John Deere5820-Geo93

Antworten: 24
  10-09-2007 12:13  rettenwand
John Deere5820-Geo93
Hallo! Weil immer die rede ist das der John deere eine schlechte Hubkraft hat!
Was wisst ihr beim Geo 93!
Will mir einen Geo oder Jonny kaufen!!
Jonny hab ich 20h getestet!
Geo nicht!!
Vielen dank

  10-09-2007 16:03  pillma
John Deere5820-Geo93
Hallo!
Vom Geo wurde schon einiges hier im Forum geschrieben. Such einfach mal im Forum mittels Suchfunktion, da wirst du einiges finden.
Teste den Geo mal, dann kannst du die beiden vergleichen und danach entscheidest du dich für den der für dich am besten passt. Der Preis wird wohl auch noch die Entscheidung beinflussen. Einfach beide anbieten lassen und dann vergleichen.
Habe selber den Geo 93 und bin sehr zufrieden damit.
Gruß Markus

  10-09-2007 16:42  daza17
John Deere5820-Geo93
Hallo fahre selber schon viele jahre John Deere ,und ich kann dir eines versprechen mit dem johnny hast du garantiert mehr freude .Allein wegen der motorleistung schon ,da kann der Geo nicht mit .auch das Getriebe mit dem Power Revisor, vor u rückwärts ohne Kuppeln ist einfach Fein..Ich finde der johnny ist auch besser verarbeitet. aber Qualität hat nunmal ihren Preis....Viel Spass beim Aussuchen.

  10-09-2007 17:20  rettenwand
John Deere5820-Geo93
Beim jonny gefiehl mir die vierfach lastschaltung und die Parcksperre sehr gut!
Der preis ist fast gleich!!Der jonny ist um 3000 euro teurer!!


  10-09-2007 21:05  Fergi
John Deere5820-Geo93
servus! Die hydraulikleistung beim JD ist wirklich nicht berauschend , sie haben leider nur eine hydraulikpumpe , u. das ist ein jammer. der dieselverbrauch ist auch viel zu hoch für diese klasse. beim Geo 93 brauchst du keine parksperre , da er noch keine nasse kupplung hat , u. er bei einem eingelegten gang sowieso nicht davon läuft. die Hydraulikleistung beim lindner ist natürlich um einiges stärker.ich kann dir nur raten probiere den geo einfach mal aus dan siehst du die unterschiede. es wäre noch interesant ,ob du ihn mehr fürs grünland o. mehr f. den acker brauchst. mfg

  11-09-2007 12:00  schladek
John Deere5820-Geo93
Servus Rettenwand!

Was gibt's dann noch zu überlegen?

mfg
schladek

  11-09-2007 12:36  schladek
John Deere5820-Geo93
Servus Fergi!

Der 5820 hat eine Konstantstrompumpe mit Load-Sensing - die Lindner-Mannen wissen vermutlich gar nicht, wie man das schreibt. Ich gehe auch nicht davon aus, daß Du weißt, was das ist.

Hubkraft bei JD 4.200 KN, bei Lindner 3.500 KN (Prospektangaben)
Förderleistung bei JD 72l/min, bei Lindner 49l/min
Lärmpegel bei JD 75,8 dB, bei Lindner 78 dB (Daten aus DLG- bzw. FAT-Test)

Hubkraft in der Praxis bei 5820 haben wir getestet:
2,5 m Zinkenrotor + 2,5m Scheibenscharsähmaschine (Gespann ausgestreckt und voll beladen) hebt der vollkommen problemlos. Der Geo vielleicht auch - müßte man probieren.

Nasse Kupplungen, 4fach LS u. Powershuttle, Gänge 1 bis 16 durchzuschalten ohne Gruppenwechsel, Load-Sensing sowie Rahmenbauweise sprechen klar für JD. Die beiden Maschinen sind technisch absolut nicht miteinander vergleichbar.

mfg
schladek

P.S. Mir ist aufgrund Deiner Beiträge eh schon länger aufgefallen, daß Du nur ein Plauscher bist und von der Praxis wenig Ahnung hast; deshalb mußten mit nackten Zahlen/Tatsachen Deine Meldungen einmal als falsch entlarvt werden. Trotzdem nichts für ungut.


