Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Antworten: 36
04-02-2019 23:18 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Eigentlich sind wir (noch) nicht am Bauen, aber in naher Zukunft haben wir doch vor mit dem Häuslbauen anzufangen...wann genau wird sich noch herausstellen. In der Zwischenzeit bin ich eben dran, alles möglich zusammenzusuchen und soviele Informationen wie nur möglich zu haben. Geplant ist ein Einfamilienhaus mit ca. 140m^2 Wohnfläche und natürlich der Grund dazu. Grundriss steht noch nicht, da alles noch in der Wiege der Entstehung ist. Auf alle Fälle wollen wir eine Wärmepumpe drin habe...welcher Typ ist (ratet mal) auch noch unklar :) Aber mit wieviel Kosten kann man ungefähr rechnen, abhängig auch vom Typ der Wärmepumpe? Hat wer Erfahrungen damit und kann grobe Werte geben? Danke und Lg
Eigentlich sind wir (noch) nicht am Bauen, aber in naher Zukunft haben wir doch vor mit dem Häuslbauen anzufangen...wann genau wird sich noch herausstellen. In der Zwischenzeit bin ich eben dran, alles möglich zusammenzusuchen und soviele Informationen wie nur möglich zu haben. Geplant ist ein Einfamilienhaus mit ca. 140m^2 Wohnfläche und natürlich der Grund dazu. Grundriss steht noch nicht, da alles noch in der Wiege der Entstehung ist. Auf alle Fälle wollen wir eine Wärmepumpe drin habe...welcher Typ ist (ratet mal) auch noch unklar :) Aber mit wieviel Kosten kann man ungefähr rechnen, abhängig auch vom Typ der Wärmepumpe? Hat wer Erfahrungen damit und kann grobe Werte geben? Danke und Lg
05-02-2019 06:41 roman.n(wg61)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Vor 8 Jahren LWP für 145m² Wohnfläche ca. 8 000€ 650€ Stromkosten wurde damals berechnet.
Habe deswegen für Gas/Solar für WW entschieden, hat auch 8 000€ gekostet. ca. 2 000€ Förderung für Solar zurückbekommen. und brauchen je nach Winter zwischen 300 und 550€ Gaskosten. Die 550€ für Gas zahlt man nur, wenn man dem Netzbetreiber treu bleibt und der Winter 2012 wo es gut 2 Wochen zwischen -10 und -20 Grad hat, d. h. wir haben für Gasanschluß 1200€ bezahlt und dafür 600€ auf Girokonto gut geschrieben bekommen und mussten dafür 3 Jahre direkt vom Netzbetreiber Gas liefern lassen, das war im 3 Jahr um gut 120€ teurer als der günstigste Anbieter lt. e-control.
Sole Wärmepume kann man nicht so pauschal sagen was es kostet, da die Löcher alleine gut 10 000€ kosten.... Ich habe die Entscheidung für Gasheizung nie bereut und bin in den letzen Jahren sehr günstig unterwegs...
Die letzten Häuser, welche bei uns gebaut werden, setzen immer noch auf Gas,LWP und der nächste baut mit Grabenkollektor... Hab aber nicht gefragt, was diese Heizung kostet...
Vor 8 Jahren LWP für 145m² Wohnfläche ca. 8 000€ 650€ Stromkosten wurde damals berechnet.
Habe deswegen für Gas/Solar für WW entschieden, hat auch 8 000€ gekostet. ca. 2 000€ Förderung für Solar zurückbekommen. und brauchen je nach Winter zwischen 300 und 550€ Gaskosten. Die 550€ für Gas zahlt man nur, wenn man dem Netzbetreiber treu bleibt und der Winter 2012 wo es gut 2 Wochen zwischen -10 und -20 Grad hat, d. h. wir haben für Gasanschluß 1200€ bezahlt und dafür 600€ auf Girokonto gut geschrieben bekommen und mussten dafür 3 Jahre direkt vom Netzbetreiber Gas liefern lassen, das war im 3 Jahr um gut 120€ teurer als der günstigste Anbieter lt. e-control.
Sole Wärmepume kann man nicht so pauschal sagen was es kostet, da die Löcher alleine gut 10 000€ kosten.... Ich habe die Entscheidung für Gasheizung nie bereut und bin in den letzen Jahren sehr günstig unterwegs...
Die letzten Häuser, welche bei uns gebaut werden, setzen immer noch auf Gas,LWP und der nächste baut mit Grabenkollektor... Hab aber nicht gefragt, was diese Heizung kostet...
05-02-2019 07:26 Josef G.5481
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Kommt auf die Art der Wärmepumpe an.
Luftwärmepumpe ist billiger aber der Betrieb kann teurer sein als bei der Erdwärme da sie bei tiefen Temperaturen mit einem Heizstab dazu heizen muss.
Erdwärme gibt es verschiedene Varianten, wenn du viel Grund hast kannst du das Kollektorsystem machen da Tiefenbohrungen Teuer sind und in manchen Bundesländern in Österreich verboten bzw. eine lange Abwicklungszeit haben. Ich habe eine LWP von Hoval in verbindung mit einer PV-Anlage und bin sehr zufrieden.
Kommt auf die Art der Wärmepumpe an.
Luftwärmepumpe ist billiger aber der Betrieb kann teurer sein als bei der Erdwärme da sie bei tiefen Temperaturen mit einem Heizstab dazu heizen muss.
Erdwärme gibt es verschiedene Varianten, wenn du viel Grund hast kannst du das Kollektorsystem machen da Tiefenbohrungen Teuer sind und in manchen Bundesländern in Österreich verboten bzw. eine lange Abwicklungszeit haben. Ich habe eine LWP von Hoval in verbindung mit einer PV-Anlage und bin sehr zufrieden.
05-02-2019 07:34 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Vaillantwärmepumpe mit Flächenkollektor für 125 m² WNF jährlich 2100 kWh inkl. WW Stromverbrauch. Was die Wärmepumpe alleine mit Kolli gekostet hat, müsste ich auseinander rechnen. Sonst wäre es eine Pelletsheizung geworden. Bevor ich Gas nehme, würde ich Pellets nehmen. Für WP muss nicht unbedingt gebohrt werden. Wenn Platz für Kolli ist, dann gehts so weit günstiger.
Was die Stromkosten selber sind, kann ich nicht direkt sagen weil ja ein Teil des Stroms vom Dach kommt.
Vaillantwärmepumpe mit Flächenkollektor für 125 m² WNF jährlich 2100 kWh inkl. WW Stromverbrauch. Was die Wärmepumpe alleine mit Kolli gekostet hat, müsste ich auseinander rechnen. Sonst wäre es eine Pelletsheizung geworden. Bevor ich Gas nehme, würde ich Pellets nehmen. Für WP muss nicht unbedingt gebohrt werden. Wenn Platz für Kolli ist, dann gehts so weit günstiger.
Was die Stromkosten selber sind, kann ich nicht direkt sagen weil ja ein Teil des Stroms vom Dach kommt.
05-02-2019 08:29 roman.n(wg61)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
@KaGs: Wie kommst du auf 2100KWh ? Hast du ein Passivhaus? Wenn ich mit 13cent pro KWh für WP rechne, kommst du auf 273€ Stromkosten.... Das ist schon verdächtig wenig.
Was Pelletsheizung betrifft, baut keiner mehr im Neubau noch ein extra Lagerraum dazubauen und die Invesitionskosten für Pellets ist sehr hoch, dass man dann keine Sonnenkollektor mehr leisten kann, dann sind die Betriebskosten im Sommer für WW sehr hoch. Überlege mal, für 2100 KWh rechnet sich eine Pelletsheizung niemals, geschweige eine Wärmepumpe auch nicht, denn der Strom kommt entweder von einem Gaskraftwerk und AKW, so wie dieses Jahr wie es so trocken war, wo die Wasserkraftwerke auf Minimalbetrieb oder gar 6 Monate ausgeschaltet waren...
