AMA Bedeutung
Antworten: 11
11-01-2007 14:12 rea369
AMA Bedeutung
Hallo,
ich mache ein Referat über die Ama und ihre Bedeutung für Österreich und seine Bauern. Als Konsument war mir nur das Gütezeichen bekannt, ich merke nun aber, dass die ganz schön viel anderes auch machen.
Mich interessiert nun, was sie als Betroffene dazu meinen.
Bitte sagen sie mir was sie über die AMA denken oder schon immer loswerden wollten.
Was ist anders seit es sie gibt? Hat es Vorteile für sie?
Es wäre schön ein paar Meinungen von ihnen zu bekommen.
ich bin schon gespannt
lg, rea
Hallo,
ich mache ein Referat über die Ama und ihre Bedeutung für Österreich und seine Bauern. Als Konsument war mir nur das Gütezeichen bekannt, ich merke nun aber, dass die ganz schön viel anderes auch machen.
Mich interessiert nun, was sie als Betroffene dazu meinen.
Bitte sagen sie mir was sie über die AMA denken oder schon immer loswerden wollten.
Was ist anders seit es sie gibt? Hat es Vorteile für sie?
Es wäre schön ein paar Meinungen von ihnen zu bekommen.
ich bin schon gespannt
lg, rea
11-01-2007 16:10 Kathi
AMA Bedeutung
Hallo
Also die AMA zu beschreiben und zu erklären, damit das ganze dann auch noch Referat-tauglich ist, upps das wird schwer und lang.
Die HP der AMA hast du dir ja schon angeschaut.
Also hat die AMA zwei wesentliche Teile -
erstens für den Konsumenten:
AMA ud Bio-Gütesiegel, Werbung für die Landwirtschaft und österr. Produkte im Allgemeinen.
Machen sie sehr gut mit den Konsumentenheftchen und Kochbüchern (die ich beide als "Konsument" sehr gerne verwende) - Liegen bei den Fleischtheken im Supermarkt auf, oder für uns Direktvermarkter auf der Kammer - als Mitgabe für unsere Kunden
Die Werbespots im Fernsehen sind dafür umso dürftiger - die beste Milchwerbung macht noch immer eine Bank.
Das ganze wird natürlich von den Landwirten finanziert - bei jeden Schlachtvieh und bei jeder Milchgeldabrechnung ist ein AMA-Marketing beitrag abzuliefern.
So - die AMA für den Landwirten.
dort wird die ganze (hier im Forum schon andiskutierte) Bürokratie verwaltet.
äh - muss ganz schnell weg - später mehr ...
Kathi
Hallo
Also die AMA zu beschreiben und zu erklären, damit das ganze dann auch noch Referat-tauglich ist, upps das wird schwer und lang.
Die HP der AMA hast du dir ja schon angeschaut.
Also hat die AMA zwei wesentliche Teile -
erstens für den Konsumenten:
AMA ud Bio-Gütesiegel, Werbung für die Landwirtschaft und österr. Produkte im Allgemeinen.
Machen sie sehr gut mit den Konsumentenheftchen und Kochbüchern (die ich beide als "Konsument" sehr gerne verwende) - Liegen bei den Fleischtheken im Supermarkt auf, oder für uns Direktvermarkter auf der Kammer - als Mitgabe für unsere Kunden
Die Werbespots im Fernsehen sind dafür umso dürftiger - die beste Milchwerbung macht noch immer eine Bank.
Das ganze wird natürlich von den Landwirten finanziert - bei jeden Schlachtvieh und bei jeder Milchgeldabrechnung ist ein AMA-Marketing beitrag abzuliefern.
So - die AMA für den Landwirten.
dort wird die ganze (hier im Forum schon andiskutierte) Bürokratie verwaltet.
äh - muss ganz schnell weg - später mehr ...
Kathi
11-01-2007 17:02 Kathi
AMA Bedeutung
... weiter gehts.
Also die ganzen Ausgleichszahlungen, Rinderdaten etc. werden von der AMA verwaltet, kontrolliert und ausbezahlt.
dh. als Landwirt muss ich alle Felder etc. bis zu einen gewissen Termin bekannt geben, was ich wann wo und wie angebaut habe. Mitlerweile muss auch alles gestreute und gespritze mitgeschrieben werden (Extra ordner) - bei den Rindern muss man jede Geburt etc. innerhalb von 7 Tagen melden - also Ohrmarke einziehen & melden. Das geht übers Internet relativ leicht und unkompliziert.
