Antworten: 12
Biodiesel
Weiss jemand ob mein VW Golf V 1,9 TDI den Biodiesel vom Lagerhaus verträgt? Meine VW Werkstätte sagt mir, dass bei jedem anderen als Mineraldiesel die Garantie herausfällt. Ob es geht, hängt vom Diesel ab. Da mein Wagen aber jetzt 3 Jahre alt ist habe ich sowieso keine Garantie mehr. Das Lagerhaus sagt mir, ich soll zum Servicebetrieb gehen. Also gehe ich im Kreis. Funktioniert das oder nicht?
Biodiesel
Hallo !
also sicher, aber empfehlung beimischung von 10% "Steinzeitdiesel" trotzdem... dann hat du 99% keine probleme ( Leitungen udn EInspritzpumpe )
lg biolix
Biodiesel
Hallo
Hast du Pumpe Düse ist mit Vorsicht zu genissen ich habe einen Golf 4 TDI Baujahr 2002 mit der alten Bosch Pumpe fahre fast immer mit Biodiesel kein problem ist laut VW volltauglich mit (RME) Biodiesel zufahren.
Biodiesel
Warum willst du dir das mit dem Biodiesel antun? Der Biodiesel wird wegen des Mangels teuerer. Bei uns ist er derzeit preisgleich. Die Beimischung ist die einzige richtige Lösung. Den Biodiesel den du tankst, der fehlt bei der Beimischung. Anderst sehe ich das mit dem Pflanzenöl. Da liegt die Wertschöpfung in Bauernhänden und der Preisvorteil ist auch deutlich besser.
Biodiesel
@p_suntinger
Das sehe ich anders. Der Biodiesel den ich tanke, der fehlt nicht in der Beimischung, weil dieser Prozentsatz ja vorgeschrieben ist. Die Beimischung ist natürlich gut für die Raffinerie, weil dort die Beimischung gemacht wird und daher das Geschäft in ihrer Hand bleibt. Das ist bei reinem Biodiesel anders. Und natürlich auch beim reinen Pflanzenöl.
In unserem Lagerhaus ist der Preisunterschied beträchtlich. Vor einigen Tagen habe ich 14 Cent gesehen.
Biodiesel
Da gebe ich Gorumet recht! Der Preisunterschied ist verlockend. Ob eine Eigenmischung aus Normaldiesel und Biodiesel sinvoll ist bezweifle ich, denn wenn Biodiesel die Düsen verpickt, dann ist es doch egal ob der Anteil 10% oder 100% ist.
Biodiesel
Die Biospritanlagen in Österreich gehen vorerst gar nicht in Betrieb, weil die Rohstoffe so teuer sind. Die Deutschen kaufen unserer Pflanzenöl, damit sie ihren Beimischungsprozentsatz erreichen. Wir importieren Pflanzenöl unter fragwürdigen Umständen und antiökologischen Verhältnissen. Wenn du sparen willst, dann: Viel Glück. Wenn du etwas für die Umwelt tun willst, dann bau den Raps selber an (extensiv). Ich versteh nicht warum sich jemand Probleme mit seinem Fahrzeug einhandeln will, wenn der Umwelt auch auf dem Beimischungsweg genauso geholfen werden kann. 10 % Beimischung gelten als problemlos.
Biodiesel
Hallo Suntinger! Deine Empfehlung des extensiven Rapsanbaues bei mir möchte ich gerne näher erlklärt haben. Mein Hof liegt im Gebirge. Ich habe das "Glück" für alle meine Flächen die Steilmahdprämie M2 und M3 zu erhalten. Mein Hausdach ist flacher als alle meine Felder! Meine Hühner brauchen Steigeisen um nicht abzustürzen. Daher bitte um Vorsicht bei Anbauempfehlungen. PS: Dass ich meine Heimat und Umwelt liebe ist wohl klar, sonst wäre ich schon längst weggezogen.
Biodiesel
Hallo Leute !
Mit Biodiesel läuft generell jeder Dieselmotor, nur die Leistung geht etwas zurück. Falls das Fahrzeug nicht Biodieselfest ist, werden sich wohl div. Kunststoffteile wie Kraftstoffleitungen Simmering in der Einspritzpumpe mit der Zeit auflösen. Verkokungen oder ähnliche Probleme treten nicht auf. Der einmalige ( eine Tankfüllung ) Einsatz von Biodiesel schadet kaum.
Es gibt sogar Fachleute, die den einmaligen Biodieseleinsatz als Systemreinigend bezeichnen. Zumischungen von max. 20 % Biodiesel bringen angebl. weder Vor noch Nachteile.
Eine wesentlich interessante Sache ist da m.e. Pflanzenoel, aber da gibt es noch mehr zu beachten als bei Biodiesel.
Aber auch hier sind Zumischungen ohne Umbau möglich.
Zumischungen von Pflanzenoel und Biodiesel zum min.Diesel sind schon deshalb sinnvoll weil damit der Absatz ldw. Produkte verbessert wird, was sich dann hoffentlich positiv auf die Agrarpreise auswirkt.
Noch etwas zu Pflanzenoelen.:
Ein Vollraffinat ist sicherlich problemloser als kaltgepresstes Pflanzenoel.
Beim Einkauf, darauf achten, daß es sich um Rapsoel und nicht um sonstwas handelt. Mit Sojaoel habe ich schon mehrere böse Überraschungen erlebt.
Aber damit mal genug für heute.
Biodiesel
Also ich kenne genug die mit RME schon Probleme hatten.
Bei PD und CRD lasst mal ganz die Finger davon.
Aber auch bei einer Verteiklereinspritzpumpe sind schnell mal 1500€ zusammen. Wer das erhöhte Risiko eines Pumpenschadens eigehen will ... bitte, aber dann nicht jammern.
Nicht umsonst geben die Hersteller VW und Audi keine RME Freigabe mehr.
Biodiesel
Soweit mir bekannt ist, kann man einen Audi Neuwagen gegen Mehrpreis RME geeignet bekommen.
Ganz in meiner Nähe befindet sich das Campa Biodieselwerk. Die dortigen Bürodamen haben mir erzählt, daß beinahe alle von Ihnen Diesel PKW`s mit und ohne RME Freigabe fahren, Probleme hatte angeblich noch keine.
Abgesehen davon, ist RME wenn man ca. 10% Leistungsminderung einrechnet, wohl kaum eine echte Alternative zu Mineralischen Diesel.
Anders sieht es da m.e. mit zumischen von Rapsoel zum herkömmlichen Diesel aus.
Nach meiner Erfahrung kann man ( neue Einspritzdüsen und einen Wärmetauscher vorausgesetzt ) bei schwerer Arbeit, bis zu 50% Rapsoel zumischen.
Bei den derzeitigen Preisen, sehe ich da sehr wohl einen Preisvorteil.
Aber mal ganz abgesehen vom Geld, ICH kaufe meinen Treibstoff lieber von Bauern als von Ölmultis.
Auch dann wenn sich die Sache nicht ganz rechnet.
Biodiesel
Ich Tanke schon einige Jahre im Lagerhaus und habe noch nie Probleme gehabt. Und ausserdem sind beim Diesel nur 4% Biodiesel beigemengt dass fürn PKW kein Problem darstellt.
mfg
Stefan
Biodiesel
Biodiesel kannst Du bis zu 20 % zumischen, wenn Du kein dafür freigegebenes Fahrzeug hast.
Obendrauf kannst Du ruhig nochmal 20% Rapsoel geben.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!