Staubentwicklung mit Strohmühle

Antworten: 24
  10-03-2007 18:02  Trulli
Staubentwicklung mit Strohmühle
Werte Kollegen!

Habe heute meine neue Strohmühle über dem Stall am Strohlager aufgestellt!
Funktioniert auch tadellos, nur die Staubentwicklung ist beträchtlich!
Abgesehen davon das alles verstaubt, alleine der Gesundheit willen unmöglich so weiterzuarbeiten!

Irgendwas muß ich unternehmen!
Wäre Euch für Lösungen sehr dankbar!

mfg, Franz

  10-03-2007 18:16  jakober
Staubentwicklung mit Strohmühle
Mit Zyklonaufsatz ist die Staubentwicklung etwas geringer - weiters kann beim Strohmahlen über eine Düse Wasser zugegeben werden.

  10-03-2007 19:41  hydrant
Staubentwicklung mit Strohmühle
Hallo
Ich habe einmal mit Strohmühle Stroh gemahlen, dann nie mehr.
Gesundheit ist mir wichtiger. Auch muß an das Gebäude gedacht werden.
Wenn wieder Stroh mahlen, dann nur im Freien auf Wagen häckseln.

  10-03-2007 21:43  semi89
Staubentwicklung mit Strohmühle
Wir haben seit ca. 1,5 Jahren eine Voran Strohmühle (9KW E- Antrieb) funkioniert recht gut!!

Habe ich es richtig aufgefasst, dass du im Gebäude einfach "irgendwo" hinmahlst oder in einen Bunker!!
Auf einen Haufen ist SELBSTMORD, es gibt zwar Wasserdüsen,aber sie bringen nicht den erwünschten Effekt, außerdem benötigst du mehr Kraft für die gleiche Arbeit!!!

Am Anfang haben wir die Streuhütte auch relativ dicht gemacht, aber jetzt nicht mehr (nur 1,5m Vordach), dann ist der Staub im freien und relativ verschwunden!!

Wenn du mehr Vordach hast oder gar in einem Gebäude mahlst, dann gibt es nur einen effektive Variante, einen Bunker bauen, so dicht wie möglich, offen sein sollte nur rund um den Schlauch ein bisschen oder eine Dachentlüftung, dann hast du den Staub aber am Dach, sonst bleibt alles drinnen!!!

Fazit: kein Wassernebel, der braucht nur Kraft und ist "fast für nix", Bunker bauen, oder vorhandenen Raum bis auf eine kleine Öffnung im Einblasbereich dicht machen und reinblasen (mahlen) so bleibt der ganze Staub drinnen und du wirst im Vgl. zu vorher mit Freude Stroh mahlen!!

Ich hab Fotos im Tagebuch, wenn du mir deine E- Mail Adresse sendest, mail ich dir aussagekräftigere Fotos!!

Bei weiteren Fragen G.Semlitsch@gmx.net oder 0676/6853308 (bitte Abends)

MFG semi89




  11-03-2007 17:08  Trulli
Staubentwicklung mit Strohmühle
Hallo !

Danke semi89!
Ja, habe die Strohmühle im Gebäude, nur auf Haufen geblasen mal probiert, aber das ist wirklich "Selbstmord"!
Muß wirklich einen dichten Bunker bauen, oder dergleichen!
Habe gehört das manche auch in einen Big Bag blasen, aber wenn ich wo hineinblase muß gleichzeitig auch wo die Luft rauskommen.....
Eine Art Zyklon müßte die Lösung sein.....
Werde mal in Dein Tagebuch schauen, vielleicht finde ich dort Anregungen..

Vorerst mal danke......mfg


  12-03-2007 20:27  Trulli
Staubentwicklung mit Strohmühle
So!

Heute habe ich mir Holzspanplatten besorgt und einen relativ dichten Bunker gebaut ( L x B x H 2 x 2 x 2 ). Mit einer schönen Eingangstür und einer Abwurfluke in der Bodenfläche, direkt in den Stall hinunter. Habe vor, ein Gebläserohr in der Luke nach unten anzustecken.....

Jetzt muß ich mir noch überlegen wo ich hineinblase, und vor allem wo ich die Staubluft wieder retour nach außen hinleite....

Wäre es vielleicht möglich, am Ausgang der Strohmühle ( d = 15cm ) ein Abzweigungsrohr zu geben und die Luftleitung hier wieder rückzuführen?
Kann sich wer vorstellen das das funktioniert, oder nicht?

mfg, Franz

  12-03-2007 20:52  semi89
Staubentwicklung mit Strohmühle
Am Ausblasstutzen der Mühle wird nicht Funktionieren, da sie ja trotzdem noch irgendwo anders Luft anstaugt, du kannst nur eine Leitung zu der Ansaugöffnung Bauen, so dass sie fast nur Luft aus dem Bunker Ansaugt und somit ein Kreislauf der Luftströme entsteht!!

MFG Semi

  14-03-2007 10:05  Kathi
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo,

ich hab gerade gesehen, dass hier am Wochenende schon über Strohmühlen diskutiert wurde - also hänge ich mich gleich mal an mit meiner Frage.

Wir hächseln schon seit Jahren - den Staub haben wir (mehr oder weniger) im Griff, was mich viel mehr stört ist die hohe Brandgefahr.

Immer wieder hört man von Bauernhäuser die wegen dem Strohhächseln abgebrannt sind. Ein gutes Gefühl hatte ich noch nie dabei. So jetzt ist es bald wieder fälllig - es ist kaum mehr Hächselstroh im Lager.

Am liebsten würde ich ja immer mit Feuerlöscher und Gartenschlauch bewaffnet oben dabei stehen - nur wegen dem Staub ist das "a Schas" - wie macht ihr das ??