Natürlich wird alles für das man Geld kassiert kontrolliert - teilweise logisch, teilweise nicht nachvollziehbar. Auch das macht die AMA - dh ein (oder mehrere) Kontrolleur sitzt dann manchmal über Tage bei dir zu Hause - misst sämtliche Felder nach (manchmal sogar mehrmals, weil es nicht glauben kann) - alle Rinder werden nach Ohrmarken kontrolliert, die Stallungen, die Dokumentationen etc, wird aufs schärfste geprüft
- und ev. sanktioniert (such ein wenig hier im Forum, da sind die nettesten "G´schichteln" zu finden - traurig, aber wahr).
So, das wär´s mal fürs Erste ..
Kathi
... weiter gehts.
Also die ganzen Ausgleichszahlungen, Rinderdaten etc. werden von der AMA verwaltet, kontrolliert und ausbezahlt.
dh. als Landwirt muss ich alle Felder etc. bis zu einen gewissen Termin bekannt geben, was ich wann wo und wie angebaut habe. Mitlerweile muss auch alles gestreute und gespritze mitgeschrieben werden (Extra ordner) - bei den Rindern muss man jede Geburt etc. innerhalb von 7 Tagen melden - also Ohrmarke einziehen & melden. Das geht übers Internet relativ leicht und unkompliziert.
Natürlich wird alles für das man Geld kassiert kontrolliert - teilweise logisch, teilweise nicht nachvollziehbar. Auch das macht die AMA - dh ein (oder mehrere) Kontrolleur sitzt dann manchmal über Tage bei dir zu Hause - misst sämtliche Felder nach (manchmal sogar mehrmals, weil es nicht glauben kann) - alle Rinder werden nach Ohrmarken kontrolliert, die Stallungen, die Dokumentationen etc, wird aufs schärfste geprüft
- und ev. sanktioniert (such ein wenig hier im Forum, da sind die nettesten "G´schichteln" zu finden - traurig, aber wahr).
So, das wär´s mal fürs Erste ..
Kathi
12-01-2007 08:13 rea369
AMA Bedeutung
Hallo Kathi,
ja, danke vielmals für deine antwort. es klingt viel lebendiger und ich kann mir jetzt viel besser vorstellen wie das abläuft. im forum hab ich eh schon bissi gelesen.
was mich aber interessiert ist z.B.:
hat sich was für euch geändert seit es sie gibt? war es vorher besser? konnten dadurch wirklich kleinere bauern auch überleben? ist es zu kompliziert?
ich persönlich kaufe österreichische produkte und schau da auch drauf, ich glaube schon, dass das mit dem AMA Marketing zu tun hat, vorher hab ich es auf alle fälle nicht soo bewusst gemacht. für mich ist auch wichtig dass meine lebensmittel nicht was weiß ich woher kommen und die umwelt belasten, sondern so nahe wie möglich. es kostet zwar bissi mehr (bessere qualität) aber damit kann ich zumindest einen kleinen einfluss auf umwelt und überleben öst bauern haben.
uije, so viele fragen, ich freue mich schon sehr auf deine Antwort
lg, Rea
ps: vielleicht hat ja noch jemand anderer auch was dazu zu sagen?
Hallo Kathi,
ja, danke vielmals für deine antwort. es klingt viel lebendiger und ich kann mir jetzt viel besser vorstellen wie das abläuft. im forum hab ich eh schon bissi gelesen.
was mich aber interessiert ist z.B.:
hat sich was für euch geändert seit es sie gibt? war es vorher besser? konnten dadurch wirklich kleinere bauern auch überleben? ist es zu kompliziert?
ich persönlich kaufe österreichische produkte und schau da auch drauf, ich glaube schon, dass das mit dem AMA Marketing zu tun hat, vorher hab ich es auf alle fälle nicht soo bewusst gemacht. für mich ist auch wichtig dass meine lebensmittel nicht was weiß ich woher kommen und die umwelt belasten, sondern so nahe wie möglich. es kostet zwar bissi mehr (bessere qualität) aber damit kann ich zumindest einen kleinen einfluss auf umwelt und überleben öst bauern haben.
uije, so viele fragen, ich freue mich schon sehr auf deine Antwort
lg, Rea
ps: vielleicht hat ja noch jemand anderer auch was dazu zu sagen?
