Antworten: 7
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Hallo
Bin am überlegen einen Zubau für unser Jungvieh und Mutterkühe zu bauen.
Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps zu Liegeplatz und Fressgangbreite oder auch Bilder zukommen lassen.
Danke im Vorraus
Lg
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Tieranzahl, Budget, Strohverfügbarkeit, alles Festmist oder auch Gülle,.....
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Hallo Markus29,
Ich habe 26 Jahre Erfahrung mit einem Tretmiststall für Milchkühe, vor 8 Jahren haben wir diesen erweitert und deshalb kann ich glaube ich einiges darüber berichten.
Von den Abmessungen her unbedingt nach dem Handbuch Rinder der Tierschutzverordnung gehen. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=456
Zur guten Funktion würde ich 8 % Neigung der Liegefläche nach vorne zum Fressgang empfehlen. Beim Einsatz von Häckselstroh eher weniger, sonst wird die Mistmatte zu dünn. Die Strohqualität ist, wie sonst auch sehr sehr wichtig. Zum Stroheinsparen haben im neueren Teil im Fressgang mittig einen 80 cm Breiten Spaltenkanal eingebaut und das funktioniert gut. Dort muss ich nur noch 2 mal wöchentlich ausmisten.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
MfG Franz
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Hallo Markus29,
Ich habe 26 Jahre Erfahrung mit einem Tretmiststall für Milchkühe, vor 8 Jahren haben wir diesen erweitert und deshalb kann ich glaube ich einiges darüber berichten.
Von den Abmessungen her unbedingt nach dem Handbuch Rinder der Tierschutzverordnung gehen. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=456
Zur guten Funktion würde ich 8 % Neigung der Liegefläche nach vorne zum Fressgang empfehlen. Beim Einsatz von Häckselstroh eher weniger, sonst wird die Mistmatte zu dünn. Die Strohqualität ist, wie sonst auch sehr sehr wichtig. Zum Stroheinsparen haben im neueren Teil im Fressgang mittig einen 80 cm Breiten Spaltenkanal eingebaut und das funktioniert gut. Dort muss ich nur noch 2 mal wöchentlich ausmisten.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
MfG Franz
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Ein Schaden wärs jetzt ja nicht unbedingt für die Tipgeber, wenn das eine oder andere Detail vom Anfrager als Vorleistung verraten werden könnte.
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Funktioniert - wenn richtig gemacht - in dem Bereich Mutterkuh, Jungvieh, Mast recht gut.
Erste Voraussetzung ist aber, dass Einstreu am Betrieb vorhanden ist oder preiswert zugekauft werden kann. Weil wenn dauernd zu wenig eingestreut wird, dann wird das ein Dreckmiststall.
Das Gefälle des Bodens ist nicht so entscheidend. 8 % ist schon heftig, aber wenn es bei dem Schreiber Franz funktioniert, wird es schon passen.
Wir haben 3 verschiedene Stallungen mit Tretmist. Einer hat am Boden 2 % Gefälle, die anderen gar keines. Geht überall gleich gut. Und hat den Vorteil, dass dort im Sommer, wenn die Tiere draussen sind, die Garage für den Mähdrescher u. ä. ist.
Ausmisten bei den beschriebenen Tierkategorien am besten mit Frontlader oder Hoftrac. Bei den angesprochenen Kategorien kommt relativ trockener Mist zusammen. Deshalb muss da nicht täglich ausgemistet werden. Aber trotzdem die Gatter so planen, dass man die Tiere mit wenig Arbeitsaufwand von der Lauffläche wegsperren kann.
Gottfried
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Danke für eure zahlreichen Praxistipps.
Tierbestand zwischen 15-20 Kühe inkl Nachzucht, Stroh ist genügend vorhanden, das Ausmisten soll mit dem Traktor erledigt werden ohne Gülle da wir eine große Mistlagerstätte haben und der rest als Feldmiete gelagert wird.
Bauen möchte ich so viel wie geht in Eigenleistung da wir Mauerer und Zimmerer bei uns in der Famillie haben ;-)
Trettmiststall Jungvieh und Mutterkuh
Wenn Stroh für dich kein begrenzender Faktor ist, dann bau dir diesen Stall.
Im Ackerbaugebiet, würd ich auch mit Tretmist fahren.
Bei mir im Berggebiet, sind nur die Kälber unter 6 Monaten im Tiefstall.
Da ist Stroh ein großer Kostenfaktor.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!