Heufütterung (Technik)
Antworten: 15
05-06-2007 12:13 mucho
Heufütterung (Technik)
Hallo zusammen
Mein Vater und ich werden im nächsten Jahr einen neuen, hoffentlich preiswerten Milchviestall bauen (30 Plätze).
Wir füttern nur Heu als Grundfutter (Siloverzicht) und werden dies auch beim neuen Stall beibehalten.
Ich möchte jedoch das Heu nicht mehr wie bisher mit der Hand im Stall verteilen müssen, deshalb die Frage an euch:
Gibt es irgendwelche Anlagen die das Heu automatisch am Futtertisch verteilen? ich denke an so eine Art umgebaute Mistbahn!?
Mit einem Hoftrak ginge es zwar, aber da muss ich auch wieder selbst oben sitzen, da bin ich mit der Hand nicht viel langsamer!
Hallo zusammen
Mein Vater und ich werden im nächsten Jahr einen neuen, hoffentlich preiswerten Milchviestall bauen (30 Plätze).
Wir füttern nur Heu als Grundfutter (Siloverzicht) und werden dies auch beim neuen Stall beibehalten.
Ich möchte jedoch das Heu nicht mehr wie bisher mit der Hand im Stall verteilen müssen, deshalb die Frage an euch:
Gibt es irgendwelche Anlagen die das Heu automatisch am Futtertisch verteilen? ich denke an so eine Art umgebaute Mistbahn!?
Mit einem Hoftrak ginge es zwar, aber da muss ich auch wieder selbst oben sitzen, da bin ich mit der Hand nicht viel langsamer!
05-06-2007 13:35 Weizbauer
Heufütterung (Technik)
Hallo!
Sowas hab ich schon mal gesehen. Und zwar hat die Landwirstschaftschule Grottenhof-Hardt (Graz) sowas.
MFG
Hallo!
Sowas hab ich schon mal gesehen. Und zwar hat die Landwirstschaftschule Grottenhof-Hardt (Graz) sowas.
MFG
05-06-2007 13:41 Weizbauer
Heufütterung (Technik)
Da hätt ich noch ein paar Fragen:
Wie gehts euch beim Heumachen? 3 Tage Schönwetter braucht man ja, und die sind sehr selten, überhaupt jetzt.
Wieviele Belüftungsboxen (m3) habt ihr ?
Habt ihr durch den Siloverzicht auch gesündere Tiere?
Stimmt die Milchleistung? Mir wird immer gesagt das man aus Heu nicht soviel Milch "erzeugen" kann.
MFG
Da hätt ich noch ein paar Fragen:
Wie gehts euch beim Heumachen? 3 Tage Schönwetter braucht man ja, und die sind sehr selten, überhaupt jetzt.
Wieviele Belüftungsboxen (m3) habt ihr ?
Habt ihr durch den Siloverzicht auch gesündere Tiere?
Stimmt die Milchleistung? Mir wird immer gesagt das man aus Heu nicht soviel Milch "erzeugen" kann.