12-01-2007 18:22 kopold
AMA Bedeutung
Hallo rea369!
Das meiste, welches Du in Diesem Forum darüber erfährst ist einfach "feel good". Ich würde Dir raten, bei einer Öpul- od. Mehrfachantragsversammlung beizuwohnen, wohmöglich in der vorletzten Reihe, Dann hörst Du die Bauern von vorne und hinten, ich hoffe dabei, daß Du nicht zu viel Frust und Sonstiges mit nach Hause trägst und Deine Meinung darüber auf einmal komplett anders ist, wie es um die Rechte der Bauern bestellt ist. Es wird keiner interressiert sein zuviel ins Forum zu stellen, keine Anonymität.
Einen Gedankenanstoß über die Sparsamkeit der Ama, am 22. 12. 2006 wurden die cross Compliance- Bestimmungen an alle Betriebe in Ö verschickt und in der darauffolgenden Woche wieder die Bescheide der EPP 2006, wieder an alle, wahrlich sparsam, bei über 200 000 Betrieben
lG kopold
Hallo rea369!
Das meiste, welches Du in Diesem Forum darüber erfährst ist einfach "feel good". Ich würde Dir raten, bei einer Öpul- od. Mehrfachantragsversammlung beizuwohnen, wohmöglich in der vorletzten Reihe, Dann hörst Du die Bauern von vorne und hinten, ich hoffe dabei, daß Du nicht zu viel Frust und Sonstiges mit nach Hause trägst und Deine Meinung darüber auf einmal komplett anders ist, wie es um die Rechte der Bauern bestellt ist. Es wird keiner interressiert sein zuviel ins Forum zu stellen, keine Anonymität.
Einen Gedankenanstoß über die Sparsamkeit der Ama, am 22. 12. 2006 wurden die cross Compliance- Bestimmungen an alle Betriebe in Ö verschickt und in der darauffolgenden Woche wieder die Bescheide der EPP 2006, wieder an alle, wahrlich sparsam, bei über 200 000 Betrieben
lG kopold
12-01-2007 21:46 muk
AMA Bedeutung
hallo
ich finde deinen vorschlag sehr gut für dein referat die meinung direkt von den betroffenen zu erfahren.
die ama - ein bürokratischer apparat bei dem die sinnhaftigkeit sehr in frage zu stellen ist und das mit folgender begründung.
ama gütesiegel: meines wissens augenauswischerei, da es bei diesem produkt keine kontrolle von der geburt bis zur schlachtung gibt.
stellt ein mastbetrieb einstellrinder ein (geboren irgendwo in europa) hat einen ama gütesiegelvertrag, hält diese tiere bis zu schlachtung auf seinen betrieb - und das ist dann ama gütesiegel.schon der transport über oft tausende kilometer verdient nicht den namen gütesiegel. es gibt keine herkunftsgarantie.
zur ausübung von kontollen: ama ist der verlängerte arm der eu-bürokraten, kontrollieren richtlinien und auflagen, die für einen bauer unverständlich sind. und es gibt für so manche richtlinie keine verständliche erklärung außer die antwort , das ist halt so.
ein landwirt wurde in der schule und durch weitergabe von wissen der älteren generation dazu vorbereitet einen hof zu führen.
ama vollzieht richtlinien die von leuten gemacht wurden , die nicht im realen bezug zur landwirtschaft stehen.
z.b ein acker muß alle fünf jahre umgepflügt werden , ansonst wird er grünland und darf nimmer umgebrochen werden. eine regelung die keinen sinn macht. ein normal denkender landwirt pflügt sein grünland um wenn es der bewuchs erfordert. das sind andere zeitintervalle als es die ama richtlinie erfordert.
so ist das oft pure vergeudung von arbeit und geld , da solche flächen oft noch in vollen ertrag sind und für einen normal denkenden landwirt kein grund zum umbruch besteht und die nutzung noch drei jahre möglich ist - doch die richtlinie sagt was anderes, nämlich was unverständliches.
