Selen Modeerscheinung?

Antworten: 28
  28-09-2007 19:28  holzer90
Selen Modeerscheinung?
Hatte 3 Abkalbungen und ein Kalb davon ist laut Tierarzt an Selenmangel verendet! Hatte ihn aber 3mal zur behandlung hir!
Wie kann es sein das bei den nechsten geburten es keine mangel erscheinungen gibt? Es müsste ja eigentlich die ganze Herde unterversorgt sein oder? Vor10 Jahren hat kein Mensch davon geredet; das ist nur eine mode erkrankung wen Tierärzte nicht mehr weiterwissen.
Was wist ihr darüber?

  28-09-2007 19:47  theres
Selen Modeerscheinung?
Das seh ich nicht so.
Dass es die einen Kälber erwischt und andere nicht- hängt nach meiner Vermutung mit der Kuh zusammen, eine gesunde Kuh mit einer gesunden Leber kann vermutlich die Spurenelemente verwerten- eine andere nicht.
Da wir nicht wissen, ob die Kuh Selenmangel hat oder nicht, haben wir schon viele Tiere untersuchen lassen, ebenso das Futter.
Modekrankheit ist das keine mehr, sondern eine Mangelerkrankung.
Unser Tierarzt behandelt jede trockenstehende Kuh- diesen Luxus leisten wir uns gerne- denn beim Kalb mit dem Behandeln anzufangen, ist meistens zu spät.
Da Selen im Imunsystem eine wichtige Rolle spielt, haben wir auch was davon, weil wir unsere Milch auch selbst trinken.
Wir stellen fest, dass die Kühe und Kälber fiter sind.
Und ich weiß nicht, ob du Fachzeitschriften liest-
Selenmangel ist schon sehr oft beschrieben worden.


  28-09-2007 20:30  theres
Selen Modeerscheinung?
Bei uns ist es umgekehrt,
als wir noch sehr intensiv gewirtschaftet haben, war der Selenmangel grösser.
Würd mich jetzt schon interessieren, wie ihr mit normaler Düngung Selen auf die Wiesen bringt???????

  28-09-2007 21:20  walterst
Selen Modeerscheinung?
Das Verhalten und der Weg des Elementes Selen im Körper des Rindes ist nicht ganz unkompliziert und vordergründig vielleicht nicht ganz logisch. Futter mit passendem Selengehalt in organischer Form bringt erst auf Dauer die entsprechende Wirkung, weil das organisch gebundene Selen nicht direkt dem Selenstoffwechsel zur Verfügung steht.

Mineralfutter mit anorganischem Selen hat zwar grundsätzlich eine sehr gute Wirkung (im Prinzip besser als organisches Selen), diese kann aber im Pansen durch Übersäuerung fast völlig verloren gehen, bevor das Selen in absorbierbarer Form an den Dünndarm gelangt.

Ich will da jetzt nicht weiter ausholen.

Die Frage wäre: Was waren denn beim Kalb überhaupt die Symptome?
Mir fallen dazu 2 Symptome ein: Trinkschwäche, kein Saugreflex oder Muskeldystrophie.