MFG
05-06-2007 14:35 kraftwerk81
Heufütterung (Technik)
Wenn die Belüftung passt brauchst auch nicht viel länger als beim Silomachen. Wenn's trocken steht mähen wir mittags und am nächsten Tag nachmittags wird's eingefahren und belüftet. Ob meine Tiere durch SV gesünder sind kann ich nicht sagen aber seit längerem gibt's kaum Probleme. Wir arbeiten mit 24h-Kurzrasenweide und Heufütterung während des Melkens im Anbindestall bzw. im Winter nur Heufütterung im Anbindestall. Das belüftete Heu wird sehr gern angenommen und speziell im Sommer putzen die 2x täglich den Futtertisch ratzeputz weg. Das Problem mit der Heufütterung im Winter ist halt der hohe Rohfaseranteil und je länger der Winter dauert nimmt auch der Carotingehalt im Heu ab. Wir haben das mittlerweile ganz gut im Griff und füttern ab Jänner entsprechend Carotin zu. Ausserdem haben wir die Kalbezeitpunkte so gut als möglich an die Weideperiode angepasst. Abkalbungen mitte Feb. sind für uns ideal. Mit der Leistung unserer FL, RF, SB, JE Herde bin ich zufrieden (Ø7800 4,25 3,52), mehr ist bei mir (bio) nicht wirtschaftlich. Ich bin dem Silo eigentlich nicht abgeneigt und würde das gern mal ausprobieren aber vor allem meine Fam. und die Nachbarn wollen sich den Gestank nicht antun *ggg*
Wenn die Belüftung passt brauchst auch nicht viel länger als beim Silomachen. Wenn's trocken steht mähen wir mittags und am nächsten Tag nachmittags wird's eingefahren und belüftet. Ob meine Tiere durch SV gesünder sind kann ich nicht sagen aber seit längerem gibt's kaum Probleme. Wir arbeiten mit 24h-Kurzrasenweide und Heufütterung während des Melkens im Anbindestall bzw. im Winter nur Heufütterung im Anbindestall. Das belüftete Heu wird sehr gern angenommen und speziell im Sommer putzen die 2x täglich den Futtertisch ratzeputz weg. Das Problem mit der Heufütterung im Winter ist halt der hohe Rohfaseranteil und je länger der Winter dauert nimmt auch der Carotingehalt im Heu ab. Wir haben das mittlerweile ganz gut im Griff und füttern ab Jänner entsprechend Carotin zu. Ausserdem haben wir die Kalbezeitpunkte so gut als möglich an die Weideperiode angepasst. Abkalbungen mitte Feb. sind für uns ideal. Mit der Leistung unserer FL, RF, SB, JE Herde bin ich zufrieden (Ø7800 4,25 3,52), mehr ist bei mir (bio) nicht wirtschaftlich. Ich bin dem Silo eigentlich nicht abgeneigt und würde das gern mal ausprobieren aber vor allem meine Fam. und die Nachbarn wollen sich den Gestank nicht antun *ggg*
05-06-2007 15:15 6420
Heufütterung (Technik)
I.Schau mal unter www.eder-gmbh.de die haben so ein Futterband, kann man vom Ladewagen aus beschicken und braucht nicht viel Platz (Futtertischbreite ca. 2m).
II.Oder kannst du den Futtertisch so bauen, dass du Ihn mit dem Kran beschicken kannst.
III.In einer der letzten Landwirtausgaben, ( wenn es ein Futtertisch zum befahren sein soll) hat einer einen Futterzubringer selbst gebaut. (einfach und robust und funktionell sieht er aus). Oder schau mal bei Wölfleder nach.
hoffe dir geholfen zu haben.
gruss 6420
ps. wenn die planung steht kannst ja nochmal einen tread aufmachen bin auch gerade am planen
I.Schau mal unter www.eder-gmbh.de die haben so ein Futterband, kann man vom Ladewagen aus beschicken und braucht nicht viel Platz (Futtertischbreite ca. 2m).
II.Oder kannst du den Futtertisch so bauen, dass du Ihn mit dem Kran beschicken kannst.
III.In einer der letzten Landwirtausgaben, ( wenn es ein Futtertisch zum befahren sein soll) hat einer einen Futterzubringer selbst gebaut. (einfach und robust und funktionell sieht er aus). Oder schau mal bei Wölfleder nach.
hoffe dir geholfen zu haben.
gruss 6420
ps. wenn die planung steht kannst ja nochmal einen tread aufmachen bin auch gerade am planen
05-06-2007 16:55 ansruu
Heufütterung (Technik)
ich würde eine große Futterraufe machen! Ist sicher am billigsten und man kann sie selber machen. Wenn du sie groß auslegst, brauchst nicht mal jeden Tag füllen...
ich würde eine große Futterraufe machen! Ist sicher am billigsten und man kann sie selber machen. Wenn du sie groß auslegst, brauchst nicht mal jeden Tag füllen...