und solche beisbiele gäbe es noch viele.
leute die von landwirtschaf nicht viel ahnung haben machen richtlinien und die ama vollzieht dies.
lg muk
hallo
ich finde deinen vorschlag sehr gut für dein referat die meinung direkt von den betroffenen zu erfahren.
die ama - ein bürokratischer apparat bei dem die sinnhaftigkeit sehr in frage zu stellen ist und das mit folgender begründung.
ama gütesiegel: meines wissens augenauswischerei, da es bei diesem produkt keine kontrolle von der geburt bis zur schlachtung gibt.
stellt ein mastbetrieb einstellrinder ein (geboren irgendwo in europa) hat einen ama gütesiegelvertrag, hält diese tiere bis zu schlachtung auf seinen betrieb - und das ist dann ama gütesiegel.schon der transport über oft tausende kilometer verdient nicht den namen gütesiegel. es gibt keine herkunftsgarantie.
zur ausübung von kontollen: ama ist der verlängerte arm der eu-bürokraten, kontrollieren richtlinien und auflagen, die für einen bauer unverständlich sind. und es gibt für so manche richtlinie keine verständliche erklärung außer die antwort , das ist halt so.
ein landwirt wurde in der schule und durch weitergabe von wissen der älteren generation dazu vorbereitet einen hof zu führen.
ama vollzieht richtlinien die von leuten gemacht wurden , die nicht im realen bezug zur landwirtschaft stehen.
z.b ein acker muß alle fünf jahre umgepflügt werden , ansonst wird er grünland und darf nimmer umgebrochen werden. eine regelung die keinen sinn macht. ein normal denkender landwirt pflügt sein grünland um wenn es der bewuchs erfordert. das sind andere zeitintervalle als es die ama richtlinie erfordert.
so ist das oft pure vergeudung von arbeit und geld , da solche flächen oft noch in vollen ertrag sind und für einen normal denkenden landwirt kein grund zum umbruch besteht und die nutzung noch drei jahre möglich ist - doch die richtlinie sagt was anderes, nämlich was unverständliches.
und solche beisbiele gäbe es noch viele.
leute die von landwirtschaf nicht viel ahnung haben machen richtlinien und die ama vollzieht dies.
lg muk
13-01-2007 15:16 Kathi
AMA Bedeutung
Hallo Rea
Für ein Referat gleich zu einer MFA-Veranstaltung - dann würdest Du auf jedenfall ein Sonderplus bekommen ;-))
Scherz beiseite - es ist zeitweise kompliziert und zeitweise nicht nachvollziehbar - wie muk ja das Beispiel rund ums Feldfutterumackern - gezeigt hat.
Zu tch Meinung, der Anlasspolitik ein kleines Beispiel - die für alle jetzt neue Düngeaufzeichnung und N-Berechnung haben wir in OÖ mit den Grundwasser 2000 ja schon länger - verpflichtender Kurs, verpflichtende Aufzeichnungen - und was kam heraus, so wie wir immer schon gedüngt haben (nach Hausverstand), genauso passt die N-Bilanz.
Leider weiss ich nicht, wie weit Du Dich in der LW auskennst, in welche Klasse Du gehst - da könnte man natürlich noch viel herausholen - schliesslich wollen wir Dir ja zu einer guten Note verhelfen - oder??
Wg Unterschied zwischen vor AMA und jetzt müssten hier ein paar ältere Semester antworten, ich kann mich nur an LW mit AMA erinnern ...(bin Quereinsteiger)
Liebe Grüße
Kathi
Zu Deinen geänderten Kaufverhalten will ich Dir noch gratulieren, ich glaube aber, dass da mehr Schule und Elternhaus dazu beigetragen haben, als die AMA.
Hallo Rea
Für ein Referat gleich zu einer MFA-Veranstaltung - dann würdest Du auf jedenfall ein Sonderplus bekommen ;-))
Scherz beiseite - es ist zeitweise kompliziert und zeitweise nicht nachvollziehbar - wie muk ja das Beispiel rund ums Feldfutterumackern - gezeigt hat.
