Antworten: 11
  03-06-2007 20:53  naturbua
EM--Bakterien
Hallo Erfahrene EM-- Verwender !!

Möchte auf meinem Betrieb EM einsetzen, habe aber wenig Ahnung bzw. Erfahrung damit. Da der Einsatzbereich sehr groß ist hätte ich einige Fragen. Ich habe mir 50 Liter "angesetzt" ( 50 Liter Wasser . !,75 Liter KE und 1,75 Liter Zuckerrohrmelasse) .
Nun die Fragen:
Wieviel EM pro Tier u. Tag ? (Tränkebecken)
Kann man es bei Kälberdurchfall auch verwenden , Wieviel ?
Mit welchen Gerät werden sie im Stall , Obstbäume u. Sträucher versprüht .
weil Druck nicht über 1 bar sein soll ?
Wieviel im Schwemmkanal pro Tier und Tag ?
Muß das noch verdünnt werden ?
Helfen die Bakterier auch gegen Schnecken und Erdflöhe im Hausgarten?
Nun genug gefragt , bin für jede fachliche und sachliche Antwort sehr Dankbar.
Gruß Naturbua !

  03-06-2007 22:00  Almoehe
EM--Bakterien
Es hilft überall dort, woran Du glaubst...... :))

  04-06-2007 10:38  kraftwerk81
EM--Bakterien
Musst aber stark daran glauben! Offensichtlich hab ich das nicht gemacht und leider auch keinen ersichtlichen Erfolg gehabt. Hab's eine Zeit lang auch selber getrunken aber bis auf den tägl. Brechreiz von der grausligen Melasse nix verspürt *gg*.

  04-06-2007 11:20  theres
EM--Bakterien
Hallo Naturbua,
mit was willst anfangen?
Alles auf einmal funktioniert nicht.
Und mit Glauben hat das überhaupt nichts zu tun, den Bakterien ist das vollkommen egal, ob jemand an sie glaubt oder nicht.
Zum Ausbringen geht Giesskanne, tragbare Pflanzenschutzspritze, verdünnt auch mit der Regenfasspumpe und mit der Pflanzenschutzspritze. Es gibt Vernebler für den Stall und Dosiergerät für Häcksler und Schwader.



  04-06-2007 21:13  179781
EM--Bakterien
Ein Bekannter von mir hat recht gute Erfolge mit Luzernesilage in Schläuchen, wo beim Häckseln EM Bakterien eingesprüht wurden.
Wer kann dazu ewas schreiben, welche Menge und Konzentration man nehmen soll und auf was man sonst noch aufpassen muss.

Gottfried

  04-06-2007 22:24  markus32
EM--Bakterien
Hallo Leute ich schreib normal ja nicht oft aber bei diesem Thema und den Antworten kann ich nicht aus.

Alle Leute die glauben ich mische heute einen Zaubersaft mit dem Namen EM und morgen ist die Welt in Ordnung werden das 11 Gebot erleben, (das lautet du sollst dich nicht täuschen).

So auch bei Dir @ Kraftwerk du hättest es ja nicht gleich trinken sollen da ist doch oft Hopfen- Blüttentee besser.

Aber nun zur Silage ich habe seit mehreren Jahren beste Erfahrung damit verwende pro Kubik Siloraum 1Liter verdünntes EM, habe bei der Sommersilage keine Probleme mit der Nacherwährmung.
Letzten Sommer beim ersten Schnitt ich glaube es können sich noch genug an die Schlechten Erntebedienungen erinnern, kaum schöne Tage, so auch bei mir und dann auch noch ein Starkregen beim einfahren in den Silo, ich rechnete mit einem sehr schlechten, schwarzen, stinkenden Silofutter aber ich wurde vom Gegenteil belehrt obwohl ich nicht mehr dran glaubte.

Auch in der Gülle verwende ich EM und seither ist mein Gräserbestand in denn Wiesen durch wesentlich mehr Kleeanteil bereichert worden.