Die Entscheidung für eine Heizung wird eh meistens mit Förderung beeinflusst. Denn wir haben damals 8000€ für Gasbrenner inkl. Solar, Gasanschluß und 400l Bolier bezahlt und 2400€ Förderung bekommen.
@KaGs: Wie kommst du auf 2100KWh ? Hast du ein Passivhaus? Wenn ich mit 13cent pro KWh für WP rechne, kommst du auf 273€ Stromkosten.... Das ist schon verdächtig wenig.
Was Pelletsheizung betrifft, baut keiner mehr im Neubau noch ein extra Lagerraum dazubauen und die Invesitionskosten für Pellets ist sehr hoch, dass man dann keine Sonnenkollektor mehr leisten kann, dann sind die Betriebskosten im Sommer für WW sehr hoch. Überlege mal, für 2100 KWh rechnet sich eine Pelletsheizung niemals, geschweige eine Wärmepumpe auch nicht, denn der Strom kommt entweder von einem Gaskraftwerk und AKW, so wie dieses Jahr wie es so trocken war, wo die Wasserkraftwerke auf Minimalbetrieb oder gar 6 Monate ausgeschaltet waren...
Die Entscheidung für eine Heizung wird eh meistens mit Förderung beeinflusst. Denn wir haben damals 8000€ für Gasbrenner inkl. Solar, Gasanschluß und 400l Bolier bezahlt und 2400€ Förderung bekommen.
05-02-2019 12:30 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
@Roman
Kein Passivhaus.
Mit den 2100 kW liege ich im Durchschnitt von vergleichbaren Neubauten.
Bei Gas hast sicher mehr Wartungskosten als WP.
@Roman
Kein Passivhaus.
Mit den 2100 kW liege ich im Durchschnitt von vergleichbaren Neubauten.
Bei Gas hast sicher mehr Wartungskosten als WP.
05-02-2019 13:15 roman.n(wg61)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Ja, das mit Wartungskosten stimmt! Alle 4 Jahre ca. 200€ dafür hat das Gerät nicht viel gekostet...
Die LWP darf man mit Wartung auch nicht unterschätzen, bei einem Nachbar kommen die Service Techniker jedes Jahr, da immer wieder die Kältemittel austritt und die finden den Leck einfach nicht...
Ja, das mit Wartungskosten stimmt! Alle 4 Jahre ca. 200€ dafür hat das Gerät nicht viel gekostet...
Die LWP darf man mit Wartung auch nicht unterschätzen, bei einem Nachbar kommen die Service Techniker jedes Jahr, da immer wieder die Kältemittel austritt und die finden den Leck einfach nicht...
05-02-2019 15:55 mp12
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Hallo.
Wir haben seit einigen Jahren eine Erdwärmepumpe, 500 lt Pufferspeicher, mit Flächenkollektoren. Wohnnutzfläche ca. 190qm. Ca. 30000€, inkl. aller Grabearbeiten, stemmen, Installationen... Also alles vom Installateur fix fertig gemacht, nur die Badewanne, Duschwanne, Wasserhähne, WCs... sind da nicht dabei. Die Heizung alleine mit Kollektor eingraben, komplettes Haus mit Fussbodenheizung und Montage ca.24000€.
Wir haben einen eigenen Stromzähler nur für die Heizung, ob sich das auszahlt muss i mir mal durchrechnen. Wartungskosten bis jetzt 0€, lt. Hersteller sollte auch nix kommen! Jährliche Stromkosten 400€. Unser Arbeitsaufwand für das Jahr: im Mai auf Sommerbetrieb drücken, im September auf Winterbetrieb.
Wir haben alles kalkuliert: jährliche kosten für Holzmachen, viele Stunden arbeiten, Maschinenkosten, zusätzliche Lagerraumkosten fürs Stückholz oder Hackschnitzel und die Holzheizung ist auch nicht umsonst! Wenns schlecht läuft hat sich die Wärmepumpenanlage gegen Holz in ca. 12 Jahren gerechnet, wenns normal läuft in10!
Achja der Einwand "Ich hab mein eigenes Holz!" Das kann man trotzdem tun, einen Hackschnitzelhaufen und verkaufen.
Lg
Hallo.
Wir haben seit einigen Jahren eine Erdwärmepumpe, 500 lt Pufferspeicher, mit Flächenkollektoren. Wohnnutzfläche ca. 190qm. Ca. 30000€, inkl. aller Grabearbeiten, stemmen, Installationen... Also alles vom Installateur fix fertig gemacht, nur die Badewanne, Duschwanne, Wasserhähne, WCs... sind da nicht dabei. Die Heizung alleine mit Kollektor eingraben, komplettes Haus mit Fussbodenheizung und Montage ca.24000€.
Wir haben einen eigenen Stromzähler nur für die Heizung, ob sich das auszahlt muss i mir mal durchrechnen. Wartungskosten bis jetzt 0€, lt. Hersteller sollte auch nix kommen! Jährliche Stromkosten 400€. Unser Arbeitsaufwand für das Jahr: im Mai auf Sommerbetrieb drücken, im September auf Winterbetrieb.
Wir haben alles kalkuliert: jährliche kosten für Holzmachen, viele Stunden arbeiten, Maschinenkosten, zusätzliche Lagerraumkosten fürs Stückholz oder Hackschnitzel und die Holzheizung ist auch nicht umsonst! Wenns schlecht läuft hat sich die Wärmepumpenanlage gegen Holz in ca. 12 Jahren gerechnet, wenns normal läuft in10!
Achja der Einwand "Ich hab mein eigenes Holz!" Das kann man trotzdem tun, einen Hackschnitzelhaufen und verkaufen.
Lg
05-02-2019 18:19 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
@Roman
Also das eine Gastherme nur alle 4 Jahre gewartet werden muss, glaube ich nicht! Bei uns ist das jährlich, soweit ich informiert bin. Zumindest in einer Wohnung. Und alle 10 (?) Jahre Dichtheitsprüfung bei Zuleitung. Bei Gasheizungen ist man etwas sensibler geworden, nachdem es einige Unfälle gegeben hat. Auch dort, wo gar kein Gasanschluss war. Darum, würde ich mir eine Gasheizung ersparen. Sollen das Gas zum Stromerzeugen verwenden, Stromtransport ist einfacher als Gastransporte in jedes Kaff.
Dass eine LWP anfälliger ist, glaube ich gerne. Stromverbrauch in alpinen Lagen auch um einiges höher. Darum wurde es ja ein Flächenkollektor.
Platzbedarf für eine WP ist nicht viel mehr als ein Kühlschrank, vom "Lärm" her wie ein Kühlschrank.
@Roman
Also das eine Gastherme nur alle 4 Jahre gewartet werden muss, glaube ich nicht! Bei uns ist das jährlich, soweit ich informiert bin. Zumindest in einer Wohnung. Und alle 10 (?) Jahre Dichtheitsprüfung bei Zuleitung. Bei Gasheizungen ist man etwas sensibler geworden, nachdem es einige Unfälle gegeben hat. Auch dort, wo gar kein Gasanschluss war. Darum, würde ich mir eine Gasheizung ersparen. Sollen das Gas zum Stromerzeugen verwenden, Stromtransport ist einfacher als Gastransporte in jedes Kaff.
Dass eine LWP anfälliger ist, glaube ich gerne. Stromverbrauch in alpinen Lagen auch um einiges höher. Darum wurde es ja ein Flächenkollektor.
