Antworten: 6
Eigenbau Fütterungsautomatisierung
Bin auf der Suche nach dem optimalen System Futtermischwagen.
Möchte die Fütterung voll automatisieren.
Die am Markt erhältlichen Fütterungsroboter, sind für meine Betriebsgröße unerschwinglich.
Möchte mir selber was bauen.
Beschickung ist mit Frontlader, bzw. von oben mit Ladewagen oder Heckanbaugerät möglich.
Futtergrundlage sind Gras- und Maissilage aus dem Traunsteinsilo, Maissilage aus Rundballen, Grassilage aus Rundballen geschnitten und ungeschnitten, Heuballen geschnitten und ungeschnitten, und im Sommer noch fallweise Gras aus Obstgärten und Pflegeflächen.
Der Mischwagen sollte das alles bewältigen können.
Da ich durch den Stall nicht durchfahren kann, möchte ich mit Hydro-Antrieb auf Bodenschienen fahren.
Momentan füttere ich mit Blockschneider und Ladewagen, bei 5,5 m Futtertischbreite.
In der Umbaulösung, möchte ich die Futtertischbreite halbieren, und am Mischwagen beidseitig einen Futteranschieber montieren.
Welcher Mischwagen kann all diese Futterkomponenten verarbeiten?
Gibt's schon jemanden, der sowas ähnliches umgesetzt hat?
Warum ich das machen will?
Aus Liebe zur Landwirtschaft, aber als Nebenerwerbsbetrieb, ist meine Zeit sehr begrenzt.
Wenn ich nach der 2. Schicht um 23.00h nach Hause komme, will ich nicht noch 1 h im Stall stehen zum einfüttern.
Dankeschön im Voraus für sinnvolle Lösungsansätze!
LG
Eigenbau Fütterungsautomatisierung
Guten Morgen!
Welche und wieviele Tiere?
"voll automatisieren" bedeutet mit Vorratsbunker oder nur "autonom fahrender Mischwagen"?
Warum soll die Futtertischbreite halbiert werden?
Futterband ist keine Option?
Respekt vor so einem Projekt!
LG Vollmilch
Eigenbau Fütterungsautomatisierung
Viele Fragen auf einmal. Ich versuche einmal ein paar Antworten.
Weil du schreibst dass du manchmal erst um 23 Uhr in den Stall kommst, gehe ich davon aus dass es sich um Mast oder Aufzucht o. ä. geht. Bei Milchkühen ist das System Roboter in der Fütterung ja nicht nur zur Arbeitserleichterung, sondern auch zur Leistungssteigerung wegen öfterer Futtervorlage gedacht. Das steht bei dir wohl nicht im Vordergrund.
Die Arbeitserleichterung kommt aber in erster Linie davon, dass man nicht täglich Futtermischwagen befüllen muss, sondern für mehr Tage auf Vorrat in die Bunker füllt. Das Futter ausfahren nimmt ja die wenigste Zeit bei der Fütterung in Anspruch. Die braucht man um die Plane im Silo weiterzurollen, ev. verdorbenes am Rand wegräumen, Futter aufladen, hinterher zusammenputzen. Wenn es einmal im Mischwagen ist, ist das nur mehr eine Angelegenheit von Minuten und selbst ein großer Bestand ist mit Futter versorgt.
Bei deinen Vorstellungen habe ich auch als erstes gleich an ein Futterband gedacht. Ein Bekannter von mir hat so etwas. Einen Stationären Mischer mit Elektromotor und der entlädt auf ein Futterband das durch den ganzen Stall fördert. Der macht auch aus genau den Komponenten, die du beschrieben hast, eine Ration für den ganzen Tag und füttert davon mehrmals frisch ein. Dabei braucht er nur daneben stehen und ein paar Knöpfe drücken. Diese Funktion könnte man relativ einfach auch automatisieren.
Den Mischer auf eine Schienenbahn stellen und mittels Schleppkabel durch den Stall fahren lassen müsste eigentlich auch so ähnlich funktionieren.
Wovon ich dringend abrate, ist so Landschaftspflegematerial und ähnliches in einen Mischwagen zu geben. Da ist oft mehr Staub und Dreck dabei, den die Tiere dann fressen müssen. So etwas füttert man am besten in einer Raufe im Auslauf. Da können die Viecher ausselektieren
Und wenn du so etwas planst mit autonom fahrendem FMW, dann gleich bei der Planung dran denken, dass der nicht linear zur Fahrstrecke ablädt. Da fällt einmal mehr heraus, dann wieder weniger. Also am besten den FMW immer etwa einen Meter fahren lassen und dann wieder eine vorgegebene Menge abladen. Dann bekommst du eine genaue Dosierung hin.
Gottfried
Eigenbau Fütterungsautomatisierung
Ja, in erster Linie geht es um autonome Fütterung. Bin ein geschlossener Mutterkuhbetrieb, mit Gütesiegelausmast. Das heißt, mäste alles selber fertig.
Angedacht ist eine Futterküche im Obergeschoß des Altbaus, die im Winter ca. eine Woche reicht.
Hab jetzt in erster Linie an einen mobilen Mischer gedacht, den ich jeden 2. oder 3. Tag beschicke.
Es geht um ca. 50 GVE, die zum versorgen sind.
Die Verkleinerung der Futtertischbreite, wäre eine Notwendigkeit, um den Stall in meiner beengten Hoflage bezüglich Auslauf, biofit zu machen.
Das ist jetzt einmal angedacht, ohne echte Kosten- Nutzen Rechnung bezüglich Bioeinstieg.
Futterband muß ich mir jetzt echt anschauen, wie das bei mir funktionieren könnte.
Ja, und schon einmal Dankeschön, für die wirklich brauchbaren Antworten an die beiden fachkundigen User!:)
Eigenbau Fütterungsautomatisierung
Hab mir jetzt Videos von den verschiedenen Systemen angeschaut.
Möchte mir einiges von dem, gerne im Einsatz anschauen.
Tendenziell brauche ich ein System, für 2 TMR-Varianten.
Für die Mutterkühe eine Mischung aus Sandwichsilage, Heu und Siloballen aus WF-Flächen.
Für die Ausmast, Sandwichsilage und Siloballen von Ackerfutter vom 3. 4. und 5. Schnitt.
Im Frühjahr und Sommer fällt dann noch etwas Gras aus Obstgärten etc. an.
Tja, bin jetzt grad fertig im Stall mit dem Füttern, aber jetzt heißts noch warten, bis das Kalb da ist.. und morgen ist letzter Arbeitstag, da arbeite ich dann ab 7h, weil um 12h beginnt die Weihnachtsfeier in der Firma.
Ich wünsch mir vom Christkindl eine vollautomatische Fütterung, und eine Überwachungseinheit für den Stall:))
Hmmh, wer schickt mir das Christkindl? :)
OK, verstanden, muss ich mir selber schenken:)
Eigenbau Fütterungsautomatisierung
Hallo, mag kein neues Thema anfangen, bei Min 2:45 hab ich als erstes an Anbindehaltung gedacht. ,-)
https://www.landwirt.com/Videos/Case-IH-Farmlift-526-Teleskoplader-Versteigerung-1391.html
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!