  11-09-2007 17:39  Fergi
John Deere5820-Geo93
SERVUS schladek! brauchst doch nicht nerwöss werden, ich bin dir nicht böse, wen du das so schreibst. leider ligst du völlig daneben. der JD 5820 hat zwar eine load-sensing,leider hilft die sehr wenig weil er nur eine zahnradpumpe hat u. die ist einfach ZU SCHWACH . warum schreibst du nicht die wahrheit , wir haben einen 5720er getestet , dafür gibt es genug zeugen, wen du lenkst , bleibt die hydraulik fast stehen, o, sie beginnt zu reissen, das ist mir sofort aufgefallen beim pflügen, wen dir das nicht auffählt frage ich mich was du überhaupt getestet hast. wir waren beim JD feldtag und haben das Problem m. einem Techniker besprochen , bei einem 5720 war ein frontlader aufgebaut u. da haben wir es ausführlichst getestet. der techniker konnte uns keine lösung sagen, weil dieses problem m. nur einer pumpe die zu schwach ist , nicht klösbar ist LT JD und dafür gibt es genug zeugen, haben uns doch einige leute zugesehen, und dan haben wir darüber ausführlich gesprochen. wen du schreibst, ich bin schlecht informiert dan must du mir einen bericht sagen, was nicht stimmt. da ich einige zeischriften monatlich bekomme weiss ich schon was ich schreibe , der JD 5820 hat eine durchgehende hubkraft v.2640 daN lt profi 11/04 der lindner GEO 80 hatte damals schon eine höhere hubkraft . nehme doch an das der geo 93 noch stärker wurde. wir haben ebenfalls eine sähkombination m. dem 5720er Probiert u. er konnte sie nicht ganz ausbeben u. die hydraulikpumpe wurde laut. nicht böse sein aber ich musste das richtigstellen. sonst ruf doch selber an bei JD wen du es nicht glaubst, o. du fährst ins nächste lagerhaus u. probirst es einfach , dauert 3 minuten. könnte dir noch mehr schreiben aber fürs erste reichts. mfg

  11-09-2007 20:09  Geo42
John Deere5820-Geo93
Welchen Traktor du kaufst, hängt stark von deinem Einsatzgebiet ab.Was der Eine kann oder auch nicht, wurde ja schon genug beschrieben. Habe beide getestet, Leistungsmässig leichte Vorteile für den Lindner,Kabine und Klima beim Jonny viel besser. Bei grosser Belastung ist der Jonny ein Säufer.Auch hat mir der hohe ZW-Summel nicht getaugt beimJD.Die Verarbeitung ist beim Geo eher Schlampig.Beim JD musst unbedingt die grosse Hydr.-Pumpe nehmen.Frontsystem gefiel mir beim Geo besser(achsgeführt und EGE ).Jonny ca. 5000 teurer. Grus Geo

  12-09-2007 15:40  schladek
John Deere5820-Geo93
Servus Fergi!

Nervös scheinst wohl Du zu sein, aber sei's drum.
Den 5720 habe ich mit dem Doppelschwader getestet, bei dem bekanntlich beim Wenden beide Kreisel hydraulisch ausgehoben werden und gleichzeitig gelenkt wird. Dabei ist mir absolut nicht aufgefallen, daß die Hydraulik, die Lenkung od. sonst was ruckt od. schwerer geht od. überhaupt stehen bleibt. Die Hydraulikleistung dazu muß aber vermutlich höher/besser sein, als für das Drehen eines Pfluges, was Du angeblich getestet hast. Allerdings weiß ich nicht ob "mein" 5720 die größere Pumpe hatte od. nicht, kann das aber herausfinden. Das Lenken am Stand mit od. ohne Frontlader heben/senken am Messestand halte ich übrigens für wenig aussagekräftig.
Nachdem Dir offensichtlich entgangen ist, daß in diesem Beitrag vom 5820 die Rede ist, der mehr hebt als der 5720, ist es auch völlig wurscht, ob der 5720 die Sähkombi hebt od. nicht. Der 5820 hebt's auf jeden Fall.
Da Du immer wieder (nicht nur in diesem Beitrag) die angeblich geringe Hydraulikleistung/Hubkraft der 5020er bekritelst und das Dein einziger "Aufhänger" ist, scheinen Dir die Argumente ausgegangen zu sein, was natürlich schon traurig ist.
In der kompakten Grünlandklasse bis 90PS ist JD mit dem 5020er momentan das Maß der Dinge. Um Dir zuvorzukommen - der MF 5400er spielt aufgrund Statur, Radstand, Gewicht, Höhe, Wendigkeit ... in einer anderen Liga.

