Antworten: 3
  10-04-2007 21:28  bergbauer310
mutterkuhstall
möchte nächstes jahr muku-stall für ca. 20 stück + kälberbereich bauen. tendiere zu spalten und liegeboxen. rest soll holz werden. wer von euch hat erfahrungen gemacht. was soll ich beachten bei der planung. grösstes problem ist ja die entmistung. habe nicht genug stroh für tieflauf. gibt es probleme bei behörnten tieren. jungvieh würde in alten kuhstall untergebracht.. wie gross soll ich bauen (nicht nur aus tierschutzsicht)?. würdet ihr stier mitlaufen lassen oder gehts auch mit KB? bitte um infos jeder art. auch bezüglich fressgitter usw.

  11-04-2007 21:51  tom20
mutterkuhstall
Hallöchen

Wenn du schwere Mutterkühe oder Fleischrassen auf spaltenböden hällst könntest du probleme mit den Klauen bekommen, besonders dann wenn du den stier mitlaufen lässt.
Eine Altetnative wäre ein schrapper. Hierbei solltest du darauf achten, dass die laufgänge trocken sind, entweder du schaltest ihn öfters am tag ein oder du baust unter dem laufgang einen kleinen schacht damit die jauche abfließen kann. Wenn du beim Futtertisch einen spaltenboden oder ähnliches machst un den rest tiefstreu vermindert sich der Strohbedarf enorm, weil die Tiere am meisten beim fressen scheissen.
Ich würde die Tiere enthornen und ein "normales" fressgitter machen, da hast du die wenigsten probleme mit dem auskommen der kälber. und wenn der Tierarzt kommen muss oder mit dem Kraftfuttergaben erleichtert es dier viel.

Naja
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen anregungen geben.
Wenn du noch Ansprache suchst kannst du mir mal ne mail schicken. Würde mich freuen. ( thomas33221@sms.at)

Wünsche dir viel spaß und erfolg beim bauen
lg tom20



  12-04-2007 22:06  rotfeder
mutterkuhstall
Deere!
Also wichtig ist einmal zuerst der Standort, beziehungsweise die Ausrichtung nach südosten. Der Stall sollte nach südosten offen sein, von norden und westen soll er geschütztsein günstig wäre ein Berg oder ein Wald.
Pultdächer haben den Vorteil, bei tiefstehender Sonne im Winter wird der ganze Liegebereich ausgestrahlt, während im Sommer bei hochstehender Sonne doch Schatten ist. Ich empfehle dir einen zweiraum Stall, wo in einer Überdachung die Liegefläche ist und in einer der Fressplatz, dazwischen der nichtüberdachte Auslauf. Dadurch ist immer genügend Frischluft , da haben und Sonne da haben Keime und Krankheiten wenig Chance. Eine geschlossene Halle wie sie viele Kolegen haben ist m.E. nicht sinnvoll.
Der Fressplatz und ev. Laufhof gehören entmistet. Empfehle dir ein arbeitssparendes Verfahren ( Spalten oder Schrapper) da dir das mit dem Traktor bald sauer wird immer Gatter auf Gatter zu ec. außerdem kannst du mit dem Traktor nicht alle paar Stunden fahren, dadurch mehr nasse Klauen was auch schlecht ist. Weiters zu beachten, frostsichere Tränken, einen Kälberschlupf rate dir mit Kälberselbstfanggitter, eine oder mehr Abkalbeboxen und eine geschickte Verlademöglichkeit, das alles beim Planen schon berücksichtigen. Ob hornlos oder nicht hängt auch vom Platz ab. Bei genügend Ausweichmöglichkeiten und wie bei mir 4mal soviel Platz als von der Bauernkammer empfohlen dürfte es behornt keine Probleme geben. Allerdings würde ich da statt einem Scherenselbstfanggitter ein Palisadenselbstfanggitter einbauen. Wenn die möglichkeit ist bringt eine Strohbühne womöglich von außen beschickbar ihre Vorteile. Denn da kannst mit der Hand einstreuen, brauchst oft Wochen keinen Traktor.
Das sind ein paar Tips von mir und nun fröhliches planen.

  19-04-2007 17:14  Viehbauer
mutterkuhstall
Würde dir nen Tretmiststall epfehlen!
Sind auch ein Mutterkuhbetrieb und haben selber Tretmist, dass Stroh kaufen wir zu, und ich würd dir nen Stier empfehlen da du in einem Laufstall beim stieren immer sehr aufpassen musst um den besamungszeitpunkt nicht zu versäumen!




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.