Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen

Antworten: 8
  01-04-2007 18:38  JOHAB
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
Hallo!

Hab zwei Fragen an euch:

1. Wer hat Erfahrung mit Verbißschutzkappen für Forstpflanzen?
Wie gut ist der Schutz, bzw. wie gut funktioniert das draufstecken?
Würde es gern bei Tannenanflug versuchen.

2. Sind schlauchförmige Baumschutzhüllen aus Kunststoffgitter für kleine Eichen (ca. 0,5m höhe) geeignet? (Beispiel Naturklimahülle bei Interforst)
Welche Länge ist dann am besten und welcher Durchmesser (14, 20 oder 30cm)?


Danke im voraus

Johab

  01-04-2007 22:04  manu1
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
kann dir zwar zu diesen kappen nichts sagen, aber wir haben vom zuständigen förster so eine weiße mischung bekommen, damit das wild die jungäume nicht anschält oder die wipfel abfrisst. ich glaub es hieß "LENTACOL" oder irgendwie so.werd dir mal nachschaun wenns dich interessiert.

mfg manu

  01-04-2007 22:50  murmi
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
Wir geben Schafwolle drauf, ist echt ganz ganz schlimm mit dem Verbiß. Die Eichen sind gar nicht zum durchbringen. Gibt es bei euch auch soviele Rehe?

  01-04-2007 23:03  Forstla
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
@ manu


du meist sicher cervacol .. ist sicher eines der besten Mittel wenns um Verbissschutz geht ..

Schafwolle soll auch gut funktionieren hab damit aber keine persönlichen Erfahrungen

gruß Forstla


  02-04-2007 22:10  manu1
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
bei uns gibt es auch sehr viele rehe aber nur wenig eichen. wir haben in unseren wäldern zu mehr als 95% fichten. aber bei uns halten sich die schäden in grenzen.

@forstla: wir haben noch irgendwo einen leeren kübel mit von diesem verbisschutz herumstehen, sieh ihn mir mal an wie der heißt, dann post ichs

mfg mau

  03-04-2007 13:02  Nitram
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
Hallo JOHAB!

Ich selbst habe noch keine Erfahrungen mit den Verbißschutzkappen. Allerdings habe ich schon einiges darüber gehört. Der eine lobt sie und der andere weniger. Ich an deiner Stelle würde sie einmal auf einer kleineren Fläche testen. Du siehst ja dann relativ schnell, ob du damit Erfolg hast oder nicht.

Weiters möchte ich dir raten, mit dem Jäger oder Jagdpächter über eine Bestandesreduktion oder über eine Schwerpunktbejagung zu sprechen. Ich bin selbst Waldbesitzer und Jäger und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich kenne einige Förster, die mit einer solchen Bejagung, den Tannenanflug ohne jegliche Schutzmaßnahmen in die Höhe bringen.

Was deine Eichen angeht, denke ich, handelt es sich hier nicht um Schälschäden sondern um Fegeschäden. Diese kommen dann zu Stande, wenn der Rehbock im Frühjahr sein neu gebildetes Geweih vom Bast befreit. Dazu hat er am liebsten biegsame Bäumchen, wie eben deine Eichen. Sehr gern werden neben den Laubgehölzen auch Lärchen angenommen. Um hier ausreichenden Schutz zu bekommen, würde ich dir eher die geschlossenen Baumschützhüllen empfehlen. Da bei den Kunststoffgittern ja die Gefahr besteht, daß der Terminaltrieb aus dem Gitter herauswächst und dann wieder schutzlos ist.

Liebe Grüße Martin

  03-04-2007 21:00  forestry
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
Zum Thema Forstschutz!

Es gibt da den § 99 Jagdgesetz (NÖ) in welchem die Frage, ganz genau geregelt ist wer für den Schutz der Bäumchen aufkommen muß ( sollte ).

Hatte in den vergangenen Jahren immer wieder Probleme mit Verbiß und Fegeschäden, speziell bei den Mischbaumarten. Ferner habe ich zweimal Wildschaden beim Jagdausübungsberechtigten angemeldet und auch ersetzt bekommen, weiters auch die Zusicherung das er, der Jagdausübungsberechtigte in Zukunft eines Schwerpunktbejagung durchführen soll, ist ja nicht so einfach bei einem Sonntagsjäger wenn zumal aus den Nachbarrevieren das Rehwild zuwandert.

Jedenfalls heuer wird´s sicher besonders interessant da ich ca. 400 Weisstannen, 1500 Lärchen, 500 Küstentannen und 1500 Küstendouglasien pflanze, natürlich ohne diversen Schutz - waurm soll ich als Waldbesitzer Geld ausgeben für teure Zäune etc. sind ja nicht meine Rehe oder Hirsche.
Ich wünsche jedenfalls meinem Jagdausübungsberechtigten viel Spaß bei der Begehung mit der Wildschadenskommision.

warum ich den § 99 NÖ JG kenne ?

bin selber Jäger!

klarerweise in einem anderen Revier...




  05-04-2007 18:10  hubi1
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
Habe auch viel Verbiss Schäden an den Fichten. Die Verbisskappen sind nicht zu empfehlen da sie bei starkem Wind immer wieder herunterfallen. Hab es in einer Kultur probiert und musste jede Woche einmal alles überprüfen und am Boden die Kappen suchen. Dann probierte ich das Spritzmittel " Trico" und war begeistert. 1. leicht auszubringen mit einer Rückenspritze. 2. Es kann schon im Sommer gespritzt werden und das hält ein ganzes Jahr. Die Schafwolle ist gut aber bei ca. 4.000 Bäumchen jedes Jahr etwas mühsam zumal man nur mehr alleine zum arbeiten ist. Es gibt auch einen Fegeschutz zum spritzen von dieser Firma "Göldner".
Und das beste ist das Spritzmittel ist Vollbiologisch abbaubar.

  06-04-2007 21:57  volleyball
Verbißschutz bei Tannen, bzw. Schälschutz bei Eichen
Hallo forestry!

Ich nehme Dir nicht ab, daß du selber Jäger bist!

Kannst du diese Vorgehensweise gutfinden - Bäume pflanzen, die besonders
gern von den Rehen verbissen bzw. verfegt werden, und sich auf die Probleme
mit den Jägern geradezu freuen?
Du mußt schon ein besonders mieser Typ sein!

Gar nicht liebe Grüße von einem Forstwirt, Bauern und Jäger!



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.