mfg
schladek


  12-09-2007 17:48  ALADIN
John Deere5820-Geo93
Wer unbedingt einen Lindner, Fendt oder Steyr, Same...... kaufen will den sollte man nicht daran hindern. Allein schon die Wendeschaltung und die vierfach Lastschaltung. Wer darauf verzichtet ist selber schuld.

  12-09-2007 20:42  Fergi
John Deere5820-Geo93
Servus schladek! es ist schon interesant , warum willst du nicht einsehen das bei der 5020er serie einige dinge geändert gehört. die hydraulikleistung ist zu gering , der dieselverbrauch ist lt profi f. diese klasse einfach zu hoch, die nutzlast ist zu gering,
du hast nur ca 1800kg nutzlast. du hast zb. behaubtet das der 5020 eine axialkolbenpumpe hat. ich frag mich nur wo er die hat . es gibt immer noch leute die nach den angaben v. prospekt gehen, leider stimmen die angaben bei weitem nicht, wen du vergleichst zb. die hubkraft, dan zählt nur die durchgehende hubkraft, aber die steht leider nicht drinnen. MF ist der erste u. einzige hersteller der die zapfwellenleistung auch im prospekt angibt, auch wen es dir nicht passt , der MF 5400er ist in dieser klasse die absolute Nr.1 aber sind wir uns doch einig, jeder soll das kaufen was er will , ich hätte noch eine frage, hast du einen MF schon mal getestet. wünsch dir trotzdem noch einen schönen abend. eine frage hätte ich noch an SHREK - du schreibst du besitzt einen 5720 und das m. der hydraulik stimmt nicht, einen tip; wen du lenkst u. zugleich die hydraulik aufhebst, wirst du sehen was ich meine , dieses problem gibt auch JD zu, warum schreibst du dan das es nicht stimmt?

  12-09-2007 21:25  Jarek
John Deere5820-Geo93
Ganz einfach-weil das stimmt nicht-ich habe seit 2 Jahre ein JD 5720 (SE Ausfuehrung-also mit kleinere Pumpe)-http://www.agrofoto.pl/forum/index.php?autocom=gallery&req=si&img=8137-und der oben genannte Problem gibts nicht !-also ich kann mein Pflug heben und gleichzetig lenken vollig problemlos (Unia Pflug wiegt auch gute 1 Tonne und ist 4 meter lang !).Spritverbrauch ist jetzt auch schwer in Ordnung-einzige reparatur-1 durchgebrannte Sicherung (meine schuld :) )

  12-09-2007 21:54  Kri1
John Deere5820-Geo93
@ Fergi
Laut diesem Test in Top Agrar
http://www.topagrar.com/content/test/archiv/2004_09_schleppertest
.jsp;jsessionid=41F6B7B93308413DC03F1856F31CAD5B
ist beim 5820 sicherlich einiges zu ändern - beim MF allerdings noch mehr
(in dieser PS - Klasse ist MF, obwohl sicherlich kein schlechter Traktor, nicht führend).
Was die Hydraulikleistung des JD betrifft, so ist sie schon mit der serienmäßig montierten Pumpe im Normbereich der Klasse, mit der größeren liegt man über dem Klassendurchschnitt.
Der Grund für die Probleme mit deinem Testtraktor liegt höchstwahrscheinlich darin, dass bei diesem (so meine Vermutung) ein hydraulisches Anhängerbremsventil montiert war und deswegen bei niedriger Drehzahl und gleichzeitigem Stehen auf der Bremse die Leistung nicht ausgereicht hat (auch das sollte mit der ohnehin nicht teuren großen Pumpe kein Problem sein).
Das mit dem zul. GG des JD stimmt, allerdings sind die möglichen Achslasten beim JD in Ordnung (mit dem Rahmen sollte es sowieso keine Probleme geben - John Deere war bei der 20er-Serie sehr vorsichtig mit dem zul. GG)

Zur Info siehe auch den Thread
https://www.landwirt.com/Forum/67785/John-Deere-5820---Fendt-307-CI---New-Holland-TL-A80.html

mfg martin

  13-09-2007 10:01  schladek
John Deere5820-Geo93
Servus Fergi!