Platzbedarf für eine WP ist nicht viel mehr als ein Kühlschrank, vom "Lärm" her wie ein Kühlschrank.
05-02-2019 18:24 Vollmilch
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Rauchfang und Rauchfangkehrer braucht man bei der Wärmepumpe auch nicht.
LG Vollmilch
Rauchfang und Rauchfangkehrer braucht man bei der Wärmepumpe auch nicht.
LG Vollmilch
05-02-2019 20:10 Artinger
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
@mp12, wenn das stimmt was Du schreibst: 30000 €, + 400€ Strom/Jahr und Du hast eine vollständige Heizung, dann hat sich die Heizung sofort abbezahlt, Meine HS Heizung habe ich für 30 k nicht bekommen. die beheizte Fläche eher kleiner
mfg josef
@mp12, wenn das stimmt was Du schreibst: 30000 €, + 400€ Strom/Jahr und Du hast eine vollständige Heizung, dann hat sich die Heizung sofort abbezahlt, Meine HS Heizung habe ich für 30 k nicht bekommen. die beheizte Fläche eher kleiner
mfg josef
05-02-2019 21:22 johann.w(akv81)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Hallo
Und das mit dem Verkaufen von Holz funktioniert auch nicht mehr, seit der Borkenkäfer riesige Waldgebiete kahlgefressen hat.Wenns alle so machen, das mit Atomstrom geheizt wird und Brennholz verkauft wird, so kann es zu einem Überangebot von Hackschnitzeln kommen.
Hallo
Und das mit dem Verkaufen von Holz funktioniert auch nicht mehr, seit der Borkenkäfer riesige Waldgebiete kahlgefressen hat.Wenns alle so machen, das mit Atomstrom geheizt wird und Brennholz verkauft wird, so kann es zu einem Überangebot von Hackschnitzeln kommen.
08-02-2019 19:07 chrisi008
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Wir haben eine LWW. Neubau mit 150 m2. Wir kommen auf ca. 6000 kwh, wie viel davon die LWW ausmacht, kann ich leider nicht auslesen. lg
Wir haben eine LWW. Neubau mit 150 m2. Wir kommen auf ca. 6000 kwh, wie viel davon die LWW ausmacht, kann ich leider nicht auslesen. lg
12-02-2019 09:44 Raschberg
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Besitze ebenfalls eine Luftwärmepumpe. Neubau, Einfamilienhaus ,146m2 Wohnfläche, Holzriegelbauart. Sonnige Lage.
Im ganzen Haus Fußbodenheizung nur 2 Handtuchhalter im Bad die aber nicht warm werden. Raumtemperatur ist auf ca.20-21 Grad eingestellt. Im Wohnzimmer steht ein Zusatzofen den wir manchmal anheizen(meistens Abends).Kosten: Im ersten Jahr inklusive Warmwasser für 2 Personen 450.-
im 2 Jahr 480.- Stromkosten. Dazu kommt eine Servicepauschale von 200.- für 2 Jahre. Kosten Wärmepumpe ca.12000.- Hatten jedes Jahr eine Woche mit ca.12-18 Grad minus. Bei 18 Minus hat sich die Anlage auf elektrischen Heizstab umgestellt aber auch nur kurz. Anlage steht im Haus ,braucht soviel Platz wie ein großer Gefrierschrank. Dazu kommen der Luftein und auslaß. Keinerlei Arbeit immer warm im Haus.
Besitze ebenfalls eine Luftwärmepumpe. Neubau, Einfamilienhaus ,146m2 Wohnfläche, Holzriegelbauart. Sonnige Lage.
Im ganzen Haus Fußbodenheizung nur 2 Handtuchhalter im Bad die aber nicht warm werden. Raumtemperatur ist auf ca.20-21 Grad eingestellt. Im Wohnzimmer steht ein Zusatzofen den wir manchmal anheizen(meistens Abends).Kosten: Im ersten Jahr inklusive Warmwasser für 2 Personen 450.-
im 2 Jahr 480.- Stromkosten. Dazu kommt eine Servicepauschale von 200.- für 2 Jahre. Kosten Wärmepumpe ca.12000.- Hatten jedes Jahr eine Woche mit ca.12-18 Grad minus. Bei 18 Minus hat sich die Anlage auf elektrischen Heizstab umgestellt aber auch nur kurz. Anlage steht im Haus ,braucht soviel Platz wie ein großer Gefrierschrank. Dazu kommen der Luftein und auslaß. Keinerlei Arbeit immer warm im Haus.
12-02-2019 10:21 Peter06
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Bei 20 bis 21 Grad Raumtemperatur würden mich meine Damen mit dem nassen Fetzen vor die Tür jagen!
Die wollen mindestens konstant 23 Grad, im Bad (bedingt durch die lange Aufenthaltsdauer) mindestens 25 Grad.
Das erklärt einiges vom Mythos der ach so günstigen Energiekosten bei dieser Form des Heizens. Es ist halt nicht jedermanns Sache, bei 16 bis 18 Grad (das ist nämlich eher die Realität) im Wohnzimmer zu sitzen, alles was darüber liegt, muss man sich schon etwas teurer erkaufen; es sei den man ist Inuit, oder sowieso ein Outdoorfreak.
Der warme Jogginganzug und die dicken Wollsocken werden so halt Standart...
Also, wenn Du eine wärmeliebende und verweichlichte Entourage hast, würde ich gleich einen Kachelofen miteinplanen, weil der wird dann das Zentrum des Familienlebens im Winter!
Bei 20 bis 21 Grad Raumtemperatur würden mich meine Damen mit dem nassen Fetzen vor die Tür jagen!
Die wollen mindestens konstant 23 Grad, im Bad (bedingt durch die lange Aufenthaltsdauer) mindestens 25 Grad.
Das erklärt einiges vom Mythos der ach so günstigen Energiekosten bei dieser Form des Heizens. Es ist halt nicht jedermanns Sache, bei 16 bis 18 Grad (das ist nämlich eher die Realität) im Wohnzimmer zu sitzen, alles was darüber liegt, muss man sich schon etwas teurer erkaufen; es sei den man ist Inuit, oder sowieso ein Outdoorfreak.
Der warme Jogginganzug und die dicken Wollsocken werden so halt Standart...
Also, wenn Du eine wärmeliebende und verweichlichte Entourage hast, würde ich gleich einen Kachelofen miteinplanen, weil der wird dann das Zentrum des Familienlebens im Winter!
12-02-2019 11:19 rbrb13
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Mein Wohnhaus aus den 80iger Jahren hat ca. 1000m3, die beheizt werden müssen. Unterstes Limit 22 °
Ich habe somit einen Wärmebedarf von ca. 50.000 kw/h .
Eine thermische Sanierung, damit ich dann wahrscheinlich ungesünder lebe, würde mich ein Vermögen kosten. Da ist ein Kipper Hackschnitzel mehr oder weniger nur ein Klacks.
Wenn man aber, wie bei den heutigen Häusern ohnehin nur geringsten Wärmebedarf hat, würde ich mir nicht einmal eine Wärmepume einbauen, sondern gleich mit Strom heizen.
Ein paar Radiatoren kosten einen Bruchteil von einer ganzen Heizungsanlage.
rbrb13
Mein Wohnhaus aus den 80iger Jahren hat ca. 1000m3, die beheizt werden müssen. Unterstes Limit 22 °
Ich habe somit einen Wärmebedarf von ca. 50.000 kw/h .
Eine thermische Sanierung, damit ich dann wahrscheinlich ungesünder lebe, würde mich ein Vermögen kosten. Da ist ein Kipper Hackschnitzel mehr oder weniger nur ein Klacks.