Zu tch Meinung, der Anlasspolitik ein kleines Beispiel - die für alle jetzt neue Düngeaufzeichnung und N-Berechnung haben wir in OÖ mit den Grundwasser 2000 ja schon länger - verpflichtender Kurs, verpflichtende Aufzeichnungen - und was kam heraus, so wie wir immer schon gedüngt haben (nach Hausverstand), genauso passt die N-Bilanz.
Leider weiss ich nicht, wie weit Du Dich in der LW auskennst, in welche Klasse Du gehst - da könnte man natürlich noch viel herausholen - schliesslich wollen wir Dir ja zu einer guten Note verhelfen - oder??
Wg Unterschied zwischen vor AMA und jetzt müssten hier ein paar ältere Semester antworten, ich kann mich nur an LW mit AMA erinnern ...(bin Quereinsteiger)
Liebe Grüße
Kathi
Zu Deinen geänderten Kaufverhalten will ich Dir noch gratulieren, ich glaube aber, dass da mehr Schule und Elternhaus dazu beigetragen haben, als die AMA.
13-01-2007 16:59 walterst
AMA Bedeutung
Vor Gründung der AMA gab es Vorläuferorganisationen, z.B. den Milchwirtschaftsfonds, der die Milchquote, hiess bei uns Milchkontingent, verwaltete und die Milchwerbung machte.
Die Zuteilung und Verwaltung der Ausgleichszahlungen ist zwar äußerst kompliziert geworden, es geht aber auch um einen viel höheren Umfang und um viel mehr Auflagen, die aber nicht die AMA allein erfunden hat.
Auszahlungen fanden früher oft so statt, dass sie für den nächsten Wahltermin die beste Wirkung hatten.
Da kann man sich heute besser verlassen.
Walter
Vor Gründung der AMA gab es Vorläuferorganisationen, z.B. den Milchwirtschaftsfonds, der die Milchquote, hiess bei uns Milchkontingent, verwaltete und die Milchwerbung machte.
Die Zuteilung und Verwaltung der Ausgleichszahlungen ist zwar äußerst kompliziert geworden, es geht aber auch um einen viel höheren Umfang und um viel mehr Auflagen, die aber nicht die AMA allein erfunden hat.
Auszahlungen fanden früher oft so statt, dass sie für den nächsten Wahltermin die beste Wirkung hatten.
Da kann man sich heute besser verlassen.
Walter
13-01-2007 17:17 rea369
AMA Bedeutung
Hallo!
@ kathi,tch,muk und kopold:
danke schön für eure beiträge! sehr interessant und aufschlussreich für mich! Im idealfall sollte ich mir eine eigene meinung bilden.
ich habe gestern hier im forum gestöbert, und muss sagen das alles ist ja sehr kompliziert. Papierkram ist überhaupt nicht meins, aber umgekehrt wie soll man das sonst machen?
da gabs ja in der eu ein paar skandale mit subventionierten produkten, ohne kontrolle scheints nicht zu funktionieren.
ich hab ja auch auf der ama hp geschaut und überhaupt im internet. Ich habe mir den vorstandsbericht der ama durchgelesen, find ich schon mal gut, dass alles offen gelegt ist (heutzutage ja keine selbstverständlichkeit). irgendwo hab ich gelesen, dass die super oft kontrolliert werden.
@kopold
versammlung geht sich leider nicht mehr aus, wäre aber sicher mal was anderes. wie üblich mach ich das referat auf den letzten drücker, d.h. montag abgabetermin!
das mit dem postversand schaut wirklich nicht nach sparsamkeit aus, so wie du das schilderst!
bitte, was ist dieses cross-compliance? hab ich schon paar mal gelesen und wollte das eh noch rausbekommen.
@muk
danke, ich höre immer gerne beide seiten oder ganz einfach mehrere meinungen. das mit dem gütesiegel und keiner herkunftsgarantie habe ich schon gewusst, deshalb gibts ja jetzt das bio zeichen, oder ist das was anderes?
ja, ich habe natürlich keine ahnung wie man wann wo was tut um ertrag zu haben. ich denke mir, dass ist halt wie die verkehrsregeln:
als fußgänger gehe ich bei rot rüber wenn nix kommt, als autofahrer würde ich das nie machen. ich meine, gesetze haben schon ihren sinn, aber halt nicht immer.
