zu bauen, aber auf eine Fläche, wo der Rest womöglich daneben gebaut werden kann. Keinesfalls da, wo eine Verlängerung des Stalls in Aussicht steht!
Grundvorraussetzung ist aber, daß genügend Erweiterungsflächen in Aussicht stehen (wie alt ist der eine Nachbar? Ist die Nachfoge des Anderen gesichert? Kriegt der Nächste ein Weib?).
mfg
Also wenn die Landwirtschaft in 10 Jahren noch umgetrieben werden soll, sollte das Wort "Ballen" aus dem Wortschatz gestrichen werden. Darüber lohnt es sich nicht zu unterhalten.
Ein Betrieb, der fortgeführt werden will, sollte jeden Investitionsschritt in genau planen, und wenn investiert werden soll, dann nur in zeitgemäße Technik.
Der Betrieb, wenn er denn fortgeführt werden soll, wird in zehn Jahren ne halbe Million melken.
Handfütterung wird dann kein Thema mehr sein. Niemand kann sich auf Dauer den Verzicht auf einen Mischwagen leisten!
Einfahren, schwaden, mähen, usw. kann vergeben werden. 3 Fahrsilos mit je mindestens 700m³ bei min 50 Meter länge sind anzustreben. Natürlich reichts jetzt mal, für die Umstellung eins zu bauen, aber auf eine Fläche, wo der Rest womöglich daneben gebaut werden kann. Keinesfalls da, wo eine Verlängerung des Stalls in Aussicht steht!
Grundvorraussetzung ist aber, daß genügend Erweiterungsflächen in Aussicht stehen (wie alt ist der eine Nachbar? Ist die Nachfoge des Anderen gesichert? Kriegt der Nächste ein Weib?).
mfg
03-12-2007 20:22 0815
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
@aha
700m³? Des san jo nur Kompottschiesserln! Wichtig wäre auch Autobahnanschluß! Weil die Pachtflächen sind immer weiter entfernt. Und der Hubschrauberlandeplatz für den Bauern soll nicht zu knapp neben dem Fahrsilo liegen, da es beim Abdecken mit der Folie sonst recht bäärt!
@aha
700m³? Des san jo nur Kompottschiesserln! Wichtig wäre auch Autobahnanschluß! Weil die Pachtflächen sind immer weiter entfernt. Und der Hubschrauberlandeplatz für den Bauern soll nicht zu knapp neben dem Fahrsilo liegen, da es beim Abdecken mit der Folie sonst recht bäärt!
03-12-2007 21:20 aha
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Um ihn nicht zu erschrecken, hab ich mal 700 geschrieben. Meine 3 haben je 1 000, würd die aber nächstes mal größer bauen (80 Meter lang, denn die Anschnittfläche ist groß genug...).
Ich habe so geschrieben, weil sich ein Betrieb nicht auf das "Jetzt" sondern auf die Zukunft rüsten muß. Wenn man in die Zukunft plant, nimmt man die jährlichen Wachstumschritte der letzten 30 Jahre, tut jeweils 2 Prozent Flexiblität dazu, und rechnet 20 Jahre hoch. Denn man will ja ein Fahrsilo nicht nach 10 Jahren abbrechen?!?
mfg
ps. Und was Bio war, können sich in 50 Jahren nur noch die Großväter erinnern.....
Um ihn nicht zu erschrecken, hab ich mal 700 geschrieben. Meine 3 haben je 1 000, würd die aber nächstes mal größer bauen (80 Meter lang, denn die Anschnittfläche ist groß genug...).
Ich habe so geschrieben, weil sich ein Betrieb nicht auf das "Jetzt" sondern auf die Zukunft rüsten muß. Wenn man in die Zukunft plant, nimmt man die jährlichen Wachstumschritte der letzten 30 Jahre, tut jeweils 2 Prozent Flexiblität dazu, und rechnet 20 Jahre hoch. Denn man will ja ein Fahrsilo nicht nach 10 Jahren abbrechen?!?
mfg
ps. Und was Bio war, können sich in 50 Jahren nur noch die Großväter erinnern.....
03-12-2007 23:33 kreilreinhard
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Und arbeit ist das ja fast keine 500000lt Milch melken, 3000m³ silieren usw.!!!!!
Also bevor ich das tue arbeite ich lieber 40 stunden in der woche und lasse es mit der Landwirtschaft, will ja auch noch ein wenig freizeit haben und arbeiten um zu leben und nicht umgekehrt!!!
mfg Kreil
Und arbeit ist das ja fast keine 500000lt Milch melken, 3000m³ silieren usw.!!!!!
Also bevor ich das tue arbeite ich lieber 40 stunden in der woche und lasse es mit der Landwirtschaft, will ja auch noch ein wenig freizeit haben und arbeiten um zu leben und nicht umgekehrt!!!
mfg Kreil
04-12-2007 09:31 aha
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
@Reini.
bei richtiger Einteilung hast du mit 500 000 auch ne 40-Stunden Woche......
Aber: Um eine solche Beriebsgröße (in zehn Jahren ist das Hobby) erreichen zu können, brauchts viele Nachbarn, die eine so vorbildliche Einstellung wie du haben...
@Reini.
bei richtiger Einteilung hast du mit 500 000 auch ne 40-Stunden Woche......
Aber: Um eine solche Beriebsgröße (in zehn Jahren ist das Hobby) erreichen zu können, brauchts viele Nachbarn, die eine so vorbildliche Einstellung wie du haben...
04-12-2007 10:14 MUKUbauer
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
@ aha ich glaub du hast oben schlecht gelesen und mit dir sind die pfere ähm kühe durchgegangen
nix für ungut
aber für diese kühe einen fahrsilo mit 700m³ zu empfehlen ist absoluter schwachsinn...
mfg
@ aha ich glaub du hast oben schlecht gelesen und mit dir sind die pfere ähm kühe durchgegangen
nix für ungut
aber für diese kühe einen fahrsilo mit 700m³ zu empfehlen ist absoluter schwachsinn...
mfg
04-12-2007 11:57 schladek
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Servus Psycho!