Wenn man aber, wie bei den heutigen Häusern ohnehin nur geringsten Wärmebedarf hat, würde ich mir nicht einmal eine Wärmepume einbauen, sondern gleich mit Strom heizen.
Ein paar Radiatoren kosten einen Bruchteil von einer ganzen Heizungsanlage.
rbrb13
12-02-2019 12:24 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Also 20- 21 Grad, wär mir auch zu wenig! Eingestellt auf 23 Grad, da häst es dann meistens 24 Grad.
Also 20- 21 Grad, wär mir auch zu wenig! Eingestellt auf 23 Grad, da häst es dann meistens 24 Grad.
16-02-2019 20:03 sonja.f(de52)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Wir selbst haben noch nicht gebaut, aber im Freundeskreis herrscht bei uns bereits Bau- und Babyboom. Bei uns steht das alles noch an, aber es ist spannend zu schauen, was sich bei den anderen so tut, welche Probleme und Lösungen es gibt. Wärmepumpen sind bei uns im Bekanntenkreis bei Neubauten auch sehr beliebt, soweit ich das mitbekommen habe, können damit wirklich sehr niedrige Energiekosten erzielt werden, wenn die Einstellungen stimmen.
Was den hier von roman.n geschilderten Fall von der Heizungswahl vor einigen Jahren angeht. Kann es sein, dass es bei der Beispielrechnung um eine ältere Luftwärmepumpe ging? Man muss immer auch schauen, ab wann sich da die elektrische Zusatzheizung anschaltet. Ist das schon recht früh, treibt das den Stromverbrauch in die Höhe. Bei modernen Luftwärmepumpen von Vaillant schaltet sich, soweit ich weiß, die Zusatzheizung erst bei -22 Grad ein. Und so kalt wird es zumindest bei uns in der Gegend überhaupt nur alle paar Jahre mal. Alternativen könnten natürlich auch andere Energiequellen für die Wärmepumpe sein. Und weil so viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, ist es wohl schwer bis unmöglich schon vorab, ohne alle Parameter zu kennen, sagen zu können was eine Wärmepumpe kosten wird.
Wir selbst haben noch nicht gebaut, aber im Freundeskreis herrscht bei uns bereits Bau- und Babyboom. Bei uns steht das alles noch an, aber es ist spannend zu schauen, was sich bei den anderen so tut, welche Probleme und Lösungen es gibt. Wärmepumpen sind bei uns im Bekanntenkreis bei Neubauten auch sehr beliebt, soweit ich das mitbekommen habe, können damit wirklich sehr niedrige Energiekosten erzielt werden, wenn die Einstellungen stimmen.
Was den hier von roman.n geschilderten Fall von der Heizungswahl vor einigen Jahren angeht. Kann es sein, dass es bei der Beispielrechnung um eine ältere Luftwärmepumpe ging? Man muss immer auch schauen, ab wann sich da die elektrische Zusatzheizung anschaltet. Ist das schon recht früh, treibt das den Stromverbrauch in die Höhe. Bei modernen Luftwärmepumpen von Vaillant schaltet sich, soweit ich weiß, die Zusatzheizung erst bei -22 Grad ein. Und so kalt wird es zumindest bei uns in der Gegend überhaupt nur alle paar Jahre mal. Alternativen könnten natürlich auch andere Energiequellen für die Wärmepumpe sein. Und weil so viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, ist es wohl schwer bis unmöglich schon vorab, ohne alle Parameter zu kennen, sagen zu können was eine Wärmepumpe kosten wird.
28-03-2019 11:22 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Dankeschön an alle für die vielen Informationen!
So grob, wenn ich mir das durchlese bin ich nun viel überzeugter, dass die Wahl einer Wärmepumpe fürs Heizen und Warmwasserbereitung bei uns sicher die richtige ist! Einmal eingebaut und wenn sie mal läuft hat man echt wenig bis kaum etwas zu tun. Das ist schon mal ein riesen Unterschied zu zum Beispiel einer Pelletsheizung wo doch vergleichsmäßig viel Aufwand ist.
Gasheizungen können sich auch rentieren aber wir wollen das persönlich etwas umweltbewusster machen und deshalb auch die Wärmepumpe.
@KaGs: 2100 kWh Stromverbrauch für Warmwasser und Heizung ist schon sehr wenig und günstig! Welches Modell von Vaillant habt ihr da wenn du das weißt und ein paar weitere Spezifikationen wären auch lieb? ;) Grob sollte man ja die doppelte Kollektorfläche im Vergleich zur beheizten Wohnfläche haben. Ist das bei euch ungefähr der Fall? (also ca. 250 m^2 Kollektorfläche?)
Eine Tiefenbohrung wäre natürlich auch eine Möglichkeit aber dafür muss man auch noch die Genehmigung dafür haben. Ich lasse es natürlich noch als Option offen...mal sehn wie sich das mit der Zeit ergibt.
@roman.n: Danke auch für die genauen Informationen. Ich lese und höre auch immer mehr die Bauvariante mit den Ringgrabenkollektoren. Dafür muss man aber auch genügend Fläche haben um sie einzubauen. Aber ich finde es mal sehr interessant wie viele Wärmepumpenrealisierungen es schon gibt.
@sonja.f: Da hast du wohl auch recht...da hat sich schon einiges getan in den letzten Jahren. Das ist schon ziemlich krass und beeindruckend, dass sich die Heizstäbe erst ab -22°C einschalten (bezogen auf die Vaillant die du erwähnt hast). Weißt du wie hoch die Jahresarbeitszahl bei diesen Modellen ist?
Zum Thema Raumtemperatur: Klar gibt es Menschen die es wärmer haben wollen und andere doch etwas kälter. Im Bad habe ich es auch gerne wärme aber im Wohnzimmer finde ich die 21°C am gemütlichsten...wenns wärmer ist, werde ich nur müder dadurch :D
Dankeschön an alle für die vielen Informationen!
So grob, wenn ich mir das durchlese bin ich nun viel überzeugter, dass die Wahl einer Wärmepumpe fürs Heizen und Warmwasserbereitung bei uns sicher die richtige ist! Einmal eingebaut und wenn sie mal läuft hat man echt wenig bis kaum etwas zu tun. Das ist schon mal ein riesen Unterschied zu zum Beispiel einer Pelletsheizung wo doch vergleichsmäßig viel Aufwand ist.
Gasheizungen können sich auch rentieren aber wir wollen das persönlich etwas umweltbewusster machen und deshalb auch die Wärmepumpe.
@KaGs: 2100 kWh Stromverbrauch für Warmwasser und Heizung ist schon sehr wenig und günstig! Welches Modell von Vaillant habt ihr da wenn du das weißt und ein paar weitere Spezifikationen wären auch lieb? ;) Grob sollte man ja die doppelte Kollektorfläche im Vergleich zur beheizten Wohnfläche haben. Ist das bei euch ungefähr der Fall? (also ca. 250 m^2 Kollektorfläche?)
Eine Tiefenbohrung wäre natürlich auch eine Möglichkeit aber dafür muss man auch noch die Genehmigung dafür haben. Ich lasse es natürlich noch als Option offen...mal sehn wie sich das mit der Zeit ergibt.
@roman.n: Danke auch für die genauen Informationen. Ich lese und höre auch immer mehr die Bauvariante mit den Ringgrabenkollektoren. Dafür muss man aber auch genügend Fläche haben um sie einzubauen. Aber ich finde es mal sehr interessant wie viele Wärmepumpenrealisierungen es schon gibt.
