Antworten: 8
Baggerhavester
Hallo Kollegen/innen
Möchte auf meinen TB175 einen Havesterkopf montieren. Welchen würdet ihr bevorzugen? Mir gefällt der Woody 40 recht gut. Weil er die Walzen weit aufklappen kann. Lg
Baggerhavester
Grüß Dich, --ja der kann die Greifer bis 75 aufmachen aber deshalb trotzdem bloß bis 45 fällen und bis 40 entasten laut Internetseite.
Die 65 PS vom Bagger sind jedenfalls die unterste Grenze, ob das auf Dauer dem Bagger gut bekommt? Das Aggregat hat satte 600kg, die gehen schnell an die Baggergelenke durch das dauernde rumwuchten.
Aber ohne Frage ist der Woody ein ausgreifter Harvesterkopf. Ob er für Deine Einsatzzwecke passt, --- dazu fehlen einige Angaben auch über jährliche Festmeterleistung, ob Du damit ins Gelände fahren möchtest oder als Harvester an einer Seilbahn bei der Durchforstung von Kleinbeständen usw....
Beste Grüße
Jakob
Baggerhavester
Glaube kaum dass der 175 genug Literleistung für einen Woody hat.
Wenn eher einen Schubentaster Tapio und Co.
Baggerhavester
Habjoe, ja er hat genug Litertleistung und auch genug Druck. Möchte keinen Schubentaster.
Jakob das stimmt. Fürn Anfang mal ca 500 fm im Jahr. Meine Frage war dahin gerichtet obs eine "Alternative" zum Woody gibt die auch hochklappen. Geplant ist er für Durchforstung und eventuell bei der Endnuzung für den Spitz.
Baggerhavester
Servus
Nein funktioniert garantiert nicht.
Kopf zu schwer, Bagger zuwenig Literleistung,usw...
Würde Schubharvester empfehlen. Haben weniger Eigengewicht und brauchen keine so hohen Literleistungen.
Ausserdem doppelt so viel Vorschubskraft.
Kein Problem bei dicken Ästen.
Für Eigenmechanisierung die beste Kombi.
Man würde gar nicht glauben was damit an einem Tag geht auch wenn es "langsamer" aus schaut...
Mfg
Baggerhavester
Holz_ist_genial, das versteh ich nicht ganz. Laut technische Daten braucht der Woody 250-280 bar und 130-160 Liter. Der Bgger hat bei der großen Hydraulikpumpe 148 Liter und 280 Bar.
Baggerhavester
Servus
Bin vor der gleichen Entscheidung gestanden. Mir wurde von der Firma Konrad abgeraten.
Mir wurde gesagt TB290 aufwärts. Das heisst der Bagger sollte irgendwo in der 9 - 10 t Klasse liegen das man ordentlich arbeiten kann.
Hab mich für einen Schubharvester entschieden weil da auch nicht so viel umgebaut werden muss. Joystick usw...
Fahr auf die Austrofoma. Da kannst dich beraten lassen. Da ist alles Vertreten was es am Harvesterkopf Sektor gibt...
Mfg
Baggerhavester
Grüß Dich huberosk, die weiteren Vorteile für einen Schubharvesterkopf ist natürlich der weeeesentlich günstigere Preis gegenüber einem Rollenkopf. Von der Zeit her
gewinnst eigentlich mit einem Rollenkopf nur was, wenn die Vollbäume alle schön nebeneinander liegen und Du nur von der Forststraße entasten und ablängen brauchst.
Ansonsten gibt es gegenüber dem Schubharvester keinen Zeitgewinn der den enormen Mehrpreis rechtfertigen würde. Bitte nicht falsch verstehen, wir schreiben hier über die 40cm Klasse. Bei den großen Brocken werden deshalb auch keine Schubharvesterköpfe angeboten.
Es gibt auch einen Zwitterkopf von Jobo der als Schubharvesterkopf auch Rollen hat. Bei hohem Kraftbedarf wird geschoben und bei wenig Kraftbedarf fließt der Stamm durch die Rollen. Allerings nur mit Fälldurchmesser 30cm .
Wenn Du mit dem Bagger auch fällen musst, also den Bestand befahren, dann geht schneller ein knapp 300kg Schubharvesteraggregat zu händeln als ein 600kg Brocken.
Der Tip mit der Astrofoma vom Kollegen war gut, die ist heuer vom 8. bis 10. Oktober in Forchtenstein/Niederösterreich. Am Besten schon am ersten Tag hinfahren weil am 2. und 3. Tag oft kein Holz mehr zum Umschneiden zur Verfügung steht und die Rückezüge z.B. das Holz immer nur vom Lagerplatz in den Wald und umgekehrt fahren und die Harvester nur noch rumstehen....
Leider ist der Schubharvester mit dem meines Wissens besten Preis/Leistungsverhältnis nicht vertreten weil in Österreich zur Zeit kein Vertriebspartner ist seit die Firma forsttech.at Pleite war. Es handelt sich hier um den BJM 350 aus Schweden, den ich aber vor ein paar Jahren direkt aus Schweden importieren konnte. Nun gibt es bei den Schweden einen Softwareentwickler der bereits leidlich deutsch kann, -- aktuell habe ich auf meinen BJM 350 eine neue Software aufgespielt bekommen und Betriebsanleitung in Deutsch kommt in den nächsten Wochen.
Beste Grüße
Jakob
Baggerhavester
Danke für eure Antworten.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!