Bitte nicht böse sein - aber vom Fahrsilo und dem Handling dazu hast Du absolut keine Ahnung.
mfg
schladek
Servus Psycho!
Bitte nicht böse sein - aber vom Fahrsilo und dem Handling dazu hast Du absolut keine Ahnung.
mfg
schladek
04-12-2007 13:40 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
@schladek: wir haben ja auch keinen ;) (bin erst 21 und wir haben eigentlich solange ich mich erinnern kann nur mit ballen und rundsilo gearbeitet)
in der unmittelbaren nachbarschaft hat auch keiner einen
also hab ich nur geschrieben was ich so gehört habe
also was war falsch? interessiert mich nämlich
@schladek: wir haben ja auch keinen ;) (bin erst 21 und wir haben eigentlich solange ich mich erinnern kann nur mit ballen und rundsilo gearbeitet)
in der unmittelbaren nachbarschaft hat auch keiner einen
also hab ich nur geschrieben was ich so gehört habe
also was war falsch? interessiert mich nämlich
04-12-2007 15:49 sepp9
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
@aha
im Algäuer Land Großbetriebe ?
da würde ich schleunigst aufhören zu Träumen
wenn Ihr Deutschen so supper seid dann dann würdet Ihr die Amis Europas sein und nicht Wirtschaftlich am Boden
@aha
im Algäuer Land Großbetriebe ?
da würde ich schleunigst aufhören zu Träumen
wenn Ihr Deutschen so supper seid dann dann würdet Ihr die Amis Europas sein und nicht Wirtschaftlich am Boden
04-12-2007 16:32 schladek
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Servus Psycho!
Einige Ding sind mir aufgefallen:
Es geht aus dem Beitrag von swissmilk nicht hervor, daß er seine Kühe im Sommer ausschließlich weidet - da würde er den Stalldurchschnitt von rd. 8.000L meiner Meinung nach nicht zusammenbringen. Silozufütterung über das ganze Jahr ist auch mit dem Fahrsilo problemlos möglich. Die Wechslerei von Silofütterung od. Weidebetrieb ist pansentechnisch sowieso ein Schmarrn.
Wieso neuer Ladewagen? Die Presserei wurde ja bisher auch vergeben - Ladewagen gibt's vom MR genauso wie Pressen. Zum Silowalzen tut's der 78PS Allrad allemal; die Siloballen fliegen ja auch nicht von alleine nach Hause - bleibt sich also gleich. In der Ebene zereißt Du mit 78PS jeden Schwingenladewagen - auch die kleineren Rotorwägen sind kein Problem.
Ein (gebrauchter) Siloblockschneider ist sicher nicht teurer wie ein Ballenauflösegerät - bei beiden bleibt dem swissmilk allerdings die händ. Verteilung, die er ja vermeiden möchte. Die ist allerdings beim Siloblock vom Blockschneider um ein Hauseck leichter wie das händ. Ballenverteilen. Somit braucht er ein Ballenverteilgerät od. einen Silokamm - bei beiden würde die Handarbeit wegfallen. Wie die Geräte preislich zueinander liegen, weiß ich nicht. Ein neuer gezogener Silokamm mit 3,5m2 kostet rd. 15TS.
Baukosten beim Fahrsilo amortisieren sich mit den Jahren. Folienkosten bei Fahrsilo wesentlich niedriger, weil bezogen auf den Inhalt viel weniger Folie erforderlich.
Der swissmilk hat alles eben um's Haus; wg. 2 Hektar wird er vermutlich auch keine "Ballerei" anfangen - das zahlt sich so und so nicht wirklich aus. Nachdem er soweit alle Geräte zur Futterernte beisammen hat, sind auch die Nachbarn nicht erforderlich - jedenfalls nicht mehr als bei Ballensilage. Das Fahrsilosilieren geht mind. so schnell wie das Pressen - daher auch kein höheres Wetterrisiko.
Sauber arbeiten muß man überall - wurscht ob jetzt Rundsilo, Fahrsilo od. Ballen. Prozentuell wirst beim Fahrsilo sicher weniger Verluste haben als bei Ballensilage, nachdem so ein Ballen bei unsachgemäßer Handhabung auch sofort lückrig ist.
Und jetzt DAS entscheidende Argument für den Fahrsilo - man kann SOWOHL Grassilage ALSAUCH Maissilage in EINEM Silo konservieren, was wieder Vorteile bei der Entnahme bringt. Mit einem Siloblock hat man Mais- und Grassilage am Futtertisch; gilt natürlich auch für den Silokamm bzw. einen Mischwagen.
Wir werden jedenfalls - nachdem der 3. Fahrsilo seit Herbst im Einsatz ist - keine Ballen mehr machen, da die kosten- und vor allem arbeitsmäßig ein Wahnsinn sind.
mfg
schladek
Servus Psycho!
Einige Ding sind mir aufgefallen:
Es geht aus dem Beitrag von swissmilk nicht hervor, daß er seine Kühe im Sommer ausschließlich weidet - da würde er den Stalldurchschnitt von rd. 8.000L meiner Meinung nach nicht zusammenbringen. Silozufütterung über das ganze Jahr ist auch mit dem Fahrsilo problemlos möglich. Die Wechslerei von Silofütterung od. Weidebetrieb ist pansentechnisch sowieso ein Schmarrn.
Wieso neuer Ladewagen? Die Presserei wurde ja bisher auch vergeben - Ladewagen gibt's vom MR genauso wie Pressen. Zum Silowalzen tut's der 78PS Allrad allemal; die Siloballen fliegen ja auch nicht von alleine nach Hause - bleibt sich also gleich. In der Ebene zereißt Du mit 78PS jeden Schwingenladewagen - auch die kleineren Rotorwägen sind kein Problem.
