Antworten: 21
  24-07-2007 11:35  Cooky
Umstellung auf Bio?
Wer hat Erfahrung damit oder hat in letzter Zeit selbst umgestellt?
Habe bereits Verzicht auf ertragssteigende Mittel auf gesamten Flächen, die größte Umstellung wäre in der Viehhaltung (Auslauf, Aufstallung, Platzbedarf Licht usw.) Wie und was wird bei der Umstellung aufgenommen und kontrolliert und welche Übergangsfristen gibt es?
Würde mich über zahlreiche Wortmeldungen freuen
MFG Cooky

  24-07-2007 19:42  Milibauer
Umstellung auf Bio?
Wenn du nur wegen Bio was bauen willst, bzw. musst, dann lass es, es rentiert sich nicht. Ich rate generell vom Bio ab, es ist er Einstieg in den Auststieg. Ampfer in Reinkultur usw. In Zukunft wird die landwirtschaftlich verfügbare Fläche immer weniger und teuerer, deshalb lieber auf weniger ha das maximale runterholen.

mfg Hubb

  24-07-2007 20:28  helmar
Umstellung auf Bio?
Ich war bio und bin seit 2000 wieder draußen......und dafür habe ich gar nicht so wenige Gründe! Schau dir so viele wie nur möglich Biobetriebe an, dann überleg dir auch wie du vermarkten willst, dann nimm dir den neuen ÖPUL genauest unter die Lupe, mach die eine Liste dafür-dagegen, und erst dann wenn sehr vieles dafür spricht, nimm mit einem Biooberen Kontakt auf für ein informelles Gespräch und eine Betriebsbegehung......solltest du sehr viel investieren müssen, würde ich meinen laß es bleiben.....und nochetwas: wenn du dein Futtergetreide selber anbaust und höchstens Viehsalz und Mineralstoffmischung zukaufen mußt, dann wäre es noch eher zu überlegen als wenn du z.B, ein Milchviehhalter im Dauergrünland bist.
Mfg, helmar

  24-07-2007 20:51  Cooky
Umstellung auf Bio?
Hallo
Habe Öpulprogramm "Verzicht auf ertragssteigende Mittel" oder so ähnlich, darf sowieso nix spritzen oder Handelsdünger einsetzen und fahr eigentlich gut damit und der Ertrag stimmt a, und wenn man die Wiesen halbwegs mit Hirn düngt und nützt dann kommt man ohne teure Spritzmittel a aus, bis jetzt klappt das zumindest.
Und um Umbau werd ich sowieso nit herumkommen allein schon wegen Crosscompline, hab noch Anbindehaltung.
Es ist halt schwierig sich darüber a Meinung zu bilden, weil die Biobauern sagen alles ist super und perfekt, ohne Die Nachteile zu erwähnen. Und die "Normalen" sagen wieder Bio ist komplett für die Fisch.
I hab an extensiven MK-Betrieb, mit Einstellerproduktion. Suche nach neuen Wegen für ein sicheres Einkommen und da ist Bio zur Zeit sicher "stabiler".
Oder lieg i da falsch? Was denkt ihr darüber?
MFG Cooky



  24-07-2007 20:59  helmar
Umstellung auf Bio?
....wennst im Vergleich wirklich keine Mehrkosten gegenüber der günstigsten CC-Lösung hast.....aber überleg es dir trotzdem gut! Denn wenn man vielleicht dann doch aussteigen will, zieht sich jedes Jahr erbärmlich in die Länge welches du dann noch runterdrehen mußt....
Mfg, helmar

  24-07-2007 21:07  rotfeder
Umstellung auf Bio?
Hallo!
Ich würde sagen es ist eine Frage ob du im Ackerbaugebiet oder im Grünlandgebiet bist oder ein Gemischtbetrieb. Ackerbauern sind großteils zufrieden mit bio. Von den reinen Grünlandbetrieben sind einige wieder ausgestiegen. Der Grund war meistens: keine Biovermarktungsmöglichkeit, z.B. wurde die Biomilch nicht geholt. Bei Kraftfutterzukauf 3x so teuer wie konventionelles. zum Teil doppelt so viel Stallfläche erforderlich,ec.
Daher mein Rat, schau ob du biologisch vermarkten kannst, sprich einen höheren Preis erzielen. Dann wieviel mußt du zukaufen an Getreide und Stroh
Und die Stallumbauten sind auch zu überlegen.