06-06-2007 08:40 hardbauer
Heufütterung (Technik)
wir haben fahrsilos und 1 nachbarn, aber mir wär noch nie aufgefallen das der silo im umkreis von 3m stinkt...
deshalb weiß ich nicht wie du da drauf kommst das ihr euch das "gestank" nicht antut....
wir haben fahrsilos und 1 nachbarn, aber mir wär noch nie aufgefallen das der silo im umkreis von 3m stinkt...
deshalb weiß ich nicht wie du da drauf kommst das ihr euch das "gestank" nicht antut....
06-06-2007 17:10 manfred64
Heufütterung (Technik)
Nur eine kleine Anmerkung zur Heu-Milchleistung.
Es gibt da dieses tatsächlich verdauliche Eiweiss im Futter, das bei
gutem Heu besser ist als bei Silage. (d.h. Silage baut sich ab).
Das erklärt auch die Geschichte, warum ein Bauer überrascht war, als ihm die
Silage ausging und er "nur noch" Heu füttern konnte.
Nur eine kleine Anmerkung zur Heu-Milchleistung.
Es gibt da dieses tatsächlich verdauliche Eiweiss im Futter, das bei
gutem Heu besser ist als bei Silage. (d.h. Silage baut sich ab).
Das erklärt auch die Geschichte, warum ein Bauer überrascht war, als ihm die
Silage ausging und er "nur noch" Heu füttern konnte.
09-06-2007 02:37 Flurl
Heufütterung (Technik)
Wart, da hab ich was: (Alles 1. Schnitt)
nXP g MJ NEL
Grünfutter 145 6,81
Silage 141 6,38
Heu 133 6,02
Sind Werte aus einer Futtermitteltabelle, aber da wird schon was wares drann sein. Vor allem wenn ich Heu mit Bodentrocknung mache, sind die Nährstoffe beim Teufel.
So, und nun erklär mir die Geschichte mit dem überraschten Bauern nochmal.
Wart, da hab ich was: (Alles 1. Schnitt)
nXP g MJ NEL
Grünfutter 145 6,81
Silage 141 6,38
Heu 133 6,02
Sind Werte aus einer Futtermitteltabelle, aber da wird schon was wares drann sein. Vor allem wenn ich Heu mit Bodentrocknung mache, sind die Nährstoffe beim Teufel.
So, und nun erklär mir die Geschichte mit dem überraschten Bauern nochmal.
09-06-2007 08:53 Fadinger
Heufütterung (Technik)
Hallo!
Ja, die Tabellen sind schön und gut, nur ein entscheidender Faktor ist halt nicht mit eingerechnet ....
Nämlich wie viel die Kuh davon frißt, bzw. bereit ist, davon zu fressen. Und da schneidet die Silage nicht so gut ab, besonders wenn auch die Qualität nicht paßt. Bei Weidegang zB. schauen Rinder die Silage im Stall kaum mehr an, gutes Heu wird aber immer noch gerne gefressen.
Ein weiterer Vorteil von Heu ist die etwas wiederkäuergerechtere Form (genug Rohfaser) und dadurch besseres "Pansenklima". Deshalb ist auch mit reiner Heufütterung eine gute Milchleistung erzielbar, die Inhaltsstoffe, vor allem der Fettgehalt ist bei Heu besser, was sich auch mit durchschnittlich 3 ct/kg Milch positiv auf den Milchpreis auswirkt.
Fazit: Silage ist ein gutes Futtermittel, so richtig "gut" ist sie aber nur, wenn ausreichend Heu zugefüttert wird.
Wenn das Wetter nicht mitspielt , ist silieren leichter (und sicher auch besser) als heuen, jedoch kann man auch beim silieren genug falsch machen.
Silage kann relativ einfach durch ein anderes Futtermittel ersetzt werden, Heu eigentlich nicht.
Gruß F
Hallo!
Ja, die Tabellen sind schön und gut, nur ein entscheidender Faktor ist halt nicht mit eingerechnet ....
Nämlich wie viel die Kuh davon frißt, bzw. bereit ist, davon zu fressen. Und da schneidet die Silage nicht so gut ab, besonders wenn auch die Qualität nicht paßt. Bei Weidegang zB. schauen Rinder die Silage im Stall kaum mehr an, gutes Heu wird aber immer noch gerne gefressen.
