Warum wird über Servitutsrechte so viel gestritten
Wald- und Weidenutzungsrechte sind eine ganz eigene Art von Servitutsrechten. Hier tauchen oftmals Probleme bei Änderungen von Nutzungsrechten auf. Auch kann es sein, dass ein Weideservitut verwaldet und eine Grund- bzw. Geldablöse gefordert wird.
Haben Sie schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Haben Sie ein Weideservitut?
Warum wird über Servitutsrechte so viel gestritten
Ich habe mir selber ein Freiweiderecht ausgestellt. Wenn wie jetzt im Herbst das Futter weniger wird auf meinen Weiden, dann schalte ich das Weidezaungerät einfach aus. Die Folge: die Kalbinen brechen ausm Zaun aus, schlagen sich bei meinen Nachbarn den Ranzen richtig voll und wenn mich dann die Grundeigentümer anrufen, fang ich sie wieder ein. Sie kommen ja meistens eh von selber, weil sie das Spielchen schon kennen.
Fazit: Billiger kann man seine Kalbinen nicht aufziehen.
mfg Hubb
Warum wird über Servitutsrechte so viel gestritten
Weiderechte sind bei uns gang ung gebe. Streit entsteht dann wenn die Verträge ungleich ausgelegt werden bzw. von einer Partei nicht eingehalten, oder von einer Partei bis ins kleinste Detail "zerlegt" werden.
Bei uns gibts richtige Wälder wo noch Weidesevitute drauf sind, wie wird das Abgelöst? Gibts da sowas wie Richtlinien?
Donald
Warum wird über Servitutsrechte so viel gestritten
lieber millibauer,
sehr interessant deine unternehmensstrategie. ich machs aber noch besser, ich hab bisher nicht geheiratet sondern geh zu meiner jungen nachbäurin, wenn ich eier brauch hol ich mir diese beim andern nachbarn, und wenn der nachbar sein vieh auf der weide hat treib ichs tagsüber zum melken in meinen stall. du siehst , ich brauch nicht mal eigenes vieh und kann milch verkaufen, jetzt bist du baff ...-grins- achja, meistens ernte ich auch das getreide vom nachbarn, meistens nachts , da fällt es nicht auf,
Warum wird über Servitutsrechte so viel gestritten
Hallo,ist ein sehr interessantes thema nur muss man viel nachlesen, alte sogenannte eichbriefe ausfindig machen und da fangen die probleme an weil keiner mehr die alten schriften lesen kann auch gibt es viele wörter die heute nicht mehr in verwendung sind.Die agrabehörde ist da meist behilflich,die schwierigkeit liegt darin das natürlich zwei partein meist bauer u.bundesforste/saalforste die jeweiligen interessen bestmöglich nutzen wollen.Es gibt dann meist neue regulierungsurkunden die aber irgendwer übersetzt hat und natürlich übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen ist.Es gibt bei uns meist weide,holzbezugs u.streubezugsrechte.Das sind immerwärende rechte die wenn man sie sich nicht ablösen lässt immer am hof bleiben und meiner meinung nach ablöse ein kurzfristige denkensweise ist, ausser man ist sich sicher das die kommenden generationen damit keinen nutzen hat ,aber wer weis das schon genau.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!