Antworten: 20
Kreuzungszucht mit Angusstier
Hallo.
Hat wär Erfahrungen mit der Kreuzung von Pinzgauer oder Pustertaler Spritzen mit einem Angusstier?
Zwecks: Fleischqilität, Kalberzunahme....
Danke
Kreuzungszucht mit Angusstier
Wenn du einen guten Stier kaufst, wirst du die Ziele Verbesserung der Fleischqualität und mehr Zunahme sicher erreichen. Mit irgendeinem Bummerl kann die Sache auch verkehrt herum ausgehen. Also Augen auf beim Zuchtstierkauf! Und beim Verkaufen wirst du auf Selbstvermarktung angewiesen sein. Weil in den üblichen Vermarktungsschienen sind schwarze Tiere in Österreich generell "schlecht".
Gottfried
Kreuzungszucht mit Angusstier
Die besten Resultate erreichst du mit charolaise
Kreuzungszucht mit Angusstier
Ich habs nicht schreiben wollen, wegen Schleichwerbung und so. Aber wir haben sehr gute Erfahrungen mit zugekauften Einstellern Pi x Ch gemacht, die wir ausgemästet haben und teilweise selbst vermarktet. Und Mutterkuhbetriebe mit Pinzgauerkühen, die von uns Stiere haben sind auch sehr erfolgreich unterwegs.
Die Fragestellung war nach Angus, deshalb bin ich davon ausgegangen, das da schon ein entsprechendes Konzept vorliegt, wo auch eine spezielle Vermarktung angepeilt wird. Und dann soll der auch das so machen wie er will.
Gottfried
Kreuzungszucht mit Angusstier
Hallo,
Ich würde dir auch einen Limo empfehlen, ist leicht zu händln, und die Nachfrage passt auch...
Hab seit heuer erstmals einen LimoStier bei meiner Herde dabei...
Bin schon gespannt auf die Kälber..
MFG A STEIRA
Kreuzungszucht mit Angusstier
Für wen wollt ihr eine gute qualität produzieren? Die schlachthöfe sagen das is super aber wir zahlen euch nicht angemessen weil wir vom ausland viel billiger bekommen!
Kreuzungszucht mit Angusstier
Limokreuzungsprodukte sind in den Klassifizierungsergebnissen sicher sehr gut. Würde aber wegen dem Charakter vorsichtig sein. Vielleicht nur mal ein paar besamen.
Kreuzungszucht mit Angusstier
Danke für eure Antworten.
Wir haben bis jetzt immer Mutterkühe der Rasse Galloway und Angus mit einem Angus Stier.
Haben null Probleme damit und vermarkten das ganze Fleisch ab Hof.
Wollte nur Mal probieren wie es mit Pinzgauern
Bei der Tageszunahme ausschaut, da die sicher mehr Milch haben wie die Anguskühe.
Hätte auch noch nie ein Problem mit der Abkalbung. Vielleicht hat noch wer einen Tipp.
Danke.
LG Christian
Kreuzungszucht mit Angusstier
So wie du das beschreibst, können richtige Pinzgauer Kühe sehr gut in deinen Betrieb passen. Die sind gerade dann, wenn es um eher extensive Haltung geht den intensiveren Rassen überlegen. Die Fleischqualität von Pinzgauer ist sehr gut, für die Vermarktung, die du bis jetzt betreibst, passt da auf jeden Fall Angus sehr gut drauf, weil du damit noch eine bessere Marmorierung zusammenbringst. Die anderen vorgeschlagenen Rassen bringen das nicht hin.
Der lustigste Vorschlag von den Vorschreibern ist ja der, der im Vergleich mit verschiedenen erwähnten Rassen Limo als leicht zu handeln beschreibt.
Gottfried
Kreuzungszucht mit Angusstier
Hallo,
@Gottfried
Hab seit Herbst einen Limostier bei mir im Anbindestall, denn ich täglich zum Auslauf oder zu Weide treibe(mit Halfter). Der wird auch täglich wieder mit der Kette im Stall angehängt!
Vom Gemüt her ein sehr ruhiges Tier, natürlich bin ich täglich beim Tier das ist sicher ein Vorteil beim Handling. Hab in mit 430kg bekommen, dürfte mittlerweile um die 550-600kg haben! Vorher stand er bei einem Mäster in Anbindehaltung.
Hatte bis letzten Jahr nur FV Stiere, der letzte war aber ein Sicherheitsrisiko für alle...… er wurde nur ein bisschen über 2 Jahre...
Bei Limostiere sollte man immer individuell entscheiden ob er passt oder nicht!
MFG A STEIRA
Kreuzungszucht mit Angusstier
@steira
wenn du viel mit deinen Limostier "arbeitest" und er daher sehr ruhig ist, weist du noch nicht wie die Nachzucht ist.
Ich habe voriges Jahr einen Aubracstier gekauft (3 Jahre alt) der ist extrem brav. Jetzt sind 8 Kälber da und durch die Bank extrem unruhig. Ähnlich verhält es sich bei den Limos. Die Bullen sind brav, aber die Nachtzucht macht dann oft Probleme.
little
Kreuzungszucht mit Angusstier
@Gottfied
Danke für deine Antworten helfen mir gut weiter. Eine Frage hätte ich noch:
Sind Pinzgauer für die ganz jährliche Weidehaltung geeignet?
Kreuzungszucht mit Angusstier
Ausser extremen Milchtypen sind alle in Österreich üblichen Rinder für ganzjährige Weidehaltung geeignet. Aber nur wenige Grünlandstandorte vertragen ganzjährige Beweidung.
Gottfried
Kreuzungszucht mit Angusstier
... also wer einmal Dr. Pol (eine Winterfolge) angeschaut hat der weiß dass auch HF beim gröbsten Schneesturm überleben. Die Amis sind da schmerzfrei ;o)
Kreuzungszucht mit Angusstier
Danke für die Antworten.
Brauche die Pinzgauer hornlos also Jochberger Hummeln.
Weiß wer eine Züchter oder Verkaufstiere (Bio) ?
Danke.
Kreuzungszucht mit Angusstier
Danke für die Antworten.
Brauche die Pinzgauer hornlos also Jochberger Hummeln.
Weiß wer eine Züchter oder Verkaufstiere (Bio) ?
Danke.
Kreuzungszucht mit Angusstier
arche-austria.at
Kreuzungszucht mit Angusstier
@ Kraftwerk: Es ist aber dann trotzdem noch ein Unterschied, ob die Tiere einmal einen Schneesturm überleben oder ob sie generell für so extreme Verhältnisse geeignet sind.
Pinzgauer Zuchttiere würde ich als erstes einmal bei der Zuchtorganisation nachfragen. Die wissen am ehesten Bescheid wer was zu verkaufen hat. Und wenn du die Nachzucht für die Fleischproduktion brauchst, kannst du genauso gut normale enthornte Kühe oder Kalbinnen kaufen. Mit Angusstier kommt die erste Generation Nachwuchs zu 100 % hornlos zur Welt. Das werden recht schöne Tiere, ganz schwarz, nur das weiße Band um die Füsse und am Rücken.
Gottfried
Kreuzungszucht mit Angusstier
Danke für die tollen Antworten.
Kann mir aber noch wer sagen ob Pinzgauer eher zu den leichtkalbigen Tassen zählen oder eher nicht. Aber ich glaube mit einem Angus Stier sollte es kein Problem darstellen.
Kreuzungszucht mit Angusstier
Hallo,
@little
Mit der Nachzucht hast du recht, das kann man vorher nie sagen....das ist Berufsrisiko..oder Naturrisiko..
MFG A STEIRA
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!