Walter


  29-09-2007 06:51  theres
Selen Modeerscheinung?
Hallo Walter,
da gibts aber noch weitere Symphtome-
eine allgemeine Schwäche des Imunsystems und Herzversagen.
Würd mich interessieren, wie bringst du das Selen ins Futter?
Und zur Pansenübersäuerung, da braucht man nur sehr junges Gras, Maissilage und Kraftfutter füttern, zu wenig sturkturierte RF und die Kühe haben eine schleichende Pansenübersäuerung. Da merkt man gar nichts, nur die Kühe können die Spurenelemente nicht mehr über die Leber verwerten.
Selendüngung - haben wir uns ziemlich intensiv damit auseinander gesetzt-
4 g Selen auf das Hektar-
aber was uns dann davon abgehalten hat-
wenn schon eine leichte chronische Pansenübersäuerung bei den Kühen zu Selenmangel führt- was ist dann im Boden - saurer Regen, Düngung, soviel kann man gar nicht kalken, dass man davon ausgehen kann, dass die Umsetzungsvorgänge im Boden optimal funktionieren.
Das Problem geht leider weiter, wir essen Getreide, Fleisch und Milchprodukte und bekommen den Mangel weitergereicht.
Selenmangel beim Menschen ist auch nicht ganz ohne.
Die Finnen haben vor Jahren über Düngung den Selengehalt im Futter und damit auch für die Nahrungskette erhöht-
hab schon lange nichts mehr drüber gelesen.
Was ich mich allerdings auch frage-
angeblich wäre Selen durch die Eiszeit genau wie das Jod ausgeschwemmt worden, warum wird jetzt Selenmangel ein Problem, genau wie der Jodmangel und was war in dem Zwischenzeitraum von Eiszeit bis jetzt?
Es muss sich auch was anderes verändert haben.
Selen muss aber auch noch andere Funktionen haben, denn interessanterweise sind die Kälber, bei denen die Mütter im letzten Stadium der Trockenstehzeit mit Selen behandelt worden sind, nach kürzerer Zeit auf den Beinen und am Euter der Kuh, sind fiter und wesentlich widerstandsfähiger.
Hab fast 20 Jahre damit herumgeforscht, gesucht und ausprobiert.
Am Anfang bin ich mir wie der grösste Volldepp aller Zeiten vorgekommen,
unsere schönsten Bullenkälber lagen von einer Mahlzeit auf die andere tot in ihrer Box.
Hat lange gedauert, bis wir überhaupt dahinter gekommen sind, was mit denen los war.
Da hört einfach das Herz zu schlagen auf.
Imunschwäche und Anfälligkeit für Durchfall ist auch ein Hinweis auf Selenmangel.
Bin aber auch erst auf die Verbindung von Selenmangel beim Tier zum Menschen gekommen, als wir in unserer Familie einen tragischen Fall hatten.
Es gibt genügend Literatur über Selenmangel bei Tieren und auch bei Menschen.
Aber viele Jahre wurde es nur als Modeerscheinung abgetan.
Inzwischen scheint man auch Selen und Krebs in Verbindung zu bringen.
Bei Herzerkrankungen ist es schon lange ein Thema.

  29-09-2007 09:20  Vollmilch
Selen Modeerscheinung?
Hallo!

Ein paar Kälber bei uns hatten auch schon Selenmangel (Muskelschwäche, Saugschwäche, schlechter Allgemeinzustand). Jetzt wissen wir in etwa wie Selenmangel ausschaut und bislang hat immer eine einfache Selen / Vitamin E - Injektion geholfen. Plötzliche Todesfälle hatten wir noch nie.
Unsere Kühe erhalten seit Jahren selenreiche Mineralstoffmischung, trotzdem kommt es immer wieder vor. Akute Krankheitserscheinungen bemerken wir aber nur bei den Kälbern. Blutuntersuchungen waren uns bislang zu teuer.
mfg

  29-09-2007 11:17  Cooky
Selen Modeerscheinung?
Hallo!
Hatte vor ein par Jahren auch eine Vereendung eines Kalbes wegen Selenmangel, und achte seither schon vermehrt auf die Mineral- und Spurenelementversorgung.
Meiner Meinung nach muß man gerade am Ende der Laktation und dann in der Trockenstehphase auf die Selenversorgung, aber natürlich auch auf das Phosphor und Calzoumverhältnis achten. Weil sich gerade da die Unterversorgung schlecht auf die Kühe mitsamt der Abkalbung auswirkt, und bei gwissen Symptomen ist es nicht immer nur Selenmangel. (Vitaminmangel usw)
Und wir liegen in einem Se-Mangelgebiet und das hat nichts mit der Düngung zu tun, glaub eher mit der Beschaffenheit und Art des Bodens.
Glaube eine Futteruntersuchung könnte auch aufschlüsse geben
MFg Cooky

  29-09-2007 20:37  helmar
Selen Modeerscheinung?
Also ich glaube dass mit der regionalen Herkunft etwas dran ist. Vor ca. 5 Jahren habe ich von meinem Partnerbetrieb eine trächtige Kalbin bekommen welche er aus dem Gebiet Waidhofen/Ybbs als Zuchtkalb gekauft hatte. Es stammte von einem Biobetrieb( soll aber kein Seitehieb jetzt sein). Die kalbin kalbte allein ab, aber ich war dabei und als ich nach vielleicht einer Viertelstunde die erste Biestmilch tränkte, war in das Kalb nichts reinzubekommen, das Genick war steif und die Augen verdreht....weils Nacht war ist der Tierarzt erst am Morgen geholt worden, spritzte Vitamin E/Selen, aber das Kalb ist eingegangen. Von jenen Kalbinnen welche aus meinem Bestand wieder zurückkommen hat es keine Probleme gegeben. Besagte Kuh ist im Bestand, und bei den folgenden Abkalbungen hat es mit den Kälbern kein Problem mehr gegeben.
Mfg, helmar