Ein weiterer Vorteil von Heu ist die etwas wiederkäuergerechtere Form (genug Rohfaser) und dadurch besseres "Pansenklima". Deshalb ist auch mit reiner Heufütterung eine gute Milchleistung erzielbar, die Inhaltsstoffe, vor allem der Fettgehalt ist bei Heu besser, was sich auch mit durchschnittlich 3 ct/kg Milch positiv auf den Milchpreis auswirkt.
Fazit: Silage ist ein gutes Futtermittel, so richtig "gut" ist sie aber nur, wenn ausreichend Heu zugefüttert wird.
Wenn das Wetter nicht mitspielt , ist silieren leichter (und sicher auch besser) als heuen, jedoch kann man auch beim silieren genug falsch machen.
Silage kann relativ einfach durch ein anderes Futtermittel ersetzt werden, Heu eigentlich nicht.
Gruß F
10-06-2007 07:53 raps
Heufütterung (Technik)
Hallo Fadinger
Ich füttere auch relativ wenig Heu und meine Tiere sind gesund - brauche nur selten einen Tierarzt
In meiner Gegend sind einige Betriebe die machen gar kein Heu mehr, haben TMR und geben grad mal 0,5 kg Stroh in die Ration und haben Leistungen von knapp 10.000 kg und das schon seit Jahren
Also in der modernen Zeit hat Heuwerbung aufgrund der hohen Futterverluste eigentlich schon fast ausgedient
Musss aber dazu sagen, dass ich mich auch nicht ganz dafür begeistern kann
mfg raps
Hallo Fadinger
Ich füttere auch relativ wenig Heu und meine Tiere sind gesund - brauche nur selten einen Tierarzt
In meiner Gegend sind einige Betriebe die machen gar kein Heu mehr, haben TMR und geben grad mal 0,5 kg Stroh in die Ration und haben Leistungen von knapp 10.000 kg und das schon seit Jahren
Also in der modernen Zeit hat Heuwerbung aufgrund der hohen Futterverluste eigentlich schon fast ausgedient
Musss aber dazu sagen, dass ich mich auch nicht ganz dafür begeistern kann
mfg raps
11-06-2007 19:14 Fadinger
Heufütterung (Technik)
Hallo raps!
Nun ja, Mischration ist auch wieder etwas anderes, da fehlt den Tieren die Möglichkeit zu selektionieren. Und die 10Tkg werden wohl nicht aus dem Grundfutter kommen. Wenn man zB. die Fett- und Eiweiß-kg aus dem Grudfutter vergleicht, läßt es sich wieder so drehen, das die Heubetriebe von Vorteil sind. Auch aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten hat die Heuwerbung Ihre Berechtigung. So kommt Ballensilage von den Kosten an die Betriebskosten einer Heutrocknung heran. Eine solche ist in meinen Augen in punkto Energieverbrauch aber immer noch Nonsens. Zwar geht es dabei auch in Richtung alternativer Energien, die Einfachste davon ist halt doch immer noch die Sonne auf der Wiese.
Silageverzicht wäre aber auch nicht so meine Sache ...
Und zum eigentlichen Titel des Threads: Es gibt Förderbänder zur Futtervorlage und von Wasserbauer gibt es so ein Gerät, welches das Futter am Futtertisch nachschiebt ...
Gruß F
Hallo raps!
Nun ja, Mischration ist auch wieder etwas anderes, da fehlt den Tieren die Möglichkeit zu selektionieren. Und die 10Tkg werden wohl nicht aus dem Grundfutter kommen. Wenn man zB. die Fett- und Eiweiß-kg aus dem Grudfutter vergleicht, läßt es sich wieder so drehen, das die Heubetriebe von Vorteil sind. Auch aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten hat die Heuwerbung Ihre Berechtigung. So kommt Ballensilage von den Kosten an die Betriebskosten einer Heutrocknung heran. Eine solche ist in meinen Augen in punkto Energieverbrauch aber immer noch Nonsens. Zwar geht es dabei auch in Richtung alternativer Energien, die Einfachste davon ist halt doch immer noch die Sonne auf der Wiese.
