Antworten: 7
Eiweißüberschuss beim Pferd
Hallo!
Seit kurzem bin ich Besitzer von einem 10jährigen Haflinger. Jetzt hat er im Schulterbereich Schwellungen und er verlagert das Körpergewicht auf die Hinterbeine und steht steif. Laut Tierarzt Eiweißüberschuss aber keine Hufrehe. Möglicherweise hat er zu viel junges Gras erwischt.
Habt ihr einen Tipp wie ich dieses Problem am besten lösen kann ev. auch homöopathisch, außer die Futterration zu verändern?
Vielen Dank im Voraus!
Eiweißüberschuss beim Pferd
Hallo Barbara!
Da hilft nur eine Futterreduktion, eine andere Behandlung ist hier nicht nötig.
In der nächsten Zeit kein frisches Grünfutter, keinen Hafer oder sonstiges "Kraftfutter " sondern viel Heu. Wenn die Schwellung abgeklungen ist, was nicht sehr lange dauert, dann kannst du wieder "normal" füttern.
Aber so ähnlich wirds dir der Tierarzt wahrscheinlich auch gesagt haben.
Dein Haflinger wird möglicherweise frisches Grünfutter nicht gewöhnt sein, das lässt sich aber ändern, wenn du jhn mit etwas Fingerspitzengefühl fütterst. Mit falscher Fütterung kannst du dein Pferd längerfristig umbringen.
Homeopatische Mitteln können dir bei diesem Problem nicht helfen.
mfG
Eiweißüberschuss beim Pferd
Hallo!
Die Ursache Deines Problems liegt in der Fütterung, deshalb kann auch die Lösung nur darin liegen ....
Wenn das Tier Weidegang hat, sollte es sich vorher bereits sattgefressen haben - mit Stroh oder Pferdeheu (überständiges Heu). An Pferde sollte auch keine Silage verfüttert werden, nicht nur wegen der Gefahr der Verpilzung.
Gruß F
Eiweißüberschuss beim Pferd
Hallo!
Nur zur Klärung:
Hufrehe hat nichts mit Eiweißüberfütterung zu tun - Rehe entwickelt sich aus einem Überschuss an Kohlehydraten und in diesem Zusammenhang ist besonders auf den Fructangehalt des Grünfutters zu achten. Dieser ist von den Wachstumsbedingungen abhängig, was euch aber eh klar sein wird.
Es mag wohl sein, dass das bei dem Hafi keine Rehe ist, wobei die Verlagerung des Gewichtes auf die Hinterhand ein absolutes Alarmsignal ist.
Mich würde ein Reheschub in aller Kürze nicht wundern.
Was fadinger zum Thema Fütterung bemerkt hat ist korrekt, würde aber weiters noch festhalten: KEINERLEI Kraftfutter-auch keine Kleie oder Glucosehaltigen "Leckerlies" , Mehrmals am Tag muss die Temperatur der Hufe kontrolliert werden und bei Erwärmung sofort massiv Kühlen und Tierarzt verständigen. Bei einem Reheschub zählt absolut die Zeit...!
Ebenso muss das Pferddick eingestreut werden, da durch die Veränderte Belastung auch eine sogenannte "Belastungsrtehe" ausgelöst werden kann.
Hab ich schon einmal binnen weniger Stunden erlebt!
Leider ist auch zu bemerken, dass nicht alle TA erfahrung mit solchen Dingen haben...! Das kann ich in diesem Fall aber natürlich nicht nachvollziehen, eine genaue Diagnose erfordert aber uU weiter Verfahren...!
Eine gute Infoseite wäre auch
http://www.hufrehe.de
LG
Eiweißüberschuss beim Pferd
Das ist wen wer glaubt ein pferd mus behandeld werden wie ein kleines kind Das ist oft so wen sich eine frau ein pferd einbilded das sie es dann mit alles möglichs über füttern. Wens mit unsern tierartzt redest und fragst nach den pferden was bei uns viele frauen in einen besseren garten halten dann verdret er nur mehr die augen.
Eiweißüberschuss beim Pferd
hi Banara. Hab auch 2 Pferde und meine Stute leidet da auch drunter. Ich mache auch viel mit Homöophatie. Aber da gibts nur die Hilfe auch einer MAGEREN weide. Meine Stute bildet am ganzen Körper Fettbuckel, die der Körper gar nicht so schnell absorbieren kann, aber steife Hinterbeine ist seltsam.Solltest noch einen 2.Doc hinzuziehen. Aber ok, das Fett drückt ja auch. Hafies sind leichtfuttrig, achte bitte auf die Hufe. Jedenfalls ist junges Gras nix. Liebe Grüße
Eiweißüberschuss beim Pferd
Hallo!
Wo bekommt dein pferd jetzt das viele eiweiß her? Unsere bekommen nur pferdeheu, wenn sie gearbeitet haben, was im moment bei der schneelage nicht gut möglich ist, dann ein bisserl kraftfutter. Ich würde sagen nur richtiges pferdeheu und stroh füttern, kein müsli oder getreide, keine äpfel oder karotten ( zucker ), kein grummet oder silage.
Wenn es mit steifen vorderbeinen steht, wurde ich sofort an hufrehe denken und auch behandeln lassen. Hufrehe entsteht durch giftstoffe, die im darm freiwerden. das kann viele verschiedene ursachen haben. auf alle fälle wird die durchblutung der lederhaut verhindert, wodurch diese abstirbt und im schlimmsten fall das hufbein bei der sohle durchbricht.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!