  24-07-2007 21:28  kokosbussi
Umstellung auf Bio?
Hallo Cooky,
bin 2004 in ähnlicher Situation gewesen, wir hatten nur 4 MK und betrieben zusätzlich Stiermast - hatten 1 ha Silomais und der wurde auf 600m Seehöhe nur mit Handelsdünger und Herbizideinsatz - Restfläche Acker und Wiese war zuvor schon fast Bio bewirtschaftet

Bei mir stellte sich die Frage aufhören oder ändern(15ha Nebenerwerb) und ich entschied mich für Bio-Jungrindproduktion.
Stallzubau und Laufstall für gesamt 10 MK + Jungrinder - der Stall funktioniert gut und die Tiere haben viel Spaß auf der Weide. Die 5 ha Acker sind zur Hälfte mit Futter zugebaut, der Rest Getreide und heuer verkaufe ich erstmals seit Jahren etwas, da ich gar nicht so viel für die Fütterung brauche. Hab auch schon die ersten Bio-Jungrinder verkauft und bin bisher sehr zufrieden.

Mit Ampfer hab ich bisher kaum Probleme, dort wo er vermehrt auftritt werkt der Ampferblattkäfer, einzig mit Disteln (großteils Milch-) habe ich auf einem Acker zu kämpfen, da hatte es mir im Vorjahr das Triticale total verwintert...

War und bin nach wie vor der Meinung, dass man als Kleinbetrieb als Bio weiterhin gute Chancen hat, auf jeden Fall macht mir so die LW Freude.

Wichtig ist, sich genug zu informieren und die richtige Einstellung.

LG kokosbussi :-)

  25-07-2007 07:03  Cooky
Umstellung auf Bio?
Guten Morgen
Ja ihr habt schon recht mit euren Einwänden, nur es ist bei mir so ähnlich wie bei Kokosbussi i muß und will was ändern.
Stallumbau werd ich fast müssen, sicher ohne Bio kann i mir Zeit lassen. Nur die Aufstallung wird mit den Jahren a nit besser. Und wenn i es mach dann zu geringstmöglichen Kosten, Fressgitter z.B. : mach i ma selber aus Holz. Muß bei 10 Kühen und den Kälbern noch Mistradeln und das is a harte Arbeit. Der Rest ist auf Schwemmkanal
Hab zur Zeit 20 MK und produziere nur Einsteller und a par Kalbinnen für die Nachzucht. Die Qualität der Einsteller ist sehr gut, obwohl i so wenig wie möglich Kraftfutter einsetze, da ich es zukaufen muß. Geb nur mehr was zu Beginn der Laktation und dann den Kälbern etwas, sonst außer Salz und Mineralstoff oder Leckstein bekommen sie nix
Das Gleiche ist beim Stroh, brauch es nur zan streuen wo i kan Schwemmkanal hab, brauch so um die 20 Ballen im Jahr.
MFG Cooky

  25-07-2007 09:44  biologischer
Umstellung auf Bio?
hi cooky !

Fressgitter z.B mach i ma selber aus Holz !

Funktioniert nach meiner Erfahrung nicht .Habe alles aus Holz selbst gemacht aber die Fressgitter mußte ich bald rausschmeißen . Selbstfanggitter aus Eisen unbedingt erforderlich .

Alles BIO oder WAS !!!!!!!!!!!!!!!!
m.f.g
biologischer

  25-07-2007 11:57  kraftwerk81
Umstellung auf Bio?
Dann würde ja auf fast 50% der Salzburger Wiesen das reinste Ampferparadies sein. Wir sind auch Bio im Grünland und haben dank dem Ampferkäfer kaum Probleme.