Silageverzicht wäre aber auch nicht so meine Sache ...
Und zum eigentlichen Titel des Threads: Es gibt Förderbänder zur Futtervorlage und von Wasserbauer gibt es so ein Gerät, welches das Futter am Futtertisch nachschiebt ...
Gruß F
12-06-2007 02:12 Flurl
Heufütterung (Technik)
Hallo Fadinger!
Ich kann deiner Meinung durchaus was abgewinnen, nur ist für mich das Heu nicht mehr als eine kleine Nachspeise, wenn meine Kühe überhaupt welches bekommen (sind auch schon einige Jahre ohne ausgekommen).
Derzeit mache ich nur deshalb Heu, weil ich von den unebenen Wiesen nicht das verschmutzte Futter im Silo haben will. Ich hoffe, dass damit die Probleme mit der Nacherwärmung aufhören sollten.
Der Fettgehalt wird sicher bei Heufütterung höher sein, als bei Silo, es ist jedoch ein Trugschluss, dass man damit mehr Milchgeld bekommt.
Wenn du mit höherem Fettgehalt lieferst, hast du mehr Fettkorrektur, und kannst damit weniger Menge liefern. Und damit kannst du auch nicht soviel Eiweis abliefern.
Beispiel: 100.000 kg A-Quote mit 4,5 Fett
Lieferst du mit 4,3 % Fett kannst du 103.734 kg liefern, das mit 3,3 Eiweiß hast du 342.322 Eiweißeinheiten.
Lieferst du mit 3,9 % Fett kannst du 112.108 kg liefern, das mit 3,3 Eiweiß hast du 369.956 Eiweißeinheiten.
Das macht allein beim Eiweiß einen Unterschied von 1180 € / Jahr aus.
Dazu kommt noch: 235 € Grundpreis, 68 € S-Klasse, 83 € Gentechnikfrei,...
Du lieferst dann zwar auch weniger Fetteinheiten (im Beispiel um 8.835 weniger, sind 303 €), macht aber unterm Strich 1200 € mehr Geld mit demselben Kontingent. Die 8.000 l mehr schaffst mit derselben Kuhzahl, wenn dir das Fett egal ist ( sind dann ca. 400 - 450l Kuh mehr).
Hallo Fadinger!
Ich kann deiner Meinung durchaus was abgewinnen, nur ist für mich das Heu nicht mehr als eine kleine Nachspeise, wenn meine Kühe überhaupt welches bekommen (sind auch schon einige Jahre ohne ausgekommen).
Derzeit mache ich nur deshalb Heu, weil ich von den unebenen Wiesen nicht das verschmutzte Futter im Silo haben will. Ich hoffe, dass damit die Probleme mit der Nacherwärmung aufhören sollten.
Der Fettgehalt wird sicher bei Heufütterung höher sein, als bei Silo, es ist jedoch ein Trugschluss, dass man damit mehr Milchgeld bekommt.
Wenn du mit höherem Fettgehalt lieferst, hast du mehr Fettkorrektur, und kannst damit weniger Menge liefern. Und damit kannst du auch nicht soviel Eiweis abliefern.
Beispiel: 100.000 kg A-Quote mit 4,5 Fett
Lieferst du mit 4,3 % Fett kannst du 103.734 kg liefern, das mit 3,3 Eiweiß hast du 342.322 Eiweißeinheiten.
Lieferst du mit 3,9 % Fett kannst du 112.108 kg liefern, das mit 3,3 Eiweiß hast du 369.956 Eiweißeinheiten.
Das macht allein beim Eiweiß einen Unterschied von 1180 € / Jahr aus.
Dazu kommt noch: 235 € Grundpreis, 68 € S-Klasse, 83 € Gentechnikfrei,...
Du lieferst dann zwar auch weniger Fetteinheiten (im Beispiel um 8.835 weniger, sind 303 €), macht aber unterm Strich 1200 € mehr Geld mit demselben Kontingent. Die 8.000 l mehr schaffst mit derselben Kuhzahl, wenn dir das Fett egal ist ( sind dann ca. 400 - 450l Kuh mehr).