Ein (gebrauchter) Siloblockschneider ist sicher nicht teurer wie ein Ballenauflösegerät - bei beiden bleibt dem swissmilk allerdings die händ. Verteilung, die er ja vermeiden möchte. Die ist allerdings beim Siloblock vom Blockschneider um ein Hauseck leichter wie das händ. Ballenverteilen. Somit braucht er ein Ballenverteilgerät od. einen Silokamm - bei beiden würde die Handarbeit wegfallen. Wie die Geräte preislich zueinander liegen, weiß ich nicht. Ein neuer gezogener Silokamm mit 3,5m2 kostet rd. 15TS.
Baukosten beim Fahrsilo amortisieren sich mit den Jahren. Folienkosten bei Fahrsilo wesentlich niedriger, weil bezogen auf den Inhalt viel weniger Folie erforderlich.
Der swissmilk hat alles eben um's Haus; wg. 2 Hektar wird er vermutlich auch keine "Ballerei" anfangen - das zahlt sich so und so nicht wirklich aus. Nachdem er soweit alle Geräte zur Futterernte beisammen hat, sind auch die Nachbarn nicht erforderlich - jedenfalls nicht mehr als bei Ballensilage. Das Fahrsilosilieren geht mind. so schnell wie das Pressen - daher auch kein höheres Wetterrisiko.
Sauber arbeiten muß man überall - wurscht ob jetzt Rundsilo, Fahrsilo od. Ballen. Prozentuell wirst beim Fahrsilo sicher weniger Verluste haben als bei Ballensilage, nachdem so ein Ballen bei unsachgemäßer Handhabung auch sofort lückrig ist.
Und jetzt DAS entscheidende Argument für den Fahrsilo - man kann SOWOHL Grassilage ALSAUCH Maissilage in EINEM Silo konservieren, was wieder Vorteile bei der Entnahme bringt. Mit einem Siloblock hat man Mais- und Grassilage am Futtertisch; gilt natürlich auch für den Silokamm bzw. einen Mischwagen.
Wir werden jedenfalls - nachdem der 3. Fahrsilo seit Herbst im Einsatz ist - keine Ballen mehr machen, da die kosten- und vor allem arbeitsmäßig ein Wahnsinn sind.
mfg
schladek
04-12-2007 18:35 Rescha1
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
In unserer Gegend (Obersteiermark) gibt es einige Betriebe, die mittlerweile ihre Siloballen in den Fahrsilo hineinstellen. Ich kenne aber keinen Betrieb, der von Siloballen auf Fahrsilo umgestellt hat.
In unserer Gegend (Obersteiermark) gibt es einige Betriebe, die mittlerweile ihre Siloballen in den Fahrsilo hineinstellen. Ich kenne aber keinen Betrieb, der von Siloballen auf Fahrsilo umgestellt hat.
04-12-2007 20:28 aha
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Rescha hat folgendes geschrieben:
>>>In unserer Gegend (Obersteiermark) gibt es einige Betriebe, die mittlerweile ihre Siloballen in den Fahrsilo hineinstellen. Ich kenne aber keinen Betrieb, der von Siloballen auf Fahrsilo umgestellt hat.>>dann würdet Ihr die Amis Europas sein und nicht Wirtschaftlich am Boden
Rescha hat folgendes geschrieben:
>>>In unserer Gegend (Obersteiermark) gibt es einige Betriebe, die mittlerweile ihre Siloballen in den Fahrsilo hineinstellen. Ich kenne aber keinen Betrieb, der von Siloballen auf Fahrsilo umgestellt hat.>>dann würdet Ihr die Amis Europas sein und nicht Wirtschaftlich am Boden
04-12-2007 21:33 semi89
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Ich kann nur schreiben was mir gesagt wurde, aber manchen hier im Forum kann ich nicht ganz folgen!!!
Unser Presser (für 20-30Ballen im Jahr- letzter Schnitt- sonst Heu bzw. Maissilo) hört bereits auf Ballen zu machen, trotz eigener Presse hat er sich einen Fahrsilo gebaut und heuer zum zweiten mal einsiliert; Ergebnis seiner Meinung: gleich schnell, viel billiger, bessere Futterqualität und vor allem weniger Müll- man wird ja sicher auch nicht mehr lange gratis bzw. so billig entsorgen können!!!
Fazit: Ab gewisser Betriebsgröße (ab 2-300Ballen; Gras Fahrsilo Überlegungsreif) muss auch dazusagen dass er zusätzlich Maissilage hat bzw. dazugibt
Außerdem kann man den Fahrsilo auch eventuell anders nutzen (Hackgutlagerung so lange er leer ist, befestigter Abstellplatz....)
MFG Semi
Ich kann nur schreiben was mir gesagt wurde, aber manchen hier im Forum kann ich nicht ganz folgen!!!
Unser Presser (für 20-30Ballen im Jahr- letzter Schnitt- sonst Heu bzw. Maissilo) hört bereits auf Ballen zu machen, trotz eigener Presse hat er sich einen Fahrsilo gebaut und heuer zum zweiten mal einsiliert; Ergebnis seiner Meinung: gleich schnell, viel billiger, bessere Futterqualität und vor allem weniger Müll- man wird ja sicher auch nicht mehr lange gratis bzw. so billig entsorgen können!!!
Fazit: Ab gewisser Betriebsgröße (ab 2-300Ballen; Gras Fahrsilo Überlegungsreif) muss auch dazusagen dass er zusätzlich Maissilage hat bzw. dazugibt
Außerdem kann man den Fahrsilo auch eventuell anders nutzen (Hackgutlagerung so lange er leer ist, befestigter Abstellplatz....)
MFG Semi
04-12-2007 21:57 Josef_Knecht
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
...gültig allgemein Empfehlung, wird bzw. kann es nicht geben! es ist von vielen Faktoren abhängig und von Betrieb zu Betrieb verschieden!
zu Semi89: "gleich schnell" ...wage ich zu bezweifeln!