@sonja.f: Da hast du wohl auch recht...da hat sich schon einiges getan in den letzten Jahren. Das ist schon ziemlich krass und beeindruckend, dass sich die Heizstäbe erst ab -22°C einschalten (bezogen auf die Vaillant die du erwähnt hast). Weißt du wie hoch die Jahresarbeitszahl bei diesen Modellen ist?
Zum Thema Raumtemperatur: Klar gibt es Menschen die es wärmer haben wollen und andere doch etwas kälter. Im Bad habe ich es auch gerne wärme aber im Wohnzimmer finde ich die 21°C am gemütlichsten...wenns wärmer ist, werde ich nur müder dadurch :D
28-03-2019 21:57 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Habe gerade auf der Vaillant-App nachgesehen, Im 2018er Jahr für Heizung alleine 1460 KW, für WW 680 KW, also 2140 KW. Im 2017er Jahr insgesamt 2100 KW. Anmerken möchte ich, dass ich im 2018er Jahr die Heizung auch im Sommer nicht abgestellt habe. Wenn nämlich mal eine Kaltperiode ist im Mai oder auch Juni, kann sich die Heizung mal einschalten dass es auch im Bad nicht so kühl ist. Mehrverbrauch durch NICHT-ausschalten ist nicht der Rede wert. Da die Heizung nur bei Tag eingeschalten ist, kommt der Strom ohnehin vom Dach. (Meistens halt) Der Estrich ist der Pufferspeicher für die Wärme. Auf 23 Grad Raumtemperatur ist eingestellt, hat aber in der Kälteperiode dann eh 24 Grad.
Zu den Daten der WP. Vaillant Flexotherm 57/4 und 300 l Boiler. Die doppelte der WNF sollte die Kollektorfläche sein. Da wir uns wegen der Bodenbeschaffenheit nicht sicher waren, wollte ich auf Nummer sicher gehen. haben dann 300 m² ausgegraben und 400 m Schläuche gelegt. Anstatt 250 m² mit 300 m Schläuche. (1 Zoll) Es hätte sich aber auch leicht mit der ursprünglich berechneten Fläche mit 300 m Schläuche ausgegangen. Soleeingang WP war am tiefsten im 1. Winter mit -1 Grad mal. Der erste Winter ist IMMER der Schlechtere. Schon wegen des Estrichausheizens im Herbst/Spätherbst und weil sich das Erdreich über den Schläuchen erst richtig setzen muss. Es wurde aber eh sehr gut verdichtet mit dem Bagger. Bodenbeschaffenheit war besser, als vorher vermutet. Lehmiger Sand war. Besser wäre sandiger Lehm, bzw. Je mehr Lehm, desto besser der Wärmeübertrag. Heuer im Jänner war die tiefste Soleein -0,1 Grad. Glaube, dass erst bei -10 Grad Sollein Schluss ist. Da würde sich der Heizstab voll aktivieren. Ein Eisblock um die Schläuche hindert nicht den Wärmeübertrag Erdreich- Soleleitung.
Wenn genug Platz vorhanden ist, dann ist ein Flachkollektor schon weit günstiger als eine oder zwei Bohrungen. Muss die Bohrfirma berechnen, was an Wärme per Tiefenmeter zu rechnen ist. Kommt auf die Gegend an, kann nicht pauschal gesagt werden, ob Bohrung ideal ist. Kann daneben auch gehen die Bohrung. Granit bzw. Felsen wäre am Besten zum Bohren. Allerdings darf man mit der Bohrung keinen Estrich ausheizen. Würde die Sonde zerstören. (Angeblich) Bohrfirma würde keine Haftung übernehmen.
Habe gerade auf der Vaillant-App nachgesehen, Im 2018er Jahr für Heizung alleine 1460 KW, für WW 680 KW, also 2140 KW. Im 2017er Jahr insgesamt 2100 KW. Anmerken möchte ich, dass ich im 2018er Jahr die Heizung auch im Sommer nicht abgestellt habe. Wenn nämlich mal eine Kaltperiode ist im Mai oder auch Juni, kann sich die Heizung mal einschalten dass es auch im Bad nicht so kühl ist. Mehrverbrauch durch NICHT-ausschalten ist nicht der Rede wert. Da die Heizung nur bei Tag eingeschalten ist, kommt der Strom ohnehin vom Dach. (Meistens halt) Der Estrich ist der Pufferspeicher für die Wärme. Auf 23 Grad Raumtemperatur ist eingestellt, hat aber in der Kälteperiode dann eh 24 Grad.
Zu den Daten der WP. Vaillant Flexotherm 57/4 und 300 l Boiler. Die doppelte der WNF sollte die Kollektorfläche sein. Da wir uns wegen der Bodenbeschaffenheit nicht sicher waren, wollte ich auf Nummer sicher gehen. haben dann 300 m² ausgegraben und 400 m Schläuche gelegt. Anstatt 250 m² mit 300 m Schläuche. (1 Zoll) Es hätte sich aber auch leicht mit der ursprünglich berechneten Fläche mit 300 m Schläuche ausgegangen. Soleeingang WP war am tiefsten im 1. Winter mit -1 Grad mal. Der erste Winter ist IMMER der Schlechtere. Schon wegen des Estrichausheizens im Herbst/Spätherbst und weil sich das Erdreich über den Schläuchen erst richtig setzen muss. Es wurde aber eh sehr gut verdichtet mit dem Bagger. Bodenbeschaffenheit war besser, als vorher vermutet. Lehmiger Sand war. Besser wäre sandiger Lehm, bzw. Je mehr Lehm, desto besser der Wärmeübertrag. Heuer im Jänner war die tiefste Soleein -0,1 Grad. Glaube, dass erst bei -10 Grad Sollein Schluss ist. Da würde sich der Heizstab voll aktivieren. Ein Eisblock um die Schläuche hindert nicht den Wärmeübertrag Erdreich- Soleleitung.
Wenn genug Platz vorhanden ist, dann ist ein Flachkollektor schon weit günstiger als eine oder zwei Bohrungen. Muss die Bohrfirma berechnen, was an Wärme per Tiefenmeter zu rechnen ist. Kommt auf die Gegend an, kann nicht pauschal gesagt werden, ob Bohrung ideal ist. Kann daneben auch gehen die Bohrung. Granit bzw. Felsen wäre am Besten zum Bohren. Allerdings darf man mit der Bohrung keinen Estrich ausheizen. Würde die Sonde zerstören. (Angeblich) Bohrfirma würde keine Haftung übernehmen.
06-04-2019 20:57 sonja.f(de52)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Also wie gesagt, wir haben selbst noch nicht gebaut und ich bekomme nur im Umfeld einiges mit. Genaue Zahlen habe ich deshalb keine im Kopf, aber da können dir andere, die selbst eine Wärmepumpe haben, bestimmt besser weiterhelfen. Ich habe mir nur gemerkt, dass moderne Wärmepumpen sehr energieeffizient und die, die mit Luft betrieben werden, auch leise sind und deshalb habe ich diese Lösung für unser künftiges Bauvorhaben auch im Hinterkopf behalten. Für eine genauere Beratung würde ich wahrscheinlich entweder auf eine Messe gehen und mich da am Stand von Vaillant beraten lassen oder man kann, glaube ich, auch so Beratungstermine vereinbaren.
Dass Flächenkollektoren eine gute Energiequelle sein sollen, habe ich auch schon gehört, in meinem Umfeld sind Luftwärmepumpen allerdings häufiger. Darf ich zu den Flächenkollektoren der Neugierde halber eine Frage stellen? Mich würde interessieren, wie es da mit Bepflanzung aussieht. Rasen sollte ja kein Problem sein, aber wie sieht es zum Beispiel mit Obstbäumen oder auch Sträuchern aus?
