Antworten: 13
Vorschäler
Hallo zusammen,
ich pflüge mit einer tiefe von ca. 15 cm da wir sehr steinige, sandige Böden haben.
Ich wollte fragen ob bei dieser Tiefe Vorschäler einen sinn machen?
Einweisbleche hatte ich schon bin damit jedoch nicht glücklich geworden (alle Winkel und Stellungen versucht). Der Pflug hat mit den Blechen immer begonnen von den Einweisblechen aus "anzulegen" (Erde bleibt am Pflug kleben).
Vielleicht hat jemand ähnliche Bedingungen.
MfG
Vorschäler
Hat keiner eine Meinung dazu?
MfG
Vorschäler
Ich denke dass 15cm Arbeitstiefe und Vorschäler kein Wiederspruch sind...
Auf wie viel Zoll Arbeitsbreite je Schar dein Pflug eingestellt ist viel entscheidender ob dein Pflug Ernterückstände usw. schön einarbeiten kann. Wichtig wird sicher sein, dass der Vorschäler genau eingestellt wird. Also so dass er noch arbeitet aber dem Schar auch nicht zu viel Erde weg nimmt.
Beim Bewerbspflügen wird normalerweise auf einer Arbeitstiefe von 18-21cm gearbeit... da hat auch jeder einen Vorschäler drauf....
Vorschäler
Danke für deine Antwort!
MfG
Vorschäler
Was ich vorhin noch vergessen habe. Wenn es bei euch so steinig ist... fährt ihr dann mit steingesichertem Pflug (Plattfeder- oder Hydraulischer Sicherung) ?
Vorschäler
Hallo,
Ja das ist es ja um was es geht.
Wir haben vor 3 Jahren einen neuen Pflug gekauft ohne Steinsicherung, da wir beim alten ca. 5-10 Scherschrauben pro Jahr gebraucht haben, was ja noch vertretbar ist.
Der neue löst jedoch viel leichter aus und ein bisschen tiefer pflügen wir jetzt auch, damit das Pflugbild schöner ist.
Jetzt wollen wir auf einen Steingesicherten wechseln und da möchte ich auch gerne Vorschäler haben, weil ich mit den Einweisblechen nicht zurecht gekommen bin.
Wird wahrscheinlich das mechanische Nonstop System von Regent werden - keine Schläuche oder Membranspeicher die spröde werden können.
Kennst du das System?
MfG
Vorschäler
Also ich bin ja in der glücklichen Lage, dass ich keine Steinsicherung brauche. Deshalb kenne ich die Regent - Steinsicherungen nicht im Detail. Was ich von den Steinsicherungen jedoch weiß, ist dass der Vorschäler gemeinsam mit dem Schar nach oben/hinten klappt wenn dieses auslöst. Wichtig wird sein, dass der Rahmen stark genug ausgelegt ist. Soll ja schon mal vorgekommen sein dass 2 Schare gleichzeitig an einem Stein hängen. Machst du dir sogen wegen möglicher Beschädigungen am Vorschäler oder das der Pflug einfach nicht richtig abreitet?
Vorschäler
Ich hab so einen Regent, pflügt sehr schön (kann auch max. 15 cm tief arbeiten). Der ist zusätzlich nochmals mit einem Scherbolzen gesichert, wenn er sich ganz blöd in einen Stein einhängt, reißt der und es ist nix kaputt.
Leider ist bei Regent der Stahl sehr schlecht - vergleichbar mit tschechischen Pflügen.
Sonst aber gut, wir hatten von 1988 bis 2003 einen scherbolzengesicherten, und seither den Megastar KCX.
LG M.
Vorschäler
Was ist dein Megastar für ein Baujahr?
Also ich konnte bei unserem Eurostar Bj. 16 keine gröberen Mängel feststellen.
MfG
Vorschäler
Meiner ist Bj. 03, viel Verschleiß - Anlagen, Mollbrettkanten, Einlegebleche waren auch schon kaputt, Die Scheibensech hab ich neu lagern müssen.
Wieviele ha im Vergleich die Kverneland von den Traktorgememeinschaften ackern, die halten schon viel mehr aus.
LG M.
Vorschäler
Habt ihr auch sandige Böden?
Bei uns war beim alten Vogel und Noot nach 2 Saisonen schluss - ist jetzt auch nicht anders.
Aber jetzt hätte ich ja noch die Möglichkeit zu wechseln?
Was hält ihr von Pöttinger?
MfG
Vorschäler
Servus,
Vorschäler machen immer einen Sinn, vorallem wenn du einen reinen Tisch haben willst und keine Ernterückstände an der Oberfläche.
Die Arbeitstiefe der Vorschäler is je nach Menge an organischer Masse einzustellen.
Faustrege: Vorschäler sollen auf ca. 1/3 der Arbeitstiefe eingestellt sein.
BG
Vorschäler
Du musst bei den mech. gesicherten nur bedenken, dass der Federstahl auch altert und eine Reparatur dann um vieles teurer wird als ein hydr. gesicherter.
Vorschäler
Beim Regent sind das ja keine Blattfedern sondern Spiralfedern.
Von außen siehts ja ähnlich aus wie die hydraulische.
Genauer habe ich mich auch noch nicht informiert.
MfG
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!