Antworten: 7
Hackschnitzeltrocknung
Hallo wer kann mir einen Lieferanten für Schlitzroste für eine Hackguttrockenanlage nennen ? Es soll fertige Kanäle von ca. 30cm breite und beliebiger Länge geben.
Mfg.Stindl
Hackschnitzeltrocknung
Ich will dir ja davon nicht abraten, aber aus meiner Erfahrung hat es bis jetzt noch keiner geschafft, Hackschnitzel wirklich kostendeckend (außer Naturtrocknung und da am besten das Holz vor dem Hacken) zu trocknen.
Vor kurzem hat mir erst ein Freund erzählt, er habe auf einer Trocknungsanlage mit Luftentfeuchter sehr kostengünstig Hackgut trocknen können, trotzdem war es unwirtschaftlich.
Aber zu deiner Frage: Was genau hast du vor? Willst du die Kanäle in den Boden einlassen? Willst du sie befahren können? Dann gibt es noch ähnlich eines Tunnelsystems Rohre mit Luftlöchern?
Gruß
DJ
Hackschnitzeltrocknung
Danke für den Hinweis
Du hast ja nicht unrecht, es ist eine knappe Kakulation.Ich kann aber die Abwärme der Biogasanlage nutzen und so geht das schon meine ich.Was ich suche sind eben Kanäle die befahrbar sind und ca.30 cm in den Boden eingelassen werden.
Hackschnitzeltrocknung
Ich hab zwar mit dem Bau von Hackguttrocknern nicht so viel Erfahrung, dafür aber von anderer Seite.
1) Welchen Abstand zwischen den Kanälen wählst du? Ich würde sich nicht zu weit auseinander legen, wenn du die Hackschnitzel nicht umschaufeln willst. Wie du dir ja vorstellen kanns, wird die Luft aus den Kanälen sich ja nicht waagrecht verteilen, sondern in Form eines umgekehrten Kegels nach oben strömen und so bleibt dann logischerweise zwischen den Kanälen ein ungetrockneter Kegel übrig.
Ich würde mal sagen max. Kanalabstand 1,00 - max 1,50 m (Mitte - Mitte) Wenn du mit Warmluft trocknest würde ich die Kanäle unbedingt innen isolieren z. B. 3 cm Hartschaumplatten
2) Zu den Kanälen selbst. Am Einfachsten und billigsten wird sein, wenn du dir aus stehenden Flacheisen (etwa 6 x 80 mm Querstege; Längsstege nur links und rechts aussen zur Stabilisierung können auch schwächer sein) Roste zusammenschweißt. Würde sagen Abstand der Flacheisen etwa 10 - 12 cm und darauf ein Lochblech 3mm stark mit einem Lochdurchmesser von 5 - 10 mm.
Würde meinen, die kannst dann mit jedem Traktor problemlos befahren.
Gruß DJ
Hackschnitzeltrocknung
Hallo Stindl,
zu deiner Anfrage kann ich dir sicher ein paar gute Tips geben.
Zu den anderen Meldungen ist nur so viel zu sagen, wer sich in der Materie nicht auskennt, soll auch nicht Mutmaßen.
Hackschnitzel zu trocknen ist meiner Meinung und Erfahrung nach eine wirtschaftlich sehr interessante "Sache"!
Bei deiner Voraussetzung, die Wärme einer Biogasanlage zu nutzen, ist das Trocknen von Hackschnitzel eine gute Lösung (40 srm Hackschnitzel von ca. W 55 auf >W 15 getrocknet in ca. 72 h).
Wenn du Interesse hast, gib im Forum deine Kontaktadresse bekannt.
mfg HP
Hackschnitzeltrocknung
Wenn du nähere Information dazu brauchst, dann ruf 0664-3213567 an.
Ich hoffe er hat nichts dagegen. dass ich dir die Nummer gegeben habe.
Er betreibt seit Herbst eine Hackschnitzeltrocknung mit bester Erfahrung.
Bei der Montage der Schächte war ich dabei, kann dir die Firma aber nicht nennen.
Hackschnitzeltrocknung
Hallo schaut doch mal hier http://www.atb-potsdam.de/hauptseite-deutsch/Atb-aktuell/Veranstaltungen/2008Hackschnitzel/ATB%20Workshop%20Brummack%202008.pdf
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!