8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...

Antworten: 12
  10-02-2007 21:25  KLEINpaulchen
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
schönen guten Tag/Abend!

Es würde sich für mich die Gelegenheit ergeben einen "Duinosaurier" made in Austria, sprich einen Steyr 8160 käuflich zu erwerben. Mir erscheint die Maschine als gut im Schuss, lediglich beim Getriebe (vielmehr beim Schalten der Gänge) bin ich etwas misstrauisch.

Ich habe ihn erst heute für ein paar Tage zum austesten bekommen.

Es gibt folgende "Probleme":
1. Steht der Traktor längere Zeit mit laufendem Motor, ertönt beim Einlgen einer Geschwindigkeitsgruppe inklusive er Rückwärtsgruppe ein "Zahnradputzgeräusch" der Marke Gänsehaut. Hat man es erst einmal geschafft eine Gruppe hinein zu knallen, gehen alle weitere Gruppenwechsel problemlos vor sich. Steht der Traktor wieder kurze Zeit (wie oben beschrieben) geht das Spiel von vorne los.

2. Der Erste Gang lässt sich nur unsanft einlegen. Es kracht zwar nicht aber es geht sehr schwer und obendrein hakelig.

Vorweg, ich habe mit Steyr-Traktoren keinerlei Erfahrung, darum weiß ich nicht, ob das doch beträchtliche Spiel der Ganghebel auch bei eingelegten Gängen (-/+6 cm nach links und rechts // -/+ 3 cm vor und zurück) bei diesem Traktor "seriemäßig" ist? :).
.
Alleine die Anmutung der Ganghebel lässt auf erhöhten Kraftaufwand bei den Schaltvorgängen schließen.

Meine ersten Gedanken zu der Schalterei...

1.Verdammt...
2. Liegt es vielleicht daran, dass man bei diesem Traktor ohnehin immer eine Gruppe Eingelegt haben muss ,wenn man kurz stehen bleibt (Motor läuft) um dann nach längerer Zeit wieder weiter zu fahren? Oder ist es einfach ein Synchronringproblem ?
3. Könnte das Schaltgestänge so ausgeleitert sein, dass Schaltvorgänge nicht mehr einwandfrei durchgeführt werden können (ad Problem 2)
4. im Forum des "Landwirts" fragen....

Es wäre mit eine große Hilfe, wenn ihr mir eure möglichen Erklärungen zukommen lassen könnt. Bei der Gelegenheit gleich auch die Frage, auf was man bei diesem Modell achten sollte.

zur info:
Baujahr: 79
Bst: 8000 h
keine Lastschaltung
Kupplung: neu
Tellerrad Vorderachse: neu
Allradwelle: neu
hubzylinder hinten rechts: neu

vielen Dank für eure Hilfe und für die Geduld des Durchlesens...

lg
Kleinpaulchen

  10-02-2007 21:49  semi89
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Fahre gelegentlich mit einem 8110 SK2 mit ca. 6000Std.

Die Gruppen lassen sich etwas zäh schalten, aber vor allem der Retour- Gang lässt sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand und ein bisschen Geduld einlegen, außerdem geht der 2. Gang etwas schwer hinein

zum Problem "Hebelspiel", bei diesem Traktor kann man bei eingelegtem Gang auch den Gruppenhebel ca. 3cm nach links/rechts bewegen, vor/zurück hab ich nicht probiert

Nach Auskunft des Besitzers hat er das schon lange, also kann es nicht tragisch sein, da der Traktor meist mit dem FL unterwegt ist (Mistladen, Schneeräumen, Siloreste holen + + +)

Zahnradputzgeräusche kenne ich eigentlich nicht wirklich von diesem Traktor, da er meines Wissens ein Voll- Synchorn Getriebe hat


MFG Semi

  11-02-2007 11:08  dirma
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo,
8110 hat 6 -Gang Deutz Getriebe, ist komplett anders, 8160 hat 4 - Gang Steyr Getriebe wie 8140 bis 8180, bitte nur diese vergleichen.
mfg

  11-02-2007 11:35  martin2503
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo:
Soweit ich weiss sind bei diesen Modellen nur die Gänge 1 bis 4 Synchronisiert und nicht die Gruppen bzw. Vor- u. Rückwärts.
Also wenn Du mit diesem "Dinosaurus Rex" stehen bleibst, nur den Gangschalthebel auf Neutral stellen, und die Gruppe drinnen lassen.
P.S. Und wenn Kupplung, Motor und Hydraulik in Ordnung sind, wie Du gesagt hast, hast Du sicher einen Bulligen Ackerbüffel.
mfg martin2503


  11-02-2007 11:41  Fadinger
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo!