"bessere Futterqualität" ...definitiv nicht!!! Erfahrung 20 Jahre Fahrsilo und die letzten 6 Jahre Siloballen! Für einen "Ein Mann Betrieb" (Frau ist berfufstätig) sind die Siloballen, die beste Lösung. Presse selbst und lasse wickeln. Vom Arbeitsaufwand und der Zeiteinteilung=> bestens!
mfg
...gültig allgemein Empfehlung, wird bzw. kann es nicht geben! es ist von vielen Faktoren abhängig und von Betrieb zu Betrieb verschieden!
zu Semi89: "gleich schnell" ...wage ich zu bezweifeln!
"bessere Futterqualität" ...definitiv nicht!!! Erfahrung 20 Jahre Fahrsilo und die letzten 6 Jahre Siloballen! Für einen "Ein Mann Betrieb" (Frau ist berfufstätig) sind die Siloballen, die beste Lösung. Presse selbst und lasse wickeln. Vom Arbeitsaufwand und der Zeiteinteilung=> bestens!
mfg
04-12-2007 22:12 aha
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
gleich schnell keinesfalls, ja,
denn kein Presser schafft an einem Tag 500 Ballen, gewickelt ans Ziel. Mit dem Ladewagen geht das locker, zwischen den Melkzeiten.
gleich schnell keinesfalls, ja,
denn kein Presser schafft an einem Tag 500 Ballen, gewickelt ans Ziel. Mit dem Ladewagen geht das locker, zwischen den Melkzeiten.
05-12-2007 01:08 Josef_Knecht
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
aahaa...und verdichten tut's der Weihnachtsmann :-))
aahaa...und verdichten tut's der Weihnachtsmann :-))
05-12-2007 08:45 swissmilk
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Zuerst einmal herzlichen dank an alle, für alle Ratschläge.
@aha : Deine Ansicht ist buchhalterisch wie zukunftorientiert sicher richtig.Leider lässt unsere Lage dies nicht zu. Wir wohnen in Seenähe,auf Deutsch da wo viele Urlaub machen.
Schweinehalter zahlen für Pachtland 2200.- sfr im Jahr.
Ein neues ökoprogramm bittet bei Düngungsverbot 3400 sfr/ ha im Jahr.Stellstst du noch 80 Hochstämmer drauf, werden dir Diese mit je 30 sfr enschädigt . Macht eine Summe von 5800 SFR/ ha im Jahr.
Möchtest du für Diese Preise Land pachten und Melken?Ich nicht.gehe Lieber 2 Tage Arbeiten.
Ach ja zu meinem Problem:
Werde wohl bei den Ballen bleiben.Wenn in der Nachbarschaft eine Fahrsilogemeinschaft entsteht,werde ich das sicher prüfen.
Bekomme diese Woche einen selbstladeden Occassions FMW(5 Jährig) vorgeführt.
Mal schauen wie das funzt
Zuerst einmal herzlichen dank an alle, für alle Ratschläge.
@aha : Deine Ansicht ist buchhalterisch wie zukunftorientiert sicher richtig.Leider lässt unsere Lage dies nicht zu. Wir wohnen in Seenähe,auf Deutsch da wo viele Urlaub machen.
Schweinehalter zahlen für Pachtland 2200.- sfr im Jahr.
Ein neues ökoprogramm bittet bei Düngungsverbot 3400 sfr/ ha im Jahr.Stellstst du noch 80 Hochstämmer drauf, werden dir Diese mit je 30 sfr enschädigt . Macht eine Summe von 5800 SFR/ ha im Jahr.
Möchtest du für Diese Preise Land pachten und Melken?Ich nicht.gehe Lieber 2 Tage Arbeiten.
Ach ja zu meinem Problem:
Werde wohl bei den Ballen bleiben.Wenn in der Nachbarschaft eine Fahrsilogemeinschaft entsteht,werde ich das sicher prüfen.
Bekomme diese Woche einen selbstladeden Occassions FMW(5 Jährig) vorgeführt.
Mal schauen wie das funzt
05-12-2007 09:13 schladek
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Servus J. Knecht!
Wenn Du mit dem Fahrsilo nicht die gleiche Qualität wie bei Siloballen erreichst, machst Du definitiv etwas falsch; allerdings verlangen die Ballen keinerlei Know-how für das Abdecken - sind also etwas pflegeleichter. Im Stall bei der händ. Futterverteilung sind die Ballen aber vergleichsweise eine Schinderei.
Zur Schnelligkeit ist noch zu sagen, daß die Ballen auch heimgeführt und gestapelt werden müssen - das wird oft vergessen. Wird das berücksichtigt, ist man mit Fahrsilo auf jedenFall schneller.
Weiters verstehe ich nicht, was an Deiner Version besser sein soll; könntest ja auch selber mit Ladewagen einfahren und walzen lassen - kommt auf dasselbe raus.
Wieviele Ballen machst Du/Jahr? Hast Du auch Maissilage? Wäre noch interessant zu wissen.
mfg
schladek
Servus J. Knecht!
Wenn Du mit dem Fahrsilo nicht die gleiche Qualität wie bei Siloballen erreichst, machst Du definitiv etwas falsch; allerdings verlangen die Ballen keinerlei Know-how für das Abdecken - sind also etwas pflegeleichter. Im Stall bei der händ. Futterverteilung sind die Ballen aber vergleichsweise eine Schinderei.
Zur Schnelligkeit ist noch zu sagen, daß die Ballen auch heimgeführt und gestapelt werden müssen - das wird oft vergessen. Wird das berücksichtigt, ist man mit Fahrsilo auf jedenFall schneller.
Weiters verstehe ich nicht, was an Deiner Version besser sein soll; könntest ja auch selber mit Ladewagen einfahren und walzen lassen - kommt auf dasselbe raus.