  25-07-2007 13:00  Cooky
Umstellung auf Bio?
Hy Biologischer
Das mit die Fressgitter aus Holz mach i so oder so egal ob Bio oder nit. Es muß einfach die Konstruktion stimmen und dann funktioniert das a. Bin übringens Tischler und hab a die Maschinen um das ordentlich zu machen, aber das ist a nit so wichtig aus was für an Material die Dinger sind.
Und bei uns gibts jetzt ka Problem mitn Ampfer, hab einmal a verunreinigtes Saatgut gehabt aber die Pflanzen hab i dann ausgezogen. Sauerampfer gibt schon aber der stört nit so wirklich.
Mir gehts eher um Probleme bei der Umstellung, Aufnahme und a den späteren Kontrollen, da hört man einiges nur wieviel da wahres dran ist das wieder eine andere Geschichte
MFG Cook


  25-07-2007 15:18  org
Umstellung auf Bio?
Ich bin seit ca. 15 Jahren BIO (Grünland mit Mutterkuh). Bei den jährlichen Kontrollen und auch bei den beiden unangemeldeten Kontrollen wurde nie etwas beanstandet. Die Kontrollore waren immer sehr freundlich und korrekt. Sie konnten mir auch immer wieder gute Tipps geben. Ausserdem denke ich, dass in der Umstellungsphase eventuelle Verstösse noch sicher nicht hart gestraft werden. Ist ja die Lernphase. Den Bio-Kurs würde ich einfach einmal machen. Wenn Du dann noch nicht abgeschreckt bist, dann passiert nichts mehr. Dort lernst Du die komplizierteste Wirtschaftsweise, die in der Praxis dann nicht so heiss genommen wird.

  25-07-2007 15:23  walterst
Umstellung auf Bio?
Eine kostenlose Umstellungsberatung von Bio Austria kann nie schaden und ich denke, es bietet auch die Kontrollstelle einen "Check" an.
Indem du selber was ändern willst, hast Du schon die besten Voraussetzungen und der Markt schaut ja auch nicht schlecht aus, besonders in Salzburg.

Walter

  25-07-2007 20:58  Aebipeter
Umstellung auf Bio?
Hallo Cooky
Sind seit 12 Jahren Bio. Haben 2005 den Hof übernommen und umgestellt auf Mutterkuh. Umgebaut auf Laufstall mit ausen Fütterung. Aufgrund des anraten meines Vater`s der sagt las dir noch einige Anbindeplätze für Kühe die zur Zeit keine Kälber haben, oder ich Zücht auch selber meine Kühe da bin ich ihm Heute noch dankbar. Man muß auch sagen der Laufstall ist zum Arbeiten suber dén macht meine Frau oder mein Vater ganz allein. Habe meinen Laufstall auf Festmist ausgelegt. Wir brauchen ein drittel mehr Stroh als wir noch einen Anbindestall hatten. Da bist auf Anbindeplätze froh, den da brauchst nicht soviel Stroh. Mussten auf festmist gehen da wir Berbauern sind
und steile Flächen haben da habich mir nicht getraud mit der Gülle.
Bei uns im Ort , hat zur gleichen Ziet einer seinen Stall umgebaut auf Laufstall
aber nur auf Laufstall mit Festmist. Der hat béreits 2 Jahre später Probleme seinen mist auf die Felder zu bringen. Meine Meinung Laufstall ist gut aber ich würde auf einige Standplätze mit Anbindehaltung nicht verziechten.Gruss Peter

  26-07-2007 08:42  Cooky
Umstellung auf Bio?
Hallo
Danke für eure Tipps und Wortmeldungen und noch habt ihr mich nicht abgeschreckt und ich werde mich mal bei der Kammer genauer erkundigen.
Peter das ich ein par Anbindeplätze behalte wollte ich, wenn möglich, sowieso machen, aber eher für Kalbinnen, damit sie mal eine Saison hängen und dann nimmer so "wild" sind und sie leichter zu händeln sind (Klauenstand, Besaung usw.). Denke schon das das hilft, bei den Einstellern hilft es, hänge sie 14 Tage vorm Verkauf an, dann geht es schon viel besser (fahre teilweise auf Nutzrinderversteigerungen)
Vielleicht kann ich ja den Umbau und den Umstieg auf Bio ja verbinden, aber nur wenn die Kosten im Rahmen bleiben und den oberen Herrn nicht zu viele Auflagen einfallen.
Wie sieht es da beim neuen Öpul aus gibt es im Bezug Bio große Änderungen? (bin noch dieses Jahr im Alten)
MFG Cooky

