Antworten: 6
experten für dachabsaugung gesucht
ich bin für meine dachabsaugung auf der suche nach einer geeigneten dachhaut.
dunkles trapetzblech wäre preislich ideal, allerdings besteht die gefahr, dass es stark schwitzt und mir dann die holzkonstruktion zerstört. welleternit wär da sicher besser, allerdings auch wesendlich teurer.
hat jemand erfahrung mit beschichtetem trapetzblech?
gibt es andere alternativen?
vielen dank!
experten für dachabsaugung gesucht
Hallo!
Ein guter Bekannter von mir baut soeben eine Dachabsaugung! Das Dach hat er mittels dunklem Trapezblech eingedeckt! Unter die Dachposten schraubte er OSB Platten damit das ganze günstig bleibt und dicht ist! Wegen dem Schwitzen würde ich mir keine Sorgen machen! Wieso soll Blech mehr schwitzen als Eternit? Außerdem ziehst du die Luft sowieso ab! So eine gute Durchlüftung wie durch die Absaugung bekommt kein Dachstuhl!
Wir betreiben damit eine Kräutertrocknung! Was willst du damit machen?
lg Joker
experten für dachabsaugung gesucht
Ich habe Prefa Schindeln auf meinem Dach. Vorsicht bei leichtem regen und hohem Luftdurchsatz (68000m3/h) kann es dir Wasser durch die Stöße ziehen. Zu beachten ist auch die Wärmeleitfähigkeit der Materialien. Ich denke das ein Alublech sicher besser ist als Eternit.
lg wolfgang
experten für dachabsaugung gesucht
hi joker124 und skifahrer!
danke für eure antworten.
ich möchte einen heustock mit ca 100m² belüften.
ich mach mir wegen dem schwitzen schon sorgen.
hab mir eine dachabsaugung mit blechdach im winter angeschaut.
dabei ist das wasser aus den zwischenräumen regelrecht herausgeronnen.
und nachdem bei meinem dachaufbau die dachriegel waagrecht liegen könnte das wasser gar nicht abfliessen. ich mach mir während der belüftungszeiten keine sorgen, aber wenn das werkerl in der übrigen zeit steht, wird das dach nicht hinterlüftet, weil es ja nur auf einer seite offen ist.
das mit dem regen ist natürlich ein ganz neuer aspekt. weisst du wie hoch die bei dir die luftgeschwindigkeit zwischen den sparren ist?
in einem buch steht, dass sie mindestens 4m/sec, aber höchstens 7m/sec betragen darf damit so eine anlage effizient ist.
noch eine frage.
was für eine steuerung würdet ihr mir raten. hatte bis jetzt keine erfahrungen mit heubelüftungen,
danke und liebe grüße!
experten für dachabsaugung gesucht
Wieso fürchtest du dich so vor dem Schwitzwasser? Das Problem kann nur auftreten wenn du größere Temperaturunterschiede von innen und außen hast. Ist dein Heustall mit dem Viehstall verbunden? Das Wasser im Winter ist eher ein Problem der Eisbildung auf dem Dach wenn z.B der Abluftkamin eingeschneit war und die warme Luft nicht ungehindert abziehen konnte. Wenn es dann zum tauen beginnt und das Wasser durch die Eisbildung nicht so leicht abfließen kann rinnt es natürlich bei den Fälzen herein. Denn die Fälze sind nicht 100 % dicht. Soltest du jedoch nur kalte Luft in deiner Scheune haben wirst du keine Probleme haben. Die Luftgeschw. kann ich dir leider nicht sagen, die Anlage wurde damals von der LWK berechnet und funktioniert sehr gut.
Die beste Steuerung ist wenn du jeden Tag auf den Heustock gehst und beobachtest wie die Trocknung verläuft. Wir haben so bessere Qualitäten eingefahren als andere die glaubten mit einer teuren Steuerung geht alles von alleine. Denn die Steuerung merkt nicht wenn du an einem Eck schon fertig bist mit lüften und am anderen gar keine Luft kommt.
Wir haben auch ca 120m2 Fläche, aber noch wichtiger ist die Schütthöhe die du auf einmal einführen möchtest. Ideal ist 1-1,5m auf keinen Fall mehr als 2m.
Viel Erfolg
experten für dachabsaugung gesucht
danke für deine antwort!
mit der steuerung hast sicher recht.
da ich aber noch keine erfahrung mit dem belüften habe, dachte ich mir, dass eine steuerung vielleicht nicht schlecht sei.
die preise allerdings schrecken mich auch ab.
das mit dem schwitzen muss ich mir noch gut überlegen.
die meinungen gehen hier weit auseinander..
liebe grüsse1
experten für dachabsaugung gesucht
hi meinrad..
wir haben auch ein belüftung mit dachabsaugug. ca.60 m2 stockfläche und ca. 220 m2 dachfläche. rotbraunen eternit dachstein, wegen des hofbildes rotbraun, wäre sicher schwarz besser. wir befüllen den stock mit einem hallendrehkran.
haben uns damals eine automatische steuerung gekauft, gebraucht 24000 schilling im jahr 2001. würde sie niemals missen wollen. wir haben immer beste heuqualität.
wir füllen manchmal einen meter ein und auch 2-2,5 m auf einmal. das futter wird mit dem erntewagen,dosierwalzen und 3 - 6 messer, abgeladen. da gibt es keine schimmelnester.
wenn du noch was wissen willst, lass es mich wissen.
und tschüß m.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!