@tch
aha, du meinst die zeiten ändern sich, viele betriebe nicht...da hab ich einen zeitungsartikel von einem bauern gelesen, der das auch so sagt. anlassgesetzgebung: ich verstehe, so wie ich mit rot über die kreuzung wenn kein polizist da ist?
@kathi
(N-Bilanz ?) kurs besucht, aufzeichnungen gemacht-keine änderung zu vorher hab ich so richtig verstanden?
in der lw kenne ich mich gar nicht aus, als kind war ich den ganzen sommer immer im bgld (family kommt da her) und oft bei einer bauersfamilie mit tieren und äckern. ich geh jetzt in die 6. mache aber abend matura. gute note wäre super, so fleißig wie ich bin!
darf ich fragen wo du das dann gelernt hast? oder naturtalent?
ah ja, übrigens habe ich von dir einen älteren eintrag gelesen. und zwar über die milchprodukte wo man nur am code sieht wo sie herkommen. das finde ich arg, man glaubt und will was österreichisches kaufen und in wirklichkeit kommt die milch aus holland!
ich kauf halt die sachen, die zb nöm oder schärdinger macht. hoffe dass die doch öst milch nehmen. gemüse und obst kauf ich am bauernmarkt, nicht bei den marktfahrern, sondern bei den produzenten.
nach allem was ich gestern und heute gelesen habe, sind die meisten konsumenten so eingestellt. man hat ja eh nix mehr zu sagen, so kann man wenigstens ein bissi was beitragen.
upps, das ist ja jetzt schon ein ganzer roman!
danke nochmal!
freu mich schon auf eure antworten und weitere meinungen!
lg, rea
Hallo!
@ kathi,tch,muk und kopold:
danke schön für eure beiträge! sehr interessant und aufschlussreich für mich! Im idealfall sollte ich mir eine eigene meinung bilden.
ich habe gestern hier im forum gestöbert, und muss sagen das alles ist ja sehr kompliziert. Papierkram ist überhaupt nicht meins, aber umgekehrt wie soll man das sonst machen?
da gabs ja in der eu ein paar skandale mit subventionierten produkten, ohne kontrolle scheints nicht zu funktionieren.
ich hab ja auch auf der ama hp geschaut und überhaupt im internet. Ich habe mir den vorstandsbericht der ama durchgelesen, find ich schon mal gut, dass alles offen gelegt ist (heutzutage ja keine selbstverständlichkeit). irgendwo hab ich gelesen, dass die super oft kontrolliert werden.
@kopold
versammlung geht sich leider nicht mehr aus, wäre aber sicher mal was anderes. wie üblich mach ich das referat auf den letzten drücker, d.h. montag abgabetermin!
das mit dem postversand schaut wirklich nicht nach sparsamkeit aus, so wie du das schilderst!
bitte, was ist dieses cross-compliance? hab ich schon paar mal gelesen und wollte das eh noch rausbekommen.
@muk
danke, ich höre immer gerne beide seiten oder ganz einfach mehrere meinungen. das mit dem gütesiegel und keiner herkunftsgarantie habe ich schon gewusst, deshalb gibts ja jetzt das bio zeichen, oder ist das was anderes?
ja, ich habe natürlich keine ahnung wie man wann wo was tut um ertrag zu haben. ich denke mir, dass ist halt wie die verkehrsregeln:
als fußgänger gehe ich bei rot rüber wenn nix kommt, als autofahrer würde ich das nie machen. ich meine, gesetze haben schon ihren sinn, aber halt nicht immer.
@tch
aha, du meinst die zeiten ändern sich, viele betriebe nicht...da hab ich einen zeitungsartikel von einem bauern gelesen, der das auch so sagt. anlassgesetzgebung: ich verstehe, so wie ich mit rot über die kreuzung wenn kein polizist da ist?