Wieviele Ballen machst Du/Jahr? Hast Du auch Maissilage? Wäre noch interessant zu wissen.
mfg
schladek
05-12-2007 13:43 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
@schladek:
ja du hast recht - bei 32 kühen würde ein fahrsilo vielleicht schon gehen, aber da sind doch noch ein paar sachen zum weiterdiskutieren:
"Wieso neuer Ladewagen? Die Presserei wurde ja bisher auch vergeben - Ladewagen gibt's vom MR genauso wie Pressen."
--> weil er geschrieben hat, dass er einen alten hat (ok, ich weiß nicht wie alt genau)
ich bin der Meinung dass der MR beim silieren nichts verloren hat, weil für 10 ballen musst schon viel betteln dass dir wer kommt, und wennst auch 30 oder mehr hast, ist es nicht sicher dass der presser nicht erst um 22:00 oder so kommt (und da kanns regnen anfangen, oder eben zu trocken werden) (bei uns ist das so, oder hast du andere erfahrungen mit dem MR)
weil du musst heute einfach schlagkräftig sein (gerade bei dem wetter wie es heuer bei uns war)
deswegen hätte ich eben geraten den ladewagen (wenn er wirklich schon so alt is) wegzutun, eine presse zu besorgen, die heubelüftung als ballenbelüftung hernehmen und heuballen machen
(weil wennst bei den ballen die MR-stunden wegzählst, rentiert sich die eigene, gerade bei 500+ ballen auf lange sicht schon)
"Nachdem er soweit alle Geräte zur Futterernte beisammen hat, sind auch die Nachbarn nicht erforderlich - jedenfalls nicht mehr als bei Ballensilage."
--> bei uns sagen viele die einen fahrsilo haben, dass sie schon jemanden brauchen
und obs schneller geht ?? wenn ein regen aufzieht, und einer presst und der andere wickelt, bist relativ schnell, weilst das feld nicht verlassen musst (weil die ballen heimfahren und stapeln kannst auch später) - beim fahrsilo weiß ich es eben nicht (weil du jedes mal wieder heimfahren musst, den silo abladen - und auch wenn inzwischen jemand walzt, ist der silo doch nicht so schnell zu - glaub ich)
aber wenns mit dem wetter alles passt, hast recht - dann sitzt du beim fahrsilo weniger lang am traktor weilst eben die ballen nicht mehr heimfahren und staffeln musst
und zur qualität: gerade heute hab ich gehört von einem in der nähe, der teilweise große probleme hat mit dem fahrsilo weil er mitten drinn oft eine ganze schicht schimmlig hat - die ballen verzeihen da meiner erfahrung nach mehr, glaub ich (überhaupt wenn man sie gleich wieder zusammenklebt, wenn was passiert ist)
aber ich glaub da simmer uns wenigstens einig - Genau musst da überall sein
alles in allem, hast schon bei vielen sachen recht - und ich glaub bei dir passt der fahrsilo wie die faust aufs auge :)
mfg, psycho
PS: and die leute die das forum betreiben:
das forum ist ja schön und gut - und es sind auch ganz nette leute da mit denen man gut diskutieren kann, aber könnte man es nicht so machen, dass die beiträge die gerade aktuell sind, ganz nach vorne gereit werden (so wie es in 99,9% der internetforen üblich ist)
ich hab selbst schon mal ein forum programmiert - ist kinderleicht: EIN zusätzliches feld in einer tabelle der datenbank und 10 buchstaben mehr im query für die beiträge -->Fertig
weil morgen ist diese diskussion sicher schon auf der 2. seite verschwunden, obwohl sie eigentlich noch im gange ist
@schladek:
ja du hast recht - bei 32 kühen würde ein fahrsilo vielleicht schon gehen, aber da sind doch noch ein paar sachen zum weiterdiskutieren:
"Wieso neuer Ladewagen? Die Presserei wurde ja bisher auch vergeben - Ladewagen gibt's vom MR genauso wie Pressen."
--> weil er geschrieben hat, dass er einen alten hat (ok, ich weiß nicht wie alt genau)
ich bin der Meinung dass der MR beim silieren nichts verloren hat, weil für 10 ballen musst schon viel betteln dass dir wer kommt, und wennst auch 30 oder mehr hast, ist es nicht sicher dass der presser nicht erst um 22:00 oder so kommt (und da kanns regnen anfangen, oder eben zu trocken werden) (bei uns ist das so, oder hast du andere erfahrungen mit dem MR)
weil du musst heute einfach schlagkräftig sein (gerade bei dem wetter wie es heuer bei uns war)
deswegen hätte ich eben geraten den ladewagen (wenn er wirklich schon so alt is) wegzutun, eine presse zu besorgen, die heubelüftung als ballenbelüftung hernehmen und heuballen machen
(weil wennst bei den ballen die MR-stunden wegzählst, rentiert sich die eigene, gerade bei 500+ ballen auf lange sicht schon)
"Nachdem er soweit alle Geräte zur Futterernte beisammen hat, sind auch die Nachbarn nicht erforderlich - jedenfalls nicht mehr als bei Ballensilage."
