Antworten: 6
Deutz fahr Agroplus 85
hallo,
Habe Probleme mit der elektronischen Kraftheber- Regelung meines Agropluys 85. BJ 98, da die Lageregelung sehr ungenau arbeitet. Am Lagesensor denke ich liegt es nicht, denn dieser scheiint exakt zu arbeiten. Bei Betaetigung des Potis zur Niveaueinstellung verfaehrt der Kraftheber allerdings nur sehr ungenau hinterher. Moeglicherweise ist das Poti defekt??
Kann jemand helfen?
Gruss
Martin
Deutz fahr Agroplus 85
Hallo siesta2!
Na ja, bei dieser Techniken kennt man sich halt nicht so aus, wie bei einer Mechanischen Hubwerksregelung. Der Tomi hier im Forum würde da sicher was Wissen. Ich bin (froh dass wir eine MHR besitzen) am Ende bei solchen Sachen. Was sag deine Werkstatt?
PS: Was du sicher Beantworten kannst: Wie bist du mit deinem Agroplus zufrieden?? Betriebsstunden? Anfälligkeit? Motor hat er doch den Deutz 913 mit nur 3,3 Liter Hub oder was? Der zieht doch schlecht wie alle sagen?
NUR WAS SAGST DU ZU DIESEM TRAKTOR?
Wärem mal gut zu wissen, weil es generell heißt, dass diese alten großen Plus ein Glump sind.
mfg.berndi
Deutz fahr Agroplus 85
Hallo,
Der 85 hat n 3,2 l und laueft eigentloch recht gut. Probleme hatte ich bisher noch keine. Er hat bisher ca. 4500 h und ist BJ 98. Ich benutze den Traktor hier auf Mallorca zum Fluegen mit einem "Kultivator· mit 11 Scharen. Der Boden ist hier rel. schwer und hart und sehr felsig.
Was mir eigentlich nur Probleme macht ist das gelegentliche "verhaken" der Scharen im Fels! Ist schon echt derb! Gelegentlich reissen die geschmiedeten Dinger dabei einfach ab! Wenn die Tiefenkontrolle genauer funktionieren wuerde waehre die Sache sicherlich etwas besser zu kontrollieren.
Gruss
Martin
Deutz fahr Agroplus 85
Hallo Martin,
Hast Du ein ATV
Gruß Gerhard
Deutz fahr Agroplus 85
Servus,
ja der Deutz, das Glump:
-leeres Hubwerk absenken.
- Motor aus.
- Hubwerk bis zum Anschlag hochheben und über rechter Hubwelle und Lagerblock eine Markierung anbringen. (Im späteren Betrieb darf diese Markierung niemals überschritten werden-> Überdruck!)
-Befestigungsschraube lösen und den Lagesensor von Hand gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verdrehen.
-Motor an und Hubwerk mit der Fernbetätigung HEBEN bis zum Hubende anheben.
-Fernbetätigungstaste festhalten und dabei den Sensor feinfühlig wieder zurückdrehen. Die Schau ist vorbei, wenn die Markierungen nur noch einen Abstand von 5-6mm haben.
-Schrauben wieder anziehen.
-Per Fernbedienung SENKEN das Hubwerk in eine etwa mittige Position manövrieren.
-Mit der Fernbed. HEBEN das Hubwerk bis zum Ende anheben.
Beachten: Bei Erreichen des Hubendes darf die Hydr. nicht gegen Überdruck fahren.
Ist das doch der Fall, schaltet ein Sicherheitsventil nach 30Sek. ab (Fehleranzeige). In dem Fall Zündung quittieren und Verfahren wiederholen.
Dieses Verfahren hat H.Riedel schriftlich festgehalten. Es gelte für Deutz allg., ob auch für den Agroplus, das weiß der Himmel.
P.S.: Bei Deutz ist das anders, als bei Fendt, wo eine Kurvenscheibe -Lage- per Stößel/Meßwertgeber abgegriffen wird.
Deutz fahr Agroplus 85
Kenne das Glump-Problem.. nicht bei Deutz sondern bei Same - Differenz aber praktisch null.
Bin den Samesynchronbau gefahren und hatte die selben Mängel festgetellt und behoben. Funkrioniert genau so wie von Tomi bzw. H.Riedel festgehalten!! Aber ich würde dir trotzdem empfehlen die komplette Hydraulikanlage v.a. die Pumpe überprüfen zu lassen oder dir gleich ein neueres, leistungsstabileres System anzuschaffen weil das bauarttypische zu labil ist.
mfg
Deutz fahr Agroplus 85
hallo siesta2
ich habe einen guten freund der bei deutz im kundendienst arbeitet bitte gib das genaue bj.so wie motor-fahrgestell nummer bekannt.
hast du eine e.mail für weitere ratschläge ?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!