  30-09-2007 08:56  ALADIN
Selen Modeerscheinung?
Ich bin gerade dabei dasselbe Problem bei den Schafen durchzustehen. Es waren in den letzten Jahren immer mehr tote und lebensschwache Lämmer zu beklagen. Am Freitag haben wir Blutproben genommen. Ich füttere seit ca. zwei Jahren Leckschüssel von Rivital mit verhältnismäßig hohem Selengehalt.
Mehrer Tierärzte haben mir gesagt, das Selen wird durch die Umweltverschmutzung im Boden gebunden und kann daher von den Pflanzen nicht aufgenommen werden. Eine Vorsorgeimpfung ist nicht so leicht möglich, weil ich oft nicht sehe wann ein Mutterschaf Ablammen wird.

  30-09-2007 09:33  theres
Selen Modeerscheinung?
Hallo Helmar,
wir kaufen seit mindestens 15 Jahren keine Tiere mehr zu, einzige Veränderung, eine Gebrauchskreuzung mit RH und Schwarzen.
Hätte aber nicht feststellen können, dass wir da Unterschiede gemerkt hätten.
Ich lese gerade in einem Buch über Krebs und Selen, dort ist eine Karte, die Selenverteilung im Bodenvon Bayern und weiter nach oben, bis Schleswig Holstein- Bayern hat ungefähr ein Viertel des Selengehaltes im Boden als Schleswig.
Da brauch ich nicht allzuviel Phantasie, um mir den Mangelerscheinungen auch in Österreich vorzustellen.
Was noch dazu kommt, Selen hat Antagonisten, die Aufnahme hängt vom PH-Wert im Boden ab-
beim Tier hängts dann vom PH-Wert im Pansen ab.
Als uns am Anfang unsere schönsten Bullenkälber tot draussen lagen, das war für mich so ein Schock, weil wir überhaupt keine Ahnung hatten, was mit denen los gewesen sei.
Erst als ich mal zufällig einen Artikel über Selenmangelerkrankungen beim Menschen gelesen habe- ist mir ein schleichender Verdacht gekommen.
Hat uns sehr viel Geld gekostet, die ganzen Blut- Futteruntersuchungen, haben Kälber und Kühe untersuchen lassen.
Was haben wir alles an teuren Mineralfutter dazugefüttert-
die plötzl. Todesfälle bei den Kälbern hörten auf,
aber dann kamen Trinkschwäche und fehlender Saugreflex-
und das wünsche ich niemand. Das kann einen vollkommen fertig machen, das schönste Kalb steht vor einem und es kapiert einfach nicht, was es mit der Milch soll.
Nicht mal unsere liebevollsten Kuhmütter haben es fertig gebracht, dass die Kälber bei ihnen saugen.
Und da ist mir der grosse Zufall zu Hilfe gekommen, in einer Fachzeitschrift stand ein Artikel über Selenmangel, ich hab den Schreiber des Artikels angerufen und der ist zum Glück auf unseren Hof gekommen.
Von da an gings wieder aufwärts, denn ich hab wirkliche Hilfe und Unterstützung bekommen.
Die Behandlung unserer Trockensteher ist ein Klacks, seither haben wir gesunde Kälber, den Kühen gehts auch gut-
und das Thema Selen beschäftigt mich heute als Konsumentin,
denn Selenmangel ist nicht harmlos.
@Aladin, ist es mit der Zufütterung nicht besser geworden?
Ich kenn mich bei Schafen nicht aus, Spurenelementmangel entweder durch Festhalten im Boden oder durch Mangel an sich- wird das ganz grosse Problem bei der Tierhaltung und auch bei den Pflanzen werden.
Allerdings ist mir bis jetzt nur einer untergekommen, der sich in diesem Konzert der Spurenelemente als Meisterdirigent erwiesen hat.
Wir möchten im nächsten Jahr einen Versuch mit homoöpath. Spurenelementmischung machen, die wir auf unsere Flächen ausbringen wollen.
Denn das grösste Problem seh ich darin, wer kann wirklich sagen, welche Mengen gebraucht, umgesetzt und vorhanden sind, welche durch Antagonisten festgehalten werden, wo PH-Wertverschiebungen einen Mangel verursachen, wo eigentlich genug vorhanden ist.



