Mutterkuhstall Umbau

Antworten: 7
  19-08-2020 08:13  David W.
Mutterkuhstall Umbau
Hallo Zusammen,

Ich bin am Planen unseren alten Anbinde-Stall umzubauen auf Mutterkuhhaltung.

Daten zum Stall:
Länge: ca. 16m
Breite Futtertisch: ca. 3,5 m
Breite Standplatz (für damalige Milchkühe): ca. 3 m
Dahinter hab ich nochmal ca. 4 m Platz bis zur Mauer, dieser ist 20 cm tiefer als der Standplatz.

Meine Fragen.
Zurzeit habe ich noch einen Hochbarren drinnen, der mir eben von den 3,5 m Futtertisch einen halben Meter raubt.
Würdet Ihr den so wie ich wegreißen und Selbstfangfressgitter einbauen? Wenn ich Fressgitter einbaue, welche soll ich dann nehmen, dass die Kälber auch etwas Heu fressen können wenn Sie wollen?

Wie viele Tage Im Jahr habt Ihr die Mutterkühe auf der Weide?
Ich kann leider keinen durchgehenden Auslauf gewähren, da die Kühe eine öffentliche Straße überqueren müssen.

Ich würde dann gerne Im Stall die hintere Fläche aus Tiefstreu machen. Mit wie viel Stroh sollte ich im Jahr rechnen? Und wie viele Mutterkühe kann ich höchstens in den Stall reinbringen? Die Maschinen zum entmisten sind vorhanden.

Gerne würde ich dann noch einfache Abtrennungen einbauen, für Abkalbeboxen oder dergleichen.

Ich freue mich auf Ratschläge und Anregungen.

BG



  19-08-2020 14:35  jakob.r1
Mutterkuhstall Umbau
Grüße Euch, zum Kälberschlupf möchte ich aus eigener Erfahrung anmerken, das der so gebaut werden sollte, das die Kälber bequem durchgehen können. Sobald die Kälber tatsächlich "schlüpfen" müssen, dann sind das die ersten die als Kühe durch jeden Weidezaun, Stacheldraht schlüpfen.
Beste Grüße
Jakob

  20-08-2020 00:33  179781
Mutterkuhstall Umbau
Der Futtertisch ist für mich auch ein Fragezeichen bei der Planung. Der nimmt dir 56 m2 Stallfläche weg und muss nicht unbedingt dort sein. Füttern geht auch im Freien im Auslauf - oft mit ganz einfachen Mitteln und noch dazu mit weniger Arbeit als an einem Futtertisch wo immer nachgeschoben werden muss.
Kälberschlupf, wurde schon erwähnt, ist ein wichtiges Kriterium. Der sollte neben dem Liegebereich der Kühe sein, dass Kühe und Kälber sich sehen können. Als Abtrennung funktioniert sehr gut eine elektrische Weidezaunschnur, die in der Höhe einstellbar ist. Wenn die Kälber noch klein sind mit 1 m anfangen. Da laufen sie fröhlich aus und ein und die Kühe müssen draussen bleiben. Und wenn sie einmal schwerer werden, um 10 cm höher hängen. Kostet mininmal was, ist beim Entmisten nicht im Weg.
Eingestreute Liegefläche im Zweiraum Tieflaufstall ist für die Tiere eine ideale Lösung. Für den Bauern nur, wenn er Stroh selber hat oder günstig kaufen kann. Und wenn er eine passende Technik für diese Arbeit hat.

Gottfried

  20-08-2020 09:52  David W.
Mutterkuhstall Umbau
Danke für die ersten Antworten!

Die Weidepanels habe ich mir auch vorgestellt. Also Abtrennungen mir integriertem Kälberschlupf. Gibt's ja alles schon, und ich kann die auch jederzeit wegtun oder umplatzieren.

Den Futtertisch möchte ich gerne so behalten, da ich dann schön mit dem Hoftrak Heuballen reinfahren kann. Ebenfalls aus baulichen Maßnahmen wäre dass besser so.

Eine Frage habe ich noch.
Wenn ich meine Hochbarren wegreisse, dann bin ich von dem Standplatz der Kühe eben zum Futtertisch. Das heißt ich kann die 15 cm Höhenunterschied nicht einhalten. Wie würdet Ihr hier vorgehen? Soll ich eine kleine Futtertischerhebung machen?

Danke!



  21-08-2020 01:07  179781
Mutterkuhstall Umbau
Aus der Anfrage lese ich zwischen den Zeilen heraus, dass da einer von Milchkühen auf Mutterkühe umstellen will. Aber er will, wie so viele, gar nicht wirklich umstellen, sondern die Kühe nicht mehr melken und stattdessen die Kälber dazu lassen. Aber ansonsten mit dem gleiche Aufwand wie früher weiterarbeiten.
Das kann wirtschaftlich nichts werden. Mutterkühe sind eine komplett andere Produktionsform und verlangen auch eine entsprechend angepasste Produktionstechnik.
Die sollen mit dem, was sie können selber für den Bauern arbeiten. Alles was der Bauer unnötiger Weise für die Kühe macht ist Aufwand, den man nicht bezahlt bekommt. Und am Ende geht sich die Rechnung nicht aus.
Also vor der Umstellung bei Leuten die professionell Mutterkuhhaltung betreiben ausreichen informieren, wie man das richtig macht. Und wenn man das nicht lernen will, besser die Finger davon lassen.

Gottfried



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.