@kathi
(N-Bilanz ?) kurs besucht, aufzeichnungen gemacht-keine änderung zu vorher hab ich so richtig verstanden?
in der lw kenne ich mich gar nicht aus, als kind war ich den ganzen sommer immer im bgld (family kommt da her) und oft bei einer bauersfamilie mit tieren und äckern. ich geh jetzt in die 6. mache aber abend matura. gute note wäre super, so fleißig wie ich bin!
darf ich fragen wo du das dann gelernt hast? oder naturtalent?
ah ja, übrigens habe ich von dir einen älteren eintrag gelesen. und zwar über die milchprodukte wo man nur am code sieht wo sie herkommen. das finde ich arg, man glaubt und will was österreichisches kaufen und in wirklichkeit kommt die milch aus holland!
ich kauf halt die sachen, die zb nöm oder schärdinger macht. hoffe dass die doch öst milch nehmen. gemüse und obst kauf ich am bauernmarkt, nicht bei den marktfahrern, sondern bei den produzenten.
nach allem was ich gestern und heute gelesen habe, sind die meisten konsumenten so eingestellt. man hat ja eh nix mehr zu sagen, so kann man wenigstens ein bissi was beitragen.
upps, das ist ja jetzt schon ein ganzer roman!
danke nochmal!
freu mich schon auf eure antworten und weitere meinungen!
lg, rea
13-01-2007 19:45 muk
AMA Bedeutung
hallo tch
die überlieferung von wissen durch die ältere generation habe ich von der postiven seite gemeint.
z.b aufzeichnung von düngermengen: glaubst du wirklich , daß ein landwirt ohne düngeberechnung unsinnige mengen dünger ausbringen würde ? ? ? glaubst du das wirklich
gedüngt wird nach dem gefühl - auch aufgrund erfahrung der älteren.
ich kann mich noch genau erinnern, wie mein vater zu mir als junger bub anweisungen gab z.b auf dieser und jener fläche darft nicht zuviel düngen. auf anderen kannst voll aufdrehen.
und warum gab er die anweisung - weil er am planzenbestand und der erfahrung erkennen konnte welche düngermenge richtig war. er wußte, das man die zusammensetzung des pflanzenbestandes über düngermengen steuern kann.
und jetzt kommen die bürokraten - verwenden die ama als instrument - und trauen dem bauer nicht mehr zu , daß er in der lage ist seine flächen zu düngen.
die tatsache schaut anders aus, nämlich das diese bürokraten keine ahnung haben. und es leider unter den bauern auch solche super schlauen gibt, die glauben besser zu sein als die anderen wenn sie solche systeme befürworten. genau so glauben manche, daß sie einfach besser sind wenn sie sich als funktionär der ama zur verfügung stellen.
in kärnten war bei der kammerzeitung vom 17.nov 2006 im bauernjournal ein bericht der besagt, daß bei gülleausbringung um den 20. nov eine geringere nitratbelastung gegeben ist als bei ausbringung anfang oktober.
und das selbe gilt für grünlandumbruch, ganz zu schweigen vom zeitraum der mindestalpungsdauer, bei dieser wußten die bauern genau wieviel tiere sie auf die alm treiben und wieviel tiere eine almfläche verträgt.
als die bürokraten eingriffen und versuchten ohne wissen die almwirtschaft zu steuer wurden unzählig viele tiere auf die alm getrieben nur weil es die richtlinie erfordert. der nächste schritt wird sein von bürokraten zu überprüfen ob die tiere auch genug futter haben.
nur vor der bürokratisierung hat alles besser funktioniern. und das über generationen durch die weitgabe von wissen und erfahrung der älteren. das glaube kannst auch tch nicht in frage stellen.
was wirklich neu ist, ist marktkomformes produzieren und die anwendung von markt - und werbemechanismen
also lass den feind ohne weiters mithören den die wahrheit ist jedem zuzumuten.
das meint muk
hallo tch
die überlieferung von wissen durch die ältere generation habe ich von der postiven seite gemeint.
z.b aufzeichnung von düngermengen: glaubst du wirklich , daß ein landwirt ohne düngeberechnung unsinnige mengen dünger ausbringen würde ? ? ? glaubst du das wirklich
gedüngt wird nach dem gefühl - auch aufgrund erfahrung der älteren.
ich kann mich noch genau erinnern, wie mein vater zu mir als junger bub anweisungen gab z.b auf dieser und jener fläche darft nicht zuviel düngen. auf anderen kannst voll aufdrehen.
und warum gab er die anweisung - weil er am planzenbestand und der erfahrung erkennen konnte welche düngermenge richtig war. er wußte, das man die zusammensetzung des pflanzenbestandes über düngermengen steuern kann.