--> bei uns sagen viele die einen fahrsilo haben, dass sie schon jemanden brauchen
und obs schneller geht ?? wenn ein regen aufzieht, und einer presst und der andere wickelt, bist relativ schnell, weilst das feld nicht verlassen musst (weil die ballen heimfahren und stapeln kannst auch später) - beim fahrsilo weiß ich es eben nicht (weil du jedes mal wieder heimfahren musst, den silo abladen - und auch wenn inzwischen jemand walzt, ist der silo doch nicht so schnell zu - glaub ich)
aber wenns mit dem wetter alles passt, hast recht - dann sitzt du beim fahrsilo weniger lang am traktor weilst eben die ballen nicht mehr heimfahren und staffeln musst
und zur qualität: gerade heute hab ich gehört von einem in der nähe, der teilweise große probleme hat mit dem fahrsilo weil er mitten drinn oft eine ganze schicht schimmlig hat - die ballen verzeihen da meiner erfahrung nach mehr, glaub ich (überhaupt wenn man sie gleich wieder zusammenklebt, wenn was passiert ist)
aber ich glaub da simmer uns wenigstens einig - Genau musst da überall sein
alles in allem, hast schon bei vielen sachen recht - und ich glaub bei dir passt der fahrsilo wie die faust aufs auge :)
mfg, psycho
PS: and die leute die das forum betreiben:
das forum ist ja schön und gut - und es sind auch ganz nette leute da mit denen man gut diskutieren kann, aber könnte man es nicht so machen, dass die beiträge die gerade aktuell sind, ganz nach vorne gereit werden (so wie es in 99,9% der internetforen üblich ist)
ich hab selbst schon mal ein forum programmiert - ist kinderleicht: EIN zusätzliches feld in einer tabelle der datenbank und 10 buchstaben mehr im query für die beiträge -->Fertig
weil morgen ist diese diskussion sicher schon auf der 2. seite verschwunden, obwohl sie eigentlich noch im gange ist
05-12-2007 15:56 schladek
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Servus Psycho!
Der alte Ladewagen von swissmilk wird höchstwahrscheinlich kein Kurzschnitt sein, tut's zum Heuführen aber noch lange. Die Presse wäre eine zus. und teure Investition; das Heubelüften ist heutzutage auch eine teure Gschicht.
Ja wo hat den der MR sonst seine Berechtigung als bei der Futterbergung wo mit Presse u. Ladewagen sehr teure Geräte eingesetzt werden, die sich nur am eigenen Betrieb in den wenigsten Fällen rentieren? Wir haben den (gebrauchten) Kurzschnitt-LW selber und fahren auch über MR, um eine bessere Auslastung zu erreichen. Die Silobergung ist in erster Linie eine Frage der Organisation = VOR dem Mähen ausmachen, wann wo wieviel siliert wird. Das funktioniert in unserer Gegend sehr gut - nicht zuletzt, weil das Futter in Berg- und Tallagen unterschiedlich zeitig wird. Natürlich gibt's manchmal Spezialisten, die kurz vor od. auch nach dem Schwaden draufkommen, daß das Futter auch wer bergen sollte - denen ist aber sowieso nicht zu helfen.
Du brauchst eine Presse und Wicklerei bzw. Ladewagen und Walzerei. Das können natürlich die Nachbarn sein - spricht ja nichts dagegen; bleibt sich aber trotzdem gleich. Das Walzen kann man noch leichter selber machen, da Frontlader und Heckgewicht meist ohnehin vorhanden sind. Bei aufziehendem Regen ist die Plane beim Fahrsilo auch schnell darübergezogen und hält das Ärgste ab; die Ballen kannst auch später holen und stapeln - da hast Du vollkommen recht. Bei weiteren Entfernungen sezten wir meist 2 LW ein - dann hast gleich alles zuhause. Das Ballen führen mit Hänger-Aufladen-Abladen ist mind. genauso aufwendig, kann man allerdings irgendwann machen. Die Kosten bleiben aber trotzdem; manche Spezialisten holen die Ballen im Winter auch einzeln von weit her - manchmal glaubt man der Diesel kostet überhaupt nichts.
Leider schon wieder so lang geworden - das System Fahrsilo ist auf unserem Betrieb allerdings schon relativ lange (seit 1976) im Einsatz - da kann man dann schon ein bißchen was dazu sagen.
mfg
schladek
Servus Psycho!
Der alte Ladewagen von swissmilk wird höchstwahrscheinlich kein Kurzschnitt sein, tut's zum Heuführen aber noch lange. Die Presse wäre eine zus. und teure Investition; das Heubelüften ist heutzutage auch eine teure Gschicht.
Ja wo hat den der MR sonst seine Berechtigung als bei der Futterbergung wo mit Presse u. Ladewagen sehr teure Geräte eingesetzt werden, die sich nur am eigenen Betrieb in den wenigsten Fällen rentieren? Wir haben den (gebrauchten) Kurzschnitt-LW selber und fahren auch über MR, um eine bessere Auslastung zu erreichen. Die Silobergung ist in erster Linie eine Frage der Organisation = VOR dem Mähen ausmachen, wann wo wieviel siliert wird. Das funktioniert in unserer Gegend sehr gut - nicht zuletzt, weil das Futter in Berg- und Tallagen unterschiedlich zeitig wird. Natürlich gibt's manchmal Spezialisten, die kurz vor od. auch nach dem Schwaden draufkommen, daß das Futter auch wer bergen sollte - denen ist aber sowieso nicht zu helfen.
Du brauchst eine Presse und Wicklerei bzw. Ladewagen und Walzerei. Das können natürlich die Nachbarn sein - spricht ja nichts dagegen; bleibt sich aber trotzdem gleich. Das Walzen kann man noch leichter selber machen, da Frontlader und Heckgewicht meist ohnehin vorhanden sind. Bei aufziehendem Regen ist die Plane beim Fahrsilo auch schnell darübergezogen und hält das Ärgste ab; die Ballen kannst auch später holen und stapeln - da hast Du vollkommen recht. Bei weiteren Entfernungen sezten wir meist 2 LW ein - dann hast gleich alles zuhause. Das Ballen führen mit Hänger-Aufladen-Abladen ist mind. genauso aufwendig, kann man allerdings irgendwann machen. Die Kosten bleiben aber trotzdem; manche Spezialisten holen die Ballen im Winter auch einzeln von weit her - manchmal glaubt man der Diesel kostet überhaupt nichts.
