Antworten: 7
Pflanzenöl - Leindotter
hallo,
wer fährt von euch fährt bzw. hat jemand Erfahrungen mit
Leindotteröl als Kraftstoff?
Welcher Umbau?
Probleme?
konni
Pflanzenöl - Leindotter
Hallo
biolix fährt damit! Ich halte nicht viel davon aber du kannst ihn ja selbst fragen!
Umbauen solltest du auf jeden Fall! Mischen ist auf Dauer gesehen nicht rentabel und sinnvoll!
lg joker
Such mal im forum! Es gibt viele einträge mit dem Thema!
Pflanzenöl - Leindotter
http://www.pflanzenoel.agrarplus.at
Pflanzenöl - Leindotter
Hallo Conni !
wie joker schon schrieb fahren wir seit 3 jahren damit, ist o.k. die höhere
Jodzahl hat bis jetzt keine auswirkungen, ja düsen wurden schon mal getauscht...durch die höhere Jodzahl eignet sich das Öl toll als kettensägeöl... und allegemein finde ich den leindotter super als mischkutlurfrucht in gerste, hafer, erbse, ackerbohne, sommerweizen...
das joker nichts davon hält heist ja noch lange nichts ;-)))
joker hast schon wind gelesen, mail mich aml an, oder schreibs ruhig hier !
lg biolix
Pflanzenöl - Leindotter
Nachtrag
Aus einer Broschüre zu oben angegebener Website:
Jodzahlen von
Rapsöl: 100 bis 120
Sonnenblumenöl normal: 135
Sonnenblumenöl high oleic: 95
Leindotteröl: 135
"Öle mit hoher Jodzahl sind nicht von Haus aus als Kraftstoff ungeeignet, jedoch sind sie als "reaktionsfreudiger" einzustufen, da die Doppelbindungen leichter aufbrechen.
Am BLT (Wieselburg) wurden in den 90er Jahren Langzeittests bei einem Einzylindermotor mit verschiedenen Biodieselsorten mit einer Jodzahl von 100 bis 180 durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass je höher die Jodzahl war, desto höher waren auch die Ablagerungen am Kolbenring. Aus heutiger Sicht ist daher der Einsatz von reinem Leindotteröl als Kraftstoff nicht zu empfehlen. Das Inverkehrbringen von Pflanzenölen mit einer Jodzahl unter 100 bzw. über 120 würde auch der Kraftstoffverordnung widersprechen.
Charakteristische Eigenschaften wie Dichte, Flammpunkt oder Heizwert weisen bei verschiedenen Pflanzenölen nur geringe Unterschiede auf."
Auszug aus dem Vortrag eines Anwenders aus Herzogenburg:
"Seit 1991 besitzen wir einen Traktor, der inzwischen über 4000 Betriebsstunden mit reinem Pflanzenöl betrieben wird. Seit Anfang 1998 wird auch der Mitsubishi Pajero mit reinem Pflanzenöl gefahren (320.00 Gesamtkilometer, davon über 200.000 mit Pflanzenöl).
Traktor und Auto sind Vor- oder Wirbelkammerdieselmaschinen."
Meine Notizen dazu:
Sonnenblumenöl - Verwendete Sorte war Alexandra - Reife Ware baldigst Trocknen und kühlen - Phosphorgehalt des Öls beachten!
zusätzl. Infos und Mailadressen auf oben genannter Website.
cheers
Pflanzenöl - Leindotter
Nachtrag
Aus einer Broschüre zu oben angegebener Website:
Jodzahlen von
Rapsöl: 100 bis 120
Sonnenblumenöl normal: 135
Sonnenblumenöl high oleic: 95
Leindotteröl: 160
"Öle mit hoher Jodzahl sind nicht von Haus aus als Kraftstoff ungeeignet, jedoch sind sie als "reaktionsfreudiger" einzustufen, da die Doppelbindungen leichter aufbrechen.
Am BLT (Wieselburg) wurden in den 90er Jahren Langzeittests bei einem Einzylindermotor mit verschiedenen Biodieselsorten mit einer Jodzahl von 100 bis 180 durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass je höher die Jodzahl war, desto höher waren auch die Ablagerungen am Kolbenring. Aus heutiger Sicht ist daher der Einsatz von reinem Leindotteröl als Kraftstoff nicht zu empfehlen. Das Inverkehrbringen von Pflanzenölen mit einer Jodzahl unter 100 bzw. über 120 würde auch der Kraftstoffverordnung widersprechen.
Charakteristische Eigenschaften wie Dichte, Flammpunkt oder Heizwert weisen bei verschiedenen Pflanzenölen nur geringe Unterschiede auf."
Auszug aus dem Vortrag eines Anwenders aus Herzogenburg:
"Seit 1991 besitzen wir einen Traktor, der inzwischen über 4000 Betriebsstunden mit reinem Pflanzenöl betrieben wird. Seit Anfang 1998 wird auch der Mitsubishi Pajero mit reinem Pflanzenöl gefahren (320.00 Gesamtkilometer, davon über 200.000 mit Pflanzenöl).
Traktor und Auto sind Vor- oder Wirbelkammerdieselmaschinen."
Meine Notizen dazu:
Sonnenblumenöl - Verwendete Sorte war Alexandra - Reife Ware baldigst Trocknen und kühlen - Phosphorgehalt des Öls beachten!
zusätzl. Infos und Mailadressen auf oben genannter Website.
cheers
Pflanzenöl - Leindotter
Hallo!
@biolix
Ich wollte dir schon am Sonntag antworten! Leider funktionierte die mail Weiterleitung auf der hp nicht!
Deine Mail Adresse hab ich noch nicht!
Zu Wind nochmal in Kurzform: Das hier jetzt zu diskutieren wäre zu langwierig! Ich stimme in vielen Punkten mit ihm überein aber bei anderen feigelts!
Ich freue mich aber auf ein Treffen mit dir um dies zu diskutieren!
@newbie:
Das ist Herr Gugerell aus Herzogenburg! Er ist schon mit Pflanzenölgefahren da haben wir noch nicht mal Raps gekannt! :-)
Er wehrt sich derzeit wehement gegen die Aussagen über Schadstoffausschuß usw. Viele wollen die Sache schlecht reden!
Weiters hat er am fahren mit der Sonnenblume getüftelt und Sortenversuche gemacht!
Sollte jemand ernsthaft mit Sonnenblumenöl fahren wollen sollte er mit ihm Kontakt aufnehmen!
Er meint übrigens dass die Sonnenblume eine wirkliche Alternative zum Raps und zum Leindotter ist!
Deshalb hab ich auf meinen Aufklebern für die Autos und Traktoren auch eine Sonnenblume gewählt!
Anzesehen in meinem Tagebuch!
lg Joker
Pflanzenöl - Leindotter
hallo !
joker, biolix@utanet.at und natürlich für dich bald hoffentlich wieder
persönlich !!!!!
Sonnenblumen, ja aber leider nciht bei uns, 580 m seehöhe...
daher leindotter...gemischt mit deinem biosonnenblumenöl ;-))
lg biolis
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!