Antworten: 2
Pöttinger Ladewagen
Hallo!
Ich bin an einem Ladewagen (zum Heuen) mit ca. 35 cbm interessiert. Zur Auswahl stehen derzeit ein Pöttinger Euroboss 330T (mit 4 Schwingen), Primo 350 (6 bzw. 8 Schwingen, Zwillingsräder) sowie auch ein Faro 3500 (entweder mit der Einzelachse des Primo + Zwillingsräder oder mit Kurmann-4er-Achse). Da ich verwinkeltes Gelände zu befahren habe, bin ich gegenüber einer ungelenkten Tandemachse, wie sie der Euroboss 370T hat, skeptisch (Bodenschonung).
Folgende Fragen stellen sich für mich:
- Hat ein Rotorwagen auch beim Heuholen Vorteile (wie sieht es mit der Dauerhaltbarkeit aus)?
-Wie ist die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Wagen (Schlepper hat 120 PS)?
-Wie ist die Hangtauglichkeit der beiden Silierwagen (mit Dürrfutteraufbau) zu bewerten?
- Oben- oder Untenanhängung (Schwadhöhe, Fahrkomfort)?
Ich weiß, daß sich die verschiedenen Modelle im Preis schon stark unterscheiden, aber ein Ladewagen sollte auch einige Zeit halten und halbwegs schnell sein.
mfg martin
Pöttinger Ladewagen
Hallo Kri1
Habe mir heuer einen Primo 350 gekauft mit klappbaren Dürrfutteraufbau und
Tandemachse. Vor 14 Tagen den ersten Schnitt damit siliert, habe auch verwinkelte Wiesen hatte aber deswegen keine Probleme mit der Tandemachse.
Ladegeschwindigkeit 15-18 Kmh. Habe auch ein Fuhre Heu geladen ca 20 kmh.
Zu deiner Frage wegen Rotorladewagen, ist laut Vertretter der Fa. Pöttinger nicht so optimal zur Heubereitung geeignet (Vermusung des Futters durch den Rotor).
Zur Heubereitung wäre auch Boss bestens geeignet, geringeres Eigengewicht,
günstigerer Preis. Hatte vorher einen Boss 2 und war damit bei der Heuernte
vollstens zufrieden.
Hoffe dir ein paar Tipps gegeben zu haben.
Gruß Lois
Pöttinger Ladewagen
Vielen Dank für die Infos! mfg martin
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!