Zähle mich zwar nicht zum gesuchten Personenkreis, kann Dir aber zu Deinen Problem Nr. 1 folgende Erklärung geben. Es rührt von mitlaufenden Getriebe/Vorgelegewellen, obwohl die Kupplung getreten wurde. Aber das ist normal und bei jeden anderen Getriebe/Traktor dieser Bauart ähnlich. Die Lösung hast Du Dir ja zum Teil schon selbst gegeben.
Das wäre
a.) Nicht mit Gruppenhebel in Neutralstellung einkuppeln, oder
b.) Wenn doch passiert, auskuppeln, ein paar mal "Zwischengas" geben und etwas warten. Dann sollten die Zahnräder zum Stehen gekommen sein und sich die Gruppe "leise" einlegen lassen.

Gruß F

  11-02-2007 12:26  semi89
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
@ Dirma
Zumindest der 8110 SK2 den ich meine hat ein 4 Gang, 3 Gruppen + Retour Getriebe mit Steyr Matik (2 Fach LS)

  11-02-2007 12:38  dirma
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo, semi89, dann ists kein 8110, 8130, sondern 8150, 8165, 8170, 8180,
mfg

  11-02-2007 13:40  joppy24
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo!

Ich fahre einen 8150 .
Die Gruppe lasse ich immer drinnen, und fahre immer mit dem 2. Gang weg.

Beim Rundballenpressen muß man schon oft vor und zurückschalten, aber mit ein bischen Übung geht das recht gut, mit der Zeit wirst du den Traktor auch "verstehen" können.

Wir haben bei den Ganghebeln die Kugeln erneuert, ( 10 000 Stunden) jetzt hat er wieder weniger Spiel.

mfg Joppy24

  11-02-2007 15:49  semi89
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
@ dirma

poste deine E-Mail adresse, dann sende ich dir ein Foto von 8110 SK2

MFG semi

  11-02-2007 16:19  dirma
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo,
die Serie wurde gestartet mit Steyr 1400, ersetzt duch 8140, mit ursrünglich 120 Ps, die kleineren 8100, 85 Ps und 8120, 100 Ps mit 5 - Gang, 3 Gruppen 30 km/h, update 6 - Gang, 3 Gruppen 40 km/h, später ersetzt durch 8110, 90 Ps und 8130, 110 und 115 Ps.
mfg
E-Mail: dirnberger.matthias@aon.at


  11-02-2007 20:48  KLEINpaulchen
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo!

Danke für eure Antworten- haben mir geholfen bzw. manchen Verdacht bestätigt. Die Sache mit dem Gruppenschalthebel ist für mich einfach nur ungewohnt, da ich bis jetzt nur Fendt (307-312 LSA) gefahren bin und sich der Getriebeaufbau dort deutlich von dem des Steyrs unterscheidet.

Ich habe mir heute die Zeit genommen und mit dem "Dino" näher Bekanntschaft geschlossen. Der anfänglichen Skepsis weicht immer mehr Begeisterung. Der Motor ist einfach ein Traum. Er hat wohl eine kleine Anfahrtsschwäche aber dann...ich sag nur "Büffelherde".
Die besagte schwäche liegt vielleicht auch mit dem niedrig eingestellen Standgas zusammen (ca.550 min^-1). Ach ja, die Wendigkeit hat mich ebenfalls überraschst.

Ich merke schon, ihr seid alle vom Fach darum habe ich noch mehr Fragen an euch.

1.Welche Gesamtstundenleistung kann man vom 8160 erwarten? War 6600 h auf einem Gutsbetrieb vor den Pflug gespannt, danach hat er gelegentlich als Schneeräumfahrzeug und "Vorsilowalze" gedient. Die Watungsarbeiten wurden angeblich immer gemacht und in anbetracht dessen, dass alles funktioniert (bis hin zu den Gewinden der Hubstreben, Seitenstabilisatoren) , glaube ich das sogar.

2. Mit welchen Verbrauchswerten muss ich rechenen (z.B. Anhänger ziehen bei Voll -und Teillast)

3. Gibt es Bauteile auf die ich vor dem Kauf ganz besonders achten muss?

4. Wie steht es mit der Ersatzteilversorgung?

5. Schätzt ihr die Betriebskosten im Vergleich zu einem Fendt 614 LSA (älteres Semester mit ebenfalls 140 Pferden) ein ?

Wie gsagt, bin Steyrjungfrau-darum die Fragerei.

Grüße
KLEINpaulchen




  13-02-2007 10:32  vario930
8160-fahrer mit erfahrung sind gefragt...
Hallo, ich würde diesen Traktor nicht kaufen wenn er auf einen Gutsbetrieb gelaufen ist. Ansonsten sind sie sicher nicht schlecht.

Mfg.: Vario930



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.