  26-07-2007 10:08  kraftwerk81
Umstellung auf Bio?
Der BIO Kontrolleur hat sich für heut nachmittag angemeldet. Sag Euch dann morgen wie's gelaufen ist.

  27-07-2007 10:17  Viehbauer
Umstellung auf Bio?
Also wir haben auch ein Fressgitter aus Holz und dass ist schon seit 15 Jahren im Stall und wir hatten bis jetzt auch noch keine Reperaturen.

  27-07-2007 11:32  Almoehe
Umstellung auf Bio?
@kraftwerk81
... bewährt hat sich die Aussage...

"seit wir Bio sind - spritzen wir nur noch ganz wenig" :))

  27-07-2007 12:16  kraftwerk81
Umstellung auf Bio?
Das einzige was auf meinen Feldern spritzt ist der Schweiss (-und ab und zu der Zuchtstier *gg*).

Bei der Kontrolle gestern ging alles glatt, sehr netter Kollege.

Er war sich nur anfangs nicht sicher ob er am richtigen Betrieb ist > KAUM AMPFER AUF DEN WIESEN *gg*


  27-07-2007 21:03  0815
Umstellung auf Bio?
Wir hatten auch in letzter Zeit die Kontrolle. War sehr lasch, wie auch bei den anderen Landwirten. das ist aber Taktik, weil jetzt der Zeitpunkt der Umstellung in das neue ÖPUL ist. Da darf man die Bauern nicht vergraulen, denn sonst könnte sich das Dieser überlegen aus dem BIO aussteigen, wenn er gerade jetzt sekkiert wird. da wartet man schon lieber bis zur Mitte der Laufzeit, wo keiner mehr aussteigen kann. Ganz genauso war es nämlich mit den Ökupunkten. Zuerst war es nicht genau, dann hat man den Teilnehmern die AMA-Kontrollore auf den Hals gehetzt und das Hackl ins Kreuz gehaut. Und die Kammer hat sich abgeputzt, weil ja schon immer Diese und Jene Vorschrift war, und die Prämie bis zuletzt zu Unrecht bezogen wurde. das ist nämlich die österreichische Mentalität, zuerst im stillen Kämmerlein etwas beschliessen, wo es keiner erfährt, und nach einigen Jahren wird die Richtlinie durchgesetzt. Darum, ich glaube keinem Kammerfunktionär mehr was.

  28-07-2007 07:39  Cooky
Umstellung auf Bio?
Guten Morgen
Das glaube ich inzwischen auch das manche Kontollen gezielt gemacht werden um einige Kleinstbetriebe den gar aus zu machen.
Mein Onkel hatte in den letzten Jahren 4 Kontrollen, die letzten zwei inklusive CC. Und es kommt immer was neues raus, Flächenmäßig wird es mit jeder Kontrolle weniger. Aber wahrscheinlich wachsen durch den Klimawandel die Stauden und Bäume so schnell das man das jährlich kontrollieren muß und die Zuwächse abziehen muß und das bei 3 M-Kühen
A Nachbar hat im Frühjahr den Betrieb übernommen, hat sich bisher wenig mitn Betrieb befasst, und hatte jetzt eine Kontrolle mit allen drum und dran.
Mir an seiner Stelle würde a die Freude vergehen, obwohl es a schöner Betrieb ist.
MFG Cooky

  28-07-2007 08:40  ALADIN
Umstellung auf Bio?
Ich bin seit der Umstellung auf Bio (gleichzeitig EU Beitritt) mindestens sechsmal von der AMA kontrolliert worden und bin ein"großer Betrieb". Ich hatte nie eine Beanstandung ausser wegen ein paar Quadratmeter.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.