12-06-2007 13:15 Fadinger
Heufütterung (Technik)
Hallo Flurl!
Schöne Rechnung - nur leider nicht richtig!
Du hast "Faktor 18" vergessen. Mit diesem soll eine Steigerung der Milchmenge des Kontingents bei Absenkung des Fettgehaltes verhindert werden. Im Gegenzug wird die Erhöhung des Fettgehaltes positiv berücksichtig. Würde bei Deiner Rechnung mit den 3,9% dann 110800kg ausmachen ...
Heißt, vereinfacht ausgedrückt, die durch eine Fettgehaltsenkung gewonnene Menge wird um 18% gekürzt, ebenso die verlorene Menge bei einer Steigerung der Fettprozente.
Und in gewissen Maße ist der Eiweißgehalt an den Fettgehalt gebunden. Ganz so einfach dürfte eine Absenkung des Milchfettes ohne Verlust auch an Eiweiß nicht sein.
Das mit höheren Inhaltsstoffen ein besserer Milchpreis pro kg Milch erzielt werden kann, ist unbestritten. Zudem sollte man auch Faktoren wie "kleinerer Tank", "weniger Energieaufwand bei der Kühlung", .... berücksichtigen.
Gruß F
Hallo Flurl!
Schöne Rechnung - nur leider nicht richtig!
Du hast "Faktor 18" vergessen. Mit diesem soll eine Steigerung der Milchmenge des Kontingents bei Absenkung des Fettgehaltes verhindert werden. Im Gegenzug wird die Erhöhung des Fettgehaltes positiv berücksichtig. Würde bei Deiner Rechnung mit den 3,9% dann 110800kg ausmachen ...
Heißt, vereinfacht ausgedrückt, die durch eine Fettgehaltsenkung gewonnene Menge wird um 18% gekürzt, ebenso die verlorene Menge bei einer Steigerung der Fettprozente.
Und in gewissen Maße ist der Eiweißgehalt an den Fettgehalt gebunden. Ganz so einfach dürfte eine Absenkung des Milchfettes ohne Verlust auch an Eiweiß nicht sein.
Das mit höheren Inhaltsstoffen ein besserer Milchpreis pro kg Milch erzielt werden kann, ist unbestritten. Zudem sollte man auch Faktoren wie "kleinerer Tank", "weniger Energieaufwand bei der Kühlung", .... berücksichtigen.
Gruß F
12-06-2007 22:55 Flurl
Heufütterung (Technik)
Hallo Fadinger!
Der Faktor 0,18 ist drinn, ich weis schon, wie man Fettkorrektur rechnet.
Ich rechne das mal von der anderen Seite:
3,9% - 4,5% = -0,6%
-0,6% * 0,18 = -0,108%
-0,108% * 112.108 kg = -12.107,66 kg
112.108 kg - 12.108 kg = 100.000 kg
Du bist bei deiner Rechnung von der falschen Basis ausgegangen, weil die Fettkorrektur wird nicht aliquot vom Kontingent, sondern von der Anlieferung berechnet.
Zum anderen Teil deines Beitrags:
Du hast recht, das der Preis pro Kilo dann schlechter ist, und ich geb dir auch recht, dass bei der Fettgehaltssenkung noch einige andere Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Sie ist sicher auch nicht von heute auf morgen zu machen, aber
wenn ich mir im Geschäft die immer mehr werdenden Light und 0% oder 0,1% Fett Milchprodukte ansehe, frage ich mich schon, wie lange es dauert, dass die Molkereien Fett nicht mehr so gut bezahlen.
Ich glaube halt, dass der Trend über kurz oder lang eher zu weniger Fett und mehr anderen Inhaltsstoffen gehen wird.
Deine Agrumente sind jedoch sicher auch nicht ausser Acht zu lassen, dass werd ich nochmal überschlafen.
Danke jedenfalls mal für die interessante Diskussion,
mfg
Flurl
Hallo Fadinger!
Der Faktor 0,18 ist drinn, ich weis schon, wie man Fettkorrektur rechnet.