Meine Vorredner, die offensichtlich JD-Besitzer und nicht nur Prospektleser od. Testberichtleser sind, so wie Du, haben ausreichend dargelegt, daß Deine Behauptung mit der Hydraulik ganz einfach nicht stimmt. Daten aus Prospekten od. Testberichten kann man allerdings getrost vergessen - NUR die Praxis zählt/auch bei der Hubkraft. Wenn ein Traktor das schwerste Gerät am Hof im Einsatz heben kann, dann paßt's; dann ist mir absolut wurscht, wie hoch die durchgehende Hubkraft ist od. angegeben od. von "Experten", wie Du einer bist, geschätzt wird.
Einen MF 5445 Dyna 4 habe ich einige Stunden beim Gülleführen getestet. Insgesamt hat mir der gut gefallen; vor allem die Einstellbarkeit der Reaktion des Powershuttle sowie die 4-fach ZW und die Schaltung (anfangs gewöhnungsbedürftig) sind hervorzuheben.
Weniger gut war das eingeschränkte Sichtfeld (Armaturenbrett zu hoch bzw. Dachkonsole zu nieder/ bin mit 1,86m relativ groß), der Beifahrersitz ist ein Witz, der Getriebe/Hinterachs/Hydraulikblock wird schon bei leichter Belastung siedend heiß - das kann auf Dauer nicht gut gehen. Ausgesprochen unwendig. Motorhaube mehrteilig und sehr schwer zu öffnen.
Über Leistung (der hatte erst 180h) und Verbrauch kann und will ich nach so kurzer Zeit nichts sagen. Du allerdings scheints das schon beim Draufhocken auf Messen/Ausstellungen feststellen zu können.
Nochmals für Blitzgneisser - der MF 5400 ist NICHT mit JD 5020 vergleichbar, sondern mit z. B. JD 6020 (haben selber JD 6220 und beide zusammengestellt und gemessen - ziemlich gleich von den Abmassen). Das solltest Du auch mal machen - das wäre dann allerdings ein Fall im Bereich Praxis, der Dir ja nicht so liegt.

mfg
schladek


  13-09-2007 13:32  Fergi
John Deere5820-Geo93
Servus schladek! da ich den JD 5720 ausführlich getestet habe weiss ich sehr wohl v. was ich rede. auch wen du das alles abstreitest , frag ich mich warum JD dieses problem selber zugibt, warum rufst du nicht selber bei JD an u. fragst ,wir haben dieses Problem wie schon gesagt beim JD feldtag besprochen, das kannst du noch hundertmal abstreiten, es wird drotzdem nicht anders, sogar mit einem JD verkaüfer haben wir es getestet, er hatte zuerst gesagt das es das nicht gibt, bei einem test vor ort musste er es dan doch zugeben. da wir auch den MF 5445 schon getestet haben kann ich nur sagen, das der mf um häuser besser ist . das fängt beim gtriebe an, geht über die hydraulik bis zur kabine. auch wen du wieder schreibst , das er eine nummer zu gross f. den JD ist, fallen doch beide eher in den grünlandbereich. schladek ,sei nicht böse aber es ist leider die wahrheit. mfg FERGI

  13-09-2007 21:21  franzsus
John Deere5820-Geo93
Hallo

Ich möchte hier nicht noch erhitzend in die Diskusion eingreifen, aber trotzdem kurz meine erfahrungen mitJD 5820 schildern.

Hatten in mal zum silowalzen vom nachbarn ausgeliehen. Vorne siloverteiler hinten 3100kg gewicht.
Das konnte er nicht heben, weil er von der werkstatt her heruntergeschraubt wurde, nachdem der Techniker wieder alles in orginalzusdand brachte, konnte er es gerade, heben!
nach 2 stunden leuchtete die Öltemperatur auf und das Gewicht gab auch immer nach trotz senkdrossel.
ich musste den Hydrauliköltank kühlen mit einem gartenschlauch das er das gewicht wieder heben konnte!