  30-09-2007 15:49  Cooky
Selen Modeerscheinung?
Hallo
@ Alladin, sind die Schalen extra für Schafe? weil Mineralstoffmischungen für Schafe sind ein wenig anders sind als für Rinder.
Schafe dürfen nur wenig Kupfer bekommen da sie sonst Vergiftungserscheinungen bekommen, überhaupt bei frischer Weide, die sehr viel Klee dabeihaben.
Und das nächste Problem bei Schalen ist das nicht weißt ob auch alle und wieviel davon abbekommen, die Ranghöheren Tiere kriegen dann oft schon zuviel und die anderen zuwenig, ist bei Rindern ja auch das selbe.
ich hab bei Kälber gottseidank nie mehr Ausfälle gehabt, nur Se-Mangel in Verbindung mit Vitamin-E Mangel wirkt sich auch auf die Fruchtbarkeit, Stillbrünstigkeit usw aus und da Hab ich schon noch ab und zu Probleme.
MFG Cooky

  30-09-2007 18:43  ALADIN
Selen Modeerscheinung?
Es ist laufend immer schlimmer geworden. Auch nachdem ich die Leckschüsseln gegeben habe. Die Leckschüsseln stehen frei herum und die Schafe sollten genug Zeit haben zum Lecken. Natürlich sind das Leckschüsseln für Schafe ohne Kupfer. ich werde auch die Leckschüsseln untersuchen lassen ob da alles drinnen ist, was draufsteht. Es könnte auch sein dass nicht genug aufgenommen wird, aber wie soll ich den Schafen Mineralstoff geben, wenn sie kein Kraftfutter bekommen?

Danke für die Antworten Aladin

  30-09-2007 18:47  theres
Selen Modeerscheinung?
Hallo Aldain,
welche Sympthome haben denn die Schafe?
Kann es sein, dass noch was anderes fehlt?
Hab vor Jahren bei einer Schafhalterin mitbekommen, dass sie mit Kobalt ziemlich im Mangel war- und das hatte gravierende Probleme nach sich gezogen.
Ohne Kobalt kann kein Vitamin B 12 aufgebaut werden- die Mikroorganismen brauchen es für diesen Aufbau.


  30-09-2007 19:27  helmar
Selen Modeerscheinung?
Pulverförmig über die Silage, und erst nachfüttern wenn diese weg ist. Leckschüssel in die Nähe der Tränke. Sind zwar Erfahrungen aus der Rindsviecherei, aber vielleicht hilfts auch bei den Schafen. Kannst du wo Apfelmostessig auftreiben? Verdünnt über die Silage gießen, erhöht im allgemeinen die Freßlust.......vielleicht ists auch besser mit der Silage zurückzufahren und Heu zu füttern. Bei Rindviechern kann man mit gutem Heu viel gut machen........
Alles Gute wünscht helmar, sonst alles o.k.?

  01-10-2007 07:23  ALADIN
Selen Modeerscheinung?
Hallo Theres!

Die Symtome sind folgende: DieLämmer werden ganz normal geboren und manche bleiben bleiben liegen ohne sich jemals bewegt zu haben. Andere wiederum bewegen sich zwar, aber sie können nicht aufstehen. Einem Lamm habe ich einmal Biestmich gegeben (mit einer Spritze) und am nächsten Morgen ist es gestanden. Allerdings musste ich drei Tage lang das Trinken lernen. Das Nächste konnte ebenfalls nicht aufstehen hat aber wie wild gesaugt. Nachdem ich fünf Tage mit zwei Fingern gemolken habe und die Tierärztin keine Chance sah habe ich das Tier erlöst. Nun warte ich auf die Auswertung der Blutproben.