Ich rechne das mal von der anderen Seite:
3,9% - 4,5% = -0,6%
-0,6% * 0,18 = -0,108%
-0,108% * 112.108 kg = -12.107,66 kg
112.108 kg - 12.108 kg = 100.000 kg
Du bist bei deiner Rechnung von der falschen Basis ausgegangen, weil die Fettkorrektur wird nicht aliquot vom Kontingent, sondern von der Anlieferung berechnet.
Zum anderen Teil deines Beitrags:
Du hast recht, das der Preis pro Kilo dann schlechter ist, und ich geb dir auch recht, dass bei der Fettgehaltssenkung noch einige andere Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Sie ist sicher auch nicht von heute auf morgen zu machen, aber
wenn ich mir im Geschäft die immer mehr werdenden Light und 0% oder 0,1% Fett Milchprodukte ansehe, frage ich mich schon, wie lange es dauert, dass die Molkereien Fett nicht mehr so gut bezahlen.
Ich glaube halt, dass der Trend über kurz oder lang eher zu weniger Fett und mehr anderen Inhaltsstoffen gehen wird.
Deine Agrumente sind jedoch sicher auch nicht ausser Acht zu lassen, dass werd ich nochmal überschlafen.
Danke jedenfalls mal für die interessante Diskussion,
mfg
Flurl
13-06-2007 13:11 Fadinger
Heufütterung (Technik)
Hallo Flurl!
Ja, stimmt, als Basis für die Berechnung wird die tatsächliche Anlieferung herangezogen. Da habe ich leider fälschlicherweise überschlagsmäßig auf´s Kontingent aufgerechnet, sorry!
Zu den "Light"-Produkten möchte ich folgendes anmerken: Dies ist in erster Linie ein Modetrend, Mode ist aber auch immer gewissen Schwankungen unterlegen. Wenn ich da an den Getränkesektor denke, hier gibt es die "Lights" "Nulls" und "Ohne" ja schon länger, habe ich eigentlich keine Bedenken. Natürlich muß der an Orthorexie leidende Anteil der Konsumenten auch bedient werden, aber im Gegenzug darf keinesfalls der Fehler gemacht werden, die auf Qualität und Tradition setzende Käuferschicht zu vernachlässigen. So läßt sich der Koch, der für ein Hotel oder ein Kreuzfahrtschiff einkauft, auf keine Experimente ein. Der will seinen Edelschimmelkäse mit 65% Fett in der Trockenmasse und geht dabei keine Kompromisse ein, denn als Fachmann weiß er, das nun mal das Fett der Geschmacksträger ist. Ich kann mich gut erinnern, als vor nicht allzu vielen Jahren kurz vor Weihnachten gejammert wurde, das zur Herstellung qualitativ hochwertiger Käsesorten zu wenig Milch vorhanden wäre! Viele der fettreduzierten Produkte kommen auch mit dem Hintergrund auf dem Markt, um ein an und für sich eher minderwertiges Abfallprodukt besser vermarkten zu können. Ich kenne noch bestens die Zeit, als wir die Magermilch zurücknehmen mußten, wir haben damals die Schweine damit gefüttert. Jetzt wird diese Magermilch weiterverarbeitet und lässt sich so verkaufen, und das ist auch gut so! Darüber hinaus sind die Produkte mit "weniger Inhalt" ja keineswegs billiger ....
Für mich selbst ist halt der seit Jahren bestehnde Preis von 3,06 Ct pro Fetteinheit eine "Größe", mit der ich "rechnen" kann. Zumindest besser als mit dem ständig schwankenden Grundpreis pro kg Milch. Und selbst im Milchproduktionsland Neuseeland wird rein nach Fettgehalt bezahlt.
Deshalb hoffe ich darauf (und rechne damit), daß nicht alles den Modetrends unterworfen wird, sodern daß man sich auch auf "beständige Werte" besinnt.