Also wie gesagt, wir haben selbst noch nicht gebaut und ich bekomme nur im Umfeld einiges mit. Genaue Zahlen habe ich deshalb keine im Kopf, aber da können dir andere, die selbst eine Wärmepumpe haben, bestimmt besser weiterhelfen. Ich habe mir nur gemerkt, dass moderne Wärmepumpen sehr energieeffizient und die, die mit Luft betrieben werden, auch leise sind und deshalb habe ich diese Lösung für unser künftiges Bauvorhaben auch im Hinterkopf behalten. Für eine genauere Beratung würde ich wahrscheinlich entweder auf eine Messe gehen und mich da am Stand von Vaillant beraten lassen oder man kann, glaube ich, auch so Beratungstermine vereinbaren.
Dass Flächenkollektoren eine gute Energiequelle sein sollen, habe ich auch schon gehört, in meinem Umfeld sind Luftwärmepumpen allerdings häufiger. Darf ich zu den Flächenkollektoren der Neugierde halber eine Frage stellen? Mich würde interessieren, wie es da mit Bepflanzung aussieht. Rasen sollte ja kein Problem sein, aber wie sieht es zum Beispiel mit Obstbäumen oder auch Sträuchern aus?
07-04-2019 08:01 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Sträucher auch kein Problem, Obstbäume und andere Tiefwurzler gehören nicht oberhalb des Kollektors.
Sträucher auch kein Problem, Obstbäume und andere Tiefwurzler gehören nicht oberhalb des Kollektors.
07-04-2019 20:58 MaEcker
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Wir haben 2005 eine Wärmepumpe (Flächenkollektor) eingebaut u. bis heute nicht bereut. Für das WW nutzen wir eine LWP mit 300l Boiler. Damals hat die WP nicht viel mehr als eine Ölheizung gekostet.
Bedenkt man, daß man keinen Kamin u. Kaminkehrer braucht und keine Wartung der Heizanlage spart man bei den Betriebskosten. Würden wir einen Vergleich mit einer Ölheizung (war 2005 Standard) machen, sind unsere Kosten wesentlich günstiger. Wir würden es auf alle Fälle wieder so machen.
Wir haben 2005 eine Wärmepumpe (Flächenkollektor) eingebaut u. bis heute nicht bereut. Für das WW nutzen wir eine LWP mit 300l Boiler. Damals hat die WP nicht viel mehr als eine Ölheizung gekostet.
Bedenkt man, daß man keinen Kamin u. Kaminkehrer braucht und keine Wartung der Heizanlage spart man bei den Betriebskosten. Würden wir einen Vergleich mit einer Ölheizung (war 2005 Standard) machen, sind unsere Kosten wesentlich günstiger. Wir würden es auf alle Fälle wieder so machen.
28-04-2019 20:01 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Danke nochmals für eure Antworten!
@KaGs: Die Stromverbrauchswerte sind schon sehr niedrig...gut kombiniert mit einer Photovoltaikanlage kann man da echt wahnsinng viel aus dem System rausholen um die Gesamtkosten niedrig zu halten. Die Vaillant flexotherm ist also die, mit der großen Außeneinheit. Ich hab mir die mal auch angehört und die ist meines empfindens nach sehr leise. Ich kann dich auch gut verstehen, dass man beim Bauen doch noch auf Nummer sicher gehen will und dann auch noch etwas überdimensioniert...ich glaube ich würde das selbe machen :) Zwecks Tiefenbohrung muss ich noch selbst genaures herausfinden. Es hängt ja natürlich alles von der nötigen Heizlast ab und wenn man die nicht hat, dann ist es schwer etwas konkreter zu planen. Das wird sich noch mit der Zeit herausstellen.
Danke sonja auf für den Hinweis bezüglich der Bepflanzung bei den Flächenkollektoren. In diesem Falle sind die Ringgrabenkollektoren im Vorteil da sie nicht so viel Platz brauchen und somit hat man bei der Bepflanzung der Gartenfläche mehr Freiheiten (bezüglich tiefwurzelnden Bäumen).
Freut mich auch für die MaEcker. Ölheizung ist bei uns auch keine Option....auch wegen der Umwelt zuliebe. Da setzen wir nun definitiv auf Wärmepumpe. Weils einfach viel komfortabler (einfach ein und ausschalten ohne großes Drumherum) und, auch wie du schon sagst, wegen des niedrigen Wartungsaufwandes. Hat schon so einige Vorteile.
Danke nochmals für eure Antworten!
@KaGs: Die Stromverbrauchswerte sind schon sehr niedrig...gut kombiniert mit einer Photovoltaikanlage kann man da echt wahnsinng viel aus dem System rausholen um die Gesamtkosten niedrig zu halten. Die Vaillant flexotherm ist also die, mit der großen Außeneinheit. Ich hab mir die mal auch angehört und die ist meines empfindens nach sehr leise. Ich kann dich auch gut verstehen, dass man beim Bauen doch noch auf Nummer sicher gehen will und dann auch noch etwas überdimensioniert...ich glaube ich würde das selbe machen :) Zwecks Tiefenbohrung muss ich noch selbst genaures herausfinden. Es hängt ja natürlich alles von der nötigen Heizlast ab und wenn man die nicht hat, dann ist es schwer etwas konkreter zu planen. Das wird sich noch mit der Zeit herausstellen.
Danke sonja auf für den Hinweis bezüglich der Bepflanzung bei den Flächenkollektoren. In diesem Falle sind die Ringgrabenkollektoren im Vorteil da sie nicht so viel Platz brauchen und somit hat man bei der Bepflanzung der Gartenfläche mehr Freiheiten (bezüglich tiefwurzelnden Bäumen).
Freut mich auch für die MaEcker. Ölheizung ist bei uns auch keine Option....auch wegen der Umwelt zuliebe. Da setzen wir nun definitiv auf Wärmepumpe. Weils einfach viel komfortabler (einfach ein und ausschalten ohne großes Drumherum) und, auch wie du schon sagst, wegen des niedrigen Wartungsaufwandes. Hat schon so einige Vorteile.
28-04-2019 22:03 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
"Die Vaillant flexotherm ist also die, mit der großen Außeneinheit."
So, Stefan H.
Wenn es eine Luftwärmepumpe (LWWP) wäre, dann gäbe es einen Außenteil. Nachdem es aber eine Solewärmepumpe (SWWP) ist, gibt es da keinen Außenteil. Flexotherm ist die allgemeine Bezeichnung für diese Baureihe. Könnte genauso gut eine Wasser-Wasser-Wärme-Pumpe sein. (WWWP). Also mit Grundwasser "gespeist.
Außenteil ist in meinem Fall der unterirdische Kollektor. Bei einer LWWP wäre es sicher besser, wenn es ein großer Ventilator ist, weil dieser langsamer läuft, und daher weniger laut ist.
"Die Vaillant flexotherm ist also die, mit der großen Außeneinheit."
So, Stefan H.
Wenn es eine Luftwärmepumpe (LWWP) wäre, dann gäbe es einen Außenteil. Nachdem es aber eine Solewärmepumpe (SWWP) ist, gibt es da keinen Außenteil. Flexotherm ist die allgemeine Bezeichnung für diese Baureihe. Könnte genauso gut eine Wasser-Wasser-Wärme-Pumpe sein. (WWWP). Also mit Grundwasser "gespeist.
Außenteil ist in meinem Fall der unterirdische Kollektor. Bei einer LWWP wäre es sicher besser, wenn es ein großer Ventilator ist, weil dieser langsamer läuft, und daher weniger laut ist.
28-04-2019 22:16 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Nachtrag,
mit der PV war es heuer im Jänner auch mau. Die war nämlich unter einer dicken angefrorenen Schneedecke zugedeckt. Also alles über EVN.