Vom getriebe her (Powerschuttle 4-fach LS) ist er aber sicher super.... .

Aber für mich ist es dann doch auch ein anderer geworden, auch wegen der hydraulik, und frontanbauraum, usw.

mfg

  13-09-2007 23:01  Iholt
John Deere5820-Geo93
Grias Enk,
find es sehr lustig dass die eigentlich hier im Forum starken GeoTrak Fas sich in diese Diskussion nit rein trauen - ist meiner Meinung nach ein Punkt für den JD!
Muß aber auch zugeben das mir ein Traktor in Rahmenbauweise lieber ist als ein Image und Design Produkt, dass technisch noch immer auf der Steyr 80er Serie (gebaut ab ca.1980) basiert. Aber Traktorkauf wird ja immer mehr Marketing Sache " wer Fendt fährt der Führt" usw. (will jetzt nicht die Fendt Lobby aufhetzen aber wer die 200er oder 300er Serie kauft ist selber schuld-300er Vario hab i ma no nit angeschaut??) und deshalb werden Kaufentscheidungen immer mehr abhängig von Feedback dass man am Stammtisch (oder im Forum) bekommt und die SACHLICHKEIT UND DIE FRAGE "Brauche ich diesen Traktor" tritt in den Hintergrund?!
Ich bin mir sicher dass die meisten Anfragenden in diesem Forum, mit einem "günstigen" Gebrauchten besser dran wären!
Gruß I holt

  14-09-2007 06:38  Kri1
John Deere5820-Geo93
@ Franzsus:
Deine Stellungnahme ist insofernnicht aussagekräftig, da Du den Traktor schwerst überladen hast. Abgesehen von der Hydraulikleistung - 3100 kg hinten ruinieren auf die Dauer jeden Traktor dieser Größenordnung (Achslasten und zulässiges GG sollten schon beachtet werden). Eine hohe Hubleistung bringt nichts, wenn es die Hinterachse dafür nicht dimensioniert ist. Für die Arbeiten, die ein 5820 normalerweise erledigen soll, ist die Hubkraft sicher ausreichend.
@ Fergi:
Den Vergleichstest in TopAgrar hat trotzdem der 5820 gewonnen (obwohl ein MF am Start war)
mfg

  14-09-2007 10:19  schladek
John Deere5820-Geo93
Servus Fergi!

Es ist wie in der Schule:
Die einen begreifen es gleich - die anderen nie. Leider gehörst Du zur zweiten Kategorie.

mfg
schladek

  14-09-2007 13:12  max1
John Deere5820-Geo93
@Kri
an Kri
wast warum da johny gewonnen hat und da fendt auch ganz gut war.
weil de topagrar a deutsche zeitung st und de beiden traktoren aus deutschland kommen.
da ferguson 5445 fällt zwar größenmäßig aus dem Rahmen, aber um den preis bietet kein anderer hersteller so viel.
wenn die den test in spanien oder frankreich gemacht hätten hätte sicher nicht da johnny gewonnen.

  14-09-2007 16:51  Fergi
John Deere5820-Geo93
Schladek servus! ich hab dir einmal geschrieben , ich könnte dir noch mehr schreiben . Ich gebe dir jetzt noch eine hilfe, vieleicht glaubst du es dan. JD bittet für die 5020er serie bis zu einer bestimmten seriennummer einen umbausatz an, es werden einige teile ausgewechselt um genau dises problem zu mildern. jetzt frag ich mich schon ,
wer da recht hat, du solltest dich vorher beasser informieren,bevor du immer nur so einen blödsin schreibst wen JD dieses problem selber zugibt , warum schreibst du immer wieder das es diese prob. nicht gibt. ich hab dir schon einige malle geschrieben du solltest bei jd nachfragen. wen du es jetzt noch nicht glaubst dan kann dir keiner mehr helfen, sei mir nicht börse für diese wörter aber irgendwann muss es mal ein wenig anders kommen bevor du wieder schreibst erkundige dich bittttttttttte vorher bei jd mfg fergi .
zurück zur eigenentlichen frage jd o. geo 93 : ich kann dir nur eines sagen probiere sie einfach selber aus u. dan enscheide dich selbst beide sind nicht schlecht es kommt in erster linie darauf an, welche maschinen du hinten anhängst . MFG FERGI






Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.