Etwas anders würde es jedoch aussehen, wenn man an eine deutsche Molkerei liefert, und die Verrechnung nach dem deutschen Basispreismodell erfolgt. Dabei wird der Fettgehalt schlechter, der Eiweißgehalt aber besser bezahlt. Dann sind Deine Berechnungen durchaus überlegenswert. Hast schon einmal mit den Auszahlungspreisen vom zB. Milchwerk Jäger nachgerechnet?
Gruß F
Hallo Flurl!
Ja, stimmt, als Basis für die Berechnung wird die tatsächliche Anlieferung herangezogen. Da habe ich leider fälschlicherweise überschlagsmäßig auf´s Kontingent aufgerechnet, sorry!
Zu den "Light"-Produkten möchte ich folgendes anmerken: Dies ist in erster Linie ein Modetrend, Mode ist aber auch immer gewissen Schwankungen unterlegen. Wenn ich da an den Getränkesektor denke, hier gibt es die "Lights" "Nulls" und "Ohne" ja schon länger, habe ich eigentlich keine Bedenken. Natürlich muß der an Orthorexie leidende Anteil der Konsumenten auch bedient werden, aber im Gegenzug darf keinesfalls der Fehler gemacht werden, die auf Qualität und Tradition setzende Käuferschicht zu vernachlässigen. So läßt sich der Koch, der für ein Hotel oder ein Kreuzfahrtschiff einkauft, auf keine Experimente ein. Der will seinen Edelschimmelkäse mit 65% Fett in der Trockenmasse und geht dabei keine Kompromisse ein, denn als Fachmann weiß er, das nun mal das Fett der Geschmacksträger ist. Ich kann mich gut erinnern, als vor nicht allzu vielen Jahren kurz vor Weihnachten gejammert wurde, das zur Herstellung qualitativ hochwertiger Käsesorten zu wenig Milch vorhanden wäre! Viele der fettreduzierten Produkte kommen auch mit dem Hintergrund auf dem Markt, um ein an und für sich eher minderwertiges Abfallprodukt besser vermarkten zu können. Ich kenne noch bestens die Zeit, als wir die Magermilch zurücknehmen mußten, wir haben damals die Schweine damit gefüttert. Jetzt wird diese Magermilch weiterverarbeitet und lässt sich so verkaufen, und das ist auch gut so! Darüber hinaus sind die Produkte mit "weniger Inhalt" ja keineswegs billiger ....
Für mich selbst ist halt der seit Jahren bestehnde Preis von 3,06 Ct pro Fetteinheit eine "Größe", mit der ich "rechnen" kann. Zumindest besser als mit dem ständig schwankenden Grundpreis pro kg Milch. Und selbst im Milchproduktionsland Neuseeland wird rein nach Fettgehalt bezahlt.
Deshalb hoffe ich darauf (und rechne damit), daß nicht alles den Modetrends unterworfen wird, sodern daß man sich auch auf "beständige Werte" besinnt.
Etwas anders würde es jedoch aussehen, wenn man an eine deutsche Molkerei liefert, und die Verrechnung nach dem deutschen Basispreismodell erfolgt. Dabei wird der Fettgehalt schlechter, der Eiweißgehalt aber besser bezahlt. Dann sind Deine Berechnungen durchaus überlegenswert. Hast schon einmal mit den Auszahlungspreisen vom zB. Milchwerk Jäger nachgerechnet?
Gruß F
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Westfalia Melktechnik Melkstand
Wir verkaufen Melktechnik von Westfalia, 5 Melkzeuge mit Stimmopuls C, Waschauto...
Logo Technik 42055
verkaufe 1x zusammen gebauten Legotechnic Schaufelradbagger 42055
Nur gegen Abho...
Melktechnik
Rohrmelkanlage Alfa Laval, Glasleitung mit 11 Anschlüssen, Vakuumpumpe, 2 Melkz...
AEBI Doppelmessermähwerk B&B Umwelttechnik Seco Duplex 240 F
Verkaufe Doppelmessermähwerk B&B Umwelttechnik. B&B Umwelttechnik Seco Duplex 2...
Fahrrad Technik Buch
Fahrrad Technik Buch Konstruktion Reparatur Instandsetzung Fertigung inklusive V...
Melktechnik
4 Plätze - auch einzeln abzugeben....