Nachtrag,
mit der PV war es heuer im Jänner auch mau. Die war nämlich unter einer dicken angefrorenen Schneedecke zugedeckt. Also alles über EVN.
12-05-2019 18:57 sonja.f(de52)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Genau, bei den Luftwärmepumen sind die großen Geräte wohl in der Regel noch ein bisschen leiser, als die kleineren. Ich habe mich kürzlich mit wem unterhalten, der seit etlichen Jahren eine Vaillant Wärmepumpe mit Flächenkollektor hat und sehr zufrieden ist. Er hat gemeint, er würde sich immer wieder für eine Wärmepumpe entscheiden, würde aber jetzt aber auch eine Luftwärmepumpe in Erwägung ziehen. Bei der Bepflanzung des Gartens hat man dann ganz freie Wahl. Wobei wahrscheinlich Sträucher auf einem Ringgrabenkollektor auch gehen sollten. Aber da bei Unklarheiten immer am besten bei Fachleuten nachfragen.
Genau, bei den Luftwärmepumen sind die großen Geräte wohl in der Regel noch ein bisschen leiser, als die kleineren. Ich habe mich kürzlich mit wem unterhalten, der seit etlichen Jahren eine Vaillant Wärmepumpe mit Flächenkollektor hat und sehr zufrieden ist. Er hat gemeint, er würde sich immer wieder für eine Wärmepumpe entscheiden, würde aber jetzt aber auch eine Luftwärmepumpe in Erwägung ziehen. Bei der Bepflanzung des Gartens hat man dann ganz freie Wahl. Wobei wahrscheinlich Sträucher auf einem Ringgrabenkollektor auch gehen sollten. Aber da bei Unklarheiten immer am besten bei Fachleuten nachfragen.
21-05-2019 16:44 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Ah ja stimmt. nachdem ich nur hin und wieder mal im Forum bin, habe ich die anderen Antworten nicht ganz so im Kopf gehabt und hab da etwas durcheinandergebracht ;) . Die große Außeneinheit von Vaillant heißt ja arocollect. Hab ja auch schon in anderen Artikeln und Posts gelesen, dass die größere Außeneinheit doch um einiges leiser ist als eine kleinere...eben wegen er niedrigeren Drehzahl des Ventilators. Obwohl die groß ist finde ich, dass sie auch gut ausschaut und man das Gerät nicht verstecken muss.
Frage zu deinen Flächenkollektor: Auf welcher Tiefe hast du die Schläuche eingebaut?
Ah ja stimmt. nachdem ich nur hin und wieder mal im Forum bin, habe ich die anderen Antworten nicht ganz so im Kopf gehabt und hab da etwas durcheinandergebracht ;) . Die große Außeneinheit von Vaillant heißt ja arocollect. Hab ja auch schon in anderen Artikeln und Posts gelesen, dass die größere Außeneinheit doch um einiges leiser ist als eine kleinere...eben wegen er niedrigeren Drehzahl des Ventilators. Obwohl die groß ist finde ich, dass sie auch gut ausschaut und man das Gerät nicht verstecken muss.
Frage zu deinen Flächenkollektor: Auf welcher Tiefe hast du die Schläuche eingebaut?
21-05-2019 16:53 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Danke Sonja auch für die Antwort! Das mit dem Außengerät und der Größe habe ich oben schon kommentiert.
Ob nun Flächenkollektoren oder dann doch Luft-Wasserwärmepumpe hängt ja sehr stark davon ab wo man ja auch baut. Bei zu tiefen Außentemperaturen sind da die Solewärmepumpen besser geeignet...rein wegen dem COP-Wert. Aber solange die Außentemperaturen passen, hat man heutzutage schon die "Qual der Wahl" da die Luftwärmepumpen doch sehr weiterentwickelt wurden und effizient und leise sind.
Danke Sonja auch für die Antwort! Das mit dem Außengerät und der Größe habe ich oben schon kommentiert.
Ob nun Flächenkollektoren oder dann doch Luft-Wasserwärmepumpe hängt ja sehr stark davon ab wo man ja auch baut. Bei zu tiefen Außentemperaturen sind da die Solewärmepumpen besser geeignet...rein wegen dem COP-Wert. Aber solange die Außentemperaturen passen, hat man heutzutage schon die "Qual der Wahl" da die Luftwärmepumpen doch sehr weiterentwickelt wurden und effizient und leise sind.
21-05-2019 21:54 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
"Frage zu deinen Flächenkollektor: Auf welcher Tiefe hast du die Schläuche eingebaut?
Schläuche sind zwischen 1m und 1,5 m Tiefe drinnen.
"Frage zu deinen Flächenkollektor: Auf welcher Tiefe hast du die Schläuche eingebaut?
Schläuche sind zwischen 1m und 1,5 m Tiefe drinnen.
30-05-2019 19:57 sonja.f(de52)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Gut zu wissen! Das heißt, auf einem Ringgrabenkollektor sollte dann vermutlich auch sowas wie eine Thuja-Hecke denkbar sein, diese Pflanzen sind ja Flachwurzler. Stefan, hier sind ja mittlerweile doch sehr viele Infos zusammengekommen, seid ihr mit euren Überlegungen schon weitergekommen? Wegen Detailfragen würde ich dir übrigens empfehlen dich direkt an den Hersteller oder an einen Heizungsbauer zu wenden, die können sicher am besten genau auf eure Wünsche eingehen. Ich wünsche auf jeden Fall ein gutes Gelingen bei eurem Bauvorhaben!
Gut zu wissen! Das heißt, auf einem Ringgrabenkollektor sollte dann vermutlich auch sowas wie eine Thuja-Hecke denkbar sein, diese Pflanzen sind ja Flachwurzler. Stefan, hier sind ja mittlerweile doch sehr viele Infos zusammengekommen, seid ihr mit euren Überlegungen schon weitergekommen? Wegen Detailfragen würde ich dir übrigens empfehlen dich direkt an den Hersteller oder an einen Heizungsbauer zu wenden, die können sicher am besten genau auf eure Wünsche eingehen. Ich wünsche auf jeden Fall ein gutes Gelingen bei eurem Bauvorhaben!
08-06-2019 17:19 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Hab schon mal auch in anderen Foren und Blogs reingeschaut und da gibt es auch einige Beispiel wo Leute über den Ringgrabenkollektoren alles mögliche angepflanzt haben. Die Thuja-Hecken sollten da auch kein Problem sein, solange die Kollektoren eben wie bei KaGs auf einer TIefe von 1-1,5m (oder mehr) vergraben werden. Also ich war letztens wieder mal in Wien und hab gleich die Situation ausgenützt und bin dort auch in den Vaillant Showroom gegangen um mir auch mehrere Geräte anzuschauen. Dort hab ich mich dann auch noch genauer informieren können und hab auch von dem Personal dort einiges an Infos bekommen. Muss sagen, dass sich das auch ausgezahlt hat.
Danke für die Wünsche...gibt noch viel zu planen und zu organisieren, aber irgendwie freu ich mich drauf :)
Hab schon mal auch in anderen Foren und Blogs reingeschaut und da gibt es auch einige Beispiel wo Leute über den Ringgrabenkollektoren alles mögliche angepflanzt haben. Die Thuja-Hecken sollten da auch kein Problem sein, solange die Kollektoren eben wie bei KaGs auf einer TIefe von 1-1,5m (oder mehr) vergraben werden. Also ich war letztens wieder mal in Wien und hab gleich die Situation ausgenützt und bin dort auch in den Vaillant Showroom gegangen um mir auch mehrere Geräte anzuschauen. Dort hab ich mich dann auch noch genauer informieren können und hab auch von dem Personal dort einiges an Infos bekommen. Muss sagen, dass sich das auch ausgezahlt hat.
