Antworten: 13
Neuer STEYR 9000 MT?
Hallo!
Ich Denke mir manchmal, dass man bei der Technik nicht all zu hoch Investieren soll! Das einzige was ein Traktor braucht ist ein LS Getreibe, Eventuell E- Motorregler, Luftsitz, Eventuell Klima.Powershuttle, EHR... kann man meiner Sich über die Häuser hauen!
Denn beim Powershuttle z.B. Steyr Kompact ist wenn man den Traktor abgestellt hat kein Gang drinnen weil der Hydraulikdruck fehlt. Und bei uns am Hang??? Nicht zu genbrauchen.
Sicher ist bei einem 160 PS Traktor ein Stufenlos ratsam, denn bei Umbauen wenn man Schalten muss Steht die Kiste und aus is es! oder bei 50 km/h Federung.
PS: Unser Same Dorado 70 hat 3 Fach LS, E- Motorregelung, Luftsitz. Nur das Glasdach wäre nooch gut weil die Blende voren sehr niedrig gebaut ist.
Neuer STEYR 9000 MT?
hallo dominik_17!
Würd mir den MT erstmal genau ansehen bevor man voschnell urteilt.
Der hat nämlich jetzt Powershuttel, Nasse Kupplung (elektro hyraulisch geschalten auch übern Multikontroller),...
Freilich würde auch ich mir 3-4 LS-stufen wünschen... bin mir aber sicher Steyr hat seine Gründe.
Und in 2-Jahren soll er dann auch stufenlos auf den Markt kommen auf das kann man auch gespannt sein.
gruß
Christian
Neuer STEYR 9000 MT?
Servus Berndi!
Allzu viel Ahnung dürftest Du von der Praxis doch nicht haben, auch wenn Du das immer wieder behauptest. Die EHR ist allein schon aus Sicherheitsgründen beim Geräteanbau ein Muß. Die neuartigen mech. externen Hubwerksbetätigungen bieten keinerlei exakte Regelungsmöglichkeit - die Hubschritte sind zu groß. Möchte nicht wissen, wieviele sich schon verletzt haben, weil sich das Hubwerk zuviel gehoben od. gesenkt hat.
Mähen od. Silowalzen od. sonst. Arbeiten mit häufigem Richtungswechsel ohne Powershuttle ist heutzutage nicht mehr praktikabel. Mußt halt das Powershuttle mal ausprobieren, wenn Du's nicht kennst.
Einige Hersteller bieten eine Parksperre auf das Getriebe wirkend an - da läuft nichts davon - auch am Hang nicht; die Handbremse ist noch zusätzlich vorhanden. Halte ich für sicherer als Gang einlegen u. Handbremse. Bei manchen Arbeiten wie z. B. Seiwindenbetrieb hast Du ja dann nur die Handbremse - da hätte ich jedesmal Federn, daß das Werkl auch wirklich stehen bleibt.
mfg
schladek
P.S. Von den neuen 9000 MT ist mit dieser Technik nach wie vor nichts zu halten - schon gar nicht um diesen Preis.
Neuer STEYR 9000 MT?
Hallo!
Ha ha,
Bis ihr mit euerem Powershuttle ins fahren kommt, habe ich mit unserem Dorado einen Kopfstand gemacht!
mfg.
Neuer STEYR 9000 MT?
servus schladek!
bezüglich Parksperre beim arbeiten mit der Seilwinde verwendest du auch nur weil du sie bei deinen Johny hast aber ich habe noch bei keinen Valtra forsttraktor eine parksperre gesehen und geht auch keiner zum teufel!
lg pretti
Neuer STEYR 9000 MT?
Hallo!
Bin auch Steyr fahrer und ich würde mich auch wieder dafür intereessieren. Nur meine Sorge ist, wie lange es Steyr noch alleine gibt. Bis jetzt haben einige Firmen die CNH geschluckt hat sich verabschiedet, z. B. David Brown, International Harvester, Ford , da frage ich mich ob die Konzernspitze eine Marke die in Ö etwa 1000 Stück und im Ausland vielleicht nochmals 1000 verkauft ewig aufrechthält. Angeblich dürfte das der Grund sein, warum sich das Lagerhaus auf JDeere draufhaut. Dahinter ist die Überlegung, das es JD in 20 Jahren noch gibt. Habe gehört, das es von der 80-er Serie keine komplette Ersatzteilversorgung mehr gibt, speziell bei Getriebeteilen.
Neuer STEYR 9000 MT?
Hallo
@Pretti
Valtra hat einen hydraulischen betätigten Federspeicher ab Ausstattungsniveau HiTech.
Hierzu braucht man den PowerShuttle Hebel am Lenkrad nur in die Parkstellung geben.
mfg josef
Neuer STEYR 9000 MT?
Servus Berndi!
Wie zu erwarten, hast Du keine Ahnung vom Powershuttle. Ein Kopfstand mit dem Dorado ist auch keine Kunst, da der ja zur Kategorie Heuhupfer gehört.
mfg
schladek
Neuer STEYR 9000 MT?
Hallo dominik!
Ich finde das einfach zu viel Elektronik verbaut wird und dabei
auf die wesentlichen Dinge (absichtlich?) vergessen wird.Elektonik ist teuer,
also wird beim Getriebe,etc gespart.Außerdem wird man bei Elektonikproblemen
in die Werkstatt gezwungen,womit man Arbeitsplätze schafft.
Der Bauer muß das halt zahlen.Einen Traktor den man selbst relativ leicht
reparieren kann ,will man nicht bauen.(bei Autos schon lange so(Fehlerspeicher-Computerdiagnose,löschen des Fehlerspeichers)
Ich glaube das schon viele mit E-Problemen viel Lehrgeld bezahlt haben,nur
zugeben tuts keiner.
Mir hat einmal ein Vertreter einer größen Landmaschinenfirma gesagt,
daß mit Neutraktoren nichts mehr zu verdienen ist,darum holt man sichs
in der Werkstatt und bei Ersatzteilen!
Diese Aussage erscheint mir schon logisch zu sein, bei den Ersatzteilpreisen
die Steyr verlangt(nicht nur Steyr).Darum wundert es mich auch nicht das es permanent Reperaturen gibt!
Wenn die Nachfrage nicht da wäre , würde auch nicht soviel E verbaut,vielleicht ändert sich das wieder einmal.
Das es für die 80 er Serie keine Ersatzteile mehr gibt habe ich noch nie
gehört.Aber das die Ersatzteilpreise eine Frechheit sind habe ich auch schon
gespürt.
mfg gadaffi
Neuer STEYR 9000 MT?
also daß Elektronik teuer ist, stimmt so nicht ganz - die Produktion ist sehr billig, nur die Entwicklung ist sehr teuer - deswegen gibts auch nur mehr ein paar große Hersteller, damit die Kosten auf eine große Stückzahl abgewälzt werden können. Es gab früher schon den Spruch: Lampen für China - die Lampen billig verkaufen und dann an der großen Nachfrage nach Lampenöl kräftig verdienen. Das geht in vielen Branchen so - zb. wird der Preis von Tintenstrahldruckern über die Verbrauchsmaterialen (=die eigentich sündteure Tinte) subventioniert. Je nachdem, wie man es betrachtet, muß das aber nicht immer ein Nachteil für den Verbraucher darstellen, die Firmen jedenfalls müssen wirtschaftlich agieren, sonst sind sie bald weg vom Fenster.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!