Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?

Antworten: 13
  29-12-2018 20:01  Anton G.7069
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Servus zusammen!
Ich möchte mir den Einböck Pneumaticstar Pro STI kaufen. Beim Antrieb des Sägerätes stehe ich vor der Frage, welcher Antrieb es sein soll. Für den Antrieb per Zapfwelle werden ca. 1800€ Aufpreis fällig.
Vorerst ist die Aussaat von Grassamen und evtl. Senf und Phacelia geplant. Wie sieht es mit der Aussaat von Hülsenfrüchten aus, hat hier das Elektrogebläse eine Chance?

  29-12-2018 20:44  179781
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Gras und Klee geht gut. Gerste oder Grünroggen geht in kleinen Mengen gerade noch. Alles was schwere runde Körner hat, kriegst du nur mit genug Luftmenge und Druck durch. Wichtig bei schweren Körnern: Die Schläuche sollen nirgends eine Steigung drinnen haben.

Gottfried

  30-12-2018 07:43  Anton G.7069
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Danke Gottfried!
Hast du den Pneumaticstar Pro, kannst du ihn empfehlen, oder ist er auch nicht besser als die aus dem Osten?

  30-12-2018 08:56  KSF
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Hallo Anton
Ich habe seit 2012 einen Einböck Pneumaticstar Pro mit Zapfwellen Antrieb,würde ihn niicht mehr hergeben.Einböck kostet Geld,Qualität ist aber dafür sehr gut. Auf das Gewicht achten,bei hügeligen Gelände ist bei 80 PS die Schmerzgrenze. Habe mein Gerät im MR-Verleih laufen dadurch der hohe Qualtätsanspruch.Elektoantrieb währe bei mir keine Option.
Mfg.


  30-12-2018 10:14  179781
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Ich habe ein Gerät von APV. Die Technik ist aber absolut vergleichbar. Viele Teile die verwendet werden, dürften vom gleichen Zulieferer kommen.
Die elektrischen Gebläse, die auf den Geräten serienmässig drauf sind, sind wo anders aus als Lüfter in z. B. Traktorkabinen verbaut. Die können also nur Umluft erzeugen, bauen aber sehr wenig Druck auf.
Der Zapfwellenantrieb geht in der Regel auf eine Hydraulikanlage, die mittels Ölmotor ein leistungsfähiges Gebläse antreibt. Das wird ganz einfach anstatt dem elektrischen in einen Schacht am Sägerät gesteckt. Da hat man dann eine Technik, die mit einem Airseeder vergleichbar ist.
Auf einer Vorführung war dieses Jahr ein Gerät zu sehen, das mit einem stärkeren E-Motor angetrieben war. Das ist auch mit Getreide und flottem Tempo gegangen. Allerdings muss man dafür ein entsprechend starkes Kabel direkt von der Traktorbatterie zum Gebläse verlegen. Und ich denke das wird dann bei Dauerbetrieb die Batterie ausräumen.

Gottfried

  30-12-2018 20:03  Leof
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Hallo, habe eine Güttler Gründlandmaschine, mit zwei Gebläsemotore, ich bau neben Feinsämereien auch Wintergetreide mit 180 kg pro ha.
Geht voll gut, nur empfehlenswert
Leo

  30-12-2018 21:18  Anton G.7069
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Hallo Leo,
welches Gerät hast du? Bei den Güttler, die ich bisher gesehen habe, ist das Sägerät immer erst auf der Walze montiert, eine Saat ohne Walze geht da wohl nicht?

  31-12-2018 14:25  LW
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Servus zusammen! Für mich ist der APV GS 600 M1 Full Edition der BESTE GL Nachsaatstriegel derzeit am Markt und vergleichbar mit Einböck aber um vieles besser! 4 Zinkenreihen mit unterschiedlichen Zinkenstärken ermöglicht eine INTENSIVE Striegelarbeit ( Rispenbekämpfung) aber auch ein behutsames arbeiten ist dadurch möglich bsp. im FJ Scherhaufen einebnen und leicht Nachbauen. Im September muss der Striegel funktionieren bei Trockenen Bedingungen. Beim Sägerät ist APV WELTWEIT Marktführer! Bei 6m Arbeitsbreite und Aussaatmengen empfiehlt der Hersteller Hydraulisch oder Zapfwellen Antriebe. Hydraulisch ist sicher leichter beim Handling. Schauts euch den APV an die haben viele andere Modelle welche meiner Meinung nach die Top of the line im Nachsaatbereich sind. Danke und schöne Feiertage!

  31-12-2018 14:59  Vollmilch
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Hallo Philipp!

Mit APV - Geräten kennst du dich ja ausgezeichnet gut aus! Hast du ein Naheverhältnis zu dieser Firma? Wenn ja, solltest du das offenlegen, sonst könnten deine Beiträge vielleicht nicht die gewünschte Wirkung erzielen!

LG Vollmilch

  01-01-2019 19:54  waldbiolux
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Hallo, habe mich mit Grünlandnachsaat und Nachsaatstriegel auch lange beschäftigt, letztendlich hat mich der Güttler GreenMaster 300 mit Prismenwalze überzeugt. Durch meinen 90 PS starken Traktor und Berggebiet verwende ich die Maschine getrennt, den Striegel
in Front- und Sähgerät mit Walze in Heckanbau.
Würde keinen Nachsaatstriegel ohne Walze kaufen, erst diese sichert das Keimen des Grassamens, natürlich genug Niederschlag vorausgesetzt.

  02-01-2019 08:12  rapid75
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Ich denke mal, das es sich um diesen Herr aus dem APV-Verkaufsteam handelt.
Daten sind von der APV-Homepage. Ich hätte an seiner Stelle eine anderen User-Name
gewählt.


Philipp TUZA - Vertrieb Nord-Ost-Österreich (NÖ, OÖ, nördl. Bgld., W)
Mobil: +43 664 3855547
philipp.tuza@apv.at


  03-01-2019 13:27  martin.s(jjb213)
Grünlandstriegel: Sägerätantrieb elektrisch oder mit Zapfwelle?
Servus beinand, haben in einer Maschinengemeinschaft einen Einböck Pneumatikstar 600 mit Zapfwellengebläse seit ca . 6 Jahren laufen. Wir haben zuvor ein Güttler Greenmaster 300 mit Elektrogebläse ausprobiert. Der Saatkasten bei beiden Geräten würde ich als nahezu identisch beschreiben. Blos hatte ich bei den Güttler ein paar mal das Problem das bei höherer Saatstärke ein oder mehrere Schläuche verstopften. Ich persöhnlich würde auf Zapfwellengebläse oder evtl. hydraulischen Gebläseantrieb bevorzugen. Ich möchte dass Güttlergerät hiermit auf keinen Fall schlecht machen. Die Flächen die ich Nachgesät haben sind zu meiner vollsten Zufriedenheit angewachsen, Prismenwalze sei Dank. Wir haben uns nur für den Einböckstriegel entschieden weil er leichter ist und er mehr und dünnere Striegelzinken hat, was weniger Überfahrt beim Rispen ausstriegeln und dadurch eine höhere Flächenleistung beim Striegeln bedeutet. Was aber unsere nächste Anschaffung sein wird ist eine Prismenwalze, da wir sehr überzeugt sind von ihr. Ich hoffe ich konnte dir ein bischen weiterhelfen.
Mfg Martin



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.