Antworten: 12
  27-03-2007 21:31  Psycho
Einstreu
servus,


treibmist, anbindehaltung, einstreu = derzeit sägespäne


man denkt ja ständig darüber nach wie man den betrieb verbessern könnte und jetzt hab ich mal über die einstreu nachgedacht

eigentlich haben sägespäne ja viele nachteile:

- man bekommt sie nicht immer trocken (im winter können sie in der halle einfrieren - deswegen nimmt mir der haufen im stall platz weg)
- sie sind eher hart und nicht sehr fein - ich kann mir vorstellen das so manche eutererkrankung davon kommt das ein paar sägespäne spitz sind und wenn sie blöd daliegen das euter verletzen könnten
- ob holz/harz so gut für den boden ist? (weils ja mit dem treibmist wieder auf die felder kommt)
- und last but not least: sägespäne werden immer teurer


stroh oder schlechtes heu hätten vorteile:
- weicher zum liegen (weniger verletzungsgefahr)
- besser für die felder
- würde besser feuchtigkeit aufnehmen
- billiger


man müsste das also häckseln (da hab ich mal von strohmühlen gehört (auch von den gefahren wenn man in der halle häckseln würde))


------------------------------

also, womit streut ihr ein? sägespäne, stroh, oder mit was ganz anderem?
hat jemand erfahrungen mit strohmühlen ? ist so etwas überhaupt geeignet für treibmist (ich mein häckselt die mühle das zeug überhaupt so fein?)

  27-03-2007 21:49  semi89
Einstreu
Sägespähne machen den Boden sauer, Strohlänge bei den Mühlen lässt sich durch verschiedene Siebe regulieren, Strohmühlen sind rechte einfach aufgebaute Geräte, brauchen schon etwas Antreibskraft und es ist eine mehr oder weniger staubige Angelegenheit!!

Schau in mein Tagebuch auf die bisherigen Beträge, da findest du vieles über Strohmahlen- Mühlen....

Tut mir leid, hab nicht viel Zeit!!

MFG Semi

  28-03-2007 10:17  Rhoener
Einstreu
Hallo,

ich streu seit letztem Jahr im Anbindestall vom Lohnunternehmer gepresstes Stroh. Die Krone-Quaderballenpresse hat vor der Pick-Up einen Häcksler.

Traumhaftes Ergebnis!

Das kurzgehäckselte Stroh bleibt super liegen und wird kaum nach hinten getreten, es ist sauber und trocken.

Man kann auch loses Stroh häckseln lassen.

Weiß leider nicht, wie du es birgst!

Schmeiß blos die Sägespäne raus! Haben weder im Stall noch auf dem Feld was verloren.

Gruß und viel Erfolg!

  28-03-2007 11:31  Psycho
Einstreu
ich würd das schlechte heu nehmen das am boden vom heustock liegt
oder auch altes, überreifes heu
(letztes jahr konnten wir einen fleck lange wegen regen nicht mähen - dann ist es alles ausgewachsen - und übertrieben schön war es dann auch nicht --- jetzt müssens halt die kälber fressen und den rest haben wir mit dem ladewagen geschnitten zum einstreuen für die festmistboxen hergenommen - aber es ist immer noch was da !!!!)

und wenn wirs schaffen nur schönes, junges zeug zu ernten, dann halt strohballen


am gescheitesten wärs auch glaub ich in einen anhänger mit bordwand und abdeckfolie darüber hineinzuhäckseln (wegen feuer) - dann einen tag stehen lassen und dann in die halle (unter der hocheinfahrt wär da platz) kippen







das hört sich ja schon mal ganz gut an!

aber jetzt hab ich noch eine frage:

- also es gibt da verschieden große siebe - ok - aber wie fein genau wird das dann? wird das fast wie ein pulver oder sind das 1-2 cm (oder größere) stingel?


  28-03-2007 20:34  0815
Einstreu
Ich habe auch mal eine Strohmühle gehabt. Hab sie gleich wieder verkauft. Denn dié Stauberei war nicht auszuhalten! Beim mühlen braucht man schon schweren Atemschutz. Nochmals beim Einstreuen. Sogar der Nachbarin ihre Reizwäsche die im Garten aufgehängt war, war voll Staub. Hat sie behauptet. Wollte mich selbst überzeugen, durfte aber nicht. Nehme wieder Sägemehl. Meine SÄGEMEHL und keine SägeSPÄNE wie man sie von den großen Sägen bekommt. Von einem kleinen Sagler bekommt man noch Sägemehl, meistens auch noch trocken, da dieser hauptsächlich stehdürre Bäume schneidet. Mit dem Strohmehl hatte ich auch noch das Dilemma, daß der Treibmistkanal zuwuchs und nichts mehr raus ging. Die Rinder waren auch schmutziger als beim Sägemehl. Beim Festmist schaut die Sache natürlich anders aus, da wird kurz geschnittenes Stroh mehr Vorteile haben. Der Misthaufen geht nicht so auseinander.