LG
Kathi

  14-03-2007 18:24  helmar
Brandgefahr mit Strohmühle
Ich mahle auch so 2-3 mal Jährlich Stroh, und zwar in einen an eine Außenwand angebauten Schuppen. Die Tür davon ist so groß wie die ganze Wand, die Streu
wird mit einer Gabel runter geworfen. Natürlich ist ein gewisses Risiko gegeben, ich versuch es gering zu halten imdem ich maxx 2 Rundballen pro Durchgang mahle. Und mein Strohbauer preßt keine Steine mit rein........ich glaube dass da wohl die Hauptbrandgefahr liegt wenn die rotierenden Messer Steine erwischen und vielleicht sogar mal einen Funken schlagen. Aber unmittelbar nach dem Stroh malen bin ich auch noch nie weggefahren.....
Mfg, helmar

  14-03-2007 20:40  Kathi
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo,

Wir hächseln immer im voraus - also gleich für 1-2 Jahre - und in unserer stein-reichen Gegend ist es unmöglich die Strohballen steinlos zu pressen.

Also hächselst du nur 2 Ballen - und dann gehst du kontrollieren oder wie ??

LG
Kathi

  14-03-2007 21:18  Trulli
Brandgefahr mit Strohmühle
Ja leider, beim Strohmahlen ist die Brandgefahr auch ein Thema!
Während der Suche nach einer Strohmühle bin ich auch auf ettliche Brandberichte, ausgelöst durch strohmahlen, gestoßen...
Fremdkörper sind eine Gefahr! Hört man auch deutlich in der Strohmühle wenns "scheppert"...
Also beim Strohladen mit Ladewagen oder Presse, Pick-up hoch genug einstellen!

mfg, Franz

  15-03-2007 09:00  helmar
Brandgefahr mit Strohmühle
Nicht nur einmal!
Mfg, helmar

  15-03-2007 09:36  Kathi
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo,

na super - ihr sollt mich beruhigen und nicht noch mehr nervös machen ;-)

Ich sehe mich schon nächste Woche mit Staubmaske, Feurlöscher und Gartenschlauch völlig verstaubt am Heuboden stehen ...

Liebe Grüße

Kathi

  15-03-2007 10:51  helmar
Brandgefahr mit Strohmühle
Rüst dich so aus wenns notwendig ist! Aber während der Arbeit die Nase befragen und nach Beendigung derselben noch ein paarmal nachschauen und vor allem "schnuppern" ist sicher nicht verkehrt!
Mfg, helmar

  02-01-2008 20:42  Trulli
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo!

Nun, das Strohmahlen funktioniert ganz nach meinen Vorstellungen!
Mahle ca. einmal pro Woche einen halben Rundballen in den dichten Bunker hinein, ein Abluftschlauch führt den Staub ins Freie!
Draußen staubts auch ganz schön, wenn der Wind ungünstig ist leider zu meinem Nachbarn der sehr knapp ist....
Wie könnte ich das noch verbessern? Zyklon oder Staubsack wo dazwischengeben?
Bringt das was?

mfg


  02-01-2008 21:36  Pinz
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo trulli
Ich saug aus dem raum immer gleichzeitig die staubige luft mittels absaugung weg.Seither brauch ich beim mahlen auch keine maske mehr.
gruss pinz

  02-01-2008 21:39  Trulli
Brandgefahr mit Strohmühle
Danke Pinz, auch ein guter Tipp!

mfg, Franz

  06-07-2008 13:00  0815
Brandgefahr mit Strohmühle
http://ooe.orf.at/stories/290866/

  06-07-2008 13:09  Fadinger
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo!

Ja, leider ist gestern in St. Leonhard ein Bauernhof abgebrannt. Ursache: Beim Strohmahlen haben Steine im Gebäse das Stroh durch Funkenschlag entzündet ...

Gruß F

  19-07-2008 12:57  0815
Brandgefahr mit Strohmühle
http://steiermark.orf.at/stories/293910/

  19-07-2008 19:30  helmar
Brandgefahr mit Strohmühle
Ich mahle seit rund 15 Jahren Stroh. Bin mit dem Traktor ausserhalb der Scheune und blase in einen Anbau. Und schnuppere öfter. Gebe aber zu dass ich unmittelbar nach dem Strohmahlen nicht wegfahre......
Mfg, helmar

  19-07-2008 19:49  Kathi
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo Helmar

glaube mir - das hilft nicht viel - das Schnuppern ist gut, aber wenn mans riecht ist es zu spät

Wir lassen uns das Stroh heuer gehäckselt pressen - hatten wir letztes Jahr 2 Ballen im Test, funktioniert mit den Spalten ganz einwandfrei

lg
Kathi

  21-07-2008 14:41  wuse
Brandgefahr mit Strohmühle
Griaß Euch

Hob moi gehört, daß beim Strohmahlen mit PVC Rohren eine statische Ladung entsteht, wodurch auch einige Brände angeblich ausgelöst wurden. Ein Feuerwehrler hat mal erzählt, daß man die Rohre erden soll. mfg wuse

  21-07-2008 14:56  Kathi
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo Wuse

laut Brandsachverständigen ist das ein Gerücht -

LG
KAthi

  21-07-2008 15:16  Fadinger
Brandgefahr mit Strohmühle
Hallo!

Hauptursachen sind sicher Funkenschlag durch Steine, oder Reibungswärme, wenn es das Stroh um eine rotierende Welle herumwickelt. Das mit der statischen Aufladung von PVC-Rohren ist schon gut möglich, nur Kunststoffrohre lassen sich schlecht erden. Man könnte aber einen nassen Fetzen an einigen Stellen über das Rohr hängen, um die statische Aufladung von vorneherein zu verhindern.

Gruß F



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.