Ich will hier noch Klarstellen ich bin kein Biobetrieb Arbeite Konventionell bin aber über EM nur Positiv eingestellt und um Häuser billiger als z.B. so mancher Silagezusatz oder Güllezusatz ist es so nebenbei.
Die Liste über Einsatz von EM könnte noch lange weitergeführt werden aber ich bin nicht der große Schreiber.

http://www.em-effektive-mikroorganismen.de/index.htm
http://www.multikraft.at/




  04-06-2007 22:37  MBA
EM--Bakterien
Hallo!

Wir Arbeiten schon einige Jahre mit EM und das mit bestem Erfolg!
Das allerwichtigste bei EM ist die Vermehrung: sauber arbeiten, eine Temperatur von 35°C und der PH- Wert (sollte bei 3,5 liegen)!
Unsere Anwendungsgebiete:
Fütterung: Anfangs 0,1l je Kuh und Tag, seit ein Paar Monaten 0,05l je Kuh
bei den Tränkekälbern ca. 0,1 bis 1/8l je Tier und Tag
Silage: 1l je m³
Düngerbehandlung:1l je m³ Gülle bzw je Tonne Mist
Das sind nur Werte wie es bei uns gemacht wird, die richtige Aufwandmenge muss jeder selbst herausfinden. Bei EM gibt es keine "Überdosierung" sondern es wäre nur eine verschwendung der kostbaren Flüssigkeit.
Hoffe euch weitergeholfen zu haben!

Mit freundlichen Grüßen

  05-06-2007 07:58  jonson
EM--Bakterien
Hallo Naturbua!

Du schreibst KE. Ist das Kräuterextrakt von Andre Gilhofer? Wenn ja, dann sind diese Mikroorganismen gebrauchsfertig. Du brauchst sie nicht anzusetzen.
Wie schon in einer Antwort geschrieben, kommt es auf eigene Erfahrungen über Art der Anwendung und Grad der Dosierung an.
Die Firma Multikraft gibt ansonsten sicherlich genaue Dosieranleitungen, die machen den Vertrieb ja richtig komerziell.
Auch auf der website von Gilhofer (www.ke-lab.at) findest du einige Anwenderbeispiele.

Und nun versuche ich denjenigen, die sofort eine lächerliche Antwort zu solchen Beiträgen haben, diese Thematik ein bisschen zu veranschaulichen:
Mit der Anwendung von Mikroorganismen ist es ungefähr so wie mit dem Lutschen eines Mentholzuckerls beim Vollrausch. Obwohl sich der Atem gebessert hat, bist immer noch sternhagel voll. Mikroorganismen alleine machen es nicht aus. :-)

lg jonson

  05-06-2007 10:13  kraftwerk81
EM--Bakterien
@ markus32

Hab einen hartnäckigen Magen-Darm Virus erwischt der mir fast 1 Jahr lang das Leben schwer gemacht hat. Und nach einem EM Vortrag bei dem ich quasi als Versuchsobjekt erkoren wurde hab ich mit der EM Kur angefangen. Alle waren so euphorisch und haben von wahren Wundern erzählt, es war beinahe wie bei einer Amway-show. Hatte leider nach 2 Mon. keinen Erfolg damit und bin zur Erkenntnis gekommen: Wieder einmal abgezockt worden!

  05-06-2007 21:41  muk
EM--Bakterien
guten abend

eine frage an alle em - anwender.

ist es richtig, daß die firma multikraft generalimpoteur von em ist ?

ist es richtig das em - aus japan importiert wird ?

  06-06-2007 20:52  naturbua
EM--Bakterien
Guten Abend !!

Möchte mich für die teilweise sehr guten Tips bezüglich EM - Einsatz sehr BEDANKER , bin um einige Schritte weider. Danke !!

Grüsse Naturbua

  16-09-2010 16:36  ssh
EM--Bakterien
Wie kann ich beim Mais silieren 1l / m3 dazu dosieren.
Die meisten Dosiergeräte auf den Häckslern ( 6 u. 8. reihige) können mit der Dosierung nicht so weit aufmachen.
1l / m3 = 80m3 / ha = 80 l / ha .




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.