Antworten: 12
wochenbehälter hackschnitzel
hallo , brauche ich bei einem wochenbählter für hackschnitzel unbedingt eine feder die sich im bunker dreht ?
wochenbehälter hackschnitzel
wie kommt das Material in den Schneckentrog ohne Rührwerk?
wochenbehälter hackschnitzel
Grüß Dich birne, ein Hackschnitzelbehälter braucht überhaupt nicht groß zu sein damit die Hackschnitzel von alleine nachfallen. Selbst bei einem Tagesbehälter muss man zumindest zwischendurch ordentlich "hinklopfen" damit sich die Hackschnitzelbrücke löst. Nur bei einem konischen Behälter der nach oben sich verjüngt fällt das Material von alleine zuverlässig nach unten, wenn es von oben beschickt wird.
Bei einem Wochenbehälter wirst Du schnell Probleme haben mit alleine nachrutschen....
Beste Grüße
Jakob
wochenbehälter hackschnitzel
würde meinen behälter nach bedarf mit dem hoftrac füllen weil ich sowieso jeden 2 tag mit dem futter für das vieh fahren muß und das wäre der gleiche weg. und das mit dem konischen nach oben ist mir auch klar,wie es eben bei den neuen kippern auch ist!
wochenbehälter hackschnitzel
Frag mal bei Hargassner nach in den Neunziger Jahren hatten die solche Behälter.
Vielleicht haben die einen alten irgendwo lagernd, aber direkt bei der Firma anrufen u. evtl. den sen. Chef damit konfrontieren.
Die jüngeren Mitarbeiter wissen das sicher nicht mehr.
wochenbehälter hackschnitzel
Grüß Dich birne, nach über 30 Jahren Erfahrung mit Hackschnitzelanlagen kann ich schreiben das die Tagesbehälter sich aus gutem Grund nicht durchgesetzt haben.
Dies ist zwar theoretisch die billigste Lösung am Anfang, -- aber spätestens nach einem Jahr schmeisst Du das Ganze wieder raus weil der Hackschnitzelhaufen im "Wochenbehälter" sich doch immer wieder vermauert. Vermutlich wirst Du auch Probleme mit dem Kaminkehrer bekommen weil Du die Staubwerte nicht einhalten kannst mit der Billiglösung.
Deshalb, um auf längere Zeit eine Freude mit der Heizung zu haben, -- erweitere Deine Gedanken:
Erstmal abchecken ob nicht eine gemeinsame Anlage mit Nachbarn möglich ist, weil kleine Anlagen unter 100kw einfach "Familienanschluss" fordern. Da muss dann die Trockenheit und die Konsistenz der Schnitzel ganz genau passen, während die größeren Anlagen auch mal feuchteres Material oder gröbere Hackschnitzelteile klaglos fressen und nicht gleich auf Störung gehen.
Wenn aber unbedingt eine eigene kleine Anlage notwendig ist, dann nimm nicht den billigsten Anbieter, weil z.B. die Zuführungsgeschichte ja ein paar Kessel aushalten sollte wenn Du alles von vorneherein zukunftsfähig ausbaust. Ich würde niemals mehr eine Federkern- oder Gelenkarmaustragung bauen, weil Du im ungünstigsten Fall den Bunker händisch ausräumen musst, wenn da mal was bricht. Mach auch nicht den Fehler mit einer Anlage im Haus, weil die Geräusche der Schnecke immer stören.
Beste Grüße
Jakob
wochenbehälter hackschnitzel
Hallo Jakob ! Was hast leicht für eine Austragung dast ohne Rührtechnik auskommst LG. Hans
wochenbehälter hackschnitzel
Grüß Dich Hans, sicher habe ich auch eine Rührtechnik aber keine Federkern oder Gelenkarmaustragung wegen der oben genannten Nachteile. Bei mir ist im Bunkerboden ein Trichter eingelassen und ich kann jederzeit in den Raum unter dem Trichter rein für Wartungs- oder Reparaturarbeiten, auch wenn der darüberliegende Bunker proppenvoll ist. Bild ist von oben in den fast leeren Bunker.
Beste Grüße
Jakob
wochenbehälter hackschnitzel
Jakob was soll jetzt das bringen? Wenn es nicht in den Trichter fällt ist auch Pause? Oder kannst das besser erklären?
wochenbehälter hackschnitzel
wie funktioniert das jetzt mit dem trichter? ist mir ein bischen unklar!
wochenbehälter hackschnitzel
Von wegen "Familienanschluß" bei kleinen Anlagen kann ich nicht bestättigen.
Wir haben eine 25 KW ETA Anlage seit 7 Jahren in Betrieb, heizen 2 Wohnungen mit je 135m2 und es gab bis jetzt ausser alle 8-14 Tage die Aschenbox ausleeren keine Störungen oder Ausfälle.
Hast wahrscheinlich bei der kleinen Anlage den falschen Hersteller gewählt.
wochenbehälter hackschnitzel
Grüße Euch, gerne schreibe ich genauer, wie das mit der Trichteraustragung funktioniert. Die Schnecke, die im Trichter liegt fördert die Hackschnitzel nach unten in die darunterliegende Förderschnecke die dann schräg nach oben in den Heizungsraum geht. Diese Förderschnecke fördert in einen Fallschacht, indem die Hackschnitzel in die letzte waagrechte Förderschnecke ins Glutbett befördert werden. Dieser Fallschacht mit Brandschutzklappe ersetzt die ansonsten verwendete Zellenradschleuße, die bei manchen Anlagen ein Störungsfaktor bedeutet.
Beste Grüße
Jakob
wochenbehälter hackschnitzel
Fa. Winhager hat gleich ein Saugsystem für div Hackschnitzelheizungen, könntest dir dort mal anschauen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!