und jetzt kommen die bürokraten - verwenden die ama als instrument - und trauen dem bauer nicht mehr zu , daß er in der lage ist seine flächen zu düngen.
die tatsache schaut anders aus, nämlich das diese bürokraten keine ahnung haben. und es leider unter den bauern auch solche super schlauen gibt, die glauben besser zu sein als die anderen wenn sie solche systeme befürworten. genau so glauben manche, daß sie einfach besser sind wenn sie sich als funktionär der ama zur verfügung stellen.
in kärnten war bei der kammerzeitung vom 17.nov 2006 im bauernjournal ein bericht der besagt, daß bei gülleausbringung um den 20. nov eine geringere nitratbelastung gegeben ist als bei ausbringung anfang oktober.
und das selbe gilt für grünlandumbruch, ganz zu schweigen vom zeitraum der mindestalpungsdauer, bei dieser wußten die bauern genau wieviel tiere sie auf die alm treiben und wieviel tiere eine almfläche verträgt.
als die bürokraten eingriffen und versuchten ohne wissen die almwirtschaft zu steuer wurden unzählig viele tiere auf die alm getrieben nur weil es die richtlinie erfordert. der nächste schritt wird sein von bürokraten zu überprüfen ob die tiere auch genug futter haben.
nur vor der bürokratisierung hat alles besser funktioniern. und das über generationen durch die weitgabe von wissen und erfahrung der älteren. das glaube kannst auch tch nicht in frage stellen.
was wirklich neu ist, ist marktkomformes produzieren und die anwendung von markt - und werbemechanismen
also lass den feind ohne weiters mithören den die wahrheit ist jedem zuzumuten.
das meint muk
14-01-2007 13:10 kopold
AMA Bedeutung
Hallo rea 369!
Sehr gern beantworte ich Dir im Kurzen Deine Frage über Cross-Compliance.
Es handelt sich dabei um allerlei Verknüpfungen der Tätigkeiten in landw. Betrieben. Z.B. Grünlanderhaltung
Gewässerschutz
Erhaltung der landw. Flächen im guten Zustand
Grundwasserschutz
Tierkennzeichnung und vieles andere mehr
daran angehängt sind nun sämtliche Ausgleichszahlungen, welche die Bauern erhalten.
Soweit so gut (auch der Kommunismus hatte keine verwerfliche Grundidee), bedenke aber schon allein die Vielfalt der Landwirtschaft in Österreich, von Vorarlberg bis ins Marchfeld. Österreich macht aber nur ca. 2% der Eu. Im Weiteren dann von Portugal bis an die slowakisch, polnische Grenze zur Ukraine, oder von Griechenland bis Finnland?
Weiter möchte ich mich dazu nicht äussern, da ich annehme, daß Du trotz Deiner jungen Jahre Dir selbst darüber ein Bild machen kannst.
Ein Landwirt erklärte einmal auf einer Versammlung:" Jetzt zeigt der Sohn dem Vater, wie man Kinder macht"!
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Referat
lG kopold
Hallo rea 369!
Sehr gern beantworte ich Dir im Kurzen Deine Frage über Cross-Compliance.
Es handelt sich dabei um allerlei Verknüpfungen der Tätigkeiten in landw. Betrieben. Z.B. Grünlanderhaltung
Gewässerschutz
Erhaltung der landw. Flächen im guten Zustand
Grundwasserschutz
Tierkennzeichnung und vieles andere mehr
daran angehängt sind nun sämtliche Ausgleichszahlungen, welche die Bauern erhalten.
Soweit so gut (auch der Kommunismus hatte keine verwerfliche Grundidee), bedenke aber schon allein die Vielfalt der Landwirtschaft in Österreich, von Vorarlberg bis ins Marchfeld. Österreich macht aber nur ca. 2% der Eu. Im Weiteren dann von Portugal bis an die slowakisch, polnische Grenze zur Ukraine, oder von Griechenland bis Finnland?
Weiter möchte ich mich dazu nicht äussern, da ich annehme, daß Du trotz Deiner jungen Jahre Dir selbst darüber ein Bild machen kannst.
Ein Landwirt erklärte einmal auf einer Versammlung:" Jetzt zeigt der Sohn dem Vater, wie man Kinder macht"!
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Referat
lG kopold
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!