  01-10-2007 10:32  theres
Selen Modeerscheinung?
Hallo Aladin,
das schaut eher wie eine Muskelschwäche aus, Kälber, die nicht stehen können- gibt es auch, da kann Manganmangel auch eine Ursache sein.
Bin auf dein Untersuchungsergebnis gespannt-
wie hat das angefangen, langsam und schleichend oder auf einmal?
Hast du bei der Fütterung was verändert, andere Flächen ?????
Ist bei den Muttertieren was anzumerken.
Ich frag nicht aus neugierde, sondern möchte dir nur raten, sich in die Zeit zurückversetzen, wo es keine Probleme gab- und dann zu versuchen, Schritt für Schritt zu überlegen, was hat sich geändert?
Wir haben heute nur noch die Naturlecksteine, sie sind zwar teurer, aber bei den Kälbern merke ich nach recht kurzer Zeit, wenn sie andere Minerallecksteine bekommen.
Ich werd mir die nächsten Tage den Ordner über die Spurenelemten wieder hervorholen, da hab ich alles gesammelt, was mir darüber in die Finger gekommen ist.
Es gibt im Bereich der Tierernährung leider nicht allzuviel, wo man detailierte Informationen findet.
Einzig den Rosenberger, dort ist jede Mineral- und Spurenelementmagelerkrankung und auch Überversorung gut beschrieben.
Am schlimmsten sind allerdings die schleichenden Sachen, da summiert sich dann eins zum anderen.



  01-10-2007 19:36  ALADIN
Selen Modeerscheinung?
Es hat vor drei jahren angefangen und es wird immer schlimmer. Die Ages in Mödling hat beim Lamm Selenmangel oder eine Sache mit Antibiotika fesgestellt. Wenn du deine mail Adresse bekannt gibst, kann ich die den Befund schicken. Du darfst auch ruhig neugierig sein. Warum nicht.
aladin.bio@aon.at

  01-10-2007 21:06  muk
Selen Modeerscheinung?
hallo theres

du fütterst nur noch naturlecksteine, und schreibst weiter, aber bei den kälbern merke ich nach kurzer zeit, wenn sie andere minerallecksteine bekommen.

frage: was merkst du da ?

habe bei den rindern immer die von garant gefüttert , und das hat tadellos funktioniert. die haben dann die mischung geändert und ab diesem zeitpunkt haben sie die tiere nur sehr wenig gefressen. bin dann auch auf naturlecksteine umgestiegen.

vielleich kannst mir antworten was du bemerkt hast ? besten dank

  02-10-2007 20:31  ALADIN
Selen Modeerscheinung?
Die Blutuntersuchung hat eindeutig Selenmangel im Blut der Muttertiere ergeben.Ich müsste jetzt den trächtigen ? Muttertieren Selen füttern. Aber wie? Die Schafe sind auf der Weide und bekommen kein Kraftfutter.

  02-10-2007 20:53  helmar
Selen Modeerscheinung?
Ist vielleicht etwas verrückt, aber wie heißt es: in der Not.....wieviele dag pro Tag?Hast du Apfeltrestern o.ä. oder vielleicht mal mit "gefüllten Äpfeln" probieren? Aber bei deiner Meute ist wohl auch das ein ziemlich mühsames Unterfangen....
Liebe Grüße und viel Erfolg, helmar

  02-10-2007 20:55  helmar
Selen Modeerscheinung?
Läßt sichs auflösen? Vielleicht mit einer Spritze in einen halben Apfel?.
helmar

  03-10-2007 07:49  ALADIN
Selen Modeerscheinung?
Das Selen müsste täglich gegeben werden. Zweimal im Jahr wäre sicher kein Problem. (Mit der Spritze). Es gibt aber angeblich Boli die das Selen langsam freigeben. Die Frage ist wo?

  03-10-2007 08:35  Cooky
Selen Modeerscheinung?
Hallo
Wenn du spritzen willst würde ich einmal einen Tierarzt fragen, der kann da sicher Auskunft geben, nur Dauerlösung kann das keine sein, finde ich.
Ich denke du sollest jetzt einmal spritzen um den akuten Mangel und Folgeschäden zu lindern, und versuchen es dann übers Futter reinzubringen.
Es gibt ein "Selen-Vitamin E" Konzentrat bei der Firma Vitan, dieses könntest du mit "normaler" Mineralstoffmischung abmischen und das Ganze unter z.B. Weizenkleie mischen damit sie es fressen. Die Kleie ist nicht so teuer und hat außerdem noch einen hohen P-Gehalt, und schadet auch nicht der Verdauung, bei Äpfeln und Ähnlichem kannst schon mal verdorbens erwischen.
Wäre halt meine Meinung, wünsche Dir noch alles Gute und hoffe das es bald in den Groff kriegst.
MFG Cooky



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.