  29-03-2007 19:03  semi89
Einstreu
Mit gemahlenem Stroh alleine (auch mit oder ohne Sägespähnebeimengen) bleibt dir der Festmisthaufen nicht dort wo/ wie er soll!!!
Das Stroh saugt und saugt und saugt, bis es nicht mehr kann und der Haufen geht schon auseinander!!
Wir haben das Problem seit heuer im Griff!! mit dem neuen Schlägelhäcksler das gedorschenen Maisstroh sauber geschlägelt- Schwader hoch einstellen und ab nach Hause (wenns zu nass ist, brennt dir die "Bude" ab), wir haben es ca. 2 Wochen lang in der Einfahrt zum Heuaufziehen täglich 1x aufgelockert- mit dem Heu- Hallenkran- dann hat es aufgehört zu "kochen", es ist optimal für Anbindehaltung und Tretmist, der Haufen bleibt so wie er aufgebaut wird!!
Wir mischen das Maisstroh zu gemahlenem Getreidestroh und ein wenig Sägespähnen bei, somit hält der Misthaufen, die Tiere sind sauber und der Mistgang verklebt sich nicht (nicht viel) vom gemahlenen Getreidestroh

Mit der Strohmühle kannst du so ziehmlich alles mahlen (Heu, Stroh- Getreide- Mais) es darf (soll) nur am Anfang nicht zu groß sein, sonst brauch die Mühle zu viel Kraft zum zerreissen, die Struktur des Mahlgutes ist verblüffen, gleichmäßig- fein- viel Oberfläche da sie alles zerreisst und somit viel Saugkraft (Häcksellänge reicht von "Mehl bis ca.5-8cm lange Strohstücke)

Hoffe dir geholfen zu haben, meld dich einfach wenn du noch was wissen willst!!

MFG Semi

  29-03-2007 21:24  0815
Einstreu
Mit geschnittenem, nicht gemahlenen Stroh bleibt der Misthaufen besser beieinander. Ich sehe es von Kollegen, die Misthaufen wachsen schön in die Höhe, wenn geschnittenes Stroh verwendet wird. Wo gemahlen wird, ist der Haufen flach. (Braucht man sich dafür nicht anstrengen, wenn man mit der Scheibtruhe fährt. ggg)


  30-03-2007 00:24  semi89
Einstreu
@0815

Du hast schon recht damit, wenn du sagst, dass man mit geschnittenem Stroh einen schöneren Haufen zusammenbringt, nur du hast nicht so gute Saugeigenschaften, wegen dem "außeinandergehen des Haufens" mengen wir andere gröbere Fasern bei (geschlägeltes Maisstroh, Langes Getreidestroh, schlechtes Heu....)

MFG Semi

  31-03-2007 12:40  Al_Bundy
Einstreu
Habe auch das Problem mit der Einstreu.Bei geschnittenem Stroh von der Rundballenpresse machen mir die Spalten zu.Sägespäne sind teuer und langer Transportweg, außerdem ist genug Stroh vorhanden.Überlege ob das häckseln von Stroh mit einem Selbstfahrhäcksler ( ganz kurz ) gehen würde.Wer hat Erfahrung dazu.

  31-03-2007 14:05  manu1
Einstreu
im herbst, wenn die bäume ds laub verlieren, fahren wir mit dem kipper die hänge und wiesen ab und sammeln mit der gabel und em rechen das laub. anschließend bringen wir es in den stall und werfen es in das silo runter und verwenden es am anfang deswinters zum einstreuen. wir bringen jährlich ca. 2 kipper, das entspricht 14 m³ laub zusammen.
und wenn das lau zu ende geht nehmen wir ganz normal das stroh her.
und wenn wir reichlich heu haben, und nicht auf unser almheu zum füttern angewiesen sind, verwenden wir das almheu auch zum einstreuen.

mfg manu

  07-12-2019 20:00  MartinLdbg
Einstreu
Hallo,

ich hole den alten Betrag wieder hervor, weil ich momentan massive Probleme mit meinem Einstreu und dem Treibmistkanal habe.

Zur Zeit streue ich mit fein gehächseltem, altem Gras ein. Funktioniert soweit ganz gut, die Tiere bleiben sauber aber mein Treibmistkanal treibt nicht mehr trotz einigen m3 Wassern. Das Wasser läuft davon aber der Einstreu bleibt als Schwimmschicht zurück und setzt mir meinen Kanal zu. Staustufen sind vorhanden.

Gibt es alternativen zu Stroh, kurz geschnittenem Gras?
Ich dachte an Sägemehl, das würde ich aus der Umgebung bekommen. Schwemmt mein Kanal mit Sägemehl oder habe ich dann das gleiche Dilemma wieder?
Wie sieht es mit Urgesteinsmehlaus? Eignet sich das auch?
Meine Rinder stehen angebunden auf Gummimatten. Ganz auf Einstreu möchte ich nicht verzichten, das hatte ich die letzten Jahre weil mir das von einem Stallplaner geraten wurde als ich die Gummimatten verbaut habe.
Müsste nur noch die nächsten 4 Monate überbrücken, weil ich nächstes Jahr den Stall erweitere als Zweiraumlaufstall und meine Rinder ab Mai bis November auf der Weide sind.

Danke
Martin

  08-12-2019 10:14  sugus
Einstreu
Ich hatte auch diese problem allerdings laufstall hochboxen
Häcksle jez das stroh im feld mit maishäcksler bleibt der staub draussen und mache 6 kipper voll in eine box rein das reicht das ganze jahr und geht einfach zu streuen da es schob lose liegt
Bei quaderballen mit vorbau häcksler haben wir viel mehr strohgebraucht da es geklunmt und ausnander schüttel musst

  09-12-2019 18:07  12cb
Einstreu
Einstreu
Bei uns wird Stroh und Mg Kalk 8000 eingestreut der Kalk saugt, macht rutschige stellen griffig ,Trocknet die Klauen ,bindet den Stickstoff der sonst in die Luft geht und Kalkstreuen brauchst auch nimmer .



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.