Leider schon wieder so lang geworden - das System Fahrsilo ist auf unserem Betrieb allerdings schon relativ lange (seit 1976) im Einsatz - da kann man dann schon ein bißchen was dazu sagen.
mfg
schladek
05-12-2007 18:24 0815
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Wir haben viele Jahre einen Traunsteinsilo befüllt. Seit 3 Jahren wird er mit Ballen gefüllt. Würde nicht mehr zurück gehen zum Fahrsilo, wenngleich die Ballensilage auch nicht nur Vorteile hat. Was für den Fahrsilo spricht, das Erntegut ist gleich in Stallnähe, das verteilen der Blöcke ist sehr leicht. Die Kosten für Einbringung halten sich in Grenzen.
Dagegen spricht, sehr hohes Wetterrisiko durch gleichzeitiges Mähen vieler Flächen. Während Erntegut eingebracht wird, muss nachgemäht werden, damit feuchteres Gut als Abdeckung vorhanden ist. Wenn Wetter zu heiß, dann kann es leicht sein, dass Anwelkgut „durchgeht“, meine hier, es wird zu trocken. Sollte dann noch der Erntewagen ausfallen, ist das Dilemma genauso da, wie wenn es zwischenzeitlich zum regnen beginnt. Der Blutdruck kann da sehr in die Höhe gehen. Im Winter gibt es viel zum Schneeräumen, der Silo muss ja immer total geräumt werden. Und wenn der Futterstock nicht bis zur Wandoberkante reicht, gibt es auch viel Problem mit Eis. Jeder, wird das kennen, wenn die etliche Sandsäcke in einem Eisblock zusammen gefroren sind.
Für Ballen spricht, man muss nicht auf einmal soviel mähen, daher weniger Wetterrisiko. Weniger Leute sind erforderlich. Man ist viel flexibler, da man verschiedene Wachstumsphasen ausnützen kann. Nicht jeder hat so viele Flächen in Einem mit gleichem Futterertrag.
Was gegen die Ballen spricht, hohe Kosten, mehr Handarbeit beim Verteilen und was nicht zum unterschätzen ist, der Transport der Ballen! Selbst auf arrondierten Flächen kann man ganz schön lang fahren, bis der letzte Ballen auf seinem Platz ist. Mit Fronthubwerk zusätzlich geht es ja schon, aber trotzdem, es dauert auch seine Zeit! Bei weiter entfernten Flächen braucht man eh schon einen Ballentransporter. Und länger liegen lassen auf dem Feld geht auch nicht, den die Krähen haben dann gleich „Kirtag“. Also, ist ein sofortiger Transport zum Hof erforderlich.
Wenn man bei Null anfangen muss zum investieren, dann wird die Ballentechnik auch nicht mehr viel teurer kommen, als Fahrsilo, Erntewagen, Verteilerwalze und Entnahmetechnik. Und der Mäher, Kreisler und Schwader müssen auch größer dimensioniert sein, als bei der Ballentechnik.
Wir haben viele Jahre einen Traunsteinsilo befüllt. Seit 3 Jahren wird er mit Ballen gefüllt. Würde nicht mehr zurück gehen zum Fahrsilo, wenngleich die Ballensilage auch nicht nur Vorteile hat. Was für den Fahrsilo spricht, das Erntegut ist gleich in Stallnähe, das verteilen der Blöcke ist sehr leicht. Die Kosten für Einbringung halten sich in Grenzen.
Dagegen spricht, sehr hohes Wetterrisiko durch gleichzeitiges Mähen vieler Flächen. Während Erntegut eingebracht wird, muss nachgemäht werden, damit feuchteres Gut als Abdeckung vorhanden ist. Wenn Wetter zu heiß, dann kann es leicht sein, dass Anwelkgut „durchgeht“, meine hier, es wird zu trocken. Sollte dann noch der Erntewagen ausfallen, ist das Dilemma genauso da, wie wenn es zwischenzeitlich zum regnen beginnt. Der Blutdruck kann da sehr in die Höhe gehen. Im Winter gibt es viel zum Schneeräumen, der Silo muss ja immer total geräumt werden. Und wenn der Futterstock nicht bis zur Wandoberkante reicht, gibt es auch viel Problem mit Eis. Jeder, wird das kennen, wenn die etliche Sandsäcke in einem Eisblock zusammen gefroren sind.
Für Ballen spricht, man muss nicht auf einmal soviel mähen, daher weniger Wetterrisiko. Weniger Leute sind erforderlich. Man ist viel flexibler, da man verschiedene Wachstumsphasen ausnützen kann. Nicht jeder hat so viele Flächen in Einem mit gleichem Futterertrag.
Was gegen die Ballen spricht, hohe Kosten, mehr Handarbeit beim Verteilen und was nicht zum unterschätzen ist, der Transport der Ballen! Selbst auf arrondierten Flächen kann man ganz schön lang fahren, bis der letzte Ballen auf seinem Platz ist. Mit Fronthubwerk zusätzlich geht es ja schon, aber trotzdem, es dauert auch seine Zeit! Bei weiter entfernten Flächen braucht man eh schon einen Ballentransporter. Und länger liegen lassen auf dem Feld geht auch nicht, den die Krähen haben dann gleich „Kirtag“. Also, ist ein sofortiger Transport zum Hof erforderlich.
Wenn man bei Null anfangen muss zum investieren, dann wird die Ballentechnik auch nicht mehr viel teurer kommen, als Fahrsilo, Erntewagen, Verteilerwalze und Entnahmetechnik. Und der Mäher, Kreisler und Schwader müssen auch größer dimensioniert sein, als bei der Ballentechnik.
05-12-2007 18:32 0815
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Weil ich gelesen habe von "schnell die Plane aufziehen wenn es regnet". Da kann es sein, daß es weiterregnet, und daher besser gewesen wäre, weiter einzufahren, um den Silo voll zu kriegen, oder der umgekehrte Fall, man fährt auch bei Regen weiter, und nachher wäre es wieder schön geworden! Da ist guter Rat teuer! Wenn man in der Silagezeit durch die Lande fährt, erlebt man schon allerhand, was da oft für große Mengen an Erntegut im Regen schön "gewaschen" wird! Einmal erwischt es Jeden mal, daß es einem "derkltatscht"!