Danke für die Wünsche...gibt noch viel zu planen und zu organisieren, aber irgendwie freu ich mich drauf :)
14-06-2019 18:41 sonja.f(de52)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Ja, das mit dem Planen und Organisieren gehört zu Bauvorhaben dazu. Und wirklich fertig ist man wahrscheinlich nie, weil im Laufe der Jahrzehnte dann ja doch auch immer mal wieder was anfällt. Dass ihr euch jetzt habt beraten lassen, klingt schon mal gut. Super, dass euch da so gut weitergeholfen werden konnte! In welche Richtung tendiert ihr denn jetzt nach der Beratung?
Ja, das mit dem Planen und Organisieren gehört zu Bauvorhaben dazu. Und wirklich fertig ist man wahrscheinlich nie, weil im Laufe der Jahrzehnte dann ja doch auch immer mal wieder was anfällt. Dass ihr euch jetzt habt beraten lassen, klingt schon mal gut. Super, dass euch da so gut weitergeholfen werden konnte! In welche Richtung tendiert ihr denn jetzt nach der Beratung?
27-06-2019 16:45 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Das mit den Heimwerken habe ich sowieso sehr gerne und ich weiß, dass ich auch wenn das Haus mal steht, noch viele Ideen und Pläne haben werde. Es macht ja auch sehr viel Spaß am eigenen Haus zu arbeiten und sich selbst damit etwas zu realisieren :) Die Tendenz geht nur bei der Wärmepumpe Richtung Ringgrabenkollektor, aber das muss sowieso wenn der Tag mal kommt, mit dem Heizungsbauer alles abgeklärt werden. Ich danke euch allen für die hilfreichen Tipps! ;)
Das mit den Heimwerken habe ich sowieso sehr gerne und ich weiß, dass ich auch wenn das Haus mal steht, noch viele Ideen und Pläne haben werde. Es macht ja auch sehr viel Spaß am eigenen Haus zu arbeiten und sich selbst damit etwas zu realisieren :) Die Tendenz geht nur bei der Wärmepumpe Richtung Ringgrabenkollektor, aber das muss sowieso wenn der Tag mal kommt, mit dem Heizungsbauer alles abgeklärt werden. Ich danke euch allen für die hilfreichen Tipps! ;)
28-06-2019 09:28 schneider1
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Noch was zum Thema!
Leb auf 1200 m Seehöhe und habe mich nach ausführlicher Beratung mit dem Vertreter für eine Solewärmepumpe, und zusätzlich einer PV Anlage entschieden.
Läuft alles super, bin sehr zufrieden. Unweit meines Hauses wurde eine Anlage mit Ringkollektor von einer anderen Firma gebaut. Bei dieser Anlage wurde der Oberfläche so viel Wärme entzogen das sämtliche Pflanzen nicht überlebt haben. Dieser hat nach seinen Angaben die Leitungen ca. 1m im Boden verlegt. Ob es da jetzt mit 1,5m besser wäre weis ich nicht, bin aber Froh das mir meine ausführende Firma davon abgeraten hat. Bei einem zweiten Fall den ich in meiner Umgebung kenne waren sie so Schlau und haben die Leitungen auch noch unter der Bodenplatte verlegt. Jetzt tun sich überall Risse auf und es wird schon seit 2 Jahren gestritten wer die Sanierung übernimmt. Das noch zu diesem Thema. Allen noch einen schönen, nicht zu heißen Tag.
Noch was zum Thema!
Leb auf 1200 m Seehöhe und habe mich nach ausführlicher Beratung mit dem Vertreter für eine Solewärmepumpe, und zusätzlich einer PV Anlage entschieden.
Läuft alles super, bin sehr zufrieden. Unweit meines Hauses wurde eine Anlage mit Ringkollektor von einer anderen Firma gebaut. Bei dieser Anlage wurde der Oberfläche so viel Wärme entzogen das sämtliche Pflanzen nicht überlebt haben. Dieser hat nach seinen Angaben die Leitungen ca. 1m im Boden verlegt. Ob es da jetzt mit 1,5m besser wäre weis ich nicht, bin aber Froh das mir meine ausführende Firma davon abgeraten hat. Bei einem zweiten Fall den ich in meiner Umgebung kenne waren sie so Schlau und haben die Leitungen auch noch unter der Bodenplatte verlegt. Jetzt tun sich überall Risse auf und es wird schon seit 2 Jahren gestritten wer die Sanierung übernimmt. Das noch zu diesem Thema. Allen noch einen schönen, nicht zu heißen Tag.
28-06-2019 09:54 KaGs
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Bei mir sind die Schläuche zwischen 1 Meter und 1,5 Meter drinnen. Man sieht an der Wiese aber keinen Unterschied beim Bewuchs. Kein Ringgraben, normaler Flächenkollektor.
Bei mir sind die Schläuche zwischen 1 Meter und 1,5 Meter drinnen. Man sieht an der Wiese aber keinen Unterschied beim Bewuchs. Kein Ringgraben, normaler Flächenkollektor.
29-06-2019 13:10 stefan.h(irm114)
Wieviel kostet eine Wärmepumpe? Erfahrungen?
Danke auch schneider für den Hinweis. Da gibt es auch verschiedenste Erfahrungen mit den Ringgrabenkollektoren wie ich bislang gelesen habe. In anderen Foren habe ich auch Einträge gesehn, wo Leute das System auch loben und die Schläuche zwischen 1,5 und 2m Tiefe eingebaut haben. Keine Probleme mit Pflanzenwuchs. Ich glaube da sind auch sehr viele Faktoren entscheidend...wie lehmig der Boden ist, welche Heizleistung man hat, wieviel Meter Schlauch pro Fläche eingebaut wird, etc etc. Werde das sowieso alles noch genauer mit den Heizungsbauer klären. Danke nochmals und LG ;)
Danke auch schneider für den Hinweis. Da gibt es auch verschiedenste Erfahrungen mit den Ringgrabenkollektoren wie ich bislang gelesen habe. In anderen Foren habe ich auch Einträge gesehn, wo Leute das System auch loben und die Schläuche zwischen 1,5 und 2m Tiefe eingebaut haben. Keine Probleme mit Pflanzenwuchs. Ich glaube da sind auch sehr viele Faktoren entscheidend...wie lehmig der Boden ist, welche Heizleistung man hat, wieviel Meter Schlauch pro Fläche eingebaut wird, etc etc. Werde das sowieso alles noch genauer mit den Heizungsbauer klären. Danke nochmals und LG ;)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Friedl Verbundsteine
Verkaufe ca. 120 m² gebrauchte Friedl Verbundsteine 6 cm. € 8,-/m² Vhb....
Kleine Wirtschaft mit 9,4 ha Nähe Horn
Kleine, aber feine Landwirtschaft mit ca. 9,4 ha Ackerland in 3580 Poigen/Grünb...
Verkaufe einen Suzuki Jimny
Perfektes Auto fürs Gelände, Bj. 2004, also 20 Jahre alt, das Pickerl geht noc...
Holzbündelgerät Untereiner
Biete neuwertiges Holzbündelgerät Marke Untereiner, für 1 rm Holz geeignet, h...
Pflastersteine Granit ca. 3 t neu Größe 7x9 und 8x10
Neue Pflastersteine sind übrig geblieben und suchen einen neuen Platz. Die Stei...
SAC Kettenstemmer Schreinerei Tischlerei Zimmerei
Verkauft wird ein SAC Kettenstemmer, Verlademöglichkeit vorhanden, Preis ist ne...