Weil ich gelesen habe von "schnell die Plane aufziehen wenn es regnet". Da kann es sein, daß es weiterregnet, und daher besser gewesen wäre, weiter einzufahren, um den Silo voll zu kriegen, oder der umgekehrte Fall, man fährt auch bei Regen weiter, und nachher wäre es wieder schön geworden! Da ist guter Rat teuer! Wenn man in der Silagezeit durch die Lande fährt, erlebt man schon allerhand, was da oft für große Mengen an Erntegut im Regen schön "gewaschen" wird! Einmal erwischt es Jeden mal, daß es einem "derkltatscht"!
05-12-2007 20:09 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
super beitrag 0815
das einzige was man noch ergänzen könnte:
beim rundballen liegen lassen:
stimmt, man darf sie nicht lange liegen lassen, aber nicht nur wegen den Krähen sondern auch weil sie relativ schnell silieren anfangen, und wenn man sie dann mit der zange angreift zum heimfahren und staffeln ist das auch nicht so toll weil er dann weicher wird und durch den druck der zange luft durch die folie in den ballen kommen kann
und nicht nur wegen der luft - das tut dem zeug generell nicht gut wenns grad beim silieren ist den druck zu verändern:
wir haben einmal den deckel vom 2. rundsilo auf den ersten gelegt, dann den 2. gefüllt und den deckel wieder drauf - da haben wir beim 1. viel wegschmeißen müssen
ein paar stunden im regen oder schnell mal melken gehen tun den ballen aber nichts
@schladek:
ja - organisation ist sehr wichtig - und natürlich wird das vor dem mähen ausgemacht!
wahrscheinlich ist der MR bei euch besser, weil bei uns kannst manchmal gar nicht mähen, obwohls schön ist, und sonst rufen wir schon ein paar tage vorher an (voranmelden wenn der wetterbericht gut ist), und dann noch einmal in der früh vor dem mähen --> trotzdem kommt der MR meistens relativ spät und der blutdruck steigt und steigt, bis man dann mal um 22:00 die presse auf dem feld hört ....
aber eigentlich stimmt es - wenn der MR punktlich kommt, und alles passt, hast sicher vorteile
ich halt eben viel darauf bei so was wichtigem wie der grundfutterbergung unabhängig zu sein
super beitrag 0815
das einzige was man noch ergänzen könnte:
beim rundballen liegen lassen:
stimmt, man darf sie nicht lange liegen lassen, aber nicht nur wegen den Krähen sondern auch weil sie relativ schnell silieren anfangen, und wenn man sie dann mit der zange angreift zum heimfahren und staffeln ist das auch nicht so toll weil er dann weicher wird und durch den druck der zange luft durch die folie in den ballen kommen kann
und nicht nur wegen der luft - das tut dem zeug generell nicht gut wenns grad beim silieren ist den druck zu verändern:
wir haben einmal den deckel vom 2. rundsilo auf den ersten gelegt, dann den 2. gefüllt und den deckel wieder drauf - da haben wir beim 1. viel wegschmeißen müssen
ein paar stunden im regen oder schnell mal melken gehen tun den ballen aber nichts
@schladek:
ja - organisation ist sehr wichtig - und natürlich wird das vor dem mähen ausgemacht!
wahrscheinlich ist der MR bei euch besser, weil bei uns kannst manchmal gar nicht mähen, obwohls schön ist, und sonst rufen wir schon ein paar tage vorher an (voranmelden wenn der wetterbericht gut ist), und dann noch einmal in der früh vor dem mähen --> trotzdem kommt der MR meistens relativ spät und der blutdruck steigt und steigt, bis man dann mal um 22:00 die presse auf dem feld hört ....
aber eigentlich stimmt es - wenn der MR punktlich kommt, und alles passt, hast sicher vorteile
ich halt eben viel darauf bei so was wichtigem wie der grundfutterbergung unabhängig zu sein
10-01-2010 12:08 D6507C
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
griaß di
mit Fahrsilos haben wir sehr gute Erfahrungen da das Befüllen und das Entnehmen sehr simple ist
naja man muss natürlich auf die Folie besonderns acht geben dann kann man sie auch öfters benutzen
Siloballen sind nicht empfehlenswert, da man sehr viel Folie braucht und das entsorgen auch nicht gerade billig ist und der Preis für einen Ballen unermesslich teuer ist
also lass dir Angebote einkommen und Rechne!!
gruß aus Schwaben
griaß di
mit Fahrsilos haben wir sehr gute Erfahrungen da das Befüllen und das Entnehmen sehr simple ist
naja man muss natürlich auf die Folie besonderns acht geben dann kann man sie auch öfters benutzen
Siloballen sind nicht empfehlenswert, da man sehr viel Folie braucht und das entsorgen auch nicht gerade billig ist und der Preis für einen Ballen unermesslich teuer ist
also lass dir Angebote einkommen und Rechne!!
gruß aus Schwaben
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Citroen C25 gesucht (Ersatzteile)
Suche entweder ganzen Bus oder jemanden, der sowas schlachtet: Motor, Getriebe, ...
Sommerweide gesucht
Suche noch eine Sommerweide für 5 Minishetlandponys mit Fohlen im Raum Pinzgau....
Lärchenböden Altholz gesucht
Suche schöne alte Lärchenböden von 30 bis 120 mm Stärke....
Fleischwolf von Bizerba Berkel oder Mado gesucht
Suche einen Fleischwolf mir Edelstahlschnecke in Gastro Qualität. Bitte alles ...
Landmaschine gesucht
Hallo, ich kaufe Landmaschinen in aller Art, Miststreuer, Güllefass, Pflug, Gru...
Landwirtschaft zum Übernehmen gesucht
Wir würden eine Landwirtschaft zum Übernehmen suchen, Kauf/Leibrente bevorzugt...